CE Bemerkung: Zur Beurteilung der elektromagnetischen Verträglichkeit dieses Gerätes wurden folgende Normen herangezogen: Störfestigkeit nach EN 50082-1: 1992 und Störaussendung nach EN 55022: 1987 Klasse B. Die EG-Konformitätserklärung wurde von Shuttle Computer Handels GmbH ausgestellt. Dieses Handbuch Copyright 1998 Alle Rechte vorbehalten Handbuch Version 1.0 (für Mainboard HOT-661/P)
Inhaltsverzeichnis ........................ ORWORT ....................5 APITEL INLEITUNG Spezifikation ..........................5 Übersicht und Anschlüsse von HOT-661/P ................. 7 ................8 APITEL ARDWARE ONFIGURATION Der Pentium II & Celeron Prozessor ..................8 Woraus besteht der Prozessor-Halter ..................9 Installation der Halterung für Prozessor und Kühlkörper ............10 Installation des Pentium II Prozessors ..................
Vorwort HOT-661 bzw. HOT-661P (kurz HOT-661/P) ist eine hochintegrierte IBM PC/AT kompatible Systemhauptplatine. Das Design unterstützt Intel Pentium-II-Prozessoren mit 256 oder 512 kB eingebautem leistungsfähigen Pipelined-Burst L2-Cache. Das Speicher- System des Mainbaords unterstützt bis zu 1024 MB SDRAM Hauptspeicher in 168-Pin Standard-DIMM-Sockeln.
Spezifikation Das Design des HOT-661/P Mainboards wurde für den anspruchsvollen PC-Anwender entwickelt, der ein sehr leistungsfähiges mit vielen intelligenten Eigenschaften mit kompakten Abmessungen braucht: Intel Chipsatz: Mit Intel's 440BX AGP Chipsatz mit Ein-/Ausgabesystem. CPU Unterstützung: Celeron Prozessor 233/66 ~ 333/66 MHz ®...
Seite 6
Überwacht werden Vcore und Vio der CPU und +5V, +12V, -5V, -12V des Systems. Lüfter-Status Überwachung -- falls der CPU-Lüfter einen RPM-Sensor aufweist, der eine Messung der Drehzahl des Rotors erlaubt, dann kann die Funktionstüchtigkeit des Lüfters überwacht werden, um CPU-Überhitzung bei Lüfterversagen vorzubeugen. HOT-661/P - Seite 6...
Bild 2-1 zeigt den Pentium II Prozessor ohne monierten Kühlkörper von vorne, hinten und oben (ohne montierten Kühlkörper). Bild 2-2 zeigt den Celeron Prozessor von vorn und hinten, mit und ohne Kühlkörper. Bild 2-1 Bild 2-2 HOT-661/P - Seite 8...
(siehe Bild 2-6) Kühlkörperhalter Oberteil (HSSTOP) - Nachdem sich der Prozessor mit Kühlkörper im Ständer befindet wird dieses Teil seitlich auf das Bild 2-7 Basisteil geschoben, bis es einrastet und somit den Kühlkörper sichert. (siehe Bild 2-7) HOT-661/P - Seite 9...
1. Die Position der 4 Löcher für die CPU- Halterung und die Markierung für "Pin 1" des Slot 1 (das ist der Prozessor-Steckplatz) sind auf dem Mainboard HOT-661/P ausfindig zu machen. (siehe Bild 2-8) Bild 2-8 2. Dann den CPU-Ständer der Halterungs- vorrichtung so auf das Mainboard setzen, daß...
Installationanleitung: Bild 2-10 Bild 2-11 1. Zuerst müssen die beiden Befesti- gungslöchern für den Kühlkörperhalter auf dem HOT-661/P Mainboard gefunden werden. Man beachte, daß ein Loch größer ist als das andere. (siehe Bild 2-12) 2. An dem Basisteil des Kühlkörper- halters befinden sich zwei Kunststoff- Zapfen.
Kapitel "Installtaion des Prozessor-Kühlkörpers" beschrieben ist. Das Anschlußkabel des auf dem Kühlkörper befestigen Lüfters verbindet man mit dem dafür vorgesehenen 3-Pin-Anschluß auf dem Mainboard oder mit einem Versorgungskabel vom ATX- Netzteil kommend (abhängig vom Typ des Anschlußkabels des Lüfters). Bild 2-14 HOT-661/P - Seite 12...
Achtung: Hierbei ist der Kontakt mit der Prozessor-Platine zu vermeiden, damit der Prozessor nicht durch Kratzer beschädigt wird. Zum Schluß überprüfen, ob alle Füße fest eingerastet sind, so daß der Kühlkörper gut mit dem Prozessor verbunden ist (Bild 2-21). Bild 2-21 HOT-661/P - Seite 13...
1. Die Position der 4 Löcher für die CPU-Halterung und die Markierung für "Pin 1" des Slot 1 (das ist der Prozessor-Steckplatz) sind auf dem Mainboard HOT-661/P ausfindig zu machen. (siehe Bild 2-23) 2. Die beiden CPU-Halter werden an den schmalen Enden des Slot 1 gegenüber auf das Mainboard...
DIMM-Sockeln des Mainboards zeigt. Dann läßt man den Prozessor in die Halterung gleiten. Dann preßt man den Prozessor von oben in den Sockel, bis er sitzt. Hierbei muß auf beide Seiten gleichzeitig Druck ausgeübt werden. (siehe Bild 2-24 und Bild 2-25) Bild 2-24 Bild 2-25 HOT-661/P - Seite 15...
Um zwei Pins zu verbinden, muß einfach ein Jumper auf die entsprechenden Pins gesetzt werden. Einstellung der Prozessorgeschwindigkeit - JP39 und JP37 Die Prozessor-Frequenz kann auf dem Mainboard HOT-661/P softwaremäßig eingestellt werden. Der Systemtakt und das Verhältnis von interner CPU-Frequenz und Systemtakt (Multiplikator) kann vom Anwender im BIOS eingestellt werden.
( 233 / 66 ) Tabelle 2-3 ( 350 / 100 ) Spezieller Hinweis zur Übertaktung Das Mainboard HOT-661/P ist mit einem speziellen Jumper JP45 um Pentium II und Celeron- Prozessoren, die auf 66 MHz Systemtakt basieren, auf 100 MHz Systemtakt zu übertakten, falls die CPU- Geschwindigkeit manuell eingestellt wird.
(Hersteller: MX, i = Intel) Einschalten mit Tastatur und PS/2 Maus - J44, JP38 Das HOT-661/P Mainboard läßt sich über die angeschlossene Tastatur oder PS/2-Maus einfach einschalten. Bei entsprechender Konfiguration braucht der Anwender nur die eingestellte Tastenkombination (STRG + Funktionstaste) einzugeben oder einen Doppelklick mit der PS/2-Maus auszuführen, um das Mainboard einzuschalten..
HDD LED Anschluß - S3 (HDD) Die Leuchtdiode, die Aktivitäten des onboard IDE-Kontrollers anzeigt, wird an den 2-Pin-Anschluß S3 angeschlossen. ATX Netzteil Ein/Aus-Taster - S1 (PW ON) Der Taster zum Ein/Aus-Schalten des ATX-Netzteils wird mit dem 2-Pin-Anschluß S1 verbunden. HOT-661/P - Seite 20...
Anschluß für ATX-Netzteil - J31 J31 ist eine 20-polige Buchse zum Anschluß eines ATX-Netzteils. Beim Einstecken auf die Ausrichtung achten (einhackender Verschlußmechanismus wie Abbildung). Das Mainboard benötigt ein ATX-Netzteil mit mindestens 200 Watt (besser 233 Watt) und Bild 2-32 Power-Good-Signal. HOT-661/P - Seite 21...
Anschlüsse für CPU-, Gehäuse- u. AGP-Lüfter (JP29, JP28, J43, J47) Das Mainboard HOT-661/P ist mit vier Anschlüssen 12V-Lüfter ausgestattet: "JP28" und "JP29" für den CPU-Lüfter, "J43" für das ein Gehäuse-Lüfter und "J47" für einen Lüfter, der das Grafikchip einer AGP-Karte kühlt. Anschluß und Kabel des Lüfters ist herstellerabhängig und kann verschieden sein.
Speicher Konfiguration Das HOT-661/P Mainboard hat vier 168-Pin DIMM-Sockel, in welche zwischen 8 MB und 1024 MB SDRAM-Speicher bestückt werden können. Jeder DIMM-Sockel unter- stützt 3,3V-Module SDRAM der Größen 8, 16, 32, 64, 128 und 256 MB, die einseitig oder zweiseitig bestückt sein können.
2. Jetzt erscheint die Frage: “Are You Sure to Program?“ (= Sind Sie sicher, daß der Programmiervorgang jetzt gestartet werden soll?) 3. Bei "N"<Eingabetaste> wird das Programm abgebrochen und bei "Y"<Eingabetaste> wird die zuvor angegebene BIOS-Datei in das Flash-EPROM programmiert. HOT-661/P - Seite 24...
Seite 25
Reset durchführen), ist der Rechner auszuschalten. 8. Danach kann der Rechner wieder eingeschaltet werden. Zunächst ist mit der "Entf"- (bzw. "Del"-) Taste das Bios-Setup aufzurufen und "Load Bios Defaults" (Standard- Einstellungen setzen) durchzuführen; anschließend sind eventuell weitere Ein stellungen vorzunehmen. HOT-661/P - Seite 25...
Seite 26
<Eingabetaste> eingegeben wird. Bemerkung zum Award Flash-Programm Das Award Flash-Progamm arbeitet nicht zusammen mit Speichermanagern wie EMM386 oder QEMM. Führt man "awdflash" trotzdem aus, so erscheint die Abbruchmeldung: “Error Message: Fail — Due to EMM386 or QEMM !” HOT-661/P - Seite 26...
Falls die Taste nicht zum richtigen Zeitpunkt gedrückt wird und das System nicht bootet, erscheint eine Fehlermeldung und die Aufforderung: PRESS F1 TO CONTINUE, CTRL-ALT-ESC OR DEL TO ENTER SETUP (übersetzt: Drücken Sie "F1", um fortzufahren und "STRG-ALT-ESC" oder "DEL", um das SETUP-Programm aufzurufen) HOT-661/P - Seite 27...
SETUP-Menü wieder nach Belieben ändern. Load Setup Defaults Mit dieser Option werden die Einstellungen vorgenommen, um ein sicheres Hochfahren des Systems zu ermöglichen. Nach dieser Einstellung kann man jedoch die Werte in jedem SETUP-Menü wieder nach Belieben ändern. HOT-661/P - Seite 28...
Seite 29
CMOS" gelöscht werden. Standardmäßig sollten bei Auslieferung des Mainboards keine Paßwörter im Bios gesetzt sein. Save & Exit setup Speichert die CMOS -Werte und beendet das Setup. Exit without saving Beendet das Bios-Setup-Programm ohne die Änderungen der CMOS-Werte abzuspeichern. HOT-661/P - Seite 29...
Vorgabe für die Eintragungen. Der Anwender kann auch die "AUTO"-Einstellung für den Festplatten-Typ wählen, dann versucht das Bios die Festplatten-Parameter während des Boot-Vorgangs selbst zu ermitteln. Falls die Festplatte nicht installiert ist, ist "NONE" (= keine Festplatte) zu wählen. HOT-661/P - Seite 30...
Seite 31
Routine (Selbsttest nach dem Einschalten) automatisch festgestellt. Base Memory Der konventionelle Speicherbereich beträgt typischerweise 640 kB. Extended Memory Das BIOS ermittelt den vorhandenen "erweiterten Speicherbereich" während der POST-Routine. Er liegt von der CPU-Adressierung her betrachtet oberhalb der 1 MB Grenze. HOT-661/P - Seite 31...
Fehlerkorrektur (EC = Fehlererkennung, ECC = Fehlererkennung und -korrektur) aktivieren. Quick Power On Self Test Mit diesem Menüpunkt läßt sich die Dauer des Selbsttests nach dem Einschalten (POST = Power On Self Test) beeinflussen. Wird "Enabled" ausgewählt, werden einige Testroutinen verkürzt oder weggelassen. HOT-661/P - Seite 32...
Seite 33
Falls "System" ausgewählt ist, wird der Anwender aufgefordert das richtige Paßwort einzugeben; andernfalls kann er das System nicht starten bzw. nicht ins Bios-Setup gelangen. Falls "Setup" ausgewählt ist, gilt der Paßwort-Schutz nur für das Aufrufen des Bios- Setups. HOT-661/P - Seite 33...
Seite 34
Mit dieser Option wird bestimmt, ob das BIOS der Grafikkarte ins RAM kopiert wird. Die sogenannte "Video Shadow"-Funktion beschleunigt die Grafikausgabe. C8000-CBFFF Shadow / DC000-DFFFF Shadow Auch andere Zusatzkarten können ROM-Speicher enthalten (z.B. SCSI-Host-Adapter). Die angegebenen ROM-Speicherbereiche lassen sich optional ins RAM kopieren, um die Zugriffsgeschwindigkeit zu erhöhen. HOT-661/P - Seite 34...
Hiermit wird für SDRAM-Speichermodule eingestellt, wieviele Taktzyklen zwischen dem CAS-Übernahmesignal (CAS = column address strobe) und dem gültigen Datenwort liegen. Die Einstellung 2 oder 3 hängt vom verwendeten DRAM-Typ ab und sollten auf dem voreingestellten Wert belassen werden. HOT-661/P - Seite 35...
Seite 36
"Passive Release" Mechanismus, um die benötigten Taktzyklen bei ISA-Master-Zugriffen abzuwarten. Delayed Transaction Seit Revision 2.1 der PCI-Spezifikation brauchen Transfer-Zyklen zwischen PCI- und ISA-Bus typischerweise länger als zuvor. Die Ursachen hierfür können mit dieser Option ausgeschaltet ("disabled") werden. HOT-661/P - Seite 36...
