Herunterladen Diese Seite drucken

Pepperl+Fuchs Vibracon Mini LVL-A1 Kurzanleitung Seite 2

Werbung

Technische Daten
Anwendungsbereich
Funktionsprinzip
Ausgangskenngrößen
Sicherheitsschaltung
Schaltzeit
Hilfsenergie
Elektrischer Anschluss
Versorgungsspannung
Stromaufnahme
Anschließbare Last
Messgenauigkeit
Hysterese
Einsatzbedingungen
Einbaubedingungen
Einbaulage
Einbauhinweise
Umgebungsbedingungen
Lagertemperatur
Klimaklasse
Schutzart
Elektromagnetische Verträglichkeit
Zumutbare Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.
Pepperl+Fuchs GmbH • 68301 Mannheim • Telefon (06 21) 7 76-22 22 • Telefax (06 21) 7 76-27-22 22 • Internet http://www.pepperl-fuchs.com
Vibracon LVL-A1
Wie bei einer Stimmgabel wird die Gabel des LVL-A1 auf ihrer Resonanzfrequenz angeregt. Wenn sie in
eine Flüssigkeit eintaucht, ändert sich diese Resonanzfrequenz.
Die eingebaute Elektronik betätigt einen elektronischen Schalter, sobald die Änderung der Resonanzfre-
quenz groß genug ist, und zeigt an, wenn Flüssigkeit die Schwinggabel bedeckt.
Minimum-/Maximium-Ruhestromsicherheit
Der LVL-A1 kann auf zwei Einsatzarten angeschlossen werden. Mit der Wahl der passenden Einsatzart wird
sichergestellt, dass der LVL-A1 auch im Störungsfall sicherheitsgerichtet schaltet (z. B. bei Unterbrechung
der Versorgungsleitung).
• MAX - Maximum-Sicherheitsschaltung
Der LVL-A1 hält den elektronischen Schalter geschlossen, solange der Flüssigkeitsstand unterhalb der
Gabel liegt.
Beispielanwendung: Überfüllsicherung
• MIN - Minimum-Sicherheitsschaltung
Der LVL-A1 hält den elektronischen Schalter geschlossen, solange die Gabel in Flüssigkeit eingetaucht
ist.
Beispielanwendung: Trockenlaufschutz für Pumpen
Bei Erreichen des Grenzstands, bei Störungen und bei Stromausfall öffnet der elektronische Schalter.
ca. 0,5 s beim Bedecken der Schwinggabel
ca. 1,0 s beim Freiwerden der Schwinggabel
Dieses Gerät kann an jede elektrische Folgeschaltung angeschlossen werden, sofern diese die elektrischen
Anschlusswerte des Schaltelementes einhält.
Ausgang B3: 26,5 ... 31,9 V DC (AS-i)
Ausgang E5: 10 ... 35 V DC mit Schutzkleinspannung
Ausgang WA: 19 ... 253 V AC, 50/60 Hz
Ausgang B3: 25 mA
Ausgang E5: 15 mA
Ausgang WA: 3,8 mA
Ausgang B3: nach EN 50295 und IEC 62026-2
Ausgang E5: max. 250 mA (überlastfest)
Ausgang WA: max. 250 mA (automatische Lastüberprüfung bei Anschluss)
ca. 3 mm bei vertikalem Einbau
ca. 2 mm bei horizontalem Einbau
beliebig
A
max. 60
Funktionstest mit Testmagnet:
Testmagnet an die Markierung auf dem Typenschild halten. Der Schaltzustand ändert sich.
Ausgänge E5, WA: Beim Test wird der aktuelle Zustand des elektronischen Schalters umgekehrt.
Ausgang B3: Beim Test wird D0 invertiert.
Ausgänge E5, WA: -40 ... +70 °C
Ausgang B3: -25 ... +70 °C
-40 ... +85 °C
Klimaschutz nach IEC 60068, Teil 2-38, Bild 2a
elektrischer Anschluss V1: DIN EN 60529, IP65
elektrischer Anschluss Po: DIN EN 60529, IP65/IP67
Ausgänge WA, E5:
Störaussendung nach EN 61326, Betriebsmittel der Klasse B
Störfestigkeit nach EN 61326, Anhang A (Industriebereich) und NAMUR-Empfehlung EMV (NE 21)
Ausgang B3: EN 50295
Vibrations-Grenzwertschalter
A)
senkrechter Einbau
B)
waagerechter Einbau
u
Schaltpunkt in Abhängigkeit von der Einbaurichtung
B
Copyright Pepperl+Fuchs, Printed in Germany
Vibracon LVL-A1
43

Werbung

loading