Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Shuttle HOT-673 Handbuch

Pentium ii prozessor basierendes agp mainboard

Werbung

HOT-673
Pentium
II Prozessor
basierendes AGP Mainboard
Deutsches Handbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Shuttle HOT-673

  • Seite 1 HOT-673 Pentium II Prozessor ™ basierendes AGP Mainboard Deutsches Handbuch...
  • Seite 2: Fcc Bemerkung

    CE Bemerkung: Zur Beurteilung der elektromagnetischen Verträglichkeit dieses Gerätes wurden folgende Normen herangezogen: Störfestigkeit nach EN 50082-1: 1992 und Störaussendung nach EN 55022: 1987 Klasse B. Die EG-Konformitätserklärung wurde von Shuttle Computer Handels GmbH ausgestellt. Dieses Handbuch Copyright 1998 Alle Rechte vorbehalten Handbuch Version 1.0 (für Mainboard HOT-673)
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis ........................ 4 ORWORT ....................5 APITEL INLEITUNG Spezifikation ..........................5 Übersicht / Schaubild von HOT-673 .................... 7 ................8 APITEL ARDWARE ONFIGURATION Pentium II & Celeron Processor ....................8 Woraus besteht der Prozessor-Halter ..................9 Installation der Halterung für Prozessor und Kühlkörper ............10 Installation des Pentium II Prozessors ..................
  • Seite 4: V O R W O R T

    Die Unabhängigkeit zwischen AGP-Steckplatz und PCI-Bus ermöglicht grafikintensiven Anwendungen insbesondere im 3D-Bereich mit besonders hoher Geschwindigkeit zu arbeiten. HOT-673 unterstützt 3,3V AGP-Geräte mit bis zu 133 MHz, was einen Datendurchsatz von bis zu 500 MBytes/sek erlaubt. Der 82440LX AGP-Chipsatz verfügt über ein Busmaster IDE Kontroller mit zwei hochleistungs IDE-Schnittstellen, an denen bis zu vier IDE-Geräte angeschlossen werden...
  • Seite 5: Einleitung

    II und Celeron Prozessoren 233 bis 333 MHz. Vielfältige Speicher Unterstützung: Das HOT-673 Mainboard ist mit drei DIMM Sockeln ausgestattet, die 168-Pin 3,3V SDRAM Module bis zu einer Gesamtkapazität von 384 MB aufnehmen können. Einstellbar für ECC-Unterstützung (Error Checking and Correction = Fehlerprüfung und -korrektur) PCI and ISA Expansion Slots: ausgestattet mit zwei 32-Bit PCI Steckplätzen und zwei 16-Bit ISA Steckplätzen.
  • Seite 6 MicroATX Format, 24,4 cm x 17 cm. Erweiterte Eigenschaften: CPU Plug & Play -- Das HOT-673 Mainboard unterstützt CPU Plug & Play. Das heißt, daß der Anwender Systemtakt und Multiplikator nicht einzustellen braucht. Beim ersten Systemstart wird die CPU-Frequenz automatisch auf 233 MHz gesetzt. Einen höheren Prozessortakt stellt man einfach im Bios-Setup ein.
  • Seite 7: Übersicht / Schaubild Von Hot-673

    Übersicht und Anschlüsse von HOT-673 Handbuch Spacewalker HOT-673 - Seite 7...
  • Seite 8: Konfiguration

    Bild 2-1 zeigt den Pentium II Prozessor ohne monierten Kühlkörper von vorne, hinten und oben (ohne montierten Kühlkörper). Bild 2-2 zeigt den Celeron Prozessor von vorn und hinten, mit und ohne Kühlkörper. Bild 2-1 Bild 2-2 Handbuch Spacewalker HOT-673 - Seite 8...
  • Seite 9: Woraus Besteht Der Prozessor-Halter

    Kühlkörperhalter Oberteil (HSSTOP) - Nachdem sich der Prozessor mit Kühlkörper im Ständer befindet wird dieses Teil seitlich auf das Basisteil geschoben, bis es einrastet und somit den Kühlkörper sichert. (siehe Bild 2-7) Bild 2-7 Handbuch Spacewalker HOT-673 - Seite 9...
  • Seite 10: Installation Der Halterung Für Prozessor Und Kühlkörper

    1. Die Position der 4 Löcher für die CPU- Halterung und die Markierung für "Pin 1" des Slot 1 (das ist der Prozessor-Steckplatz) sind auf dem Mainboard HOT-673 ausfindig zu machen. (siehe Bild 2-8) Bild 2-8 2. Die beiden Befestigungsbügel werden von der Unterseite des Mainboards durch die Befestigungslöcher gesteckt, wie in Bild 2-9...
  • Seite 11: Installation Der Kühlkörper-Befestigung (Nur Optional)

    (siehe auch Kapitel "Installation des Pentium II Prozessors). Dann das Oberteil des Kühlkörperhalters, wie in Bild 2-13 gezeigt, auf das Basisteil Bild 2-13 schieben bis es einrastet. Dabei wird es durch einen Spalt des Kühlkörper geführt. Handbuch Spacewalker HOT-673 - Seite 11...
  • Seite 12: Installation Des Pentium Ii Prozessors

    Das Anschlußkabel des auf dem Kühlkörper befestigen Lüfters verbindet man mit dem dafür vorgesehenen 3-Pin-Anschluß auf dem Mainboard oder mit einem Versorgungskabel vom ATX- Netzteil kommend (abhängig vom Typ des Anschlußkabels des Lüfters). Bild 2-14 Handbuch Spacewalker HOT-673 - Seite 12...
  • Seite 13: Installation Der Halterung Für Den Celeron Prozessor

    Prozessor-Platine zu vermeiden, damit der Prozessor nicht durch Kratzer beschädigt wird. Zum Schluß überprüfen, ob alle Füße fest eingerastet sind, so daß der Kühlkörper gut mit dem Prozessor verbunden ist (Bild 2-21). Bild 2-21 Handbuch Spacewalker HOT-673 - Seite 13...
  • Seite 14: Woraus Besteht Die Halterung Für Den Celeron Prozessor

    Markierung für "Pin 1" des Slot 1 (das ist der Prozessor-Steckplatz) sind auf dem Mainboard HOT-673 ausfindig zu machen. (siehe Bild 2-24) 2. Die beiden CPU-Halter werden an den schmalen Enden des Slot 1 gegenüber auf das Mainboard gesetzt, wie in Bild 2-24 zu sehen ist.
  • Seite 15: Installation Des Celeron Prozessors

    DIMM-Sockeln des Mainboards zeigt. Dann läßt man den Prozessor in die Halterung gleiten. Dann preßt man den Prozessor von oben in den Sockel, bis er sitzt. Hierbei muß auf beide Seiten gleichzeitig Druck ausgeübt werden. (siehe Bild 2-24 und Bild 2-25) Bild 2-24 Bild 2-25 Handbuch Spacewalker HOT-673 - Seite 15...
  • Seite 16: Jumper (Was Ist Das?)

    Falls die CPU-Frequenz erhöht werden soll, braucht man dies lediglich im Bios auszuwählen. HOT-673 ist mit einem einstellbaren Taktgenerator ausgestattet, der den Systemtakt für das Mainboard erzeugt. JP1 ist ein 6-Pin-Jumper, mit dem der Systemtakt auf Werte von 50 bis 83 Die CPU Plug&Play-Funktion wird bei der 66-MHz-...
  • Seite 17: Tabellen Zur Einstellung Von Cpu Multiplikator Und Systemfrequenz

    33 MHz 75 MHz 37.5 MHz Achtung: Die Systemtakt-Einstellungen 75 & 83 MHz sind zur Übertaktung des Mainboards außerhalb der Spezifikation und 83 MHz 41.5 MHz können für die Praxis nicht empfohlen werden. Tabelle 2-2 Handbuch Spacewalker HOT-673 - Seite 17...
  • Seite 18: Cmos Löschen - Jp8

    6) PC einschalten. Flash EEPROM Programmierspannung - JP7 Das HOT-673 Mainboard ist mit einem Flash EEPROM für das BIOS bestückt. Das BIOS enthält Software für den Bootvorgang, Selbsttest, Initialisierung der Hardware, grundlegende Ein-/Ausgabe-Routinen, usw. Mit einem Flash-Programm läßt sich die BIOS-Version des HOT-673 Mainboards erneuern.
  • Seite 19: Einschalten Über Ps/2-Maus Oder Ps/2-Tastatur (Optional) - Jp2

