PC installieren. Ab Version 1.2 wird das Programm im Verzeichnis C:\Program Files\ExpertElectronics installiert. In C:\Users\UserName\AppData\Expert Electronics\ExpertSDR2 liegen die Benutzerdaten, ältere Versionen werden automatisch hierhin migriert. Hinweis: Mitunter gibt es Fehler beim Update der Visual C++ 2015 Library, in diesem C++ 2015 erst deinstallieren und dann ExpertSDR2 erneut installieren.
Seite 4
Expert Electronics DUC/DDC SDR Transceivers Series 1.1.2 Einstellung der IP-Adresse mit Router Inhaltsverzeichnis Wird der SunSDR2 in einem lokalen Netzwerk betrieben, muss in Options-Device- Expert eine freie IP des LANs eingestellt werden. Zunächst im Router-Status unter „angeschlossene Teilnehmer“ eine freie IP-Adresse für den TRX ermitteln.
Seite 5
Expert Electronics DUC/DDC SDR Transceivers Series 1.2 Option Menü – Device Inhaltsverzeichnis IP-Adresse, Standard ist 192.168.16.200. UDP Port-Nummer Abtastrate (Bandbreite) des Spektrum-Adapters. Deaktiviert den Kopfhörer (HP) Breitbandfilter / Bandpassfilter bzw. Automatisch Vorverstärker (+22dB) für VHF externe 10 MHz Referenz Search...
Seite 6
Expert Electronics DUC/DDC SDR Transceivers Series 1.2.1 Option Menü - Device – Mic Inhaltsverzeichnis Hinweise Buffer size so klein wie möglich einstellen um die Laufzeit-Verzögerung des PC- Mikrofons gering zu halten. Die Systemlatenz liegt normal zwischen 50 und 100 ms, je nach Hardwareausstattung des PC`s.
Seite 7
Expert Electronics DUC/DDC SDR Transceivers Series 1.2.3 Option Menü - Device – VAC Inhaltsverzeichnis Für den Sound-Anschluss von Digimode Programmen (MixW oder Fldigi, etc.) ist das Programm VAC (Virtual Audio Cable) erforderlich, es muss separat installiert werden, siehe http://software.muzychenko.net/eng/ Im VAC Control Panel müssen...
Seite 8
Expert Electronics DUC/DDC SDR Transceivers Series 1.2.4 Option Menü - Device – DSP Inhaltsverzeichnis AGC Parameter Steilheit Ansprechzeit Erholungszeit Wartezeit Schwelle Rücksetzen auf die Standardwerte. DSP Parameter NR / ANF Filterlänge Verzögerung Regeleingriff Fangbereich Rücksetzen auf die Standardwerte. Die Einstellungen hängen stark vom aktuellen QRN ab, hier muss man sich langsam herantasten, mit den o.a.
Seite 9
Expert Electronics DUC/DDC SDR Transceivers Series DSP Parameter APF (Audio Peak Filter) Inhaltsverzeichnis Verstärkung des Filters Bandbreite (Slope) Filtermitte bei SSB Das CW Filter arbeitet gut mit RX- Filterbreiten > 250Hz DSP Parameter Filter taps Durchlass-Filter für SSB, AM/NFM, DIG und CW, größere Werte erhöhen die Flankensteilheit, sieh auch:...
Seite 10
Expert Electronics DUC/DDC SDR Transceivers Series 1.2.5 Option Menü - Device – TX Inhaltsverzeichnis SSB Bandbreite min. max. AM / DSM Bandbreite DIG Bandbreite Min. Max. Offset synchronisiert die TX-Bandbreite mit dem aktuellen RX-Filter. Offset erleichtert die Abstimmung im Digimode, der Wert sollte mit der Mittenfrequenz des Digimode-Programms übereinstimmen.
Seite 11
Expert Electronics DUC/DDC SDR Transceivers Series Option Menü - Device – TX Inhaltsverzeichnis Wiedergabelautstärke des Rekorders aktiviert den PTT-Ausgang beim Tunen (X8) Filterkurve der Sendefilter, größere Werte erhöhen die Flankensteilheit. verzögert das HF-Signal (wirkt nicht mit BreakIn) verzögert die PTT...
Seite 12
Expert Electronics DUC/DDC SDR Transceivers Series 1.2.6 Option Menü - Device - CW Inhaltsverzeichnis Additional Key Zum Anschluss externer CW- Geber über eine serielle Schnittstelle. Die Punkt-Strich Eingänge (RTS/DTR) können getauscht werden. Secondary Key Eingang für Digimode- Programme mit CW-Tastung (anstatt AFSK).
Seite 13
Expert Electronics DUC/DDC SDR Transceivers Series 1.2.8 Option Menü - Device – Expert Inhaltsverzeichnis Änderung der IP-Adresse, siehe 1.1 zur bandabhängigen Leistungskorrektur für die Amateurfunkbänder. Übernahme mit Write. Interne Rauschquelle, verbessert die Intermodulation des ADC für Messungen mit einem Signalgenerator. Im Betrieb mit Antenne [Off] Diese Funktion mischt die Bits auf dem Bus zwischen ADC und FPGA.
Seite 14
Expert Electronics DUC/DDC SDR Transceivers Series Frequency coefficient Inhaltsverzeichnis Für die Korrektur der Frequenzanzeige. Hierzu einen Zeitzeichen-Sender z.B. 14.996 oder 9.996 MHz einstellen. Ist das Signal auf „zero beat“, ist keine Korrektur erforderlich. Bei einer positiven Signal-Differenz, muss mit einem positiven Korrekturwert kompensiert werden.
Seite 15
Expert Electronics DUC/DDC SDR Transceivers Series 1.3 Option Menü - Sound Card Inhaltsverzeichnis Diese Einstellungen sind erforderlich um den Lautsprecher des PCs zu verwenden, Einstellung in Options-Device „Disable Audio Output“ beachten! Zusätzlich können die Receiver auf den Line-Ausgang der Soundkarte geschaltet werden.
Seite 16
Expert Electronics DUC/DDC SDR Transceivers Series 1.4 Option Menü – Display Inhaltsverzeichnis In diesen Menüs kann alles nach Geschmack eingestellt werden. 1.4.1 Main Window Text für Fenstertitel English oder Russian Dark oder Gray sperrt den Screensaver immer im Vordergrund ExpertSDR startet mit OS Profilname im Fenstertitel 4k Unterstützung...
Seite 17
Expert Electronics DUC/DDC SDR Transceivers Series 1.4.2 Spectrum Inhaltsverzeichnis ändert die Querauflösung der Spektrallinie nach Geschmack einstellen Querfilter für weiche Spectrum-Linie für langsamere PC’s evtl. vergrößern Spectrum-Linie Füllfarbe Bandbereich im Spektrum anzeigen Skalierung des Spektrums bandabhängig Zoomfaktor des Spektrums bandabhängig siehe 2.5.6...
Seite 18
Expert Electronics DUC/DDC SDR Transceivers Series 1.4.3 Waterfall Inhaltsverzeichnis stoppt den Wasserfall bei TX Level Mode Bereich und Geschwindigkeit des Wasserfalls Render Mode Farbgebung des Wasserfalls Seite 18 von 45...
Seite 19
Expert Electronics DUC/DDC SDR Transceivers Series 1.4.4 Grid, Filter, Background und Indicators Inhaltsverzeichnis Menü Grid Gitterfarbe Transparenz Menü Filter RX-Filter im Wasserfall darstellen zeigt Text neben RX-Filter zeigt S-Meter neben RX-Filter Menü Background Solid = einfarbig, einstellbar Gradient = Farbverlauf, separat einstellbar Image = Auswahl diverser Skins oder eigener Bilder Menü...
Seite 20
Expert Electronics DUC/DDC SDR Transceivers Series 1.5 Option Menü - CAT Inhaltsverzeichnis ECATv1, TS480 oder OmniRig Aktiviert die CAT-Schnittstelle COM-Port für CAT des Digimode Programms Aktiviert das FR Kommando (für VFO B) Aktiviert das AN Kommando, zur Umschaltung der HF Antenne A2/A3...
Seite 21
Expert Electronics DUC/DDC SDR Transceivers Series Virtuelles Nullmodemkabel Inhaltsverzeichnis Zum Betrieb mit Digimode-Software ist das Programm com0com erforderlich. siehe: https://sourceforge.net/projects/com0com/ Für CAT und PTT sind zwei virtuelle Kabel nötig. Die Portnummern sind beliebig, dürfen sich aber nicht mit den physikalischen Schnittstellen überschneiden!
Seite 22
Expert Electronics DUC/DDC SDR Transceivers Series 1.6 Option Menü – Panel Inhaltsverzeichnis Einstellung für den optionalen E-Coder. In den „Pull Down“ Menüs sind die verfügbaren Funktionen gelistet. 1.7 Option Menü - Futures Zum automatischen Starten und Beenden von weiteren Programmen mit ExpertSDR, hier z.B.
