10. TIPPS FÜR MONTAGE UND DEMONTAGE
Unten finden Sie eine Reihe von Anweisungen und Empfehlungen, die Sie bei der Verwendung Ihres SURFBIKES berücksichtigen
sollten.
10.1. ENTFALTEN DES BOARDS
Wenn Sie das Board aus dem Verpackungskarton oder einer Tasche genommen haben, legen Sie es zum Entfalten auf einen
ebenen und sauberen Untergrund.
10.2. AUFPUMPEN:
Schließen Sie das Manometer (Druckmessgerät) und den Pumpenschlauch an das Pumpengehäuse an und befestigen Sie diese sicher.
Schrauben Sie die Ventilkappe ab, drücken Sie den Knopf ein und drehen Sie ihn im Uhrzeigersinn. Stellen Sie sicher, dass sich das
Ventil in der Position „Pin out" befindet.
Beginnen Sie mit damit, das Board aufzupumpen, indem Sie den Kolben der Pumpen nach oben ziehen und wieder herunterdrücken.
Pumpen Sie das Board nur ein wenig auf, bis Sie den Rahmen an der richtigen Position befestigen können.
Pumpen Sie das Board anschließend mit dem erforderlichen Druck auf. Es wird ein Druck von 11/13 psi empfohlen.
TIPP: Wenn der Kolben der Pumpen zu quietschen beginnt, tragen Sie etwas Silikonspray auf den Kolben auf.
Jetzt ist die Zeit gekommen, um Ihr SUP-Board von Red Shark Bikes aufzupumpen.
Ein aufblasbares Board ist ideal für den Transport und macht die Lagerung super einfach. Außerdem dauert das Aufpumpen nur etwa
5 – 10 Minuten und Sie können es selbst vornehmen.
Zunächst müssen Sie sicherstellen, dass sich der Ventilstift Ihres SUP-Boards in der richtigen Position befindet. Bei den Ventilen
handelt es sich um Zwei-Wege-Ventile. Das heißt: Solange sich Ventilstift in der oberen Position befindet, kann die Luft nur ein-, aber
nicht ausströmen. Achten Sie also darauf, dass sich der Ventilstift in der oberen Position befindet, bevor Sie Ihr Board aufpumpen.
Um die Pumpe am Board zu befestigen, schieben Sie die Gewinde der Pumpe in die Nuten am Board und drehen Sie sie die Pumpe,
bis sie einrastet. Beim Aufpumpen bewegt sich die Nadel des Manometers zunächst nicht. Das geschieht erst, wenn das Board seine
vollständige Form angenommen. Machen Sie sich also keine Sorgen, wenn sie nicht sofort einen Wert angezeigt bekommen.
Ab einem Druck von etwa 0,5 psi beginnt sich die Form des Boards abzuzeichnen. Das ist der richtige Zeitpunkt, um den Rahmen in
die Öffnungen einzustecken.
Bei der Pumpe handelt es sich um eine Zwei-Wege-Pumpe. Das heißt, dass sowohl beim Runterdrücken als auch beim Hochziehen
Luft in das Board gepumpt wird. So pumpen Sie das Board also doppelt so schnell auf. Das funktioniert bis ca. 10 psi wunderbar. Ab
diesem Punkt kann Ihnen das Pumpen etwas schwerer fallen. Sie können sich die Aufgabe erleichtern, indem Sie für die letzten 3 psi
die Pumpe auf ein einzelnes Ventil umstellen.
Ab etwa 10 psi fühlt sich das Board sehr fest an und man kann den Eindruck gewinnen, dass es vollständig aufgeblasen wäre. Machen
Sie aber unbedingt weiter, bis 13 psi erreicht sind. Das ist der Druck, auf den das Board ausgelegt ist und mit dem Sie die beste
Leistung erreichen.
Wenn das Board vollständig aufgepumpt ist, entfernen Sie die Pumpe und setzen Sie die Ventilkappe wieder auf das Ventil auf
(Machen Sie sich keine Sorgen: Solange sich der Ventilstift in der oberen Position befindet, kann keine Luft entweichen. Allerdings
werden Sie ein leises Zischen hören.). Stecken Sie dann noch die Finne und das Ruder in vertikaler Stellung ein.
WICHTIG: Betrieb mit MINDESTENS 10 psi und MAXIMAL 13 psi (nicht mit mehr als 13 psi aufpumpen)
Falls das Board in einer warmen Umgebung eingesetzt wird, lassen Sie ein wenig Luft ab und warten Sie ab, bis der Innendruck durch
die Wärme der Sonne erhöht wurde. Wenn Sie bei kälteren Wassertemperaturen fahren, kann der Kammerdruck etwas absinken. Es
wird empfohlen, die Pumpe mit sich zu führen, um die Kammern bei Bedarf mit Luft nachfüllen zu können.
10.3. ABLASSEN DER LUFT AUS DEM BOARD:
Säubern Sie die Ventilbereiche von Wasser und Fremdkörpern.
Drücken Sie den Ventilstift langsam herunter, um mit dem Ablassen der Luft aus dem Board zu beginnen.
Anfangs wird auf einen Schlag ein großer Schwall Luft entweichen, was aber schnell nachlässt.
Wenn sich der Luftstrom verlangsamt hat, drücken Sie den Ventilstift ganz nach unten und drehen Sie ihn im Uhrzeigersinn, bis er in
der Position „OPEN" einrastet.
• Um die Luft aus Ihrem Board abzulassen, entfernen Sie zunächst die Finne, schrauben Sie die Ventilkappe ab, drücken Sie den
Ventilstift nach unten und drehen Sie ihn, um die Luft vollständig abzulassen. Sobald das Board vollständig entleert ist, können Sie
es für den Transport oder die Lagerung zusammenlegen. Achten Sie darauf, an der Nase mit dem Zusammenlegen zu beginnen und
das Ventil geöffnet zu lassen, um die restliche Luft herauszudrücken.
10.4. LUFTAUSTRITT AM VENTIL
Wenn an der Ventilkappe Luft austritt:
A. Nehmen Sie den Ventilschlüssel (n), um das Ventil auszubauen und die Position des Ventils zu überprüfen.
B. Abweichende Ventilposition:
Stellen Sie die korrekte Position fest.
Schneiden Sie den zusätzlichen Rand ab.
Setzen Sie einen zusätzlichen Dichtring auf.
Bauen Sie das Ventil wieder ein und blasen Sie das Board mit dem empfohlenen Luftdruck auf.
C. Keine Abweichung:
Reinigen Sie das Gewinde im Unterteil des Ventils sowie den Ventileinsatz.
Bauen Sie das Ventil wieder ein.
Blasen Sie das SUP-Board auf, bis es flach ist.
Ziehen Sie das Ventil weiter fest und blasen Sie das Board mit dem empfohlenen Luftdruck auf.
Wenn Luft aus dem Innern des Ventils austritt:
A. Bauen Sie das Ventil aus und überprüfen Sie die Position des Ventils.
B. Nehmen Sie den Dichtring vom Ventil und reinigen Sie beide.
C. Bauen Sie das Ventil wieder ein.
D. Blasen Sie das SUP-Board auf, bis es flach ist.
E. Ziehen Sie das Ventil weiter fest und blasen Sie das Board mit dem empfohlenen Luftdruck auf.
11