Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Rollei HS Freeze 2s Anleitung

Rollei HS Freeze 2s Anleitung

Professioneller studioblitz mit akku

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Professioneller Studioblitz mit Akku
Pro Studio Flash with rechargeable battery
www.rollei.de
Anleitung auf Deutsch
Instructions in English

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Rollei HS Freeze 2s

  • Seite 1 Professioneller Studioblitz mit Akku Pro Studio Flash with rechargeable battery Anleitung auf Deutsch Instructions in English www.rollei.de...
  • Seite 2: Vor Dem Ersten Gebrauch

    Vor dem ersten Gebrauch Bitte lesen Sie vor dem ersten Gebrauch die Bedienungsanleitung und die Sicherheits­ hinweise aufmerksam durch. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung zusammen mit dem Gerät für den späteren Gebrauch auf. Wenn Sie das Gerät an Dritte weitergeben, gehört diese Anleitung zum Gerät und muss mitgeliefert werden. Zeichenerklärung Die folgenden Symbole werden in dieser Bedienungsanleitung, auf dem Blitz, auf der Stromversorgung oder auf der Verpackung verwendet.
  • Seite 3 Zeichen versehen. Informieren Sie sich hierzu bei Ihrem Händler, oder wenden Sie sich an Rückgabe­ und Sammelstellen in Ihrer Gemeinde. *gekennzeichnet mit: Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber, Pb = Blei Konformität Hiermit erklärt Rollei, dass der Funkanlagentyp „Rollei HS Freeze 2s” der Richtlinie 2014/53/EU entspricht: 2011/65/EU RoHS­Richtlinie 2014/53/EU RED­Richtlinie 2009/125/EG ErP­Richtlinie...
  • Seite 4 Übersicht Rollei­Anschluss für Lichtformer (Kompatibilität mit Bowens S­type nur über separat erhältlichen Adapter). Einstelllampe Blitzröhre Entriegelungsknopf für Zubehör Schirm­Loch USB­C­Anschluss für Firmware­Updates HS Freeze 2s Lithium­Ionen­Akku Verriegelungsrad für abnehmbaren Griff Fotozelle (Infrarot­Sensor) LC­Display Ein­/Austaste / Testblitz­Taste Einstelllicht­Taste /Zurück­Taste Leistungsregelungsknopf Neiger­Feststellung mit ver­...
  • Seite 5 Übersicht Blitzmodus­Symbol Symbol für den Wert der Ausgangsleistung Symbol für das Einstelllicht Symbol für die Nummer des drahtlosen Kanals Akkuanzeige TTL­ / manueller Betrieb Ausgangsleistungswert Gruppensymbol Blitzsynchronisationsmodus: Normalmodus / HSS­Modus / FREEZE­Modus Einschalten / Ausschalten (Slave) Einschalten / Ausschalten (Piepton) RT­Modus Funksignal...
  • Seite 6: Übersicht Menüführung

    Übersicht Menüführung Blitzmodus­Symbol: M (L0 ~ 9,0) / TTL (±3,0) Symbol für den Wert der Ausgangsleistung: 1,0 ~ 9,0 (M) / ±3,0 (TTL) Symbol für das Einstelllicht: Beim Synchronisierungsmodus der Modellierungs­ lampe wird die Helligkeit proportional zur Leistung eingestellt. Benutzerdefinier­ ter Modus für Modellierungslampen, benutzerdefinierte Helligkeitseinstellung „1,0 ~ 9.0”...
  • Seite 7 Installieren Sie den Griff Die Positionierungsbohrung des Griffs mit dem entsprechenden Positionierungsschlitz des Blitzes ausrichten, den Verriegelungsknopf im Uhrzeigersinn anziehen, beim Einbau auf die Richtung achten, das Verriegelungsrad für den Griff des Blitzes befindet sich auf der rechten Seite. Einbau des Akkus Die Akkukontakte werden in einer Linie mit den Kontakten des Akkufachs des Rumpfes eingesetzt.
  • Seite 8: Bedienung

    Bedienung Blitz-Modus Drehen Sie den Leistungsregelungsknopf, um den weißen Rahmen auf „Mode” zu stellen, drücken Sie den Leistungsregelungsknopf kurz, der weiße Rahmen wird grün, drehen Sie den Knopf, um den Blitzmodus „M /TTL” zu wählen, drücken Sie den Leistungsregelungsknopf kurz zur Bestätigung. Blitzsynchronisationsmodus Stellen Sie den Leistungsregelungsknopf ein, um den weißen Rahmen auf „Sync­...
  • Seite 9: Slave-Empfänger-Funktion

    Bedienung Einstellung des drahtlosen Canon RT-Modus Drehen Sie den Leistungsregelungsknopf, um den weißen Rahmen auf „ID number” zu verschieben, drücken Sie den Knopf kurz, der weiße Rahmen wird grün, stellen Sie den Knopf ein, um den Wert für den drahtlosen Canon RT­Modus „00 – 99” auszuwählen, drücken Sie den Knopf kurz zur Bestätigung.
  • Seite 10: Automatisches Ausschalten

    Bedienung Automatisches Ausschalten Drehen Sie den Leistungsregelungsknopf, um den weißen Rahmen auf „Auto­off” zu stellen, drücken Sie den Knopf kurz, der weiße Rahmen wird grün, drehen Sie den Knopf, um die Zeit für das auto matische Abschalten „10 min / 30 min / OFF” zu wählen, drücken Sie den Knopf zur Bestätigung.
  • Seite 11: Laden Von Lithium-Akkus

    Laden von Lithium-Akkus 1. Drücken Sie die Akkuentriegelungstaste und entfernen Sie den Akku. 2. Die Akkukontakte werden in Überein­ stimmung mit dem Plus­ und Minuspol des Ladegeräts eingesetzt. Ein „Klick”­ Ge räusch zeigt an, dass der Akku eingelegt ist. 3. Der aktuelle Akkustand wird auf dem Ladegerät angezeigt: „25% / 50% / 80% / 100%”.
  • Seite 12: Lithium-Akku-Wartung

    Mikrowellen und hohem Druck fern. Demontieren Sie den Akku NICHT, um Sicherheitsrisiken zu vermeiden. 6. Wenn während des Lade­ oder Entladevorgangs des Lithium­Akkus Gerüche und Geräusche auftreten oder er sich ausdehnt oder ausläuft, stoppen Sie sofort den Lade­ oder Entladevorgang und wenden Sie sich an Ihren Rollei­Händler. DEUTSCH...
  • Seite 13: Beschreibung Der Kontinuierlichen Blitzaufnahme

    Wenn der Blitz bei voller Leistung für längere Zeit kontinuierlich ausgelöst wird, er­ höht sich die Temperatur des Blitzkopfes. Um zu verhindern, dass der Blitzkopf durch Überhitzung verschleißt oder beschädigt wird, aktiviert der HS Freeze 2s automa­ tisch den Überhitzungsschutz und reduziert zunächst die Recycling Time. Bei einer Temperatur von 25°C blitzt der Blitz bei voller Leistung kontinuierlich alle 1,3s für...
  • Seite 14: Technische Daten

    Technische Daten Leistung / Leitzahl 200 Ws, F 32.2 (1 m, HS Freeze 2s Reflektor, ISO 100, t = 1/125 s) Blitzmodi M, TTL Synchronisationsmodi Normal | HSS | Synchronisation auf 1. / 2. Verschlussvor­ hang | Freeze Leistungsregelung M / HSS: 1,0 – 9,0 (1/256 – 1/1) | TTL: ± 3,0 EV Abbrennzeit (t = 0,5 s) Normal: 1/800 –...
  • Seite 15: Warn- Und Sicherheitshinweise

    Warn- und Sicherheitshinweise Gefahr durch elektrischen Strom! Fehlerhafte elektrische Installationen oder eine übermäßige Netzspannung können Stromschlag verursachen. • Schließen Sie das Produkt nur dann an, wenn die Netzspannung der Steckdose mit den Angaben auf dem Typenschild übereinstimmt. • Das Produkt an eine leicht zugängliche Steckdose anschließen, damit Sie es bei Problemen schnell vom Netz trennen können.
  • Seite 16 Warn- und Sicherheitshinweise • Schalten Sie das Blitzgerät aus und trennen Sie es von der Stromversorgung (Akku), wenn Sie die Blitzröhre wechseln. • Öffnen oder beschädigen Sie den Akku nicht, schließen Sie ihn nicht kurz, über­ brücken Sie ihn nicht und setzen Sie ihn nicht zu einem anderen Zweck ein. •...
  • Seite 17 • Das Gerät ist kein Spielzeug. Halten Sie das Gerät, Zubehörteile und die Verpackungsma­ terialien von Kindern und Haustieren fern, um Unfällen und Erstickung vorzubeugen. • Lösen Sie den Blitz nicht in sehr geringem Abstand zu Gegenständen, Menschen oder Tieren aus. Halten Sie einen Mindestabstand von ca. zwei Meter ein. Der Blitz setzt intensive Hitze frei und kann schwere Verletzungen sowie Schäden verursachen.
  • Seite 32 Rollei GmbH & Co. KG In de Tarpen 42 D-22848 Norderstedt Service Hotline: +49 40 270750277 /rollei.foto.de @rollei_de www.rollei.com...

Inhaltsverzeichnis