Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Grunbeck GENO-control Betriebsanleitung

Grunbeck GENO-control Betriebsanleitung

Härtekontrollmessgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GENO-control:

Werbung

Wir verstehen Wasser.
Härtekontrollmessgerät | GENO-control
Betriebsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Grunbeck GENO-control

  • Seite 1 Wir verstehen Wasser. Härtekontrollmessgerät | GENO-control Betriebsanleitung...
  • Seite 2 Zentraler Kontakt Deutschland Vertrieb Telefon 09074 41-0 Service Telefon 09074 41-333 Telefax 09074 41-120 Erreichbarkeit Montag bis Donnerstag 7:00 - 18:00 Uhr Freitag 7:00 - 16:00 Uhr Technische Änderungen vorbehalten. © by Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH Originalbetriebsanleitung Stand: Mai 2021 Bestell-Nr.: 172 940_de_024...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Produktbeschreibung ..........10 Bestimmungsgemäße Verwendung ......10 Störung ..............26 Produktkomponenten ..........11 Außerbetriebnahme ..........27 Funktionsbeschreibung ..........12 Auslösezeiten GENO-control ........12 10.1 Temporärer Stillstand ..........27 Zubehör ..............13 10.2 Wiederinbetriebnahme ..........27 Transport und Lagerung ........14 Demontage und Entsorgung ........28 Versand/Anlieferung/Verpackung ......
  • Seite 4: Einführung

    Abbildungen in dieser Anleitung dienen dem grundsätzlichen Verständnis und können von der tatsächlichen Ausführung abweichen. Gültigkeit der Anleitung Diese Anleitung ist für folgendes Produkt gültig: ● Härtekontrollmessgerät GENO-control Mitgeltende Unterlagen ● keine Produktidentifizierung Anhand der Produktbezeichnung und der Bestell-Nr. auf dem Typenschild können Sie ihr Produkt identifizieren.
  • Seite 5: Verwendete Symbole

    Einführung Das Typenschild finden Sie auf der Steuerung im Gehäuse. Bezeichnung Bezeichnung Anzeige „Betrieb“ Gewicht Anzeige „Hartwasser“ Schutzart Produktbezeichnung Netzanschluss Bestell-Nr. Umgebungstemperatur Serien-Nr. Wassertemperatur Betriebsanleitung beachten Durchfluss CE-Kennzeichnung Betriebsdruck Entsorgungshinweis Nenndruck Verwendete Symbole Symbol Bedeutung Gefahr und Risiko wichtige Information oder Voraussetzung nützliche Information oder Tipp schriftliche Dokumentation erforderlich Verweis auf weiterführende Dokumente...
  • Seite 6: Darstellung Von Warnhinweisen

    Einführung Darstellung von Warnhinweisen Diese Anleitung enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit beachten müssen. Die Hinweise sind mit einem Warnzeichen gekennzeichnet und folgendermaßen aufgebaut: 1.5.1.2 SIGNALWORT 1.5.1.3 Art und Quelle der Gefährdung 1.5.1.1 ● Mögliche Folgen 1.5.1.4 ► Maßnahmen zur Vermeidung Folgende Signalwörter sind je nach Gefährdungsgrad definiert und können im vorliegenden Dokument verwendet sein: Warnzeichen und...
  • Seite 7: Persönliche Schutzausrüstung

    Einführung 1.6.2 Berechtigungen des Personals Die folgende Tabelle beschreibt, welche Tätigkeiten von wem durchgeführt werden dürfen. Bediener Betreiber Fachkraft Kundendienst Transport und Lagerung Installation und Montage Inbetriebnahme Betrieb und Bedienung Reinigung Inspektion Wartung Störungsbeseitigung Instandsetzung Außer- und Wiederinbetriebnahme Demontage und Entsorgung 1.6.3 Persönliche Schutzausrüstung ►...
  • Seite 8: Sicherheit

    Sicherheit Sicherheit Sicherheitsmaßnahmen ● Betreiben Sie Ihr Produkt nur, wenn alle Komponenten ordnungsgemäß installiert wurden. ● Beachten Sie die örtlich gültigen Vorschriften zum Trinkwasserschutz, zur Unfallverhütung und zur Arbeitssicherheit. ● Nehmen Sie keine Änderungen, Umbauten, Erweiterungen oder Programmänderungen an Ihrem Produkt vor. ●...
  • Seite 9: Schutzbedürftige Personengruppe

