Folgende Verzeichnisse werden verwendet: Program: C:\Program Files\ExpertElectronics. Benutzerdaten: C:\Users\..\AppData\Local\Expert Electronics\ExpertSDR3 Aufnahmen: C:\Users\….\Dokumente Für die Inbetriebnahme sind mindestens die Spannungsversorgung (max. 15V) und eine Ethernet- Verbindung erforderlich. Beide Kabel werden mitgeliefert. Alle weiteren Anschlüsse können später hergestellt werden.
Benutzeranleitung SunSDR2 Software starten Mit dem Start von ExpertSDR3 erscheint zunächst der Expert-Gerätemanager. Hier werden alle im Netz verfügbaren (auch die eigenen Remote Stationen) aufgelistet. Das Gerät auswählen mit Start. Danach öffnet sich die Bedienkonsole, mit das Gerät starten. Hinweise: Das Fenster des Gerätemanagers nicht schließen, nur auf die Taskleiste legen! Beenden der Bedienkonsole mit Stop im Gerätemanager oder direkt mit Alt-F4 (X).
Benutzeranleitung SunSDR2 Bedienung Übersicht Die Benutzeroberfläche (GUI) ist weitestgehend frei einstellbar, Größe und Aufteilung könen mit der Maus geändert werden. Je nach gewählter Betriebsart werden die dazu erforderlichen Bedienelemnte eingeblendet. Bedienelemente Bedienung durch Linksklick, Parameter ggf. durch (Rechtsklick). Die Bedienelemente zeigen bei „Maus über“ entsprechende Hinweise. 10 11 12 13 14 Ein/Aus Zweitempfänger...
Benutzeranleitung SunSDR2 Spektrum Je nach Position wird der Mauszeiger zur Hand, damit können dann folgende Einstellungen vorgenommen werden: Levelskala (dBm) positionieren: linke Maustaste skalieren: rechte Maustaste Frequenzskala skalieren: rechten Maustaste Wasserfall: linke Maustaste Zoom-Mittelpunkt (blaue Marke) positionieren: linke Maustaste Frequenzeinstellung Die Einstellung ist auf verschieden Arten möglich: - Anfassen und verschieben des Filters mit der linken Maustaste, mit der rechten Maustaste wird alles gemeinsam verschoben.
Benutzeranleitung SunSDR2 Notchfilter Mit NF+ können bis zu 8 variable Notch- Filter hinzugefügt werden. Position und Breite der Notchfilter werden mit der linken Maustaste eingestellt, funktioniert wie beim RX-Filter. Löschen eines Filters mit Klick auf das Mausrad. Zweitempfänger Wird mit RX2 aktiviert, Rechtsklick auf RX2 ändert die Anordnung. Die Audiopegel der verschieden Filter werden mit den Audio-Mixern nach Wunsch eingestellt.
Seite 9
Benutzeranleitung SunSDR2 Schnittstellen (Transceiver Control Interface) Über diese Schnittstelle können externe Programme oder Hardware mit dem Transceiver gekoppelt werden. Bei TCI handelt es sich um einen WebSocket Server auf den mehrere Clients gleichzeitig zugreifen können, wie zum Beispiel Logger, Skimmer, Digi-Mode-Software, Endstufen, Antennenschalter, etc.
Seite 10
Benutzeranleitung SunSDR2 SDC: http://sdc.qrz.ru/en/ Falls nicht bereits vorhanden müssen zunächst com0com installiert werden. Erst danach wird SDC eingerichtet, da sonst die virtuellen Schnittstellen nicht verfügbar sind: Hier werden COM5 als CAT-Schnittstelle und die virtuellen Audiokabel 1 und 2 für den Anschluss von Digi-Mode-Software bereitgestellt.
Seite 11
Benutzeranleitung SunSDR2 com0com: https://sourceforge.net/projects/com0com/ Hier legt man die gewünschten virtuellen Null-Modem-Kabel an. In unserem Beispiel wird das Pair 0 für die Verbindung SDC ↔ MixW verwendet. In SDC geht dann RX1 an COM5 und MixW geht an COM6, (PTT über CAT). Das Pair 1 bleibt frei. Für jede weitere gleichzeitig laufende Anwendung benötigt man auch ein weiteres virtuelles Kabel.
Seite 12
Benutzeranleitung SunSDR2 VAC: http://software.muzychenko.net/eng/ Für den Sound-Anschluss von Digimode-Programmen (MixW oder Fldigi, etc.) sind 2 Audiokabel (RX/TX) mit folgenden Einstellungen erforderlich: Hinweise: - Ms per int für Kabel1 = 1, für Kabel 2 = 10 - die Audiokabel können mehrfach belegt werden. Inhaltsverzeichnis Seite 12 von 30...
Seite 13
Benutzeranleitung SunSDR2 Digi-Modes Die Digital-Modes werden immer in Betriebsart DIGU gefahren. JTDX https://www.jtdx.tech/en/ (für FT8, FT4, etc.) JTDX ist aktuell das einzige Digi-Mode-Programm mit TCI-Schnittstelle, hier sind zur Anbindung folgende Einstellungen erforderlich: Alle weiteren Einstellungen im Abschnitt Radio und Audio bleiben default. Die IP wird automatisch ermittelt, Einstellung des Ports auch bei ExperSDR...
Seite 14
Benutzeranleitung SunSDR2 MixW https://www.mixw.de/ In MixW sind folgene Einstellungen erforderlich (andere Programme sinngemäß): Virtuelle Audio-Kabel 1 und 2 wie in SDC angelegt Anschluss an das virtuelle 0-Modem-Kabel entspricht dem Offset im DIG-Modulator Weitere Informationen zur Einrichtung finden sich in der MixW Dokumentation. Inhaltsverzeichnis Seite 14 von 30...
Benutzeranleitung SunSDR2 Einstellungen Bandmanager Bandabhängige Einstellung für RX- und TX-Antenne, ExtCtrl, RX- und TX-Delay, RX-Gain und der maximalen Ausgangsleistung, siehe Sender. Die ExtCtrl-Ausgänge X1-X4 steuern hier z.B. eine Yaesu Endstufe. Ausgang X5 steuert ein Vorschaltgerät und Ausgang X6 steuert die PTT-Umschaltung (X8) auf eine 2m PA. Alle Ausgänge sind als „Open Kollektor“...
Seite 16
Benutzeranleitung SunSDR2 Mikrofon Boost zur Vorverstärkung des Mikrofonsignals DC block unterdrückt niederfrequente Anteile im Mikrofonsignal. Rotator zur besseren Symmetrierung des Audiosignals Noise gate Unterdrückt störende Signale unterhalb der Filterschwelle in den Sprechpausen. Schwelle so einstellen, dass bei TX ohne Modulation kein Mic-Pegel mehr auftritt Preproc.
Benutzeranleitung SunSDR2 Empfänger Equalizer Optimierung der Audio-Wiedergabe Loudness zur Kompensation einer altersbedingten Fehlhörigkeit Line Out to wav: Einstellung des Verzeichnisses und des Dateinamens für die Audio- Aufnahme, die Audiodatei wird als mp3 gespeichert. Sound Card: für den Anschluss weiterer Audiosysteme wie Recorder, Verstärker, etc. Sender Modulator Einstellung der verschiedenen Sendefilter...
Benutzeranleitung SunSDR2 Programmstart Zum automatischen Starten und Beenden von weiteren Programmen mit ExpertSDR, hier z.B. SDC zur Emulation einer CAT-Schnittstelle. Display positioniert die Grundlinie für optimalen Anzeigebereich Offset für die Grundlinie Querfilter des Spektrums (slow = hohe Filterung) z. Zt. ohne erkennbare Funktion vertikale Geschwindigkeit aktiviert den Direktzugriff auf die Band- und Mode-Auswahl...
