Inhalt Allgemeines Vorwort Anforderungen an das Werkstattpersonal Support Hinweise zu Wartungs- und Servicearbeiten: Begriff serklärung Übersicht Modell 1.240 Fahrzeug-Identifi zierung Sicherheitshinweise Lagerung Benötigte Werkzeuge und Hilfsmittel Service-Arbeiten Anpassungs- und Einstellarbeiten Beinstützen Höhe des Fußbrettes einstellen Tiefeneinstellung der Wadenpolster Armlehne Einstellen des Höhenanschlags (Memory-Eff ekt) Armpolster in der Tiefe anpassen Kleiderschutzhöhe einstellen Rückenlehne...
Seite 3
Räder Lenkräder Lenkgabel austauschen Antriebsräder Greifreifen Reifenwechsel Verankerungssystem Verankerungspunkte montieren Haltegurt Wartung Wartungs-Checkliste der jährlichen Inspektionsarbeiten DIN-Normen und Richtlinien Reifen Artikel mit Bestellnummer Anzugsmomente nach DIN für Schraubverbindungen Notizen...
Alle erforderlichen Dokumente sowie zusätzliche von allen Personen, die mit den Arbeiten am Informationen über unsere Produkte sind über die Rollstuhl betraut sind, sorgfältig zu lesen und Internetadresse < www.meyra.de > erhältlich. zu beachten. Support Technische Fragen beantwortet Ihnen gern Ihr na-...
Hinweise zu Wartungs- und Begriff serklärung Servicearbeiten: Hier fi nden Sie Erklärungen zu verwendeten Begrif- ☞ Jeder Rollstuhl sollte einmal im Jahr zur Inspek- fen: tion. – Die Inspektion erhöht die Sicherheit und ver- längert die Lebensdauer des Rollstuhls. ☞ Bei höher beanspruchten Rollstühlen z. B durch: –...
ÜBERSICHT Modell 9.072 ab 2010-10 Typenschild: ............am Rund-Querrohr Lebensdauer: ..................4 Jahre Klimatechnische Angaben: Umgebungstemperatur: ........-25 °C bis +50 °C Lagertemperatur: ............-40 °C bis +65 °C Gewichte Zulässiges Gesamtgewicht: ..........max. 168 kg Max. Nutzergewicht (inkl. Zuladung): ........130 kg Max. Zuladung: ..................10 kg FAHRZEUG-IDENTIFIZIERUNG Zur eindeutigen Fahrzeug-Identifi...
☞ Geöff nete Verschraubungen mit Gewinde- SICHERHEITSHINWEISE sicherung durch die jeweilige Mutter oder Schraube mit neuer Gewindesicherung erset- ☞ Tragen Sie geeignete Bekleidung sowie ggf. zen. Handschuhe und Schutzbrille. ☞ Sollten neue Schrauben oder Muttern mit Ge- – Verletzungsgefahr durch falsche Arbeitsklei- windesicherung nicht verfügbar sein, ist fl...
BENÖTIGTE WERKZEUGE UND HILFSMITTEL Für die Einstell- und Wartungsarbeiten empfehlen wir den Einsatz von qualitativ hochwertigem Werkzeug. ☞ Durch den Einsatz von qualitativ hochwertigem Werk- zeug können z. B. Sachschäden an der Rahmenoberfl ä- che sowie leichte Handverletzungen vermieden wer- den.
BEINSTÜTZEN Höhe des Fußbrettes einstellen – Zur Einstellung der Höhe die Verschraubung (1) je Seite demontieren. – Die Fußplatte gleichmäßig auf die gewünschte Höhe teleskopieren und die Verschraubung (1) je Seite wieder montieren. Tiefeneinstellung der Wadenpolster Die Tiefeneinstellung der verschiebbaren Wadenpolster er- folgt durch das Lösen der jeweiligen Verschraubungen (2).
ARMLEHNE Einstellen des Höhenanschlags (Memory-Eff ekt) Zuerst die Armlehnenhöhe einstellen. ☞ Beim Einstellen ist die maximale Armlehnenhöhe er- reicht, wenn eine Markierung am Vierkantrohr sichtbar wird. 2. Anschließend den Höhenanschlag (1) bis zum Anschlag nach unten schieben und die Klemmschraube (2) fest- drehen.
RÜCKENLEHNE Einstellen der Rückenlehnenhöhe Die Rückenlehne kann um eine Position (1) in der Höhe ver- setzt werden. Zum Versetzen der Rückenlehnenschale sind die vier Verschraubungen (2) zu demontieren. Austauschen der Rückenlehne Zum Austauschen der Rückenlehnenschale sind die vier Verschraubungen (2) zu demontieren. Kopfstützenhalterung abnehmen/ befestigen Zum Abnehmen oder Befestigen der Kopfstützenhalterung...
