Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Reiner 940 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 940:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Reiner 940

  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    System anforderungen ................................19 4.5.2 Softw are installieren ................................19 4.6 Firmware update ........................... 20 V Die Software-Applikation PCset graphic 5.1 REINER 940 für PCset graphic vorbereiten ........................... 21 5.2 Starten der Software ........................... 22 5.3 Bedienoberfläche ........................... 22 5.3.1 Menüleiste ................................
  • Seite 3 ................................49 5.4 Bluetooth Verbindung herstellen ........................... 50 5.5 Beispiel-Workflow: Druckbild erzeugen ........................... 52 5.5.1 Druckbild konfigurieren ................................52 5.5.2 Druckbild an REINER 940 übertragen ................................53 5.5.3 Druckbild drucken ................................54 5.5.4 Anzahl Abdrucke ................................55 5.6 Einstellungen Objekte ...........................
  • Seite 4 ........................... 80 6.5 Dichtung austauschen ........................... 81 6.6 Gehäuse reinigen ........................... 82 VII Störungen erkennen und beseitigen 7.1 REINER 940 zeigt keine Funktion ........................... 83 7.2 Ursachen für nicht geladene Akkus ........................... 84 7.3 Optische (LED) Signale ........................... 84 7.4 Akustische Signale ...........................
  • Seite 5: I Ihr Reiner 940

    Ihr REINER 940 Ihr REINER 940 ERNST REINER GmbH & Co. KG Originalanleitung...
  • Seite 6: Bedienelemente

    PCset graphic Hilfe 940 Bedienelemente ERNST REINER GmbH & Co. KG Originalanleitung...
  • Seite 7 Ihr REINER 940 Einstellrad Positionierungshilfe LED- Anzeige Düsen-Abdeckung Flansch Druckpatronen-Abdeckung Micro-USB-Buchse Druckpatrone Akkufach Verriegelungstaste Druckpatronen-Abdeckung Verriegelung Verschlusshebel Kontakte Druckpatrone Verschlusshebel Dichtung Druckauslöser Dichtungsspitze Tastrolle Düsen ERNST REINER GmbH & Co. KG Originalanleitung...
  • Seite 8: Einstellrad

    Die LED-Anzeige markiert die gewählte Einstellung und blinkt bei Warnmeldungen. Zur Einstellung Funktionen (siehe „Funktionen“). Vor Einstellungen am Einstellrad, Verschlusshebel schließen! Um Fehlfunktionen zu vermeiden, Einstellungen exakt zur LED-Anzeige ausrichten! Um Bluetooth zu aktivieren, Einstellrad auf Stellung Online/Bluetooth drehen (siehe „Bluetooth aktivieren“). ERNST REINER GmbH & Co. KG Originalanleitung...
  • Seite 9: Wichtige Hinweise

    Wichtige Hinweise Wichtige Hinweise Vor der Inbetriebnahme des REINER 940 ist es unbedingt erforderlich, die Betriebsanleitung und besonders die Sicherheitshinweise sorgfältig durchzulesen. Damit vermeiden Sie, zu Ihrer eigenen Sicherheit und um Schäden am Gerät vorzubeugen, Unsicherheiten im Umgang mit dem Kennzeichnungsgerät und damit verbundene Sicherheitsrisiken.
  • Seite 10: Zu Ihrer Sicherheit

    Warnungen vor Gefahren, die bei Missachtung der Maßnahmen zu Sachschäden führen können. Hier werden Sie zu einer Aktion aufgefordert. Hinweise und Tipps, damit Ihnen der Umgang mit Ihrem REINER 940 noch leichter fällt. Hinweise auf Anleitungsvideos. ERNST REINER GmbH & Co. KG...
  • Seite 11: Sicherheitshinweise Für Akkus

    Typverwendung Ausschließlich das mitgelieferte Netzteil oder einen PC-USB-Anschluss zur Ladung der Akkus verwenden. Nur wiederaufladbare Akkus ( jeweils zwei Stück) des Typs Nickel-Metallhydrid (REINER Artikelnummer: 946 192 - 000) der Bauform AA verwenden. Verbrauchte Akkus immer alle gleichzeitig ersetzen. Nicht zugelassene Akkus können zu Schäden oder Funktionsstörungen führen.
  • Seite 12: Sicherheitshinweise

    PCset graphic Hilfe 940 Sicherheitshinweise Mögliche Erblindung bei Kontakt der Tinte mit den Augen. REINER 940 nicht mit den Düsen gegen das Gesicht von Personen halten! Möglicherweise Stolpern und Beschädigung des Gerätes durch frei im Raum liegende Geräteleitungen. Geräteleitungen so verlegen, dass sie keine Gefahrenquelle bilden! Beschädigung des Gerätes bei unsachgemäßem Transport.
  • Seite 13: Vorbereiten Und In Betrieb Nehmen

    PCset graphic-Software installieren Firmware update Inbetriebnahme Einen Film finden Sie auf unserer Homepage unter www.reiner.de oder youtube. Die Akkus müssen vor der ersten Anwendung komplett aufgeladen werden. Die Ladezeit beträgt ca. drei Stunden. Die Akkus sind aufgeladen, wenn die grüne Ladeanzeige nicht mehr leuchtet.
  • Seite 14: Akkus Einsetzen