Benutzeranleitung SunSDR2 Spots können z. Zt. nur über SDC eingeblendet werden Anzahl der Spots im Display (50-200) Anzeigedauer der Spots (3-20 Minuten) Einstellungen in SDC Hier können verschiedene Telnet Cluster eingetragen werden. Eine Liste der verfügbaren Cluster findet man im Netz, z.B. bei: https://www.ng3k.com/Misc/cluster.html Der Telnetserver muss nur laufen wenn andere Anwendungen (z.
Seite 20
Benutzeranleitung SunSDR2 Sonstiges für die Kommunikation mit erforderlich. Portnummern für „Callback“, müssen mit den Ports in SDC übeinstimmen Inhaltsverzeichnis Seite 20 von 30...
Benutzeranleitung SunSDR2 Remotebetrieb Vorbereitung Zunächst die aktuelle Version und die Dokumention der Server Software (Starter) herunterladen. Die Datei entpacken und das Verzeichnis „Starter_Win64“ an einen beliebigen Ort kopieren. Auf der Expert Serverseite https://cloud.eesdr.com:5450/reg.html ein Benutzerprofil erstellen und registrieren. Die Datei „config.json“ im Verzeichnis „Starter_Win64/../“ suchen und mit dem Editor die zuvor angelegten Profildaten eintragen: "email"...
Seite 22
Benutzeranleitung SunSDR2 Remote Login Für den Remotebetrieb kann ExpertSDR3 oder der SDR Web Client benutzt werden. ExpertSDR3 Die ExpertSDR3-Software auf dem Remote-PC starten, im ExpertSDR-Manager die zuvor festgelegten Profildaten eintragen und mit Login die Verbindung starten. Im Manager werden dann neben den lokalen nun auch die Remote-Stationen angezeigt. Mit Start öffnet sich der Remote Client: Leider bleibt es bei diesem Bild, mal sehen wie es weiter geht……...
Benutzeranleitung SunSDR2 Web Client Aufruf mit dem Browser: https://cloud.eesdr.com:5450/ dann mit den zuvor festgelegten Profildaten einloggen. Mit Go öffnet sich der SDR Web Client: Leider geht es auch hier nicht weiter …… Inhaltsverzeichnis Seite 23 von 30...
Benutzeranleitung SunSDR2 Anschlüsse Vorderseite Beschreibung der Bedienelemente Kopfhöreranschluss Für Kopfhörer mit einer Impedanz von 16 bis 32 6,3 mm Klinkenbuchse Ohm oder für Aktivlautsprecher MIC1 Elektret Mikrofon (Bias = 2V) 6,3 mm Klinkenbuchse MIC2 Dynamisches Mikrofon RJ45 Buchse Power Led Grün: Betrieb über LAN (SunSDR2 hat getrennte Led‘s) Orange: Betrieb über WLAN...
Benutzeranleitung SunSDR2 Beschreibung der rückseitigen Anschlüsse WLAN Antenne (Option) Diese Buchse ist eingebaut, wenn der Transceiver SMA-Buchse über WLAN verfügt 10 MHz Referenz Für den Anschluss eines externen SMA-Buchse Referenzoszillators mit 10 MHz und 3 Vss RX Out ADC Eingang (max.
Benutzeranleitung SunSDR2 Rücksetzen auf Werkszustand Das Rücksetzen bitte wie folgt: Gerät ausschalten Reset drücken und halten Gerät einschalten, Led blinkt grün / rot Reset loslassen, warten bis Led dauerhaft grün leuchtet Firmware neu installieren (Deep Reset): Gerät ausschalten Reset und WL drücken und halten Gerät einschalten, Led blinkt grün / rot Reset und WL loslassen, warten bis die Led nur grün blinkt Aus ExpertSDR einen Firmware update durchführen.
Benutzeranleitung SunSDR2 Ändern der IP-Adresse Wird der TRX in einem lokalen Netzwerk betrieben, muss in den Einstellungen eine freie IP des LANs eingestellt werden. Vorab im Router-Status unter „angeschlossene Teilnehmer“ eine freie IP-Adresse für den TRX ermitteln. Üblicherweise werden im privaten Bereich IP-Adressen zwischen 192.168.0.0 und 192.168.255.255 verwendet.