    Einschalten über PS/2-Maus & PS/2-Tastatur (Optional) - JP2 Das HOT-673 Mainboard bietet optional eine Einschaltfunktion über die PS/2-Tastatur (mit STRG + Funktionstaste) oder PS/2-Maus (mit Doppelklick). Bemerkung: Das Einschalten über serielle Maus wird nicht unterstützt! Zur Konfiguration dieser Einschaltfunktion müssen der Jumper JP2, sowie die Einstellung "Hot Key Power On"...
  • Seite 20: Onboard Audio-Kontroller Einstellung - Jp12

    Einstellung des onboard Audio-Kontrollers - JP12 Das HOT-673 Mainboard bietet einen integriertes Plug&Play Soundchip mit 64-Stimmen Wavetable- Synthesizer auf Basis des "ES1371" AC97 PnP 3D Kontrollers von Creative. Mit Jumper JP12 ist dieser Kontroller ein- und abschaltbar. Onboard Audio-Kontroller eingeschaltet...
  • Seite 21: Back Panel Anschlüsse

    ATX-Netzteil mit mindestens 200 Watt (besser: 230 Watt) und Power-Good-Signal. Abbildung 2-32 Infrarot-Schnittstelle - J3 Das Mainboard HOT-673 verfügt über einen 5-Pin-Anschluß J3 für Infrarot- Geräte. Diese Schnittstelle erlaubt drahtloses Senden und Empfangen von Daten entsprechend Spezifikation ASKIR und HPSIR. Bild 2-33 zeigt die Abbildung 2-33 Anschlußbelegung von J3.
  • Seite 22: Lüfter Für Cpu, Gehäuse & Agp - Jp3, Jp4

    Lüfter für CPU, Gehäuse & AGP - JP3, JP4, J10 & J14 Das Mainboard HOT-673 ist mit vier An- schlüssen für Lüfter ausgestattet: JP3 und JP4 für den CPU-Lüfter, J14 für das Gehäuse und J10 für das Grafikchip einer AGP-Karte.
  • Seite 23: Onfiguration

    Speicher Konfiguration Das HOT-673 Mainboard hat drei 168-Pin DIMM-Sockel, in welche zwischen 8 MB und 384 MB SDRAM-Speicher bestückt werden können. Jeder DIMM-Sockel unterstützt 3,3V-Module SDRAM (oder EDO) der Größen 8, 16, 32, 64 und 128 MB, die einseitig oder zweiseitig bestückt sein können.
  • Seite 24: Pdate

    “Are You Sure to Program?“ (= Sind Sie sicher, daß der Programmiervorgang jetzt gestartet werden soll?) 3. Bei "N"<Eingabetaste> wird das Programm abgebrochen und bei "Y"<Eingabetaste> wird die zuvor angegebene BIOS-Datei in das Flash-EPROM programmiert. Handbuch Spacewalker HOT-673 - Seite 24...
  • Seite 25: Bemerkung Zum Award Flash-Programm

    Bemerkung zum Award Flash-Programm Das Award Flash-Progamm arbeitet nicht zusammen mit Speichermanagern wie EMM386 oder QEMM. Führt man "awdflash" trotzdem aus, so erscheint die Abbruchmeldung: “Error Message: Fail — Due to EMM386 or QEMM !” Handbuch Spacewalker HOT-673 - Seite 25...
  • Seite 26: Bios S

    BIOS SETUP Das System-BIOS des Mainboards HOT-673 hat ein eingebautes SETUP-Programm, welches dem Anwender erlaubt, grundlegende Einstellungen für das System vorzunehmen. Diese Konfigurationsdaten werden in einen Batterie-gepufferten Speicherbereich geschrieben, so daß sie auch nach dem Ausschalten nicht verloren gehen. SETUP-Programm aufrufen Das SETUP-Programm wird aufgerufen, indem unmittelbar nach dem Einschalten des Computers die <Entf>...
  • Seite 27: Das Hauptmenü

    SETUP-Menü wieder nach Belieben ändern. Load Setup Defaults Mit dieser Option werden die Einstellungen vorgenommen, um ein sicheres Hochfahren des Systems zu ermöglichen. Nach dieser Einstellung kann man jedoch die Werte in jedem SETUP-Menü wieder nach Belieben ändern. Handbuch Spacewalker HOT-673 - Seite 27...
  • Seite 28 CMOS" gelöscht werden. Standardmäßig sollten bei Auslieferung des Mainboards keine Paßwörter im Bios gesetzt sein. Save & Exit setup Speichert die CMOS -Werte und beendet das Setup. Exit without saving Beendet das Bios-Setup-Programm ohne die Änderungen der CMOS-Werte abzuspeichern. Handbuch Spacewalker HOT-673 - Seite 28...
  • Seite 29: Standard Cmos Setup

