Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

T.I.P. HZP 25-40-180 ECO Gebrauchsanweisung Seite 15

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

in Anspruch nehmen, daher sollte man die Pumpe in dieser Einstellung mehrere
Tage in Betrieb lassen bevor - falls nötig - weitere Einstellungsanpassungen vorge-
nommen werden.
Um die Pumpe auch an spezielle Bedingungen anpassen zu können, besteht die
Fig. 6
stellung. Durch achtmaliges Betätigen der Taste werden alle möglichen Einstellun-
gen einmal durchlaufen.
Zu den Steuerkriterien siehe nachfolgende Tabelle.
Einstellung Kennlinie
Auto
Grünes Kennlinienfeld Vollautomatischer Betrieb der Pumpe (Werks-
PP1
Untere Proportional-
druckregelung
(grüne Kurve)
Möglichkeit, verschiedene Be-
triebsmodi auszuwählen. So
können neben den herkömmli-
chen Modi mit konstanter Leis-
tungsaufnahme in den Stufen I,
II oder III auch jeweils zwei
Steuerfunktionen über Proporti-
onaldruck – bzw. Konstant-
druck-Kennlinie ausgewählt
werden. Im zuschaltbaren
Nachtmodus kann noch einmal
zusätzliche Energie eingespart
werden.
Im übersichtlichen Display sind
der jeweils ausgewählte Be-
triebszustand und die entspre-
chende Leistungsaufnahme der
Pumpe permanent sichtbar.
Zum Auswählen anderer Steu-
erfunktionen drücken Sie die
Auswahltaste (Fig.6). Jedes Mal
wenn Sie die Drucktate betäti-
gen ändert sich die Pumpenein-
Funktion
voreinstellung). Hier arbeitet die Pumpe zwi-
schen der niedrigsten und höchsten Proportio-
naldruck-Kennlinie. Die Pumpe passt sich au-
tomatisch an die Größe des Betriebssystems
sowie an temporär notwendigen Wärmebedarf
an.
Die Pumpe passt den Druck dem jeweils not-
wendigen Förderstrombedarf an entsprechend
der unteren Proportionaldruck Kennlinie. Bei
niedrigem Wärmebedarf sinkt die Pumpenför-
derhöhe und steigt entsprechend bei höherem
Bedarf.
13
13

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hzp 25-60-180 eco

Inhaltsverzeichnis