    Sicherheit ● Schalten Sie bei Beschädigungen von spannungsführenden Komponenten die Spannungsversorgung sofort ab und veranlassen Sie eine Reparatur. ● Schalten Sie die Versorgungsspannung vor Arbeiten an elektrischen Komponenten ab. Leiten Sie die Restspannung ab. ● Überbrücken Sie niemals elektrische Sicherungen. Setzen Sie Sicherungen nicht außer Betrieb.
  • Seite 10: Produktbeschreibung

    ● Einsatz des Härtekontrollmessgerät GENO-control in Anlagen/Prozessen, die ständig Wasser mit Gesamthärte < 0,1 °dH benötigen. Einsatzgrenzen ● Das Härtekontrollmessgerät GENO-control hat je nach Entnahmemenge und Härte entsprechend träge Auslösezeiten (siehe Kapitel 3.4). ● Kurzzeitige, kleine Härtedurchbrüche führen zu keiner Fehlerauslösung (z. B. beim Anfahren der Gesamtanlage).
  • Seite 11: Produktkomponenten

    Produktbeschreibung Produktkomponenten Bezeichnung Funktion Netzstecker für Schuko-Steckdose 230 V/50 Hz Abdeckung für Leitungsanschlüsse Deckel aus Klarsichtkunststoff Absperrventil Messwasser-Eingang Gebereinheit mit Reedkontakt mit Spezialharz auf Harzausdehnung- /Schrumpfungsbasis zur Überprüfung Härtesensor des Messwassers auf Härtedurchbruch Ansteuerung über eine Gebereinheit mit Reedkontakt und Anzeige des Betriebszustandes über zwei LED´s.
  • Seite 12: Funktionsbeschreibung

    Alarmsignals oder zur Abschaltung einer Umkehrosmoseanlage verwendet werden. Auslösezeiten GENO-control Das Härtekontrollmessgerät GENO-control ist nicht- bzw. bedingt einsetzbar vor Anlagen/Prozessen, die ständig Wasser mit Gesamthärte < 0,1 °dH benötigen. ► Beachten Sie folgende Tabelle mit Auslösezeiten: Entnahmemenge Wasserhärte...
  • Seite 13: Zubehör

    Verfügung. Bild Produkt Bestell-Nr. Ersatzsensor 172 304 als Härtesensor zu Härtekontrollmessgerät GENO-control Differenzdruckgeber aus Messing mit geraden Verschraubungen (Außengewinde 1/4") für Messwasserleitungen, Rückflussverhinderer Typ RV 281 und mit zusätzlichen PVC-Überwurfmuttern und Klebemuffen DN 20 (Ø 25 mm) für Kunststoffleitung 3/4"...
  • Seite 14: Transport Und Lagerung

    Transport und Lagerung Transport und Lagerung Versand/Anlieferung/Verpackung ► Prüfen Sie bei Erhalt unverzüglich auf Vollständigkeit und Transportschäden. ► Gehen Sie bei erkennbarem Transportschaden wie folgt vor: • Nehmen Sie die Lieferung nicht oder nur unter Vorbehalt entgegen. • Vermerken Sie den Schadensumfang auf den Transportunterlagen oder auf dem Lieferschein des Transporteurs.
  • Seite 15: Installation

    Installation Installation Die Installation der Anlage ist ein wesentlicher Eingriff in die Trinkwasserinstallation und darf nur von einer Fachkraft vorgenommen werden. Einbaubeispiel Bezeichnung Bezeichnung Sicherheitseinrichtung protectliQ Aktivkohlefilter AKF Trinkwasserfilter pureliQ Enthärtungsanlage z. B. Delta-p Systemtrenner GENO-DK 2 Anforderungen an den Installationsort Örtliche Installationsvorschriften, allgemeine Richtlinien und technische Daten sind zu beachten.
  • Seite 16: Lieferumfang Prüfen