    Der Anwender kann auch die "AUTO"-Einstellung für den Festplatten-Typ wählen, dann versucht das Bios die Festplatten-Parameter während des Boot-Vorgangs selbst zu ermitteln. Falls die Festplatte nicht installiert ist, ist "NONE" (= keine Festplatte) zu wählen. Handbuch Spacewalker HOT-673 - Seite 29...
  • Seite 30 Routine (Selbsttest nach dem Einschalten) automatisch festgestellt. Base Memory Der konventionelle Speicherbereich beträgt typischerweise 640 kB. Extended Memory Das BIOS ermittelt den vorhandenen "erweiterten Speicherbereich" während der POST-Routine. Er liegt von der CPU-Adressierung her betrachtet oberhalb der 1 MB Grenze. Handbuch Spacewalker HOT-673 - Seite 30...
  • Seite 31: Bios Features Setup (Bios-Spezifische Einstellungen)

    -korrektur) aktivieren. Quick Power On Self Test Mit diesem Menüpunkt läßt sich die Dauer des Selbsttests nach dem Einschalten (POST = Power On Self Test) beeinflussen. Wird "Enabled" ausgewählt, werden einige Testroutinen verkürzt oder weggelassen. Handbuch Spacewalker HOT-673 - Seite 31...
  • Seite 32 Falls "System" ausgewählt ist, wird der Anwender aufgefordert das richtige Paßwort einzugeben; andernfalls kann er das System nicht starten bzw. nicht ins Bios-Setup gelangen. Falls "Setup" ausgewählt ist, gilt der Paßwort-Schutz nur für das Aufrufen des Bios- Setups. Handbuch Spacewalker HOT-673 - Seite 32...
  • Seite 33 Mit dieser Option wird bestimmt, ob das BIOS der Grafikkarte ins RAM kopiert wird. Die sogenannte "Video Shadow"-Funktion beschleunigt die Grafikausgabe. C8000-CBFFF Shadow / DC000-DFFFF Shadow Auch andere Zusatzkarten können ROM-Speicher enthalten (z.B. SCSI-Host-Adapter). Die angegebenen ROM-Speicherbereiche lassen sich optional ins RAM kopieren, um die Zugriffsgeschwindigkeit zu erhöhen. Handbuch Spacewalker HOT-673 - Seite 33...
  • Seite 34: Chipset Features Setup (Chipsatz-Spezifische Einstellungen)

    (RAS) zugewiesen werden, um die Ladung zum Auffrischen des DRAMs zu sammeln. Falls die Einstellung unzureichend gewählt wird, könnte der Auffrischvorgang unvollständig erfolgen und demzufolge Daten verloren gehen. Eingestellt wird das DRAM RAS Precharge Timing (Wiederbereitschafts-Zeitverlaufs). Einstellbar sind 4 und 3 Takt-Zyklen. Handbuch Spacewalker HOT-673 - Seite 34...
  • Seite 35 ISA-Erweiterungskarten reserviert, die diese Einstellung unbedingt benötigen. Dadurch steht der Speicher ab 15 MB aufwärts dem System nicht mehr zur Verfügung. Erweiterungskarten können nur Speicher bis zu 16 MB adressieren. Die Voreinstellung ist "Disabled". Handbuch Spacewalker HOT-673 - Seite 35...
  • Seite 36 Durch Einschalten dieser Menüoption wird das Takt-Signal bei ungenutzten DIMM- und PCI-Steckplätzen abgeschaltet, um die Störstrahlung (EMI) zu vermindern. Spread Spectrum Modulated Hiermit kann die "Spread Spectrum Modulated"-Option aktiviert werden. Durch Modulation des Systemtakts wird die elektromagnetische Ausstrahlung vermindert. Handbuch Spacewalker HOT-673 - Seite 36...
  • Seite 37 (Auto-Einstellung), kann mit dieser Bios-Einstellung der Taktmultiplikator eingestellt werden; das ist das Verhältnis zwischen Systemfrequenz und interner CPU-Frequenz. CPU Speed : 266 MHz Diese Punkt dient nur zur Anzeige. Hier erscheint das Produkt aus eingestellter Systemfrequenz und Taktmultiplikator: die interne CPU-Frequenz. Handbuch Spacewalker HOT-673 - Seite 37...
  • Seite 38: Power Management Setup (Stromspar-Funktionen)