    Verbrauchte Akkus immer alle gleichzeitig ersetzen. Beim Entfernen der Akkus bleiben Datum, Uhrzeit und Zählerstand der Numeroteure erhalten. Akkufach in Pfeilrichtung öffnen. Auf richtige Polung achten und Akkus einsetzen. Akkufach schließen. ERNST REINER GmbH & Co. KG Originalanleitung...
  • Seite 15: Akkus Laden

    Installation der Gerätetreiber fehl. Die Aufladung an einem USB-Hub ohne eigene Stromversorgung ist nicht möglich. Micro-USB-Buchse des Gerätes über das USB-Kabel mit dem Netzteil verbinden und das Netzteil an das Stromnetz anschließen. Grüne Ladeanzeige leuchtet. ERNST REINER GmbH & Co. KG Originalanleitung...
  • Seite 16: Druckpatrone Einsetzen

    Position AUS stellen. Verriegelungstaste Druckpatronen-Abdeckung nach unten drücken, um die Druckpatronen- Abdeckung zu öffnen. Neue Druckpatrone aus der Verpackung nehmen und Schutzfolie oder Clip von den Düsen entfernen. Druckpatrone einsetzen. Druckpatronen-Abdeckung schließen. ERNST REINER GmbH & Co. KG Originalanleitung...
  • Seite 17: Probedruck Ausführen

    Abb. Die Auswahl des Druckbildes ist nur möglich, wenn der Verschlusshebel nicht gedrückt und somit die Düsen-Abdeckung geschlossen ist. Werksseitig wird der REINER 940 mit 4 vorprogrammierten Beispiel-Druckbildern ausgeliefert. Einstellrad auf die Position 1 stellen. Verschlusshebel zum Gerät ziehen. REINER 940 auf der Druckunterlage positionieren.
  • Seite 18: Bluetooth Aktivieren

    Wenn Bluetooth aktiv ist, vermindert sich die Akkulaufzeit, da Bluetooth auch im Standbymodus aktiv ist. Um Bluetooth am Gerät zu aktivieren muss das Einstellrad auf Stellung Online/Bluetooth gedreht werden. Um die Bluetooth Verbindung mit dem Gerät herzustellen, folgen Sie den Anweisungen „Bluetooth Verbindung herstellen“. ERNST REINER GmbH & Co. KG Originalanleitung...
  • Seite 19: Software Pcset Graphic Installieren

    - Windows 7, Windows 7 64 Bit, Windows 8, Windows 8 64 Bit, Windows 10, Windows 10 64 Bit 4.5.2 Software installieren Für die Installation werden Administratorberechtigungen am PC benötigt. Installationsmedium (USB-Stick oder CD) in den PC einsetzen. Die Datei "Setup_PCsetgraphic.exe" starten. Den Anweisungen des Installationsprogramms folgen. ERNST REINER GmbH & Co. KG Originalanleitung...
  • Seite 20: Firmware Update

    Die aktuelle Firmware des REINER 940 können Sie unter www.reiner.de im Bereich „Downloads“ herunterladen. Vor einem Firmware update sollten die Druckbilder, welche sich auf dem REINER 940 befinden, auf das PCset graphic übertragen und gespeichert werden. Die Druckbilder können während des Firmware updates beschädigt werden.
  • Seite 21: Die Software-Applikation Pcset Graphic

    über das USB-Kabel mit dem PC verbinden. Einstellrad auf Stellung 1 drehen, um das Gerät einzuschalten. Der PC erkennt den REINER 940 als neues USB-Gerät. Die Gerätetreiber-Software wird automatisch installiert. Wenn das Gerät mit dem PC verbunden ist, werden die Akkus über den USB-Anschluss aufgeladen.
  • Seite 22: Starten Der Software

    Menüleiste mit sowohl Windows-typischen-, als auch PCset graphic -spezifischen Funktionen Toolbar 4 Zeilen für die Gestaltung der Druckbilder Eine Leiste mit verschiedenen Statusanzeigen. Menüleiste Übertragungsprozess Toolbar Gerätemeldungen Druckbilder Gerätesicherheit Statusanzeigen Verbindung Cursorposition Tintenstandsanzeige Objektposition [Objektgröße] Ladestandsanzeige Online/Offline (angeschlossenes Gerät mit Seriennummer) ERNST REINER GmbH & Co. KG Originalanleitung...
  • Seite 23: Menüleiste

    Sucht nach REINER Bluetooth Geräten. Bluetooth Geräten Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn keine USB Verbindung besteht. Zuletzt geöffnet Zeigt die zuletzt geöffneten Druckbilder. Beenden Beendet das PCset graphic. 5.3.1.2 Bearbeiten Funktion Beschreibung ERNST REINER GmbH & Co. KG Originalanleitung...
  • Seite 24: Ansicht

    Einstellungen für Numeroteur-Objekte können konfiguriert werden. Barcode Einstellungen für Barcode-Objekte können konfiguriert werden. 5.3.1.5 Extras Funktion Beschreibung Gerätesicherheit Die Gerätesicherheit sperrt den Druck und schützt die Druckdaten vor Missbrauch. SF-Modul Service- und Wartungsmodul für REINER. ERNST REINER GmbH & Co. KG Originalanleitung...
  • Seite 25: Hilfe

    Funktion Beschreibung Hilfe Hilfe mit detaillierten Konfigurationshinweisen und der Bedienungsanleitung in elektronischer Form. Info Versionshinweise zur Software. Ist der REINER 940 verbunden, erscheinen hier Angaben zu Modell, Seriennummer und Firmware-Version. 5.3.2 Toolbar Toolbar Menübefehl Beschreibung Zurücksetzen der Anzeige. Löschen des angezeigten Entwurfs.
  • Seite 26 PCset graphic Hilfe 940 Hochladen Die im Gerät gespeicherten Druckbilder zur Bearbeitung laden. ERNST REINER GmbH & Co. KG Originalanleitung...
  • Seite 27: Raster

    Lineal wird in Pixel unterteilt. 5.3.2.2 Auswahl „Auswahl“ aktivieren. Mit gedrückter linker Maustaste einen Auswahlrahmen über den gewünschten Bereich ziehen. Mit der linken Maustaste in den Rahmen klicken. Die Auswahl kann wie ein Grafik Objekt bearbeitet werden. ERNST REINER GmbH & Co. KG Originalanleitung...
  • Seite 28: Objekte

    Gerät sperren 5.3.4.1 Gerätesicherheit Die Gerätesicherheit sperrt den Druck und schützt die Druckdaten vor Missbrauch. Geräte ohne aktuelle Firmwareversion unterstützen die Gerätesicherheit nicht. Die neuste Firmwareversion können Sie unter www.reiner.de im Bereich "Downloads" herunterladen. ERNST REINER GmbH & Co. KG Originalanleitung...
  • Seite 29 Es kann zwischen drei Funktionen gewählt werden: Gerätesicherheit ist deaktiviert. Gerätesicherheit ist aktiviert. Druckbilder können ohne Passworteingabe nicht übertragen und gedruckt werden. Gerätesicherheit ist aktiviert. Druckbilder können ohne Passworteingabe übertragen und gedruckt werden. Passwort setzten Passwortschutz deaktivieren Passwort vergessen ERNST REINER GmbH & Co. KG Originalanleitung...
  • Seite 30: Passw Ort Setzen

    „Passwortschutz deaktivieren“ deaktiviert die Gerätesicherheit. Um die Gerätesicherheit zu deaktivieren in der Menüleiste die Registerkarte „Extras“ wählen und „Gerätesicherheit Passwort setzten“ anklicken. „Passwortschutz deaktivieren“ anklicken. In der Toolbar ändert sich das Symbol von ERNST REINER GmbH & Co. KG Originalanleitung...
  • Seite 31: Passw Ort Vergessen

    Beim zurücksetzten des Passworts wird der REINER 940 in die Werkseinstellung zurückgesetzt. Alle gespeicherten Druckbilder werden gelöscht. Das Passwort kann nur zurückgesetzt werden, wenn der REINER 940 kein Gerätefehler hat. Wenn das eingestellte Passwort vergessen wurde, kann es wie folgt zurückgesetzt werden: Druckpatrone entnehmen.
  • Seite 32: Geräteeinstellungen

    PCset graphic Hilfe 940 5.3.5 Geräteeinstellungen Geräteeinstellungen werden erst dann aktiv, sobald diese an den REINER 940 übertragen wurden. Auf das Symbol klicken. Die Geräteeinstellungen werden geöffnet. Druckereinstellungen Signale Funktionen Schriftart 5.3.5.1 Druckeinstellungen ERNST REINER GmbH & Co. KG Originalanleitung...
  • Seite 33: Druckfolge

    Die angewählte Zeile wird einmalig pro Druckauslösung gedruckt. (Einstellrad) Zeilen in Folge drucken Alle Zeilen werden aufsteigend nacheinander gedruckt, beginnend (1,2,3,4) mit der auf dem Einstellrad eingestellten Zeile (1, 2, 3 oder 4). ERNST REINER GmbH & Co. KG Originalanleitung...
  • Seite 34: Druckrichtung

    Kontinuierlicher Druck (1,1,1,1) Die auf dem Einstellrad angewählte Zeile (1, 2, 3 oder 4) wird kontinuierlich nacheinander gedruckt, solange der Druckauslöser betätigt ist. 5.3.5.1.2 Druckrichtung Funktion Beschreibung Links nach Rechts Die Druckrichtung erfolgt von Links nach Rechts. Rechts nach Links Die Druckrichtung erfolgt von Rechts nach Links. ERNST REINER GmbH & Co. KG Originalanleitung...
  • Seite 35: Ausrichtung

    Die Software-Applikation PCset graphic 5.3.5.1.3 Ausrichtung Funktion Beschreibung 0° gedreht 180° gedreht Die 180° Drehung wird im PCset nicht angezeigt. Das Gerät berücksichtigt die Einstellung beim Druck. ERNST REINER GmbH & Co. KG Originalanleitung...
  • Seite 36: Druckintensität

    PCset graphic Hilfe 940 5.3.5.1.4 Druckintensität Funktion Beschreibung Normal Default Tintenverbrauch. Sparsam Reduktion des Tintenverbrauchs. ERNST REINER GmbH & Co. KG Originalanleitung...
  • Seite 37: Taktgeber

    Die Software-Applikation PCset graphic 5.3.5.1.5 Taktgeber Funktion Beschreibung Tastrolle (Druckstart mit Auslösung) Abdruck wird gedruckt sobald die Auslösetaste gedrückt wurde. Vorlauf ist der Weg in mm von der Druckauslösung bis zum Druckanfang. ERNST REINER GmbH & Co. KG Originalanleitung...
  • Seite 38 Feste Geschwindigkeit (Druckstart mit Auslösung) Druckverzögerung ist der Leerweg in Sekunden bis zum Druckbeginn Anwendungsmöglichkeiten: · Berührungsloses Drucken (freihändiges Verfahren) · Verwendung in Anlagen und Vorrichtungen, in welcher das zu bedruckende Medium (z.B. Fließband) ERNST REINER GmbH & Co. KG Originalanleitung...
  • Seite 39: Signale

    Medium oder der Drucker pro Sekunde in mm bewegt wird. 5.3.5.2 Signale Ein- bzw. Ausschalten von akustischen Signalen bei verschiedenen Ereignissen (siehe „Akustische Signale“). „Funktion durchgeführt“: siehe Reiter „Funktionen“. „Behebbare Fehler“: siehe „Akustische Signale“. ERNST REINER GmbH & Co. KG Originalanleitung...
  • Seite 40: Funktionen

    PCset graphic Hilfe 940 5.3.5.3 Funktionen Testabdruck Letzten Abdruck wiederholen Numeroteur weiterschalten Numeroteur zurückschalten Numeroteure auf Ursprungswert zurücksetzen ERNST REINER GmbH & Co. KG Originalanleitung...
  • Seite 41: Testabdruck

    Der Ausdruck beginnt mit dem Druckbild Nr. 1 und wird mit jeder Neuauslösung auf das nächste Druckbild weitergeschaltet. (Den Verschlusshebel während der Ausführung der Funktion „Testabdruck“ gedrückt halten) Für den REINER 940 wird der „Testabdruck“ wie folgt ausgeführt: Einstellrad auf Position F drehen. Düsen-Abdeckung öffnen.
  • Seite 42: Letzten Abdruck W Iederholen

    Mit der Funktion „Letzten Abdruck wiederholen“ kann der zuletzt gedruckte Abdruck wiederholt werden. Die Numeroteure werden nicht weitergeschaltet. Die Uhrzeit wird kontinuierlich aktualisiert. Für den REINER 940 wird der „Letzten Abdruck wiederholen“ wie folgt ausgeführt: Einstellrad auf Position F drehen. Düsen-Abdeckung öffnen.
  • Seite 43: Numeroteur W Eiterschalten

    Die Software-Applikation PCset graphic 5.3.5.3.3 Numeroteur w eiterschalten Mit der Funktion „Numeroteur weiterschalten“ kann der Numeroteur manuell weitergeschaltet werden. Für den REINER 940 wird „Numeroteur weiterschalten“ wie folgt ausgeführt: Einstellrad auf Position F drehen. Düsen-Abdeckung öffnen. Auslösetaste drücken. Ein akustisches Signal bestätigt die Weiterschaltung des Numeroteurs.
  • Seite 44: Numeroteur Zurückschalten

    Mit der Funktion „Numeroteure auf Ursprungswert zurücksetzen“ können alle Numeroteure zurückgesetzt werden. Der Ursprungswert ist bei aufwärtszählenden Numeroteuren“ der minimale Wert und bei abwärtszählenden der maximale Wert. Für den REINER 940 wird „Numeroteur zurückschalten“ wie folgt ausgeführt: Einstellrad auf Position F drehen. Düsen-Abdeckung öffnen.
  • Seite 45: Numeroteure Auf Ursprungsw Ert Zurücksetzen

    Mit der Funktion „Numeroteure auf Ursprungswert zurücksetzen“ können alle Numeroteure zurückgesetzt werden. Der Ursprungswert ist bei aufwärtszählenden Numeroteuren der minimale Wert und bei abwärtszählenden der maximale Wert. Für den REINER 940 wird „Numeroteure auf Ursprungswert zurücksetzen“ wie folgt ausgeführt: Einstellrad auf Position F drehen. Düsen-Abdeckung öffnen.
  • Seite 46: Schriftart

    Bei „Schriftart 1“ und „Schriftart 2“ können Schriftarten für die Objekte Datum/Uhrzeit und Numeroteur hinterlegt werden. Monatsabkürzungen sind individuell einstellbar. Das Konfigurationsfenster für Schriftart erscheint zusätzlich noch in der Menüleiste . Hierbei die Registerkarte „Datei“ wählen und „Geräteeinstellungen-Schriftart“ anklicken. ERNST REINER GmbH & Co. KG Originalanleitung...
  • Seite 47: Statusanzeigen

    Verbindung ist über USB hergestellt Verbindung ist über Bluetooth hergestellt Zeigt den Füllstand der Tintenstandanzeige Druckpatrone in % an Zeigt den Ladezustand des Ladestandanzeige Akkus an Akku ist voll Akku wird geladen ERNST REINER GmbH & Co. KG Originalanleitung...
  • Seite 48 über das USB-Kabel verbunden Gerät (mit Seriennummer) ist Online-Bluetooth (S/N) über Bluetooth verbunden - Gerät nicht eingeschaltet Offline - USB Kabel nicht eingesteckt - Akku leer Hier werden Hinweise zur Gerätemeldungen Fehlerbehebung angezeigt ERNST REINER GmbH & Co. KG Originalanleitung...
  • Seite 49: Gerätemeldungen

    Bitte Akku aufladen - Akku leer Akku einsetzen/ersetzen - Kein Akku/defekter Akku Gerät für ca. 3 Sek. von der Gerätefehler xxx Gerätefehler Stromversorgung trennen (Auch Akkus und USB-Verbindung). Falls nach Einschalten der Fehler ERNST REINER GmbH & Co. KG Originalanleitung...
  • Seite 50: Warnhinweise Dargestellt In Einer Message Box

    Es werden alle gefundenen Geräte, sowie alle Geräte die schon einmal mit dem PCset graphic verbunden waren, mit Modell und Seriennummer angezeigt. Wird der REINER 940 nicht gefunden, kann mit dem Button „Erneut suchen“ ein neuer Suchlauf gestartet werden. Um eine Bluetooth-Verbindung herzustellen, „Verbinden“ anklicken.
  • Seite 51 Das Fenster zur Passworteingabe öffnet sich. Geben Sie das werksseitige Passwort „0000“ ein. Der REINER 940 ist mit dem PCset graphic verbunden. Das verbundene Gerät wird als Dauerverbindung gespeichert, sodass sich das PCset graphic immer mit diesem Gerät verbindet sobald es verfügbar ist.
  • Seite 52: Beispiel-Workflow: Druckbild Erzeugen

    Durch das Einspielen eigener Druckbilder werden jeweils alle 4 im Gerät gespeicherten Druckbilder überschrieben. Die werkseitig vorinstallierten Druckbilder können vorab in die Software hochgeladen und als XML-Datei gespeichert werden („Menübefehle“). Druckbild konfigurieren Druckbild an den REINER 940 übertragen Druckbild drucken Anzahl Abdrucke 5.5.1 Druckbild konfigurieren Text und Datum/Uhrzeit einfügen...
  • Seite 53: Druckbild An Reiner 940 Übertragen

    Druckbild an REINER 940 übertragen Auf das Übertragen-Symbol klicken. Folgendes Dialogfenster mit Ja bestätigen. Bei erfolgreicher Übertragung erscheint nach einigen Sekunden folgende Meldung. Meldung mit OK bestätigen. Druckbild ist im REINER 940 gespeichert und kann gedruckt werden. ERNST REINER GmbH & Co. KG Originalanleitung...
  • Seite 54: Druckbild Drucken

    PCset graphic Hilfe 940 5.5.3 Druckbild drucken Mögliche Erblindung bei Kontakt der Tinte mit den Augen. REINER 940 nicht mit den Düsen gegen das Gesicht von Personen halten! Druckbild drucken Abb. Einstellrad auf Position 1 drehen. Verschlusshebel zum Gerät ziehen.
  • Seite 55: Anzahl Abdrucke

    Die Software-Applikation PCset graphic 5.5.4 Anzahl Abdrucke Die Anzahl möglicher Abdrucke bei voller Druckpatrone wird angezeigt, indem der Mauszeiger über die Druckbildnummer geführt wird. ERNST REINER GmbH & Co. KG Originalanleitung...
  • Seite 56: Einstellungen Objekte

    Objekt kann anhand des Rasters genau positioniert werden. Bei eingeschaltetem Raster wird der Schriftgrad angepasst. Beispiel: Ist ein Raster von 4 Linien eingestellt, hat das Textobjekt die Höhe einer Linie. Voreinstellungen Kontextmenü Text-Objekt Grafik erzeugen ERNST REINER GmbH & Co. KG Originalanleitung...
  • Seite 57: Voreinstellungen

    Auswahl gewünschter Schriftschnitt aus der Liste (Standard, Fett, Kursiv oder Fett kursiv). Schriftgrad Auswahl der Schriftgröße in Punkten oder Eingabe der Schriftgröße in Punkten. Skript Zeigt eine Liste der verfügbaren Sprachskripte für die angegebene Schriftart an. ERNST REINER GmbH & Co. KG Originalanleitung...
  • Seite 58: Kontextmenü Text-Objekt

    Konvertiert den Text zu einer Grafik und fixiert diese an der aktuellen Position. Hinweis: nach der Konvertierung kann der Text nicht mehr bearbeitet werden. Objekt löschen Löscht das Objekt. Enter oder Doppelklick fixiert das Objekt und ist daher inaktiv. ERNST REINER GmbH & Co. KG Originalanleitung...
  • Seite 59: Grafik Erzeugen

    Schriftart, Schriftschnitt, Schriftgrad („Schriftart“) und das Format können eingestellt werden. Das Format der Datum/Uhrzeit-Objekte ist global voreinstellbar. Zusätzlich können für jedes einzelne Datum/Uhrzeit-Objekt abweichende Einstellungen vorgenommen werden („Kontextmenü Datum/Uhrzeit-Objekt“). Es können maximal fünf Datum/Uhrzeit-Objekte platziert werden. Voreinstellungen Kontextmenü Datum/Uhrzeit-Objekt ERNST REINER GmbH & Co. KG Originalanleitung...
  • Seite 60: Voreinstellungen

