Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

DJI AIR 2 S Benutzerhandbuch Seite 16

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AIR 2 S:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1. Das Fluggerät bremst, wenn ein Hindernis erkannt wird, das sich vor dem Fluggerät befindet, und
fliegt dann rückwärts, bis eine sichere Entfernung erreicht wird, bevor es weiter aufsteigt.
2. Das Fluggerät bremst, wenn ein Hindernis erkannt wird, das sich hinter dem Fluggerät befindet, und
fliegt dann vorwärts, bis eine sichere Entfernung erreicht wird, bevor es weiter aufsteigt.
3. Das Fluggerät bremst, wenn ein Hindernis erkannt wird, das sich über dem Fluggerät befindet, und
fliegt dann vorwärts, bis eine sichere Entfernung erreicht wird, bevor es weiter aufsteigt.
4. Hindernisse, die unter dem Fluggerät erkannt werden, leiten keinen speziellen Vorgang ein.
Wenn das Fluggerät vorwärts fliegt:
1. Das Fluggerät bremst, wenn ein Hindernis erkannt wird, das sich vor dem Fluggerät befindet, und
fliegt dann rückwärts, bis eine sichere Entfernung erreicht wird. Das Fluggerät steigt auf, bis kein
Hindernis mehr erkannt wird, und steigt weitere 5 m auf, bevor es wieder vorwärts fliegt.
2. Hindernisse, die hinter dem Fluggerät erkannt werden, leiten keinen speziellen Vorgang ein.
3. Hindernisse, die über dem Fluggerät erkannt werden, leiten keinen speziellen Vorgang ein.
4. Das Fluggerät bremst, wenn ein Hindernis erkannt wird, das sich unter dem Fluggerät befindet, und
steigt auf, bis kein Hindernis mehr erkannt wird, bevor es vorwärts fliegt.
Während des Rückkehrflugs können Hindernisse auf beiden Seiten des Fluggeräts nicht erkannt
oder vermieden werden.
Beim Aufsteigen während der automatischen Rückkehr stoppt das Fluggerät den Aufstieg und
beendet die automatische Rückkehr, wenn der Schub-Steuerknüppel ganz nach hinten gezogen
wird. Das Fluggerät kann wieder aktiv gesteuert werden, nachdem der Schub-Steuerknüppel
losgelassen wurde.
Beim Vorwärtsflug während der automatischen Rückkehr bremst das Fluggerät, schwebt auf der
Stelle und verlässt die automatische Rückkehr, wenn der Nick-Steuerknüppel ganz nach hinten
gezogen wird. Das Fluggerät kann wieder aktiv gesteuert werden, nachdem der Nick-Steuerknüppel
losgelassen wurde.
Wenn das Fluggerät während des Aufstiegs bei der automatischen Rückkehr die maximale Höhe
erreicht, stoppt das Fluggerät und kehrt auf der aktuellen Höhe zurück. Wenn das Fluggerät beim
Aufsteigen die maximale Höhe erreicht, nachdem Hindernisse vor ihm erkannt wurden, schwebt das
Fluggerät auf der Stelle.
Das Fluggerät kann möglicherweise nicht normal zum Startpunkt zurückkehren, wenn das GNSS-
Signal schwach oder nicht verfügbar ist. Das Fluggerät kann eventuell in den ATTI-Modus wechseln,
wenn das GNSS-Signal nach dem Eintritt in die sicherheitsbedingte Rückkehr schwach wird oder
nicht mehr verfügbar ist. Das Fluggerät verweilt vor der Landung für eine Weile im Schwebeflug.
Vor jedem Flug muss eine angemessene Rückkehr-Flughöhe eingestellt werden. Starte DJI Fly und lege
die Flughöhe für die Rückkehrfunktion fest. Die standardmäßige Rückkehr-Flughöhe beträgt 100 m.
Das Fluggerät kann bei sicherheitsbedingter Rückkehr keine Hindernisse vermeiden, wenn die
vorwärts, rückwärts und aufwärts gerichteten Sichtsensoren nicht verfügbar sind.
Wenn das Fernsteuerungssignal normal ist, können in der Rückkehrfunktion die Geschwindigkeit
und Flughöhe des Fluggeräts mit der Fernsteuerung oder DJI  Fly gesteuert werden. Allerdings
lassen sich die Ausrichtung des Fluggeräts und die Flugrichtung nicht steuern. Das Fluggerät kann
Hindernisse nicht vermeiden, wenn der Nick-Steuerknüppel zum Beschleunigen verwendet wird und
die Fluggeschwindigkeit 15 m/s übersteigt.
Wenn das Fluggerät während der automatischen Rückkehr in eine GEO-Zone fliegt, schwebt es an
Ort und Stelle.
Das Fluggerät kann möglicherweise nicht zum Startpunkt zurückkehren, wenn die
Windgeschwindigkeit zu hoch ist. Vorsichtig fliegen.
Landeschutz
Der Landeschutz wird bei der intelligenten Rückkehrfunktion aktiviert.
1. Bei Landeschutz erkennt das Fluggerät automatisch eine geeigneten Landefläche und landet
vorsichtig darauf.
2. Wenn die Landefläche als nicht geeignet erkannt wird, verweilt die DJI Air 2S im Schwebeflug und
wartet auf Bestätigung durch den Piloten.
3. Wenn der Landeschutz nicht funktionsbereit ist, zeigt DJI  Fly eine Landeaufforderung an, sobald
das Fluggerät auf unter 0,5 m sinkt. Ziehe den Schub-Steuerknüppel herunter, oder verwende den
DJI Air 2S Benutzerhandbuch
©
2021 DJI Alle Rechte vorbehalten.
15

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis