Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Endress+Hauser Memosens CCS55D Betriebsanleitung Seite 10

Digitaler sensor mit memosens-technologie zur bestimmung von freiem brom
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Produktbeschreibung
Aufgrund der Pufferung werden bei der DPD-Methode alle Anteile des freien wirksamen
Broms (HOBr und OBr
Der Bromsensor misst die hypobromige Säure und Anteile des Hypobromits. Ist im Messum-
former die pH-Kompensation eingeschaltet, wird aus dem Messsignal und dem pH-Wert die
Summe aus hypobromiger Säure und Hypobromit errechnet.
Bei der Messung des freien Broms mit eingeschalteter pH-Kompensation ist die Kalibrie-
rung stets in der pH-kompensierten Betriebsart vorzunehmen.
Durch Einsatz der pH-Kompensation entspricht der angezeigte und am Geräteausgang anlie-
gende Brommesswert dem DPD-Messwert, auch wenn sich der pH-Wert ändert. Erfolgt keine
pH-Kompensation, dann kann der Messwert des Sensors nur dann dem DPD-Wert entspre-
chen, wenn der pH-Wert des Mediums konstant bei dem pH-Wert zum Zeitpunkt der Kalibrie-
rung gehalten wird. Ohne pH-Kompensation muss die Brommesseinrichtung bei Veränderung
des pH-Werts neu kalibriert werden.
100
%
80
60
40
20
0
5
6
7
 2
Prinzip der pH-Kompensation
A
Messwert mit pH-Kompensation
B
Messwert ohne pH-Kompensation
C
pH-Kompensation
Genauigkeit der pH-Kompensation
Die Genauigkeit des pH-kompensierten Brommesswerts ergibt sich aus der Summe mehrerer
Einzelabweichungen (freies Brom, pH, Temperatur, DPD-Messung etc.).
10
-
) erfasst und somit das gesamte freie Brom bestimmt.
A
C
B
8
9
10 11
12
pH
0
20
40
60
80
%
100
A0041314
Memosens CCS55D
Endress+Hauser

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis