Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Höchstgewicht; Stabilität; Drogen Und Navigation; Aufpumpen Des Surfbikes - pro idee RedShark 232-729 Gebrauchsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RedShark 232-729:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

• Ziehen Sie das Wasserfahrrad nicht über raue oder kantige Oberflächen wie Treppen, Stufen, Ränder oder andere raue Oberflächen,
die es beschädigen könnten.
• Wenn Sie unerfahren sind und keine besonderen Fertigkeiten besitzen, fahren Sie niemals in Bereichen, in denen das Wasser tiefer
ist als bis zu ihrer Hüfte.
12.2. HÖCHSTGEWICHT:
Das Höchstgewicht gibt die maximale Beladung an, die vom Hersteller empfohlen wird. Das Produkt ist auf die Benutzung durch eine
einzige Person ausgelegt. Das Gewicht des Benutzers muss zwischen 40 kg und 110 kg liegen. Die vom Hersteller empfohlene
maximale Personenzahl 1 gilt als die Anzahl von Personen, für die das SURFBIKE die Stabilitäts- und Auftriebsanforderungen erfüllt.
Es wird nicht empfohlen, das SURFBIKE in irgendeinem Bereich mit zusätzlichen Gewichten zu belasten. Das Gesamtgewicht des
Benutzers und der zusätzlichen von ihm verwendeten Elemente darf die maximale Belastung (150 kg) keinesfalls übersteigen. Wenn
schwere Lasten befördert werden oder der Schwerpunkt verändert wird, wird die Stabilität beeinträchtigt.
12.3. STABILITÄT:
Durch Veränderungen der vertikalen Position der an Bord befindlichen Masse, sich brechende Wellen sowie Bauteile in schlechtem
Zustand kann die Stabilität des Produkts erheblich beeinträchtigt werden. Ohne die schriftliche Genehmigung des Herstellers dürfen
keine Umbauten, Bohrungen und endgültigen Änderungen am SURFBIKE vorgenommen werden, die die Stabilität oder den Auftrieb
des Fahrrads beeinträchtigen könnten.
12.4. RETTUNGSWESTE:
Eine Rettungsweste kann Ihr Leben retten – aber nur, wenn Sie sie auch tragen. Die Verwendung einer zugelassenen Auftriebshilfe ist
während der Nutzung des SURFBIKES verpflichtend.
Kontrollieren Sie regelmäßig den Zustand der Rettungsweste. Probieren Sie die Rettungsweste an, bevor sie mit dem SURFBIKE
losfahren und stellen Sie sie so ein, dass sie sich bequem tragen lässt. Lesen Sie sich die Kennzeichnungen auf der Rettungsweste
durch und befolgen Sie genauestens die Anweisungen.

12.5. DROGEN UND NAVIGATION

Bedienen Sie das SURFBIKE nicht, wenn Sie unter dem Einfluss von Drogen oder Alkohol stehen. Die Kombination aus Geräuschen,
Schwingungen, Sonne und Wind können Sie auf Fahrten mit dem Wasserfahrrad ermüden. Die Wirkung von Alkohol ist auf See
stärker als an Land. Drogen lassen sich mit einer Fahrt auf dem Wasserfahrrad nicht vereinen. Der Betrieb eines SURFBIKES unter
dem Einfluss von Alkohol oder anderen Drogen ist gefährlich und gesetzeswidrig. Beeinträchtigungen des Seh- und Urteilsvermögens
können im Wasser schnell zur Katastrophe führen.
Machen Sie sich mit Ihrem SURFBIKE und der Umgebung, in der Sie dieses verwenden möchten, vertraut.
Erstellen Sie einen Leitfaden oder eine detaillierte Beschreibung Ihrer Route und informieren Sie andere über die Zeit Ihrer voraus-
sichtlichen Rückkehr.
Sichern oder verstauen Sie lose Objekte, bevor Sie losfahren.
Vermeiden Sie plötzliche Manöver.

12.6. AUFPUMPEN DES SURFBIKES

12.6.1. Das erste Aufpumpen
Es wird ein Druck von 10/11 psi empfohlen.
Wir empfehlen, das SURFBIKE zum ersten Mal in einem Raum bei Raumtemperatur aufzublasen. Das PVC ist dann flexibler und
lässt sich einfacher montieren.
Falls das SURFBIKE an einem kalten Ort (weniger als 0 °C) gelagert wurde, bringen Sie es 12 Stunden vor dem Entfalten an einen
wärmeren Ort (20 °C).
Blasen Sie das SUP-Board mit der Hochdruckpumpe auf, die mit Ihrem SURFBIKE mitgeliefert wurde. Diese Pumpe besitzt einen
Adapter für das BARD-Ventil.
12.6.2. Funktionsweise des Ventils:
Das Aufpumpventil befindet sich am Heck des Boards und muss geschlossen werden, damit das Board aufgepumpt werden kann.
Achten Sie darauf, dass der Ventilstift sich in der oberen Position befindet. Falls sich der Ventilstift in der unteren Position befindet,
ziehen Sie ihn leicht nach oben, damit er sich in die undurchlässige Position bewegt.
Verschließen Sie nach dem Aufpumpen die Ventilabdeckung. Dadurch wird der unerwünschte Austritt von Luft ebenso verhindert wie
das Eindringen von Fremdkörpern ins Innere des Boards.
12.6.3. Reihenfolge beim Aufpumpen:
1. Achten Sie darauf, dass der Ventilstift in Ordnung ist und sich in der geschlossenen Position befindet.
2. Kontrollieren Sie, dass der Schlauch an der Pumpe befestigt ist.
3. Verbinden Sie den Aufsatz mit dem Ventil des SURFBIKES, indem Sie eine Vierteldrehung ausüben, um es zu befestigen.
4. Blasen Sie das Board durch Pumpen auf.
5. Die Druckanzeige zeigt erst ab 7 psi einen Druck an. Wenn Sie das SURFBIKE aufpumpen, dauert es also einige Minuten, bis die
Nadel des Manometers (Druckmessgeräts) etwas anzeigt.
WARNUNG: Durch die Verwendung eines Kompressors kann Ihr Board ernsthaft beschädigt werden und die Garantie erlöschen.
12.6.4. Tipps und Vorsichtsmaßnahmen beim Aufpumpen:
• Das Board muss mit einer Handpumpe für SURFBIKES oder Stand-up-Paddle-Boards (SUP) aufgepumpt werden.
• Verwenden Sie zum Aufblasen Ihres SURFBIKES auf keinen Fall einen Kompressor.
• Überprüfen Sie vor der Verwendung Ihres SURFBIKES stets den Druck im Board. Im Laufe der Zeit verliert die innere Kammer an
Luft. Deshalb müssen Sie den Druck vor jeder Verwendung überprüfen.
• Blasen Sie Ihr SURFBIKE 24 Stunden vor der beabsichtigten Verwendung auf, um zu kontrollieren, ob es luftdicht ist. Wenn Sie
ein erhebliches Absinken des Drucks feststellen, lesen Sie sich den Abschnitt „Lecksuche" im Reparaturteil dieser Gebrauchsanlei-
tung durch.
14

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Redshark 233-094Redshark 233-095

Inhaltsverzeichnis