Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Shuttle HOT-631 Benutzerhandbuch

Shuttle HOT-631 Benutzerhandbuch

Pentium ii prozessor basierendes agp mainboard

Werbung

HOT-631
Pentium
II Prozessor
basierendes AGP
MAINBOARD
Deutsches Benutzerhandbuch
HOT-631 Mainboard Seite 1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Shuttle HOT-631

  • Seite 1 HOT-631 Pentium II Prozessor ™ basierendes AGP MAINBOARD Deutsches Benutzerhandbuch HOT-631 Mainboard Seite 1...
  • Seite 2: Fcc Bemerkung

    CE Bemerkung: Zur Beurteilung der elektromagnetischen Verträglichkeit dieses Gerätes wurden folgende Normen herangezogen: Störfestigkeit nach EN 50082-1: 1992 und Störaussendung nach EN 55022: 1987 Klasse B. Die EG-Konformitätserklärung wurde von Shuttle Computer Handels GmbH ausgestellt. Dieses Handbuch Copyright 1997 Alle Rechte vorbehalten Handbuch Version 1.0 (für Mainboard HOT-631)
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis ........................ ORWORT ....................5 APITEL INLEITUNG Spezifikation ..........................5 Übersicht zu HOT-631 ........................ 7 ................8 APITEL ARDWARE ONFIGURATION Der Pentium II Prozessor ......................8 Woraus besteht der CPU-Halterungs-Mechanismus ..............9 Installation der Halterung und des Lüfters ................. 10 Installation des Pentium II Prozessor ..................
  • Seite 4: Vorwort

    Prozessormodul integriert hat. Das Hauptspeichersystem unterstützt bis zu 512 MB DRAM-Speicher der Sorten EDO-RAM und SDRAM in standartisierten 168-Pin DIMM-Sockeln. Das HOT-631 Mainboard verfügt über eine neue Generation der Ein-/Ausgabe- Integration. Intel's 82440LX AGP-Chipsatz ist mehr integriert und hat höhere Leistung als andere Chipsätze.
  • Seite 5: Apitel 1 Einleitung

    SPEZFIKATION SPEZFIKATION Das Design des HOT-631 Mainboards wurde für den anspruchsvollen PC-Anwender entwickelt, der ein sehr leistungsfähiges mit vielen intelligenten Eigenschaften mit kompakten Abmessungen braucht: Intel Chipsatz: Mit Intel's 440LX AGP Chipsatz mit Ein-/Ausgabesystem. CPU Unterstützung: ® Intel Pentium II Prozessor 233 ~ 333 MHz.
  • Seite 6 Modem aktiviert wird (z.B. bei Fax-Eingang). Noch mehr erweiterte Eigenschaften (optional): Temperatur Überwachung und Alarmsignal -- das HOT-631 Mainboard hat zwei Sensoren eingebaut, um die Temperaturen von CPU und Mainboard-Chipsatz zu überwachen. Zur Vermeidung der Beschädigung der CPU durch Überhitzung wird die Alarm-Funktion unterstützt.
  • Seite 7: Übersicht Zu Hot-631

    Übersicht zum Mainboard HOT-631 Zwei E-IDE Anschlüsse Disketten Anschluß CPU Temperatur Sensor ATX Netzteil Anschluß Lüfter Anschlüsse Slot 1 (für Pentium II) PS/2 Anschlüsse Tastatur/Maus USB Anschluß Anschluß für serielle Schnittstelle (COM2) Vier DIMM Sockel Anschluß für parallele Schnittstelle (LPT) Anschluß...
  • Seite 8: Onfiguration

    Gehäuse-Technologie für verbesserten Schutz bei der Handhabung. Zur Zeit werden Pentium II Prozessoren mit 233 und 266 MHz unterstützt. Bild 2-0 zeigt den Pentium II Prozessor ohne monierten Kühlkörper von vorne, hinten und oben. Bild 2-0 HOT-631 Mainboard Seite 8...
  • Seite 9: Woraus Besteht Der Cpu-Halterungs-Mechanismus

    Woraus besteht der CPU-Halterungs-Mechanismus Jedes HOT-631 Mainboard wird mit einer Packung ausgeliefert, die 5 Teile für die CPU-Halterung (RM) beinhaltet: CPU Ständer - Kunststoff-Führung mit Montagelöchern im Standfuß als Halterung für die Pentium II Pro zessor Steckkarte (S.E.C.) im Slot 1. Die Riegel der CPU schnappen in die Aussparungen in der Führungsschiene.
  • Seite 10: Installation Der Cpu-Halterung (Mit Kühlkörper)

