Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gardena 4000/5 Betriebsanleitung Seite 4

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 4000/5:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DE
Originalbetriebsanleitung.
Dieses Produkt kann von Kindern ab
8 Jahren und darüber sowie von Perso-
nen mit verringerten physischen, sensori-
schen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel
an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn
sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren
Gebrauchs des Produkts unterwiesen wurden
und die daraus resultierenden Gefahren verste-
hen. Kinder dürfen nicht mit dem Produkt spielen.
Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht
von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt
werden. Wir empfehlen eine Benutzung des
Produkts erst für Jugendliche ab 16 Jahren.
Das Produkt nie verwenden, wenn Sie müde
oder krank sind oder unter dem Einfluss von
Alkohol, Drogen oder Arzneimitteln stehen.
Bestimmungsgemäße Verwendung:
Die GARDENA Gartenpumpe ist für die private Benutzung im Haus- und
Hobbygarten bestimmt.
Beim Einsatz der Pumpe zur Druckverstärkung darf der maximal
zulässige Innendruck von 6 bar (druckseitig) nicht überschritten
werden. Zu erhöhender Ausgangsdruck und Pumpendruck
addieren sich.
• Beispiel: Druck am Wasserhahn = 1,5 bar,
max. Druck Gartenpumpe 4000/5 = 4,5 bar,
Gesamtdruck = 6,0 bar.
Förderflüssigkeiten:
Die GARDENA Gartenpumpe kann zum Fördern von Grund- und Regen-
wasser, Leitungswasser und chlor haltigem Wasser eingesetzt werden.
WICHTIG! Die GARDENA Gartenpumpe ist nicht für Dauerbetrieb
(z. B. Industrieeinsatz, Dauerumwälz betrieb) geeignet. Nicht geför-
dert werden dürfen ätzende, leicht brennbare, aggressive oder
explosive Förderflüssigkeiten (wie z. B. Benzin, Petroleum oder
Nitroverdünnung), Salzwasser sowie Lebensmittel. Die Temperatur
der Förderflüssigkeit darf 35 °C nicht überschreiten.
1. SICHERHEIT
WICHTIG!
Lesen Sie die Gebrauchsanweisung sorgfältig und bewahren Sie diese
zum Nachlesen auf.
Elektrische Sicherheit
GEFAHR! Stromschlag!
Es besteht Verletzungsgefahr durch elektrischen Strom.
v Vor dem Befüllen, nach Außerbetriebnahme, bei Beheben von Störungen und
vor der Wartung den Netzstecker ziehen.
VERLETZUNGSGEFAHR
durch heißes Wasser!
Nur für Pumpe 4000/5: Bei längerem Betrieb (> 5 min.) gegen die ge schlos-
sene Druckseite, kann sich das Wasser in der Pumpe erhitzen, sodass es
zu Verletzungen durch heißes Wasser kommen könnte.
v Pumpe max. 5 Minuten gegen geschlossene Druck seite laufen lassen.
Bei fehlender saugseitiger Wasserzufuhr kann sich das Wasser in der
Pumpe erhitzen, sodass es bei Wasseraustritt zu Verletzungen durch
heißes Wasser kommen könnte.
v Pumpe über die Haussicherung vom Netz trennen, Wasser abkühlen
lassen und vor erneuter Inbetriebnahme die saugseitige Wasserzufuhr
sicherstellen.
Aufstellort
Das Produkt muss über einen FI-Schalter (RCD) mit einem Nennauslösestrom
von höchstens 30 mA mit Strom versorgt werden. Die Pumpe darf nicht verwen-
det werden, wenn sich Menschen im Wasser befinden. Zudem muss die Pumpe
stand- und überflu tungs sicher aufgestellt und gegen Hineinfallen geschützt sein.
Pumpe in siche rem Abstand (min. 2 m) zum Fördermedium aufstellen. Als zusätz-
liche Sicherheit kann ein zu ge lassener Personenschutzschalter verwendet wer-
den.
v Bitte fragen Sie eine Elektrofachkraft.
4
1732-61.960.02 Short A4.indd 4
Page 2 width 2 mm less: 208 mm
Bei Anschluss der Pumpe an die Wasserversorgungsan lage müssen die landes-
spezifischen Sanitärvorschriften eingehalten werden, damit das Rücksaugen von
Nicht-Trinkwasser ver hindert wird.
v Bitte fragen Sie einen Sanitärfachmann.