    Video Off After Mit dieser Option wird eingestellt, bei welchem Stromsparmodus der Monitor Handbuch Spacewalker HOT-673 - Seite 38 entsprechend der "Video Off Method" ebenfalls in den Stromsparmodus fällt. Mögliche Einstellungen sind N/A (Monitor wird nicht vom Bios abgeschaltet), Doze, Standby und...
  • Seite 39 Aktivität festgestellt wird. Resume by Alarm Mit dieser Einstellung läßt sich das System zu einem bestimmten Zeitpunkt einschalten. Hierzu werden gewünschte Uhrzeit und Datum eingegeben, zu dem die eingebaute Echtzeituhr den Einschalt-Impuls geben soll. Handbuch Spacewalker HOT-673 - Seite 39...
  • Seite 40 Falls für diese Einstellung "Enabled" gewählt wird, kann das System bei Erkennung von Netzwerkaktivität eingeschaltet werden, wenn es vorher ausgeschaltet gewesen ist. Bemerkung: HOT-673 unterstützt die Wake-ON-LAN nur im Zusammenhang mit Netzwerkkarten von dem Hersteller Intel. Handbuch Spacewalker HOT-673 - Seite 40...
  • Seite 41: Pci Konfiguration Setup (Pci Und Plug&Play)

    Jeder Schnittstelle für ein IDE-Festplattenkabel wird ein Interrupt INT# zugeordnet. Der erste Anschluß hat einen niedrigeren Interrupt als der zweite. Mit der Auswahl "PCI Auto" bestimmt das System automatisch, wie das IDE-Festplatten- System konfiguriert ist. Handbuch Spacewalker HOT-673 - Seite 41...
  • Seite 42 PCI-Geräte ein Minimum an Systemresourcen benötigen. Voreingestellt sind 64 PCI Takt-Zyklen. MS IRQ Routing Table Hiermit läßt sich die "BIOS IRQ Routing Tabelle" ein- und ausschalten. Diese Funktion ist im Zusammenhang mit Windows 95 (ab OSR 2.0) nutzbar. Handbuch Spacewalker HOT-673 - Seite 42...
  • Seite 43: Integrated Peripherals (Integrierte Schnittstellen)

    Secondary Master/Slave) voreingestellt (enabled) und kann einzeln deaktiviert (disabled) werden. On-Chip Primary/Secondary PCI IDE Mit diesem Menüpunkt wird ausgewählt, ob der erste (primary) bzw. zweite (secondary) auf dem Mainboard integrierte PCI-IDE-Kontroller eingeschaltet (enabled) oder abgeschaltet (disabled) sein soll. Handbuch Spacewalker HOT-673 - Seite 43...
  • Seite 44 Infrarot-Signals eingestellt werden: "IrDA 1.0", "ASKIR", "MIR 0.57M", "MIR 1.15M", "FIR" oder "Standard" (ausgeschaltet). Bemerkung: FIR ist zur Zeit nicht funktionsfähig. RxD, TxD Active Mit dieser Einstellung werden die aktiven Pegel für die Signale RxD und TxD festgelegt. Handbuch Spacewalker HOT-673 - Seite 44...
  • Seite 45 Mit dieser Menüoption wird für die auf dem Mainboard integrierte parallele Schnittstelle der DMA-Kanal eingestellt, falls ein "ECP"-Gerät benutzt wird. Einstellbar sind "DMA 1" und "DMA 3". Diese Einstellmöglichkeit erscheint nur, falls nicht die Modi "SPP" oder "EPP" gewählt worden sind. Handbuch Spacewalker HOT-673 - Seite 45...
  • Seite 46: Password Setting (Paßwort)

    Der Paßwort-Schutz wird aufgehoben, wenn man beim Setzen des Paßworts keine Zeichen eingibt, sondern lediglich die Eingabetaste drückt. Nach dem Abschalten des Paßwort- Schutzes wird das System neu gebootet und das Setup-Programm ist wieder frei zugänglich; es erscheint die Meldung: Handbuch Spacewalker HOT-673 - Seite 46...
  • Seite 47: Password Disable (Paßwort Nicht Mehr Gesetzt)