    Installation der CPU-Halterung: 1. Lokalisieren Sie die 4 Löcher für die CPU-Halterung und die Markierung für "Pin 1" des Slot 1 (das ist der Prozessor- Sockel) auf dem HOT-631 Mainboard. (siehe Bild 2-2) 2. Setzen Sie die beiden Befestigungsbügel Bild 2-2 von unten gegen das Mainboard.
  • Seite 11 Bild 2-5 Bild 2-6 1. Suchen Sie nach beiden Befestigungs- löchern für den Kühlkörperhalter auf dem HOT-631 Mainboard. Beachten Sie, daß ein Loch größer ist als das andere. (s. Bild 2-1) 2. An dem Basisteil des Kühlkörper- halters befinden sich zwei Kunststoff- Zapfen.
  • Seite 12: Installation Des Pentium Ii Prozessor

    Verbinden Sie das Anschlußkabel des auf dem Kühlkörper befestigen Lüfters mit dem dafür vorgesehenen 3-Pin-Anschluß auf dem Mainboard oder mit einem Versorgungskabel vom ATX-Netzteil kommend (abhängig vom Typ des Anschlußkabels des Lüfters). Bild 2-9 HOT-631 Mainboard Seite 12...
  • Seite 13: Setzen Der Jumper

    JP7 und JP8 vorgesehen. Durch Schließen oder Öffnen dieser Jumper läßt sich das Verhältnis zwischen Systemtakt des Mainboards und Prozessor-Takt einstellen. Bild 2-10 zeigt die Lage von JP5, JP6, JP7, JP8 und JP35 auf dem Mainboard HOT-631. Bild 2-10 HOT-631 Mainboard Seite 13...
  • Seite 14 30 MHz 66 MHz 33 MHz 75 MHz 37.5 MHz 83 MHz 41.5 MHz Achtung: Die Systemtakt-Einstellungen 75 MHz und 83 MHz liegen Achtung: außerhalb der Spezifikation. Diese Übertaktung wird für den üblichen Einsatz nicht empfohlen. HOT-631 Mainboard Seite 14...
  • Seite 15: Cmos Löschen - J19

    Seagate- Festplatte Reservierte Jumper - JP2, J42 und J16 Der Anwender findet auf dem Mainboard HOT-631 eventuell die 3-Pin Jumper JP2 und J16, sowie einen 2- Pin Jumper J42. Diese sind für zukünftige Anwen- dungen reserviert und sind auf den voreingestellten Positionen zu belassen.
  • Seite 16: Anschlüsse & Sockel

    On-board EIDE R/W LED Connector Infra-red Communication Port Connector Anschlüsse für Enhanced IDE und Diskette Das Mainboard HOT-631 wird mit Flach- bandkabel für IDE-Festplatten (1 x 40pol.) und Disketten (1 x 34polig) ausgeliefert. Die rot markierte Ader beim Flachband- kabel ist Pin 1. Beim Anschließen ist darauf zu achten, daß...
  • Seite 17: Anschluß Für Infrarot-Modul - Jp4

    Anschluß für Infrarot-Modul - JP4 Das HOT-631 Mainboard hat einen 6-Pin- Anschluß IR2 für Infrarot-Geräte, die über einen optional erhältlichen Adapter angeschlossen werden. Diese Infrarot- Technik dient zum drahtlosen Senden und Empfangen von Daten. LED-Anschluß für E-IDE - J30 An den 4-Pin-Anschluß läßt sich eine LED (Leuchtdiode) an- schließen, die eine Aktivität des...
  • Seite 18: Onfiguration

    SPEICHER KONFIGURATION SPEICHER KONFIGURATION Das HOT-631 Mainboard hat vier 168-Pin DIMM-Sockel, in welche zwischen 8 MB und 512 MB SDRAM- und EDO DRAM-Speicher bestückt werden können. Jeder DIMM- Sockel unterstützt 3,3V-Module SDRAM oder EDO DRAM der Größen 8, 16, 32, 64 und 128 MB, die einseitig oder zweiseitig bestückt sein können.
  • Seite 19: Programm Zum Bios-Update

    2. Jetzt erscheint die Frage: “Are You Sure to Program?“ (= Sind Sie sicher, daß der Programmiervorgang jetzt gestartet werden soll?) 3. Bei "N"<Eingabetaste> wird das Programm abgebrochen und bei "Y"<Eingabetaste> wird die zuvor angegebene BIOS-Datei in das Flash-EPROM programmiert. HOT-631 Mainboard Seite 19...
  • Seite 20: Bemerkung Zum Award Flash-Programm