    Zusätzliche Zeichen (auch Leerzeichen) werden eingefügt, indem sie in einfache Apostrophe (´) eingeschlossen werden. Zur Kontrolle wird der Text "rot" sobald das eingegebene Format nicht mehr OK ist. Vorschau Voransicht des gewählten Formates mit aktuellem Systemdatum. ERNST REINER GmbH & Co. KG Originalanleitung...
  • Seite 61: Beispiel Für Zeit Offset

    Beispiel: 28. Mai 2019 = 148.2019 Monat des Jahres mit zwei Ziffern (01 bis 12) Abkürzung für den Monat (bis zu 3 Zeichen) Die letzten zwei Ziffern der Jahreszahl (00 bis 99) yyyy Vollständige Jahreszahl (0000 bis 9999) ERNST REINER GmbH & Co. KG Originalanleitung...
  • Seite 62: Schriftart

    5.6.2.1.1 Schriftart Auswahlmöglichkeit zwischen „Schriftart 1“ und „Schriftart 2“. „Schriftart 1“ und „Schriftart 2“ sind in der Menüleiste unter der Registerkarte „Datei Einstellungen Schriftart“ oder in der Toolbar über den Button konfigurierbar (siehe „Schriftart“). ERNST REINER GmbH & Co. KG Originalanleitung...
  • Seite 63: Kontextmenü Datum/Uhrzeit-Objekt

    Der Numeroteurstand eines Numeroteurs wird nach jedem Abdruck entsprechend der eingestellten Schrittweite, Wiederholungen und Zählrichtung weitergeschaltet. Beachte: Bei folgender Konfiguration können unsinnige Druckbilder entstehen: - Druckfolge „Zeilen in Folgen drucken“ - Miteinander verlinkte Numeroteure mit jeweils unterschiedlichen Wiederholungen Voreinstellungen Kontextmenü Numeroteur-Objekt ERNST REINER GmbH & Co. KG Originalanleitung...
  • Seite 64: Voreinstellungen

    In der Menüleiste die Registerkarte „Format“ wählen und „Numeroteur“ anklicken. Das Konfigurationsfenster für Numeroteure erscheint. Das Konfigurationsfenster für Numeroteure ist in drei Bereiche eingeteilt: - Einstellungen - Zahlenkreis - Schriftart Numeroteurbereich Zahlenkreis Schriftart ERNST REINER GmbH & Co. KG Originalanleitung...
  • Seite 65: Numeroteurbereich

    Numeroteur) wird die Zählung am jeweils anderem Ende der Skala fortgeführt. Funktion Beschreibung Minimal Dieser Wert markiert die untere Grenze des Zahlenkreises. Maximal Dieser Wert markiert die obere Grenze des Zahlenkreises. Numeroteurstand Hier kann der aktuelle Zählerstand innerhalb des definierten Wertebereiches eingestellt werden. ERNST REINER GmbH & Co. KG Originalanleitung...
  • Seite 66: Schriftart

    5.6.3.1.3 Schriftart Auswahlmöglichkeit zwischen „Schriftart 1“ und „Schriftart 2“. „Schriftart 1“ und „Schriftart 2“ sind in der Menüleiste unter der Registerkarte „Datei Einstellungen Schriftart“ oder in der Toolbar über den Button konfigurierbar (siehe „Schriftart“). ERNST REINER GmbH & Co. KG Originalanleitung...
  • Seite 67: Kontextmenü Numeroteur-Objekt

    Der Numeroteurbereich kann auch bei Numeroteuren, die mit einem gemeinsamen Zahlenkreis verknüpft sind, voneinander abweichend eingestellt werden. Einstellungen zum Zahlenkreis können hier nur vorgenommen werden, wenn der gewählte Numeroteur mit dem eigenen Zahlenkreis verknüpft ist. Objekt löschen Löscht das Objekt. ERNST REINER GmbH & Co. KG Originalanleitung...
  • Seite 68: Barcode

    Globale Voreinstellungen können in der Menüleiste über die Registerkarte „Voreinstellungen --> Barcode“ eingestellt werden. - ODER - Einstellungen bereits eingefügter Barcode Objekte können über die rechte Maustaste „Barcode Format“ aufgerufen werden. Das Konfigurationsfenster für Barcode erscheint. ERNST REINER GmbH & Co. KG Originalanleitung...
  • Seite 69 Zeichenfolge, die Sie in das Barcodeobjekt eingegeben haben. Prüfziffer anzeigen Zeigt die Prüfziffer zusätzlich im Klartext an. Um diese Option verwenden zu können, müssen Sie Klartext anzeigen aktivieren. Die Prüfziffer ist die letzte Ziffer oder Stelle der Barcodeinformationen. ERNST REINER GmbH & Co. KG Originalanleitung...
  • Seite 70 Modulhöhe und Breite kann sich unterscheiden. Modulverhältnis Verhältnis von breitem zu schmalen Element bei der Berechnung der Codelänge. Modulverhältnis Start- und Stopzeichen für den Barcodetyp Codabar. (2/5 Matrix) Können die Buchstaben A – D enthalten. ERNST REINER GmbH & Co. KG Originalanleitung...
  • Seite 71: Fortlaufende Nummerierung/Datierung

