Wichtige Hinweise Wichtige Hinweise Vor der Inbetriebnahme des speed-i-Jet 798 ist es unbedingt erforderlich, die Betriebsanleitung und besonders die Sicherheitshinweise sorgfältig durchzulesen. Damit vermeiden Sie, zu Ihrer eigenen Sicherheit und um Schäden am Gerät vorzubeugen, Unsicherheiten im Umgang mit dem Elektrostempel und damit verbundene Sicherheitsrisiken.
Ausschließlich einen PC-USB-Anschluss zur Ladung der Akkus verwenden. Nur wiederaufladbare Akkus (jeweils zwei Stück) des Typs Nickel-Metallhydrid (REINER Artikelnummer: 946 192 - 000) der Bauform AA verwenden. Verbrauchte Akkus immer alle gleichzeitig ersetzen. Nicht zugelassene Akkus können zu Schäden oder Funktionsstörungen führen.
Sicherheitshinweise Gefahr der Erblindung bei Kontakt der Tinte mit den Augen. speed-i-Jet 798 nicht mit den Düsen gegen das Gesicht von Personen halten! Stolpergefahr und Beschädigung des Gerätes durch frei im Raum liegende Geräteleitungen. Geräteleitungen so verlegen, dass sie keine Gefahrenquelle bilden! Beschädigung des Gerätes bei unsachgemäßem Transport.
Um ein Icon zu löschen, kann es per Drag & Drop in den Papierkorb verschoben werden. Übertragen Uhrzeit, Datum, Einstellungen und Stempelbild werden an den speed-i-Jet 798 übertragen. Es kann ausgewählt werden, was zum Gerät übertragen werden soll. Beenden Beendet das PCset.
Bitte achten Sie bei der nächsten Übertragung darauf, dass die geänderten Einstellung an Ihren speed-i-Jet 798 gesendet werden. Diese Einstellungen haben keine Auswirkung auf die Abläufe im Programm speed-i-Jet 798 PCset. Sie werden erst nach der Übertragung an Ihren speed-i-Jet 798 wirksam.
Polnisch Tschechisch 5.2.5 Zeilen verwalten Mit dem speed-i-Jet 798 PCset können beliebig viele Zeilen verwaltet werden. Geänderte oder neu erstellte Zeilen werden automatisch nummeriert und gespeichert, wenn zwischen den Zeilen geschaltet wird oder wenn das Programm beendet wird. Zeile hinzufügen Zeile löschen...
Zeile und benutzen dabei immer die gleiche Datei. 5.2.5.6 Zeile importieren Es können nur Dateien gelesen werden, die mit dem speed-i-Jet 798 PCset erstellt wurden. Um eine Zeile zu importieren in der Menüleiste die Registerkarte „Zeile“ wählen und „Importieren“ anklicken.
Die Software-Applikation PCset Beispiel-Workflow: Druckbild erzeugen Beispiel-Abdruck entwerfen Abdruck auf Ihren speed-i-Jet 798 übertragen Einstellungen Abdruck übertragen Abdruck drucken 5.3.1 Beispiel-Abdruck entwerfen Beispiel-Abdruck in folgender Form erstellen. In das Eingabefeld klicken. „Eingang“ eingeben. Auf das Symbol für den Text klicken und die Maustaste gedrückt halten.
PCset Hilfe 798 5.3.2 Abdruck auf Ihren speed-i-Jet 798 übertragen Informationen was an den speed-i-Jet 798 übertragen werden kann finden Sie unter „Einstellungen Abdruck übertragen“. Mini-USB-Stecker in die Mini-USB-Buchse unterhalb des Akkufaches des speed-i-Jets 798 stecken. USB-Stecker mit einem freien USB-Steckplatz am PC verbinden.
Gefahr der Erblindung bei Kontakt der Tinte mit den Augen. speed-i-Jet 798 nicht mit den Düsen gegen das Gesicht von Personen halten! Drucken Das Schriftbild ist abhängig von der Geschwindigkeit, mit dem der speed-i-Jet 798 über die zu bedruckende Fläche geführt wird. USB-Kabel vom speed-i-Jet 798 lösen. Schutzkappe entfernen.
Uhrzeit einstellen Geben Sie Stunden und Minuten ein und wählen Sie AM/PM, falls möglich. Drücken Sie OK. Bei der nächsten Daten-Übertragung wird speed-i-Jet 798 auf die editierte Uhrzeit umgestellt. 5.4.3 Datum Das Datum wird durch Drag & Drop des Datum-Objektes in die Zeilen des Stempelbildes eingefügt.
Störungen erkennen und beseitigen Ursache für nicht geladene Akkus Optische (LED) Signale Ursache für nicht geladene Akkus Um die Akkus zu laden, muss der speed-i-Jet 798 mit der USB-Schnittstelle des PCs verbunden werden. Während des Ladevorgangs leuchtet die grüne Ladeanzeige Warnhinweise Ursache...
Darauf bedeuten: = Modell = Seriennummer = Prüfdatum = speed-i-Jet 798 erfüllt die Anforderungen der EG-Richtlinie 2004/108/EG. Hierfür trägt das Gerät die CE Kennzeichnung. Elektro- und Elektronik-Altgeräte Altgeräte nicht mit dem gewöhnlichen Hausmüll entsorgen, sondern einer dafür vorgesehenen Annahmestelle für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten zuführen.