Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Riello 20147815 Installations-, Bedienungs- Und Wartungsanleitung Seite 35

Öl/gas
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners
6.11.1 Vorgehensweise zur Einstellung des Brenners
 Installieren Sie die zur Erzielung des gewünschten
Höchstdurchsatzes geeignete Düse.
 Prüfen Sie, dass die Exzentrizität des Ölnockens ausreicht,
damit die Welle des Ölmodulators einen Hub von etwa 8 mm
ausführen kann.
Normalerweise wird bei einem Hub der Welle von 8 mm die
zur Modulation der Leistung vom Minimum bis zum
Maximum erforderliche Druckänderung erzielt.
Drehen Sie zum Ausführen dieser Kontrolle den Nocken
nach dem Entriegeln des Stellmotors mittels des Hebels
7)(Abb. 35) manuell, so dass der Hub der Welle nicht zu
groß oder zu klein ist. Vergessen Sie nach der Kontrolle
nicht, den Stellmotor zu befestigen.
 Schalten Sie den Brenner über den Wählschalter am
Bedienfeld in manueller Position „MAN" 1)(Abb. 33) ein.
Nun
kommt
der
Stellantrieb
Vorbelüftung in etwa 45° zum Stillstand.
 Regeln Sie den Vorlaufdruck der Pumpe wie im Punkt A
Vorlaufdruck der Ölpumpe gezeigt, um einen Vorlaufdruck
an der Düse von 24- 25 bar zu erzielen.
 Regeln Sie den Rücklaufdruck auf ein Minimum von etwa 6
bar.
Dazu muss die Länge der Welle 5)(Abb. 38) durch Betätigen
der Mutter 6) geändert werden.
 Nehmen Sie die Einstellung des Luftdurchsatzes mittels
Regelung des Nockens mit variablem Profil durch Drehen an
den Schrauben 2)(Abb. 37) vor.
 Erhöhen Sie nach dieser ersten Einstellung die erzeugte
Leistung
mit
dem
Rückstellung auf dem Bedienfeld. Stoppen Sie den Vorgang
nach einer Drehung des Stellantriebs von 15° und nehmen
Sie eine neue Einstellung durch Betätigen des Luftnockens
mit variablem Profil vor.
Es wird empfohlen, eine Kalibrierung durchzuführen, die
ausreicht, um eine rauchige Flamme zu vermeiden und die
maximale Leistung so schnell wie möglich zu erreichen
(maximaler Hub des Stellantriebs 130°); den Druck am
Exzenter Schraube 5 (Abb. 38) am Rücklauf kalibrieren, um
die gewünschte Leistung zu erhalten, die von der Düse
benötigt wird, und dann wieder die Zwischenpunkte
kalibrieren.
 Prüfen Sie schließlich erneut die Verbrennungsparameter
bei den verschiedenen Modulationsleistungen und nehmen
Sie gegebenenfalls die erforderlichen Korrekturen vor.
 Schalten Sie den Brenner ab und warten Sie, bis der
Gebläsemotor vollständig zum Stillstand gekommen ist.
 Drehen Sie an dieser Stelle den Wählschalter 2)(Abb. 33)
auf „GAS", zünden Sie nochmals und prüfen Sie den
korrekten Gasbetrieb bei der gewünschten Leistung.
Sollte dies nicht der Fall sein, müssen Sie den Gasnocken,
wie unter oben genanntem Punkt C (Gas-Nocken)
angegeben, einstellen.
 Vergessen Sie nach Erzielung der optimalen Einstellung
nicht, die Stellschrauben der Nockenprofile mit den
Schrauben 3)(Abb. 37) festzuziehen.
Überschreiten Sie während der Einstellung der
Nocken nicht die Hubgrenzen des Stellantriebs 0°
÷ 130°, um Verklemmungen zu vermeiden.
ACHTUNG
Prüfen Sie, wiederum durch Ausführen einer
manuellen Bewegung der Nocken um 0 - 130°,
dass keine mechanischen Verklemmung vor dem
Ansprechen
Stellantriebs vorliegen sind.
nach
der
Phase
Wahlschalter
mit
automatischer
der
Mikroschalter
1-2
der
des
33
D
20148174

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis