DE
7
Bedienung
►Öffnen Sie die Absperrventile vollständig, zuerst
auf der Eingangs-, dann auf der Ausgangsseite.
???Ist das richtig?
Der Druckminderer ist werkseitig auf 4 bar vorein-
gestellt.
►Öffnen Sie den KFE-Hahn.
►Stellen Sie den Hinterdruck am Druckminderer
ein, siehe Kapitel „8.3.2 Einstelldruck ändern",
Seite 12.
►Spülen Sie das Stagnationswasser aus Rohrlei-
tung und Entsalzungskartusche.
8
Betreiberpflichten
Sie haben ein langlebiges und servicefreundliches
Produkt gekauft. Jedoch sind hiermit auch Pflichten
verbunden. Für eine einwandfreie Funktion müssen
Sie sicherstellen:
● Einen bestimmungsgemäßen Betrieb.
● Regelmäßige Kontrollen und Servicearbeiten.
Voraussetzung für Funktion und Sicherheit des
Produkts sind Kontrollen, die regelmäßigen Inspek-
tionen (alle 6 Monate) durch den Betreiber und eine
jährliche (alle 12 Monate) routinemäßige Wartung
(EN 806-5) durch den BWT Kundendienst oder ei-
nen von BWT zur Wartung autorisierten Installateur.
Eine weitere Voraussetzung für Funktion und Ge-
währleistung ist der Austausch der Verschleißteile
in den vorgeschriebenen Intervallen.
8 .1
Bestimmungsgemäßer Betrieb
Der bestimmungsgemäße Betrieb des Produkts
beinhaltet die Montage und den Betrieb.
Ein bestimmungsgemäßer Betrieb des Produkts
und der Trinkwasser-Installation erfordert regelmä-
ßige Inspektionen und Servicearbeiten.
10
8 .2
Inspektion
(nach EN 806-5 durch den Betreiber)
Die Inspektion des Produkts ist in regelmäßigen
Abständen (alle 6 Monate) durchzuführen.
Dabei ist zunächst durch den Betreiber folgendes
sicherzustellen:
● Ablaufseitig erfolgte keine Veränderung hinsicht-
lich der Verwendung des Wassers
● Die Armatur ist weiterhin zur Sicherung des Lei-
tungsnetzes geeignet.
Weiterhin ist die Einhaltung der Einbauanweisungen
zu kontrollieren:
● Die Sicherungsarmatur ist gut zugänglich.
● Die Oberfläche der Armatur ist unbeschädigt.
● Die Komponenten der Sicherungsarmatur sind
leicht zu betätigen.
● Die Auslassöffnung steht waagrecht.
● Der Abstand des freien Ablaufs über dem Ablauf-
trichter beträgt mindestens 20 mm.
● Das Entwässerungsnetz verfügt über hinrei-
chende Kapazität zur Aufnahme des Entlas-
tungswassers.
● Der Installationsort ist gut belüftet, gegen Frost,
Sonneneinstrahlung und große Wärme geschützt
und kann nicht überflutet werden.
8 .3
Wartung nach EN 806-5
(nach EN 806-5 durch BWT Kundendienst oder
autorisierte Fachkraft)
Neben allen Inspektionstätigkeiten sind alle 12 Mo-
nate Wartungsarbeiten an den unten aufgeführten
Baugruppen durch den BWT Kundendienst oder
eine von BWT geschulte Fachkraft erforderlich.
Bestandteile der Wartungsarbeiten:
● Ausbau und Reinigung des vorgeschalteten
Filtereinsatzes
● Dichtigkeitsprüfung von Ventilen und Dichtungen
● Prüfung der Auslassöffnung durch Öffnen und
Schließen
● Reinigung des Ablaufs
● Prüfung der Drücke (Ruhe-, Fließ-, Differenz-
druck) mit geeigneter Messeinrichtung
● Kontrolle der Funktionsfähigkeit des Rückfluss-
verhinderers nach Herstelleranweisungen