    "awdflash /?" <Eingabetaste> eingegeben wird. Bemerkung zum Award Flash-Programm Das Award Flash-Progamm arbeitet nicht zusammen mit Speichermanagern wie EMM386 oder QEMM. Führt man "awdflash" trotzdem aus, so erscheint die Abbruchmeldung: “Error Message: Fail — Due to EMM386 or QEMM !” HOT-631 Mainboard Seite 20...
  • Seite 21: Award Bios Setup

    Award BIOS SETUP Programm Award BIOS SETUP Programm Das System-BIOS des Mainboards HOT-631 hat ein eingebautes SETUP-Programm, welches dem Anwender erlaubt, grundlegende Einstellungen für das System vorzunehmen. Diese Konfigurationsdaten werden in einen Batterie-gepufferten Speicherbereich geschrieben, so daß sie auch nach dem Ausschalten nicht verloren gehen.
  • Seite 22: Das Hauptmenü

    SETUP-Menü wieder nach Belieben ändern. Load Setup Defaults Mit dieser Option werden die Einstellungen vorgenommen, um ein sicheres Hochfahren des Systems zu ermöglichen. Nach dieser Einstellung kann man jedoch die Werte in jedem SETUP-Menü wieder nach Belieben ändern. HOT-631 Mainboard Seite 22...
  • Seite 23 Ändert, setzt oder deaktiviert das Benutzer- Paßwort. Es erlaubt Ihnen den Zugriff zum System, zum Setup oder zu beiden einzuschränken. Save & Exit setup Speichert die CMOS -Werte und beendet das Setup. Exit without saving Beendet das Bios-Setup-Programm ohne die Änderungen der CMOS-Werte abzuspeichern. HOT-631 Mainboard Seite 23...
  • Seite 24: Standard Cmos Setup (Grundeinstellungen)

    Vorgabe für die Eintragungen. Der Anwender kann auch die "AUTO"-Einstellung für den Festplatten-Typ wählen, dann versucht das Bios die Festplatten-Parameter während des Boot-Vorgangs selbst zu ermitteln. Falls die Festplatte nicht installiert ist, ist "NONE" (= keine Festplatte) zu wählen. HOT-631 Mainboard Seite 24...
  • Seite 25 Routine (Selbsttest nach dem Einschalten) automatisch festgestellt. Base Memory Der konventionelle Speicherbereich beträgt typischerweise 640 kB. Extended Memory Das BIOS ermittelt den vorhandenen "erweiterten Speicherbereich" während der POST-Routine. Er liegt von der CPU-Adressierung her betrachtet oberhalb der 1 MB Grenze. HOT-631 Mainboard Seite 25...
  • Seite 26: Bios Features Setup (Zusatzeinrichtungen)

    Diskette in Laufwerk A zu booten; falls nicht vorhanden wird versucht von Laufwerk C zu booten; falls auch dies nicht vorhanden ist, wird versucht von SCSI zu booten. Das Bios unterstützt auch das Booten von CDROM. Diese Boot-Sequence (Reihenfolge) läßt sich aus einer Liste auswählen. HOT-631 Mainboard Seite 26...
  • Seite 27 Karte im System installiert ist. Falls keine ISA MPEG Karte vorhanden ist, dann ist diese Option auf "disabled" (ausgeschaltet) zu stellen. OS Select For DRAM > 64 MB Die Option "OS/2" muß eingestellt werden, falls unter dem Betriebssystem OS/2 auf mehr als 64 MB Speicher zugegriffen werden soll. HOT-631 Mainboard Seite 27...
  • Seite 28 Mit dieser Option wird bestimmt, ob das BIOS der Grafikkarte ins RAM kopiert wird. Die sogenannte "Video Shadow"-Funktion beschleunigt die Grafikausgabe. C8000-CBFFF Shadow / DC000-DFFFF Shadow Auch andere Zusatzkarten können ROM-Speicher enthalten (z.B. SCSI-Host-Adapter). Die angegebenen ROM-Speicherbereiche lassen sich optional ins RAM kopieren, um die Zugriffsgeschwindigkeit zu erhöhen. HOT-631 Mainboard Seite 28...
  • Seite 29: Chipset Features Setup (Chipsatz-Einstellungen)