    Warnung: Schreiben Sie ein gesetztes Paßwort am besten auf, und bewahren diese Notiz an einem sicheren Ort. Falls Sie es vergessen sollten, kann man auf das System nur noch zugreifen, wenn man den CMOS-Speicher löscht, wie es im Abschnitt "CMOS löschen" oder "Paßwort löschen" beschrieben ist. Handbuch Spacewalker HOT-673 - Seite 47...
  • Seite 48: Ontroller

    16-Bit breit. Über den PCI-Bus lassen sich Datentransfers 4 bis 20mal schneller ausführen als mit den viel langsameren DMA-Transfers über den ISA-Bus. Dies vermindert die Auslastung der CPU enorm. Diese außergewöhnliche Leistung eröffnet neue Möglichkeiten für Soundkarten: Echtzeit-Audio-Anwendungen ohne den Prozessor allzusehr zu belasten. Handbuch Spacewalker HOT-673 - Seite 48...
  • Seite 49: Allgemeine Spezifikation

    Plug and Play (PnP) Sound Blaster PCI AudioPCI Mischer 6-Kanal-Mischer mit getrennter Regelung für CD, Hilfseingang (Aux.), Mikrofon, Line, Musik-Synthesizer und Digital Audio. Raumklang-Einstellung für Digital Audio und Musik-Synthesizer Einstellmöglichkeit von Hall und Chorus für Musik-Synthesizer Handbuch Spacewalker HOT-673 - Seite 49...
  • Seite 50: Audio-Geräte Mit Hot-673 Verbinden

    Konfigurationsprogramm SNDINIT.EXE abgeschaltet werden, damit kein Konflikt entsteht. Anschluß eines MIDI-Instruments Mit Hilfe eines MIDI-Adapters lassen sich MIDI-Instrumente mit der Soundkarte verbinden. Dieser Adapter wird an den Joystick/MIDI-Anschluß gesteckt. Zum Betreiben von MIDI- Instrumenten am Computer ist außerdem ein MIDI-Sequenzer-Programm erforderlich. Handbuch Spacewalker HOT-673 - Seite 50...
  • Seite 51: Cd Audio-In Anschlüsse - Sj1, Sj2 & Sj3

    4 : Linker Kanal SJ2 Anschluß-Belegung CD_In 1 : Linker Kanal 2 : Masse 3 : Masse 4 : Rechter Kanal SJ3 Anschluß-Belegung 1 : Linker Kanal 2 : Masse 3 : Masse 4 : Rechter Kanal Handbuch Spacewalker HOT-673 - Seite 51...
  • Seite 52: Installation Der Audiopci 64V Unter Windows 95/98

    3. In der Dialogbox "Assistent für Gerätetreiber Updates" auf "Weiter" klicken. 4. Auf "Andere Quelle..." klicken, um das Verzeichnis mit dem Treiber auf CD-ROM zu suchen. 5. Dann den Pfad entweder per Tastatur direkt eingeben (d.i. D:\AUDIO\WIN95DRV,falls Handbuch Spacewalker HOT-673 - Seite 52...
  • Seite 53 Mausklick eingetragen bzw. gesucht werden. 4. Auf "Weiter" klicken, um die Windows 98-Treiber zu installieren. 5. Auf "Beenden" klicken, falls die Installation abgeschlossen worden ist. 6. Nach entsprechender Aufforderung wird das System neu gestartet. Handbuch Spacewalker HOT-673 - Seite 53...
  • Seite 54: Auto-Installation Von Treiber & Software Unter Windows 95

    2. Dann Doppelklick auf "Software". 3. Dann auf der Seite "Installieren/Deinstallieren" den Eintrag "Sound Blaster AudioPCI 64V" markieren. 4. Dann auf den Button "Hinzufügen/Entfernen" klicken und mit "Ja" bestätigen, um den Treiber zu entfernen. Handbuch Spacewalker HOT-673 - Seite 54...
  • Seite 55: Installation Der Audiopci 64V Unter Windows Nt 4.0

    2. Das Programm UPDPCINT.EXE aus dem Verzeichnis D:\AUDIO\NT4DRV ausführen, wobei "D:" der CDROM-Laufwerksbuchstabe ist und die richtige Sprache ausgewählt werden kann. Es erscheint eine knappe Meldung. Nachdem wieder der normale Mauszeiger erscheint, ist die Erneuerung der Treiber vollzogen. Handbuch Spacewalker HOT-673 - Seite 55...

Inhaltsverzeichnis