Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ACO Muli-Max mono Gebrauchsanleitung Seite 21

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Muli-Max mono:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Pumpstation pumpt das Abwasser über die Rückstauebene (6) in die Ablaufleitung (4),
die im freien Gefälle das Abwasser zum Kanal leitet.
Einbausituation ohne
Liegt das Ende (5) dieser Rohrleitung (Ablauf im Kanal) tiefer als der Ausschaltpunkt (7) der
Pumpe in der Pumpstation, entsteht in der Druckleitung (3) und der Ablaufleitung (4) eine
„Sog- bzw. Heberwirkung".
Der Behälter (2) wird bis Unterkante (9) der Pumpe leergesaugt, in der Pumpe (1) bildet
sich ein Luftpolster (10) und beim nächsten Pumpenstart läuft die Pumpe trocken:
BIldausschnitt A
Pumpe (1) pumpt Abwasser über
Rückstauebene (6)
Abwasser läuft in Kanal
Einbausituation mit
Der Vakuumbrecher unterbricht die „Heberwirkung" und schützt die Pumpe vor Trockenlauf!
BIldausschnitt A
Pumpe (1) pumpt Abwasser über
Rückstauebene (6)
Abwasser läuft in Kanal
Luftpolster (18) drückt Kugel
(16) in Kugelsitz (15)
Vakuumbrecher:
BIldausschnitt B
Pumpe schaltet aus
Sog- bzw. Heberwirkung (8) zieht
weiter Abwasser aus Behälter
Vakuumbrecher:
BIldausschnitt B
Pumpe schaltet aus
Sog- bzw. Heberwirkung (8)
zieht weiter Abwasser aus
Pumpstation
Pumpstation Muli-Max
Produktbeschreibung
BIldausschnitt C
Wasserstand erreicht Unterkante
(9) Pumpe, Sog reist ab
Luft (10) steigt in Pumpe
Nächster Pumpenstart = Pumpe
läuft trocken!
BIldausschnitt C
Wasserstand erreicht „Anschluss-
niveau Spülrohr" (14)
Kugel (12) wird angesaugt und
gibt Sitz (15) frei
Luft (11) strömt von außen in
Vakuumbrecher, Druck- und
Ablaufleitung, Sog reist ab
Behälter wird nicht weiter
leergesaugt = Trockenlaufschutz
gegeben!
21/ 104

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Muli-max duo

Inhaltsverzeichnis