Befestigungsschiene für weitere Optionen Die auf beiden Seiten montierte Befestigungsschiene (1) wird z. B. für den Anbau von Rumpfpelotten genutzt. Vor der Montage der Befestigungsschienen ist die Rü- ckenlehnenschale zu demontieren. ☞ Dazu Kapitel < Austauschen der Rückenlehne > beach- ten.
Austauschen der Gasdruckfeder Zum Austauschen der Gasdruckfeder (1), für die Win- kelverstellung der Rückenlehne, erst den Bowdenzug aushängen. 2. Anschließend den Rohrklappstecker (2) und die Ver- schraubung (3) demontieren. 3. Nach dem Einbau der Gasdruckfeder den Bowdenzug über das hintere Querrohr führen [4] und wieder ein- hängen [3].
SITZ Einstellen der Sitztiefe Die Sitzplatte kann um mehrere Positionen zur Sitztiefen- einstellung versetzt werden. Zum Versetzen der Sitzplatte sind die Verschraubungen (5) zu demontieren. 2. Die Sitzplatte entsprechend der gewünschten Sitztiefe nach der Tabelle < Sitzplattenposition > montieren [6]. Tabelle: Sitzplattenposition Sitztiefe [cm] Position...
Austauschen der Gasdruckfeder Zum Austauschen der Gasdruckfeder (1), für die Sitzkan- telung, erst den Bowdenzug aushängen. 2. Anschließend den Rohrklappstecker (2) und die Ver- schraubung (3) demontieren. 3. Nach dem Einbau der Gasdruckfeder den Bowdenzug über das hintere Querrohr führen [4] und wieder ein- hängen [5].
BREMSEN Die Druckbremsen [1] sind unter Berücksichtigung folgen- der Punkte gleichmäßig einzustellen: – Bereifung der Antriebsräder, – Luftdruck der Reifen und – Personengewicht. ☞ Unfallgefahr durch einseitige Bremswirkung! ☞ In belastetem Zustand und mit angezogener Druck- bremse darf sich der Rollstuhl nicht schieben lassen! Einstellen der Bremsen Die Bremsen sind laut <...
RÄDER Lenkräder Zum Austausch oder Reifenwechsel sind die Lenkräder [1] herausnehmbar. ☞ Bei der Demontage/Montage der jeweiligen Lenkrad- achse auf die Anordnung evtl. eingesetzter Buchsen und Scheiben achten. Lenkgabel austauschen ☞ Nach dem Austausch der Lenkgabel die Befestigungs- schraube mit 20 Nm festdrehen. Antriebsräder Der Arretierbolzen (2) der Steckachse muss leichtgängig, spielfrei eingestellt sowie sauber sein.
VERANKERUNGSSYSTEM Verankerungspunkte montieren Zum Transport des Rollstuhls in einem Behindertentrans- portwagen (BTW) sind die Verankerungspunkte wie folgt zu montieren: Die vorderen Verankerungspunkte jeweils zwischen dem Sitzrahmen und der Armlehnenhalterung montie- ren [1]. 2. Die hinteren Verankerungspunkte jeweils an die Sitz- strebe montieren [2].
W i r b e w e g e n M e n s c h e n . WARTUNG Rollstühle sind Medizinprodukte der Klasse I-MPG. Die Wartungs-Checkliste ist zum Kopieren vorge- Als Medizinprodukte unterliegen sie der Betreiber- sehen. Die ausgefüllten Wartungs-Checklisten sind verordnung und sind regelmäßig zu warten.
Wartungs-Checkliste der jährlichen Inspektionsarbeiten Vorarbeiten zur Sichtprüfung ❑ Sitz- und Rückenelement, Beinstützen, Armlehneneinheiten entfernt. Ggf. das Fahrzeug oder Teil- bereiche vor der optischen Prüfung gereinigt. Optische Prüfung ❑ Rahmen, Anbauteile und Zubehör auf Beschädigung, Korrosion sowie Lackschäden geprüft (z. B. Rahmen, Kreuzstrebe, Rückenrohre und Greifreifen).
Seite 21
Wartungs-Checkliste der jährlichen Inspektionsarbeiten ❑ Funktion der Steckachsen geprüft. ❑ Verschleiß der Achsaufnahmebuchsen: Die Achsen des Antriebsrades haben kein merkliches radi- ales Spiel und sind leichtgängig. ❑ Lenk- und Antriebsradbefestigungen kontrolliert. ❑ Die Radgabeln sind nicht verzogen oder angerissen. ❑ Achslagerung der Lenkradgabeln auf Leichtgängigkeit geprüft.