940 Wichtige Hinweise Vor der Inbetriebnahme des speed-i-Marker 940 ist es unbedingt erforderlich, die Betriebs- anleitung und besonders die Sicherheitshinweise sorgfältig durchzulesen. Damit vermeiden Sie, zu Ihrer eigenen Sicherheit und um Schäden am Gerät vorzubeugen, Unsicherheiten im Umgang mit dem Kennzeichnungsgerät und damit verbundene Sicherheitsrisiken.
Warnungen vor Gefahren, die bei Missachtung der Maßnahmen zu Verletzungen führen können. ACHTUNG Warnungen vor Gefahren, die bei Missachtung der Maßnahmen zu Sachschäden führen können. Hier werden Sie zu einer Aktion aufgefordert. Hinweise und Tipps, damit Ihnen der Umgang mit Ihrem speed-i-Marker 940 noch leichter fällt.
940 Sicherheitshinweise für Akkus Akkus unterliegen dem Verschleiß. Aus diesem Grund kann eine längere Lebensdauer als sechs Monate nicht gewährleistet werden. WARNUNG Explosionsgefahr bei Kontakt mit Feuer. Akku niemals ins Feuer werfen. VORSICHT Verletzungsgefahr durch Zerstörung des Akkumantels beim Gebrauch falscher Akkus oder nicht wieder aufladbarer Batterien.
Sicherheitshinweise für den speed-i-Marker 940 WARNUNG Gefahr der Erblindung bei Kontakt der Tinte mit den Augen. speed-i-Marker 940 nicht mit der Druckkopfdüsenseite gegen das Gesicht von Personen halten! WARNUNG Dieser Produktstand ist eine Einrichtung der Klasse A. Diese Einrichtung kann im Wohnbereich Funkstörungen verursachen.
940 1. Vorbereiten und in Betrieb nehmen 1.1 Inbetriebnahme Die Akkus müssen vor der ersten Anwendung komplett aufgeladen werden. Dauer ca. drei Stunden. Akkus einsetzen Akkufach in Pfeilrichtung öffnen. Auf richtige Polung achten und Akkus einsetzen. Akkufach schließen. Akkus laden Gerät am USB-Anschluss...
1.4 PCset GRAPHIC-Software installieren PCset GRAPHIC-CD in das CD-Laufwerk einlegen. Datei „Setup.exe“ starten. Den Anweisungen folgen. 1.5 speed-i-Marker 940 für PCset GRAPHIC vorbereiten auf Stellung 1 drehen, um das Gerät einzuschalten. Einstellrad Den speed-i-Marker 940 über das USB-Kabel mit dem PC verbinden.
Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit in das Innere des Gerätes gelangt. 2.3 Druckkopfdüsen reinigen Einstellrad auf Position C drehen. Druckauslöser drücken. WARNUNG Gefahr der Erblindung bei Kontakt der Tinte mit den Augen. speed-i-Marker 940 nicht mit der Druckkopfdüsenseite gegen das Gesicht von Personen halten!
2.5 Druckkopfdichtung reinigen Druckpatronen-Abdeckung öffnen. Druckpatrone entnehmen. Verschlusshebel drücken und verriegeln. Mit einem weichen Tuch die Gummi-Dichtung im Inneren des speed-i-Marker 940 sauber tupfen. Die Dichtung sollte in regelmäßigen Abständen gereinigt werden. Bei starker Verschmutzung muss die Dichtung gewechselt werden.
940 3. Die Software-Applikation PCset GRAPHIC 3.1 Systemanforderungen Unterstützte REINER-Geräte: - speed-i-Marker 940 Hardware: - PC mit Pentium Prozessor (auch kompatible) oder höher - Grafikadapter mit einer min. Auflösung von 800 x 600 Pixeln (min. 256 Farben; optimal: TrueColor, 24 Bit, 16,78 Millionen Farben) - Arbeitsspeicher min.
Datei (*.pcg) Konfiguriert folgende Parametergruppen: Druckfolge, Einstellungen Taktgeber, Effekte, Signale, Funktionen und Format. Lädt die Einstellungen und Abdruckbilder vom REINER Hochladen Gerät in die PCset GRAPHIC-Applikation (steht in der Version 1.00 noch nicht zur Verfügung). Überträgt die Einstellungen und Abdruckbilder von der Übertragen...
940 3.3 Menüleiste Zusätzlich zu den Funktionen in der Werkzeugleiste finden Sie in der PCset GRAPHIC- Applikation auch noch eine Menüleiste. In der Menüleiste finden Sie sowohl allgemein übliche, selbsterklärende Menüeinträge, als auch PCset GRAPHIC-spezifische Menüeinträge. Letztere sind in der Regel auch über die Symbole der Werkzeugleiste aufrufbar.
In das Textfeld doppelklicken, um Text zu fixieren. Mit der linken Maustaste das Datum/Uhrzeit-Symbol in Zeile 1 (Abdruckbild 1) ziehen, an gewünschter Position loslassen und doppelklicken. Abdruckbild an den speed-i-Marker 940 übertragen Auf das Übertragen-Symbol klicken. Folgendes Dialogfenster mit Ja bestätigen.
Seite 20
Bei erfolgreicher Übertragung erscheint nach einigen Sekunden folgende Meldung. Diese Meldung mit OK bestätigen. Abdruckbild drucken Einstellrad auf 1 (Druckbild 1) drehen. Verschlusshebel zum Gerät ziehen. speed-i-Marker 940 auf der Druckunterlage positionieren. Den Druckauslöser betätigen. Das Gerät mit konstanter Geschwindigkeit in Druckrichtung abrollen. Positionierhilfe/ Druckanfang Auslösung...
940 Störungen erkennen und beseitigen 4.1 Ihr speed-i-Marker 940 funktioniert nicht Problembehebung Akkus entnehmen. USB-Kabel am speed-i-Marker 940 ausstecken. Akkus wieder einsetzen. USB-Kabel am speed-i-Marker 940 einstecken. USB-Kabel am PC einstecken. speed-i-Marker 940 einschalten. PCset GRAPHIC starten. Prüfen ob der Akku lädt.
940 4.3 Optische (LED) Signale Bei orange blinkender LED-Anzeige finden Sie in der PCset GRAPHIC-Software eine detaillierte Fehleranalyse. Dort sehen Sie auch den aktuellen Akkustand und die aktuelle Farbreserve der Tintenpatrone. LED Anzeige Zustand Ursache Behebung Hinweise Grün Betriebsbereit...
Bevor das Gerät angeschlossen wird, Typenschild beachten. Typenschild befindet sich auf der Innenseite des Druckkopf-Verschlusses des speed-i-Marker 940. Darauf bedeuten: speed-i-Marker 940 erfüllt die Anforderungen der EG-Richtlinie 2004/108/EG. Hierfür trägt das Gerät die CE-Kennzeichnung. Entsorgung Richtlinie 2002/96/EG (WEEE) Elektro-und Elektronikgeräte sowie Akkumulatoren gehören nicht in den Haus- oder Restmüll.
940 speed-i-Marker 940 5.2 Technische Daten Maße 47 x 147 x 221 mm (B x T x H) Gewicht ca. 530 g Max. Abdruckmaß 140 x 12,7 mm (B x H) Max. Druckgeschwindigkeit 400 mm/s Druckauflösung 300 dpi Akku-Kapazität...
940 speed-i-Marker 940 Zertifikate speed-i-Marker 940 wird nach den Sicherheitsstandards IEC/EN 60950-1 gefertigt speed-i-Marker 940 is in accordance with the following standards or standardized documents FCC 47 CFR Ch.1 Part 15 Bluetooth: FCC: R7TAMB2300 Equipment 5.3 Transport und Entsorgung Transport Bewahren Sie die Verpackung des speed-i-Markers 940 bitte sorgfältig auf, denn sie dient zum...