Seite 23
Expert Electronics DUC/DDC SDR Transceivers Series 1.8 Option Menü - ExpertSync Inhaltsverzeichnis Für die Synchronisierung von SunSDR-Geräten (Transceiver, Receiver) wird die ExpertSync Software benötigt, siehe: https://eesdr.com/en/support-en/software-en IP-Adresse des SyncServers, läuft der Server auf dem lokalen PC, lautet die Adresse 127.0.0.1...
Seite 24
Expert Electronics DUC/DDC SDR Transceivers Series 1.9 Option Menü - CW Skimmer Inhaltsverzeichnis Alle Skimmer mit Telnet-Verbindung können genutzt werden. Das Telnetprotokoll von ExpertSDR2 unterstützt IP-Adresse und DNS-Namen, z.B.: cluster.hrdlog.net IP oder DNS des Skimmer-Servers, auf dem lokalen PC, lautet die IP 127.0.0.1...
Seite 25
Expert Electronics DUC/DDC SDR Transceivers Series 1.A Option Menü - Shortcuts Inhaltsverzeichnis Hier können die gelisteten Funktionen mit „Shortcuts“ belegt werden. Es können die Funktionstasten, sowie beliebige Kombinationen mit den Steuerungstasten Strg, Alt und Shift verwendet werden. Hinweise - Die Shortcuts funktionieren nur, wenn der Fokus auf ExpertSDR liegt.
Seite 26
Expert Electronics DUC/DDC SDR Transceivers Series 1.B Option Menü – IQ Recorder Inhaltsverzeichnis Einstellung für den Speicherort der IQ-Files. Zukünftig wird ein vollständiger IQ- Player implementiert. 1.C Option Menü – TCI Aktivierung der Steuerungs-Schnittstelle, für Software mit TCI Unterstützung. TCI ist ein „Multi Client Interface“ für den gleichzeitigen Betrieb von Loggern, Skimmern, PA’s, Antenneschaltern, etc.
Expert Electronics DUC/DDC SDR Transceivers Series 2. Bedienung des Transceivers Inhaltsverzeichnis 2.1 Frontseitige Anschlüsse Beschreibung der Bedienelemente Kopfhöreranschluss Für Kopfhörer mit einer Impedanz von 16 bis 6,3 mm Klinkenbuchse 32 Ohm oder für Aktivlautsprecher MIC1 Elektretmikrofon 6,3 mm Klinkenbuchse MIC2...
Expert Electronics DUC/DDC SDR Transceivers Series Beschreibung der Anschlüsse Inhaltsverzeichnis WLAN Antenne (Option) Diese Buchse ist eingebaut, wenn der SMA-Buchse Transceiver über WLAN verfügt 10 MHz Referenz Für den Anschluss eines externen SMA-Buchse Referenzoszillators mit 10 MHz und 3 Vss...
Expert Electronics DUC/DDC SDR Transceivers Series 2.3 Bedienung Inhaltsverzeichnis 2.3.1 Übersicht Das Bedienpanel gliedert sich in drei Teile: 1. Funktionsbereich mit Anzeigen für Frequenz und Signalstärke, wie es von einem „normalen“ TRX bekannt ist. 2. Panoramascope mit skalierbarer Pegel- und Frequenzanzeige.
Seite 31
Expert Electronics DUC/DDC SDR Transceivers Series 2.3.2 Mikrofonauswahl Inhaltsverzeichnis Die AGC wird in der MIC-Auswahlbox aktiviert! Pinbelegung der Mikrofone siehe 2.1 MIC1 für ein Elektretmikrofon MIC2 für ein dynamisches Mikrofon Die Verstärkung muss für jeden Typ separat eingestellt werden. Einstellung der VOX-Empfindlichkeit siehe 1.2.3...
Seite 32
Expert Electronics DUC/DDC SDR Transceivers Series 2.3.3 Bedienelemente - Zeile 1 Inhaltsverzeichnis Aktivierung des Zweitempfängers. Hinweis: der zweite Empfänger muss im selben Bereich (HF oder VHF) wie RX1 betrieben werden. Preamp Auswahl zwischen -20, -10, 0 und +10 dB Verstärkung.
Seite 33
Expert Electronics DUC/DDC SDR Transceivers Series Bedienelemente - Zeile 2 Inhaltsverzeichnis Schaltet den Sender auf TX Tune zum Abstimmen, der Pegel ist separat einstellbar. Der PA-Ausgang kann in Option-Device-TX aktiviert werden, siehe 1.2.5 RX-Equalizer, die Einstellungen können profilweise gespeichert werden.
Seite 34
Expert Electronics DUC/DDC SDR Transceivers Series Bedienelemente - Zeile 4 Inhaltsverzeichnis Band Amateurfunkbänder 160-2m CB und GEN siehe auch die Einstellung in Options-Display > Amateur Region Jedes Band hat 3 Stapelspeicher Mode Betriebsarten, siehe auch die Einstellungen in Options-Device-TX (SPEC keine Demodulation, Signale gehen direkt auf die IQ-Kanäle)
Seite 35
Expert Electronics DUC/DDC SDR Transceivers Series Bedienelemente - Zeile 5 Inhaltsverzeichnis Sub-Empfänger (VFO B) Haupt- Empfänger S-Meter/MIC-Meter Bedienelemente - Zeile 6 Frequenzablage bei RX, Mausklick setzt die RX-Frequenz Frequenzablage bei TX, Mausklick setzt die TX-Frequenz Regelverhalten, wird mit Mode und Band gespeichert.
Expert Electronics DUC/DDC SDR Transceivers Series 2.3.4 Frequenzeinstellung Inhaltsverzeichnis Standardmäßig ist VFO A aktiviert, VFO B wird mit SubRX eingeschaltet. Die Frequenzeinstellung kann auf verschiedene Arten erfolgen: Anfassen und verschieben des Filters mit der linken Maustaste, mit der rechten Maustaste wird alles gemeinsam verschoben.
Seite 37
Expert Electronics DUC/DDC SDR Transceivers Series 2.3.5 TX Signal Prozessor Inhaltsverzeichnis In diesen Menüs befinden sich alle Einstellung für die TX Signalbearbeitung DC Block Unterdrückt niederfrequente Anteile im Mikrofonsignal, kleinere Zeitkonstante reduziert den Anteil. Sollte immer aktiv sein. Filters Filtermodul mit grafischer Anzeige, die weiße Linie zeigt die finale Filterkurve.
Seite 38
Expert Electronics DUC/DDC SDR Transceivers Series Inhaltsverzeichnis Limiter Zur Begrenzung des Ausgangssignals bei Überschreitung der max. Amplitude. Zusammen mit Input boost ergibt sich ein höherer Signalpegel, jedoch ohne die beim Clippen mögliche Signalverzerrung! Reaktionszeit Freigabezeit Haltezeit Vorverstärkung des Eingangs Max. Amplitude am Ausgang TX-Equalizer Hier kann ebenfalls alles nach Geschmack eingestellt werden.
Seite 39
Expert Electronics DUC/DDC SDR Transceivers Series Inhaltsverzeichnis Clipper Der Clipper reduziert den Spitzenwert und erhöht die mittlere Ausgangsleistung, je nach Clippgrad können leichte Signalverzerrungen auftreten! Mit den Default-Werten kann man aber gut arbeiten. Profile Zur Verwaltung diverser Mikrofonprofile Profilname Laden / Speichern...
Seite 40
Expert Electronics DUC/DDC SDR Transceivers Series 2.3.6 Spektrum & Wasserfall Inhaltsverzeichnis Je nach Position wird der Mauszeiger zur Hand, damit können dann folgende Einstellungen vorgenommen werden: Levelskala (dBm) wird mit der linken Maustaste positioniert und mit der rechten Maustaste skaliert.
Seite 41
Expert Electronics DUC/DDC SDR Transceivers Series 2.3.7 EiBi Inhaltsverzeichnis Mit dem Schalter EiBi werden die aktuell bekannten Radio-Stationen als blaue Punkte oberhalb des Spektrums eingeblendet. Geht man mit der Maus auf einen solchen Punkt, erhält man den zugehörigen Stationsnamen, mit linker Maustaste wird der Sender direkt abgestimmt.
Seite 42
Expert Electronics DUC/DDC SDR Transceivers Series 2.3.8 Relais Betrieb Inhaltsverzeichnis In Betriebsart NFM werden zusätzliche Elemente für den Betrieb mit Umsetzern eingeblendet. BT – Tonruf Tondauer Tonfrequenz Bleibt auf TX nach Timeout Mit BT wird ein 1750Hz Tonruf für 800ms ausgesendet.
3.3 Sonstige Informationen Nützliche Informationen finden Sie immer auf der Support-Seite und im Internationalen Forum von Expert Electronics. Die Anleitung gilt für SunSDR2 und SunSDR2 , Unterschiede sind in der Anleitung entsprechend aufgeführt. Beschreibung basiert auf dem Softwarestand V1.2 Letzte Änderung: 15.02.2018...