    (RAS) zugewiesen werden, um die Ladung zum Auffrischen des DRAMs zu sammeln. Falls die Einstellung unzureichend gewählt wird, könnte der Auffrischvorgang unvollständig erfolgen und demzufolge Daten verloren gehen. Eingestellt wird das DRAM RAS Precharge Timing (Wiederbereitschafts-Zeitverlaufs). Einstellbar sind 4 und 3 Takt-Zyklen. HOT-631 Mainboard Seite 29...
  • Seite 30 I/O-Bus zu bedienen hat. Eingestellt werden können "keine" (NA) oder 1 bis 8 Taktzyklen. 16-Bit I/O Recovery Time Wie oben, jedoch für 16-Bit I/O-Zyklen. Auswählbar sind keine (NA) oder 1 bis 4 Zyklen. HOT-631 Mainboard Seite 30...
  • Seite 31 Falls das Mainboard mit Sensor zur Temperaturüberwachung mit Alarmfunktion ausgestattet ist, kann mit dieser Einstellung die Temperaturschwelle festgelegt werden, ab welcher der Anwender gewarnt werden soll. Ein Überschreiten dieses Wertes bewirkt ein Heruntertakten des Systems und vermeidet auf diese Weise Schaden am Prozessor. HOT-631 Mainboard Seite 31...
  • Seite 32 IN0(V) ~ IN6(V) Das Mainboard kann optional die System- und CPU-Spannungen überwachen. In diesem Fall ist ein Hardware-Monitor auf dem Mainboard integriert, der die Spannungen des angeschlossenen Netzteils und des Spannungsregulators auf dem Mainboard mißt und hier anzeigt. HOT-631 Mainboard Seite 32...
  • Seite 33: Power Management Setup (Energiesparen)

    V/H SYNC + Blank : voreingestellt, der Bildschirm wird schwarzgeschaltet und die V- Sync.- und H-Sync.-Signale werden abgeschaltet. DPMS: bei dieser Einstellung kann das BIOS die Grafikkarte kontrollieren, sofern diese DPMS-tauglich ist. Blank Screen: schaltet lediglich den Bildschirm schwarz. HOT-631 Mainboard Seite 33...
  • Seite 34 Suspend-Modus versetzt, drückt man ihn länger als 4 Sekunden, dann schaltet sich das Netzteil ab (Stand-by). CPU FAN Off In Suspend Mit dieser Einstellung wird bestimmt, ob der CPU-Lüfter abgeschaltet wird, wenn das System in den Suspend-Modus versetzt wird (enabled) oder nicht (disabled). HOT-631 Mainboard Seite 34...
  • Seite 35 Schnittstelle zum Zurücksetzen des PM-Timers, so daß die Auslösung der Stromsparfunktionen erneut um die eingestellten Werte verzögert wird. Dies ist einstellbar für: IRQ [3-7, 9-15], NMI, Primary IDE 0/1, Secondary IDE 0/1, Floppy Disk, Serial Port und Parallel Port. HOT-631 Mainboard Seite 35...
  • Seite 36: Pci Configuration Setup (Pci-Bus)

    Wie die vorherige Beschreibung, jedoch für DMA-Kanälen. PCI IRQ Activated by Hiermit stellt man ein, in welcher Weise das Signal zur Interrupt-Anforderung ausgewertet wird "Level" (Pegel) oder "Edge" (Flanke). Die Voreinstellung "Level" entspricht der PCI- Spezifikation und sollte nicht grundlos geändert werden. HOT-631 Mainboard Seite 36...
  • Seite 37 Zeitraum für den i440LX-Chipsatz an, nach dem der augenblickliche Datentransfer abgeschlossen und der PCI-Bus wieder freigegeben sein muß. Hiermit soll sichergestellt werden, daß die PCI-Geräte ein Minimum an Systemresourcen benötigen. Voreingestellt sind 64 PCI Takt-Zyklen. HOT-631 Mainboard Seite 37...
  • Seite 38: Integrated Peripherals (Onboard Schnittstellen)

    Secondary Master/Slave) voreingestellt (enabled) und kann einzeln deaktiviert (disabled) werden. On-Chip Primary/Secondary PCI IDE Mit diesem Menüpunkt wird ausgewählt, ob der erste (primary) bzw. zweite (secondary) auf dem Mainboard integrierte PCI-IDE-Kontroller eingeschaltet (enabled) oder abgeschaltet (disabled) sein soll. HOT-631 Mainboard Seite 38...
  • Seite 39 Mit dieser Menüoption wird für die auf dem Mainboard integrierte parallele Schnittstelle der DMA-Kanal eingestellt, falls ein "ECP"-Gerät benutzt wird. Einstellbar sind "DMA 1" und "DMA 3". Diese Einstellmöglichkeit erscheint nur, falls nicht die Modi "SPP" oder "EPP" gewählt worden sind. HOT-631 Mainboard Seite 39...
  • Seite 40: Password Setting (Paßwort)

    Warnung: Schreiben Sie ein gesetztes Paßwort am besten auf, und bewahren diese Notiz an einem sicheren Ort. Falls Sie es vergessen sollten, kann man auf das System nur noch zugreifen, wenn man den CMOS-Speicher löscht, wie es im Abschnitt "CMOS löschen" oder "Paßwort löschen" beschrieben ist. HOT-631 Mainboard Seite 40...

Inhaltsverzeichnis