Benutzeranleitung SunSDR2
Beschreibung der Anschlüsse
6
WLAN Antenne (Option)
SMA-Buchse
7
10 MHz Referenz
SMA-Buchse
8
RX Out
9
ADC Eingang
(max. 0,3V!)
SMA-Buchse
1
ADC Ausgang (20MHz, +10dBm)
0
SMA-Buchse
20Mhz
1
Power-Supply
1
(SunSDR2 hat einen Hohlstecker)
1
LAN Anschluss
2
CAT5/6-Buchse
1
CW Paddle (DASH DOT)
3
oder CW Key (nur DOT)
6,3 mm Klinkenbuchse
1
PTT Anschluss
4
6,3 mm Klinkenbuchse
1
External Control
5
Sub-D 15-pol. VGA-Buchse
1
ALC Eingang
6
RCA-Buchse
1
VHF Antenne A1
7
BNC-Buchse (SunSDR2)
Mini-UHF (SunSDR2pro)
1
HF Antenne A2
8
HF Antenne A3
BNC-Buchse (SunSDR2)
1
Mini-UHF (SunSDR2pro)
9
2
Reset
0
2
Umschaltung WLAN / LAN
1
Inhaltsverzeichnis
PRO
Diese Buchse ist eingebaut, wenn der
Transceiver über WLAN verfügt
Für den Anschluss eines externen
Referenzoszillators mit 10 MHz und 3 Vss
Zum Anschluss externer Signalquellen direkt
an den AD-Wandler unter Umgehung aller
Filter, Verstärker, etc.
Zum Anschluss externer Geräte direkt an den
DA-Wandler, unter Umgehung aller Filter,
Verstärker, etc.
Eingang max. +15V, 5A
mit Verpolungsschutz
Zum Anschluss an das lokale Netzwerk
Zur Steuerung externer Geräte,
Belegung siehe vorherige Seite
0-4V, zurzeit noch nicht aktiv.
Zum Anschluss der VHF (UKW) Antenne. Bei
Betrieb mit Frequenzen > 80 MHz muss hier
eine Antenne angeschlossen sein.
Hinweis Bei UKW-Betrieb sollten Antennen A2
und A3 abgeschaltet sein.
Zum Anschluss der HF-Antenne(n). Bei Betrieb
mit den Frequenzen < 80 MHz muss eine
Antenne angeschlossen sein.
Die Umschaltung A2 / A3 erfolgt über die
Expert Software
Zum Rücksetzen des Transceivers in den
Auslieferungszustand, siehe
Diese Taste ist während des Betriebes aktiv.
Hiermit wird zwischen dem WLAN und LAN
Netzwerk umgeschaltet.
Rücksetzen
Seite 31 von 51