    Das Kontextmenü öffnet sich (siehe „Datum/Uhrzeit“). Gewünschte Einstellungen vornehmen und mit OK bestätigen. Um die vorgenommenen Einstellungen zu speichern, OK klicken. Der rote Strich unterhalb des Editierfelds bestimmt die eingefügte Position des Datum/Uhrzeit oder Numeroteur Objekts. ERNST REINER GmbH & Co. KG Originalanleitung...
  • Seite 72: Kontextmenü Barcode-Objekt

    Text- und Barcode-Objekte können in Grafiken umgewandelt werden. Grafiken sind fixiert und können nicht mehr verschoben werden. Eingeschränkte Bearbeitung ist über die Zusatzfunktion „Auswahl“ möglich. Objekt mit der rechten Maustaste anklicken. „Grafik erzeugen“ wählen. Das Objekt wurde in Grafik umgewandelt. ERNST REINER GmbH & Co. KG Originalanleitung...
  • Seite 73: Grafik

    Auflösung von 300 dpi besitzen, damit sie 1:1 in das Druckbild passen. Für einen verzerrungsfreien Ausdruck in optimaler Qualität, sollte eine Grafik die maximale Höhe von 160 Pixeln und die maximale Breite von 768 Pixeln nicht überschreiten. ERNST REINER GmbH & Co. KG Originalanleitung...
  • Seite 74: Kontextmenü Grafik-Objekt

    Text- und Barcode-Objekte können in Grafiken umgewandelt werden. Grafiken sind fixiert und können nicht mehr verschoben werden. Eingeschränkte Bearbeitung ist über die Zusatzfunktion „Auswahl“ möglich. Objekt mit der rechten Maustaste anklicken. „Grafik erzeugen“ wählen. Das Objekt wurde in Grafik umgewandelt. ERNST REINER GmbH & Co. KG Originalanleitung...
  • Seite 75: Wartung

    Wartung Wartung Druckpatrone austauschen Kontakte Druckpatrone reinigen Düsen reinigen Dichtung reinigen Dichtung austauschen Gehäuse reinigen ERNST REINER GmbH & Co. KG Originalanleitung...
  • Seite 76: Druckpatrone Wechseln

    Gesundheitsschäden durch Verschlucken von Tinte. Nicht verschlucken! Druckpatrone für Kinder unzugänglich aufbewahren! Druckpatrone wechseln Abb. Einstellrad auf Position AUS drehen. Verriegelungstaste für die Druckpatronen-Abdeckung nach unten drücken, um die Druckpatronen-Abdeckung zu öffnen. Druckpatrone aus dem Gerät herausnehmen. ERNST REINER GmbH & Co. KG Originalanleitung...
  • Seite 77: Kontakte Druckpatrone Reinigen

    Druckpatronen-Abdeckung aufklappen. Druckpatrone aus dem Gerät herausnehmen. Verschlusshebel drücken und Verriegelung-Verschlusshebel einrasten. Mit einem weichen, evtl. leicht mit Spiritus getränkten Tuch, die Kontakte Druckpatrone der Druckpatrone und im Inneren des REINER 940. reinigen. ERNST REINER GmbH & Co. KG Originalanleitung...
  • Seite 78: Düsen Reinigen

    Abdruck ohne Streifenbildung Abdruck mit Streifenbildung Automatische Düsen-Reinigung Manuelle Düsen-Reinigung 6.3.1 Automatische Düsen-Reinigung Mögliche Erblindung bei Kontakt der Tinte mit den Augen. REINER 940 nicht mit den Düsen gegen das Gesicht von Personen halten! ERNST REINER GmbH & Co. KG Originalanleitung...
  • Seite 79: Automatischen Reinigungsmechanismus Auslösen

    Wenn die automatische Düsen-Reinigung nicht zu dem gewünschten Erfolg führt, empfehlen wir folgende Maßnahme: Um die getrocknete Tinte zu lösen, ein weiches, eventuell leicht in Ethanol (Spiritus) getränktes Tuch etwa drei Sekunden gegen die Düsen drücken. Gelöste Tinte abtupfen und Düsen trocken wischen. ERNST REINER GmbH & Co. KG Originalanleitung...
  • Seite 80: Dichtung Reinigen

    Die Arretierung der Druckpatronen-Abdeckung wird gelöst. Druckpatronen-Abdeckung aufklappen. Druckpatrone entnehmen. Dichtung mit einem weichen Tuch sauber tupfen. Die Dichtung sollte in regelmäßigen Abständen gereinigt werden. Bei starker Verschmutzung muss die Dichtung gewechselt werden. ERNST REINER GmbH & Co. KG Originalanleitung...
  • Seite 81: Dichtung Austauschen

    Wartung Dichtung austauschen Einen Film finden Sie auf unserer Homepage unter www.reiner.de oder youtube. Dichtung austauschen Abb. Je nach verwendeter Tintenart sind unterschiedliche Dichtungen notwendig. - Inkjet-Druckpatrone P3-S-BK: rote Dichtung verwenden - Inkjet-Druckpatrone P3-MP3-BK: blaue Dichtung verwenden Verriegelungstaste Druckpatronen-Abdeckung herunterdrücken.
  • Seite 82: Gehäuse Reinigen

    Gehäuse reinigen Elektrischer Schlag wenn Flüssigkeiten in das Innere des Gerätes gelangen. Das Netzteil aus der Steckdose ziehen. Fachhändler oder den REINER Service verständigen. Zu aggressive Reinigungsmittel können die Gehäuseoberfläche beschädigen. Für die Reinigung kein Scheuerpulver und keine kunststofflösenden Reinigungsmittel verwenden.
  • Seite 83: Störungen Erkennen Und Beseitigen

    Störungen erkennen und beseitigen Störungen erkennen und beseitigen REINER 940 zeigt keine Funktion Ursachen für nicht geladene Akkus Optische (LED) Signale Akustische Signale REINER 940 zeigt keine Funktion Problembehebung Abb. USB-Kabel vom REINER 940 lösen. Akkufach in Pfeilrichtung öffnen. Akkus entnehmen.
  • Seite 84: Ursachen Für Nicht Geladene Akkus

    Akku laden Akku leer Akku Kein einsetzen/ersetzen Akku/defekter Neue Druckbilder Akku übertragen Druckbilder wurden gelöscht Orange Blinkend, Druckpatrone fast Abdruck Auch akustisches (Warnung) leer überprüfen Signal 2er Intervall ERNST REINER GmbH & Co. KG Originalanleitung...
  • Seite 85 Akku laden abschaltung - Falls nach Einschalten der Fehler bleibt, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder den REINER- Support - Gerät ist Gerät einschalten ausgeschaltet - Akku leer Akkus aufladen - Akku defekt ERNST REINER GmbH & Co. KG Originalanleitung...
  • Seite 86: Akustische Signale

    30 Sekunden Druckpatrone leer Druckpatrone Tonimpulse ersetzen alle 10 Sekunden Verschluss offen Verschluss Gefahr der Tonimpulse schließen Tinteneintrocknung Signal wird hochfrequenter und penetranter, je länger Verschluss offen ist Signal endet, wenn Verschluss wieder ERNST REINER GmbH & Co. KG Originalanleitung...
  • Seite 87 - Die Anzeige erscheint nach 30 Sekunden Nichtgebrauch bei Standard-Tinte, nach 10 Sekunden bei MP2- Tinte und nach 6 Sekunden bei MP3- Tinte Akku fast leer/Kapazität schwach Akku Tonimpulse laden/wechseln pro Minute ERNST REINER GmbH & Co. KG Originalanleitung...
  • Seite 88: Technische Daten Und Zubehör

    Technische Daten Transport und Entsorgung Zubehör Typenschild Bevor das Gerät angeschlossen wird, Typenschild beachten. Das Typenschild befindet sich auf der Innenseite des Druckkop-Verschlusses des REINER 940. Darauf bedeuten: Mod. = Modell (Model) = Seriennummer (Serial Number) = REINER 940 trägt die CE-Kennzeichnung nach der aktuell gültigen Niederspannungs- und EMV Richtlinie.
  • Seite 89: Technische Daten

    2 x AA NiMH Akku, Ladbar über mitgeliefertes Netzteil. Input: 100 - 240 VAC, 50 - 60 Hz, 0,3 A Output: 5 VDC 1 A Standby-Zeit pro Akkuladung ca. 72 Stunden Akkuladezeit ca. drei Stunden Datenerhalt (akkuunabhängig) ca. 10 Jahre ERNST REINER GmbH & Co. KG Originalanleitung...
  • Seite 90: Transport Und Entsorgung

    Best.-Nr.: 947 100-120, P3-MP3-BK für Metall und Kunststoff, schwarz Best.-Nr.: 947 100-130, P3-MP4-BK für Glas, Metall und Kunststoff, schwarz Best.-Nr.: 947 100-140, P3-MP5-UV für Metall und Kunststoff, unsichtbar (orange unter UV Licht) Weiteres Zubehör finden Sie unter https://www.reiner.de ERNST REINER GmbH & Co. KG Originalanleitung...
  • Seite 91: Kontakt

    +49 7723 657-0 Email: customerservice@reiner.de © 2021 Ernst Reiner GmbH & Co. KG Alle Rechte vorbehalten. Übersetzungen, Nachdruck und sonstige Vervielfältigungen dieser Bedienungsanleitung, auch in Teilen und gleichgültig in welcher Form, bedürfen unserer ausdrücklichen schriftlichen Erlaubnis. Inhaltliche Änderungen dieser Bedienungsanleitung behalten wir uns ohne Ankündigung vor.
  • Seite 92: Bedienungsanleitung

    PCset graphic Hilfe 940 Bedienungsanleitung Bedienungsanleitung DE ERNST REINER GmbH & Co. KG Originalanleitung...
  • Seite 93: Index

    Datum/Uhrzeit 59 Technische Daten 89 Grafik 73 Text 56 Numeroteur 63 Tintenstandanzeige 47 Text 56 - W - Entsorgung 90 - F - Wartung 75, 81 Dichtung reinigen 80 Firmware update 20 Düsen reinigen 78 ERNST REINER GmbH & Co. KG...
  • Seite 94 PCset graphic Hilfe 940 Wartung 75, 81 Gehäuse reinigen 82 Kontakte Druckpatrone reinigen 77 - Z - Zubehör 90 ERNST REINER GmbH & Co. KG...
  • Seite 95 .reiner.de...

Inhaltsverzeichnis