Seite 37
IN0(V) ~ IN2(V), +5V, -5V, +12V, -12V (nur für HOT-661P Version) Das Mainboard kann optional die System- und CPU-Spannungen überwachen. In diesem Fall ist ein Hardware-Monitor auf dem Mainboard integriert, der die Spannungen des angeschlossenen Netzteils und des Spannungsregulators auf dem Mainboard mißt und hier anzeigt. HOT-661/P - Seite 37...
V/H SYNC + Blank : voreingestellt, der Bildschirm wird schwarzgeschaltet und die V- Sync.- und H-Sync.-Signale werden abgeschaltet. DPMS: erlaubt dem Bios, die Stromsparfunktionen der Grafikkarte zu steuern, sofern diese DPMS unterstützt. Blank Screen: schaltet lediglich den Bildschirm schwarz. HOT-661/P - Seite 38...
Seite 39
Taster, falls kürzer als 4 Sekunden gedrückt wird. Mit der Einstellung " Delay 4 Sec." bekommt dieser Taster eine zweifache Funktion: drückt man weniger als 4 Sekunden, so wird das System in den Suspend-Modus versetzt, drückt man ihn länger als 4 Sekunden, dann schaltet sich das Netzteil ab (Stand-by). HOT-661/P - Seite 39...
Seite 40
Resume by LAN (Wake-ON-LAN) Falls für diese Einstellung "Enabled" gewählt wird, kann das System bei Erkennung von Netzwerkaktivität eingeschaltet werden, wenn es vorher ausgeschaltet gewesen ist. Bemerkung: HOT-661/P unterstützt die Wake-ON-LAN nur im Zusammenhang mit Netzwerkkarten von dem Hersteller Intel. Resume by Ring Mit dieser Einstellung wird bestimmt, ob das System startet, falls das Modem angerufen wird (enabled) oder nicht (disabled).
Die Voreinstellung "PCI/ISA PnP" bewirkt, daß der jeweilige Interrupt vom PnP-BIOS automatisch an ein PCI- oder ISA-Gerät vergeben werden darf. Mit der Einstellung "Legacy ISA" wird bestimmt, daß der jeweilige Interrupt dem ISA-Bus vorbehalten bleibt. DMA 0/1/3/5/6/7 assigned to Wie die vorherige Beschreibung, jedoch für DMA-Kanälen. HOT-661/P - Seite 41...
Seite 42
Falls mit der vorherigen Einstellung "Used MEM base addr" eine Startadresse festgelegt worden ist, dann erscheint diese Einstellung im Menü. Hiermit läßt sich die Länge des reservierten Speichers einstellen: 8K, 16K, 32K oder 64K (in kByte). HOT-661/P - Seite 42...
Secondary Master/Slave) voreingestellt (enabled) und kann einzeln deaktiviert (disabled) werden. On-Chip Primary/Secondary PCI IDE Mit diesem Menüpunkt wird ausgewählt, ob der erste (primary) bzw. zweite (secondary) auf dem Mainboard integrierte PCI-IDE-Kontroller eingeschaltet (enabled) oder abgeschaltet (disabled) sein soll. HOT-661/P - Seite 43...
Seite 44
Standards: IrDA(HPSIR) und Amplitudes Shift Keyed IR(ASKIR; d.h. amplitudenmoduliertes Infrarot-Signal). Mit diesem Menüpunkt kann der Modus des Infrarot-Signals eingestellt werden: "IrDA 1.0", "ASKIR", "MIR 0.57M", "MIR 1.15M", "FIR" oder "Standard" (ausgeschaltet). Bemerkung: FIR ist zur Zeit nicht funktionsfähig. HOT-661/P - Seite 44...
Seite 45
Mit dieser Menüoption wird für die auf dem Mainboard integrierte parallele Schnittstelle der DMA-Kanal eingestellt, falls ein "ECP"-Gerät benutzt wird. Einstellbar sind "DMA 1" und "DMA 3". Diese Einstellmöglichkeit erscheint nur, falls nicht die Modi "SPP" oder "EPP" gewählt worden sind. HOT-661/P - Seite 45...
Warnung: Schreiben Sie ein gesetztes Paßwort am besten auf, und bewahren diese Notiz an einem sicheren Ort. Falls Sie es vergessen sollten, kann man auf das System nur noch zugreifen, wenn man den CMOS-Speicher löscht, wie es im Abschnitt "CMOS löschen" beschrieben ist. HOT-661/P - Seite 46...