Beschreibung ..................3 Lieferumfang ............................3 Anschluss- und Steuerungsmöglichkeiten..................3 Verfügbare Automatikfunktionen im Überblick ................4 Übersicht: Automatische Steuerung nach Wetterdaten ..............6 Bedienung ....................7 Ausgangsstellung mit Wetterdaten-Anzeige ..............7 Alarm- und Fehlermeldungen ......................8 Bedienung über den Touchscreen .................9 Manueller Betrieb ......................10 Externe Handtaster ..........................
Seite 3
Prüfung der Temperaturfühler und des Hygrometers ..............27 Grundeinstellung.................. 29 Sprache............................... 29 Standort .............................. 29 Antriebsgruppen ..........................29 Einstellen der Funk-Kanäle (bei Modellen mit Funkmodul)............30 Handtaster zuordnen ......................... 31 Verzögerungszeit der Abschattung ....................32 Sensoren justieren..........................32 Service Einstellungen (Touch kalibrieren, Werkseinstellung, Zugangscode, Seriennummer, Uhr justieren, Service und Standby)....................
Automatikfunktionen auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen und eine komfortable manuelle Bedienung zu ermöglichen. Lieferumfang Die Wintergartensteuerung WS1000 gibt es in 5 Ausführungen mit 6, 8, 10, 12 oder 14 Antriebsgruppen. Zum Lieferumfang jedes Modells gehört die Steuerung sowie die Wetterstation P02.
• Anschlussmöglichkeit für Bewegungsmelder • Optionales Funkmodul (integriert, 8 Kanäle), passende Funkfernbedienung (5 Kanäle) • Anschluss von bis zu 4 externen Auf-Ab-Handtastern, die beliebigen Antriebsgruppen zugewiesen werden können Verfügbare Automatikfunktionen im Überblick Automatikfunktionen für Fenster/Schiebedächer: • Öffnen ab einer wählbaren Innentemperatur •...
Seite 6
• Jalousien geschlossen halten (Sichtschutz) mit Reversierung um Licht einzulassen • Jalousien ganz ausfahren in einem frei wählbaren Zeitraum (z. B. jede Nacht von 20:00 bis 8:00 als Sichtschutz) • Jalousien ganz ausfahren bei Nacht (Sichtschutz) • Jalousien einfahren ab einer frei wählbaren Windgeschwindigkeit •...
Bedienung Ausgangsstellung mit Wetterdaten-Anzeige In der Ausgangsstellung zeigt die Steuerung die aktuellen Wetterdaten im Display an: • Datum (mit Wochentag) und Uhrzeit, wenn vorhanden DCF77 Empfang („Funkuhrempfang“). Bleibt das DCF77-Signal für länger als 5 Minuten aus, verschwindet die Anzeige. Sobald wieder Empfang besteht, wird dieser angezeigt.
Außerdem wird „Windalarm“ angezeigt sobald die dafür eingestellten Werte überschritten werden. • Die Temperaturwerte (in °C), symbolisiert durch das Thermometer Außen (an der Wetterstation) sowie an der Steuerung WS1000. Sind zusätzliche Innenraumsensoren (WGTHs) angeschlossen, werden deren Werte ebenfalls angegeben. •...
Bedienung über den Touchscreen Die manuelle Steuerung, sowie die Voreinstellung der Automatikfunktionen und der angeschlossenen Einrichtungen erfolgt über den Touchscreen der WS1000. Die Tasten-Flächen werden durch Berührung des Displays in diesem Bereich bedient. Bei Betätigung einer Taste bekommen Sie eine optische Rückmeldung (Fläche wird invertiert) und es ertönt ein kurzes Tonsignal.
entsprechende Antrieb nach dem Loslassen der Taste selbsttätig in die End- stellung. Kurzes Drücken der Gegenrichtung stoppt den Antrieb. Eine weitere optische Rückmelde-Möglichkeit ist der „optische Tastenklick“, bei dem das gesamte Display kurz aufblinkt, wenn eine Taste gedrückt wird. Sie können diese Funktion im Menü...
„WGBL reagiert nicht“. Lassen Sie dann das WGBL samt Anschlussleitungen überprüfen. Die einzelnen Antriebsgruppen sowie Lüfter, Heizung und Kühlung erreichen Sie durch Blättern mit den Tasten Vorherige bzw. Nächste in der untersten Zeile. Wurde eine Antriebsgruppe manuell bedient, bleibt sie auf M wie „Manueller Modus“...
Zeit und Datum Menü Einstell./Zeit und Datum Hier können Sie Uhrzeit und Datum manuell einstellen. Dies ist nur nötig falls kein DCF-Funkempfang vorhanden ist, ansonsten stellt sich die Uhr innerhalb von ca. 10 Minuten automatisch. LCD Anzeige Menü Einstell./LCD Anzeige Hier können Sie Einstellungen für das Display vornehmen.
Einstellen der Soll-Werte für den Automatikbetrieb Menü Einstell./Automatik Einstellungen Über die Tasten gelangen Sie in den jeweiligen Einstellbereich für die ange- schlossenen Antriebe und Geräte. Sind z. B. keine Fenster oder kein Alarm installiert, erscheint „Keine Fenster gefunden“ oder „Kein Alarm gefunden“. Einstellen der Markisen Menü...
Seite 15
Drücken Sie Ja, wenn sie die Automatikeinstellungen für diese Markise (bzw. diese Markisengruppe) ändern wollen. Sie können nun nach einander folgende Einflussfaktoren festlegen: • Die Sonnenintensität ab der beschattet werden soll (Voreinstellung 40 Kilolux, s. „Einheiten für Sonne und Wind“, S. 42) Legen Sie die Himmelsrichtung fest, aus der zuviel Sonne die Markise schließen lässt (Voreinstellung...
(Voreinstellung 80%) • Die Innentemperatur ab der das Fenster geöffnet sein soll (Voreinstellung 25°C) • Falls Sie zusätzliche Innensensoren (WGTHs) installiert haben: den Innensensor dessen Wert für diese Funktionen maßgeblich sein soll (andernfalls befindet sich der Innensensor in der Steuerung WS1000)
• Die Außentemperatur unterhalb derer das Fenster geschlossen sein soll (Voreinstellung 5°C). Diese Funktion lässt sich abstellen, indem Sie bis zu „Automatik berücksichtigt die Außentemperatur nicht“ durchblättern • Den Zeitraum in dem dieses Fenster täglich geöffnet sein soll (Zwangsbelüftung, Voreinstellung keine) •...
Seite 18
auf –20°C ein. Sollen die Jalousien bei tiefen Außentemperaturen gesperrt werden, erfragen Sie bitte die Sperrtemperatur bei Ihrem Jalousienhersteller. Beachten Sie bitte, dass die Laufschienen der Jalousie oder andere mechanische Teile noch vereist sein können, auch wenn die Außentemperatur schon auf recht hohe Werte angestiegen ist.
• Die Windgeschwindigkeit ab der die Jalousie eingefahren werden soll (Voreinstellung 5,0 m/s, s. „Einheiten für Sonne und Wind“, S. 42), sowie die Zeitspanne für die dieser Schwellenwert überschritten werden muss, um Windalarm auszulösen (Voreinstellung 1 s) Sie haben bei jeder Frage die Möglichkeit mit Weiter bzw. OK zu bestätigen, mit Zurück zur vorhergehenden Frage zurückzukehren oder mit Abbrechen ohne speichern zu zurückzukehren.
• Falls Sie zusätzliche Innensensoren (WGTHs) installiert haben: den Innensensor dessen Wert für diese Funktion maßgeblich sein soll (andernfalls befindet sich der Innensensor in der Steuerung WS1000) • Ab welcher Außentemperatur die Belüftung in Winterschaltung arbeiten soll (Voreinstellung 1°C). Unterhalb dieses Werts beleiben die Zuluftklappen...
• Falls Sie zusätzliche Innensensoren (WGTHs) installiert haben, geben Sie den Innensensor an, dessen Wert für diese Funktion maßgeblich sein soll (andernfalls befindet sich der Innensensor in der Steuerung WS1000) • Stellen Sie den Zeitraum der Nachtabsenkung ein (Voreinstellung keine) und bis zu welcher Innentemperatur abgesenkt werden soll (Voreinstellung 17°C)
Falls Sie zusätzliche Innensensoren (WGTHs) installiert haben, geben Sie den Innensensor an, dessen Wert für diese Funktion maßgeblich sein soll (andernfalls befindet sich der Innensensor in der Steuerung WS1000) Sie haben bei jeder Frage die Möglichkeit mit Weiter bzw. OK zu bestätigen, mit Zurück zur vorhergehenden Frage zurückzukehren oder mit Abbrechen ohne...
Sicherheitshinweise zu Automatik- und Alarm-Funktionen Bei Stromausfall kann die Steuerung die angeschlossenen Antriebe nicht mehr ansteuern! Soll der volle Funktionsumfang auch bei ausgefallener Netzversor- gung gewährleistet sein, ist ein Notstromaggregat mit entsprechender Umschal- tung von Netz- auf Notbetrieb bauseits zu installieren. Gespeicherte Einstellungen im Programm der Steuerung bleiben auch bei Stromausfall erhalten.
Betrieb zu nehmen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Für Änderungen der Normen und Standards nach Erscheinen der Bedienungsan- leitung ist Elsner Elektronik nicht haftbar. Installation der Wetterstation Beachten Sie bitte die der Wetterstation beiliegenden Installationshinweise. Wählen Sie eine Montageposition am Wintergarten oder am Gebäude, bei der Wind, Regen und Sonne ungehindert auf das Gerät einwirken können.
Begebenheiten (wenn das Funksignal durch Wände und Decken dringen muss). Um die Empfangsqualität nicht zu beeinträchtigen, sollte ein Mindestabstand von 30 cm zwischen der Steuerung WS1000 und einem anderen Funkempfänger eingehalten werden. Außerdem sollte die Steuerung nicht in direkter Nähe metallischer Flächen installiert werden.
Jalousien vor Türen und Markisen über Fenstern bitte besonders beachten. Kombinations-Regeln zweier Antriebsgruppen wie „Fenster nur öffnen, wenn Markise oben“ sind nicht möglich. Beachten Sie bei Parallelschaltung von Motoren, ob vom Motorenhersteller ein Gruppensteuerrelais vorgeschrieben ist. Gruppensteuerrelais können von Elsner Elektronik oder dem Motorenhersteller bezogen werden.
Der Alarmausgang hat einen potentialfreien Schließerkontakt der zur freien Ver- fügung steht (z. B. für Anschluss von Gartenbeleuchtung oder Alarmanlage). Der Kontakt kann mit 230 VAC/2 A belastet werden. Inbetriebnahme Nach Verkabelung der Anlage und Überprüfung aller Anschlüsse bitte wie folgt vorgehen: •...
schwindigkeit in Metern pro Sekunde. Wie die Regenmeldung wird auch der Windalarm für 5 Minuten gehalten. Wird während diesen 5 Minuten der gespei- cherte Wert überschritten, beginnt die Haltezeit von vorne. Prüfung der Temperaturfühler und des Hygrometers Werden neben dem entsprechenden Symbol im Display (Thermometer und Tropfen) vernünftige Werte angezeigt, kann von einer korrekten Funktion aus- gegangen werden.
Grundeinstellung Die Grundeinstellung der Steuerung und der Antriebsgruppen wird im Menü vorgenommen. Um ungewollte Änderungen zu ver- Einstell./Grundeinstellungen meiden, werden Sie beim Anwählen dieses Konfigurationsbereichs gefragt, ob Sie wirklich die Grundeinstellungen verändern wollen, und es ertönt ein Warn- signal. In jedem Menü haben Sie grundsätzlich die Möglichkeit mit Beenden ins Menü zurückzukehren, bzw.
Einstellen der Funk-Kanäle (bei Modellen mit Funkmodul) Menü Einstell./Grundeinstellungen/Funk-Einst. Nur bei Modellen mit integriertem Funkempfänger! Die Ausrüstung mit Funkempfänger sowie die Funkfernbedienung sind optional erhältliche Zusatz- leistungen. In diesem Menüpunkt können der Funkfernbedienung (oder installierten Funk- Handtastern) beliebige Antriebsgruppen zugeordnet werden. Legen Sie die Funk- fernbedienung (Funksender) bereit.
Drücken Sie während die LED blinkt die „Program“-Taste auf der Rückseite der Fernbedienung (Taste ist versenkt: benutzen Sie einen spitzen Gegenstand, z. B. Bleistiftspitze). • Die erstellte Funkverbindung können Sie überprüfen indem Sie die Auf-, Ab- und Stopp-Tasten der Fernbedienung drücken. Als Reaktion werden die entsprechenden Tasten im Display dunkel.
Sie in diesem Menü den Anzeigewert anpassen. Dazu benötigen sie Kontrollwerte eines Thermo- bzw. Hygrometers. Wählen Sie das zu justierende Gerät (Wetterstation, WS1000, falls vorhanden WGTHs) mit Justieren. Gleichen Sie die Werte bei „Angezeigte Temp./RH“ mit den +/-...
Service Einstellungen Menü Einstell./Grundeinstellungen/Service Einstellungen In diesem Menü sind Einstellungen aufzurufen, die Sie in der normalen Funktion der Steuerung nicht benötigen. Achten Sie darauf, dass hier nicht durch unsach- gemäße Anwendung Schaden entsteht! Touch kalibrieren sollten Sie nur durchführen, wenn Sie bei der Bedienung des Touchscreen „neben die Taste“...
Grundeinstellung der Antriebsgruppen Menü Einstell./Grundeinstellungen/Antriebsgruppen Hier geben Sie an, was für eine Art von Antrieb (Fenster, Markise etc.) an die einzelnen Antriebsgruppen angeschlossen ist und aktivieren angeschlossene Kühl-, Heiz-, Lüftungs- und Alarmsysteme. Wählen Sie mit den +/- Tasten nacheinander alle Antriebsgruppen aus, an die Antriebe bzw.
Beachten Sie, dass Regen- und Windalarm deaktiviert sind, während Sie sich in diesem Menü befinden! Führen Sie die Grundeinstellung der Antriebsgruppen bitte genau durch. Nur so können Alarm- und Sperrfunktionen wie Regen- oder Windwarnung helfen, Ihre außenliegenden Markisen zu schützen oder das Eindringen von Regen durchs Fenster zu verhindern.
Mit den Pfeiltasten für links und rechts wählen Sie den zu ändernden Buchstaben an. Wählen Sie dann, ob Sie einen Großbuchstaben A...Z, Kleinbuchstaben a...z, eine Ziffer 0...9 oder ein Sonderzeichen (z. B. „&“) wünschen. Mit den Pfeiltasten für auf und ab wechseln sie bis zum gewünschten Zeichen. Mit Einfügen fügen Sie vor dem markierten Zeichen ein neues Zeichen ein.
Seite 38
• Wählen Sie die Art der Öffnung. Soll das Fenster nur vollständig geöffnet und geschlossen werden, wählen Sie Normal auf/zu. Soll das Fenster in Stufen geöffnet werden, wählen Sie In Stufen fahren. Mit dieser Einstellung kann die Frischluftzufuhr sehr gut geregelt werden: Die Steuerung prüft dabei alle 3 Minuten die Raumtemperatur.
• Als nächstes haben Sie die Möglichkeit den Namen der Antriebsgruppe zu ändern. Gehen Sie vor wie bei „Grundeinstellung von Markisen“ (S. 35) beschrieben. Mit Weiter bzw. OK gelangen Sie jeweils zum nächsten Schritt, mit Zurück zur letzten Frage, mit Abbrechen gelangen Sie ohne Speichern zurück zur Grund- einstellung der Antriebsgruppen.
Mit Weiter bzw. OK gelangen Sie jeweils zum nächsten Schritt, mit Zurück zur letzten Frage, mit Abbrechen gelangen Sie ohne Speichern zurück zur Grund- einstellung der Antriebsgruppen. Grundeinstellung der Lüfter an WGBLs Menü Einstell./Grundeinstellungen/Antriebsgruppen Dieser Punkt erscheint nur, wenn Sie WGBLs (Lüftermodule) angeschlossen haben! Drücken Sie die Taste Ändern, um das angeschlossene Gerät zu wählen: „Zuluft-/Abluftmodus“...
Uhr neu gestellt werden. Bei Funkuhrempfang erfolgt dies nach ca. 10 Minuten automatisch. Sollte kein Funkuhrempfang möglich sein, muss die Uhr manuell gestellt werden. Werkseinstellungen Bei Auslieferung der Steuerung WS1000 sind folgende Voreinstellungen für die Automatik gespeichert: Fenster: •...
Jalousien: • Beschattung ab Sonnenintensität >40 kLux • Beschattung bei Sonne aus Richtung „Immer“ und Sonnenelevation von 0° bis 90° • Sperren bis Innentemperatur >18°C • Sperren bis Außentemperatur >5°C • Windalarm bei Wind >4,0 m/s • Nachtschließung bei Dämmerung ist abgeschaltet •...
Lux, Einheit der Lichtstärke. 1000 Lux = 1 Kilolux (klx oder kLux) m/s: Meter pro Sekunde, Einheit der Windstärke „relative humidity“ (engl.), relative Luftfeuchtigkeit WGBL: Lüftermodul von Elsner Elektronik, ermöglicht den Anschluss von Zu- und Abluftgeräten an die Steuerung WGTH: Innenraumsensor von Elsner Elektronik mit Thermometer und Hygrometer...
Auflösung Sonnenfühler 1-999 Lux 1 Lux Auflösung Sonnenfühler 1.000-99.000 Lux 1000 Lux Messbereich Windsensor 0,5 m/s bis 20 m/s Auflösung Windsensor 0,3 m/s Zur Beurteilung des Produkts hinsichtlich elektromagnetischer Verträglichkeit wurden folgende Normen herangezogen: • EN 55011/03.91 • EN 50081-2/01.92 •...
Abnehmen der Abdeckung Zum Abnehmen der Abdeckung benutzen Sie bitte einen breiten Schraubendreher. Im Schlitz links vorsichtig nach oben Hebeln. Dann die Abdeckung etwas nach rechts schieben und abheben.