Anschlussleitungen
Die Angaben auf dem Typschild müssen mit den Daten des Stromnetzes über-
einstimmen.
Verwenden Sie nur nach HD 516 zulässige Verlängerungsleitungen.
v Fragen Sie Ihren Elektrofachmann.
v Tragen Sie die Pumpe nicht am Kabel und benutzen Sie das Kabel nicht, um
den Stecker aus der Steck dose zu ziehen.
In Österreich
In Österreich muss der elektrische Anschluss der
ÖVE-EM 42, T2 (2000) / 1979 § 22 gemäß § 2022.1 entsprechen. Danach dürfen
Pumpen zum Ge brauch an Schwimmbecken und an Gartenteichen nur über
einen Trenntransformator betrieben werden.
v Bitte fragen Sie Ihren Elektromeisterbetrieb.
In der Schweiz
In der Schweiz müssen ortsveränderliche Geräte, welche im Freien verwendet
werden, über Fehlerstromschutzschalter angeschlossen werden.
Sichtprüfung
v Führen Sie vor Benutzung stets eine Sicht prüfung durch, um festzustellen,
ob die Pumpe, insbesondere Netzkabel und Stecker, beschädigt ist.
Eine beschädigte Pumpe darf nicht benutzt werden.
v Pumpe im Schadensfall vom GARDENA Service oder dem autorisierten
Elektrofachmann prüfen lassen.
v Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie
durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte
Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Hinweise
v Setzen Sie die Pumpe nicht dem Regen aus und benutzen Sie die Pumpe
nicht in nasser oder feuchter Umgebung.
Zur Verhinderung eines Trockenlaufs der Pumpe achten Sie bitte darauf,
dass sich das Saugschlauchende stets im Fördermedium befindet.
v Befüllen Sie die Pumpe vor jeder Inbetrieb nahme bis zum Überlauf
(ca. 2 bis 3 l) mit Förderflüssigkeit!
Sand und andere schmirgelnde Stoffe in der Förderflüssigkeit führen zu
schnel lerem Verschleiß und Leistungsminderung.
Die Förderung von verschmutztem Wasser z. B. Steine, Tannennadeln usw.
kann zur Beschädigung der Pumpe führen.
v Kein verschmutztes Wasser fördern.
Die Mindest-Durchflussmenge beträgt:
4000/5: 90 l/h (= 1,5 l/min.);
5000/5: 200 l/h (= 3,3 l/min.).
Anschlussgeräte mit geringerem Durchsatz dürfen nicht betrieben werden.
GEFAHR! Dieses Produkt erzeugt beim Betrieb ein elektromagnetisches Feld.
Dieses Feld kann sich unter bestimmten Bedingungen auf die Funktionsweise
aktiver oder passiver medizinischer Implantate auswirken. Um die Gefahr von
Situationen, die zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen können, aus-
zuschließen, sollten Personen mit einem medizinischen Implantat vor dem
Gebrauch dieses Produkts ihren Arzt und den Hersteller des Implantats kon-
sultieren.
GEFAHR! Kleinere Teile können leicht verschluckt werden. Durch den Polybeutel
besteht Erstickungsgefahr für Kleinkinder. Halten Sie Kleinkinder während der
Montage fern.
2. INBETRIEBNAHME
Pumpe aufstellen:
Der Aufstellort muss fest und trocken sein und der Pumpe einen sicheren
Stand ermöglichen.
v Pumpe in sicherem Abstand (min. 2 m) zum Förder medium aufstellen.
Die Pumpe muss an einem Ort mit geringer Luftfeuchtigkeit und ausrei-
chender Belüftung im Bereich der Lüftungsschlitze auf gestellt werden.
Der Abstand zu den Wänden muss mindestens 5 cm betragen. Über die
Lüftungsschlitze darf kein Schmutz (z. B. Sand oder Erde) angesaugt
werden.
Schlauch an Saugseite anschließen [ Abb. I1 ]:
Saugseitig keine Wasserschlauch-Stecksystemteile verwenden.
Es muss ein vakuumfester Saugschlauch verwendet werden,
z. B. GARDENA Sauggarnitur Art. 1411.
Um die Wiederansaugzeit zu verkürzen, empfehlen wir die Verwendung
eines Saugschlauchs mit Rückflussstopp, der ein selbsttätiges Entleeren
des Saugschlauchs nach Außerbetrieb nahme der Pumpe verhindert.
08.08.19 11:18

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

17325000/517346000/6 inox1736

Inhaltsverzeichnis