    Installation ● Für den elektrischen Anschluss ist im Bereich von ca. 1,2 m eine Schuko- Steckdose erforderlich. Lieferumfang prüfen Bezeichnung Bezeichnung 2x Messwasserleitungen 1 m lang Härtekontrollmessgerät komplett (di=4/da=6 mm) Ersatzsensor im Gehäuse Betriebsanleitung ► Prüfen Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit und Beschädigungen. Produkt installieren ►...
  • Seite 17: Differenzdruckgeber Installieren

    Installation 1. Demontieren Sie die Abdeckung für Leitungsanschlüsse – 2 Schrauben lösen. 2. Positionieren Sie das Härtekontrollmessgerät in der Nähe der Durchflussarmatur – beachten Sie dabei die Längen für Netzstromkabel und Messwasserleitungen. 3. Befestigen Sie das Gehäuse mit Befestigungsmaterial (Empfehlung: Edelstahl- Flachkopfschrauben) senkrecht an die Wand –...
  • Seite 18: Elektrische Installation

    Installation 1. Installieren Sie den Differenzdruckgeber in die Weichwasserleitung unmittelbar nach der Enthärtungsanlage. a Beachten Sie die Fließrichtung auf dem Differenzdruckgeber. b Beachten Sie, dass die Schlauchanschlüsse nach oben gerichtet sind. 2. Verbinden Sie die Messwasserleitungen mit dem Differenzdruckgeber. 3. Kürzen Sie die Messwasserleitungen bei Bedarf. 4.
  • Seite 19: Inbetriebnahme

    » Anzeige Betrieb leuchtet auf. 3. Öffnen Sie langsam beiden Absperrventile. 4. Prüfen Sie alle Verbindungsstellen auf Dichtheit. Elektroanschluss an Umkehrosmoseanlage ► Schließen Sie den Kontakt an den Klemmen der Umkehrosmoseanlage an. Gerät/Anlage Klemmen GENO-control GENO-OSMO-MSR X1/116 3K1 42 HL-300 bzw. HL-X X1/21 X1/29...
  • Seite 20: Produkt An Betreiber Übergeben

    Inbetriebnahme Bei Anschluss an eine Umkehrosmoseanlage GENO-OSMO-X ist die Anmeldung Resthärte in der Steuerung der Umkehrosmoseanlage auf „Komfort“ einzustellen (siehe Kundendienstanleitung Bestell-Nr. 750 929). ► Platzieren Sie den Ersatzsensor im Gerät. ► Schließen Sie die Abdeckung für Leitungsanschlüsse und den Deckel. »...
  • Seite 21: Betrieb/Bedienung

    Betrieb/Bedienung Betrieb/Bedienung Der Betrieb des Härtekontrollmessgeräts erfolgt automatisch. ► Beachten Sie die Auslösezeiten (siehe Kapitel 3.4). Bezeichnung Bezeichnung Anzeige „Hartwasser“ Anzeige „Betrieb“ ► Prüfen Sie regelmäßig, ob die optische Anzeige Betrieb anzeigt. Falls ein potentialfreier Kontakt zur Betätigung eines optischen oder akustischen Signals bzw.
  • Seite 22: Instandhaltung

    Instandhaltung Instandhaltung Die Instandhaltung beinhaltet die Reinigung, Inspektion und Wartung des Produkts. Die Verantwortung für Inspektion und Wartung unterliegt den örtlichen und nationalen Anforderungen. Der Betreiber ist für die Einhaltung der vorgeschriebenen Instandhaltungsarbeiten verantwortlich. Durch den Abschluss eines Wartungsvertrags stellen Sie die termingerechte Abwicklung aller Wartungsarbeiten sicher.
  • Seite 23: Inspektion

    Instandhaltung Die folgende Intervall-Tabelle stellt die Mindest-Intervalle für die durchzuführenden Tätigkeiten dar. Tätigkeit Intervall Tätigkeiten • Sichtprüfung auf Funktion und Dichtheit Inspektion 2 Monate • Dichtheitsprüfung Wartung 6 Monate • Funktionsprüfung • Sensor ersetzen • Gebereinheit prüfen • Ersatzsensor regenerieren •...
  • Seite 24 Instandhaltung 1. Demontieren Sie den verbrauchten Sensor. 2. Testen Sie die Gebereinheit auf Funktion (bei ausgebautem Sensor). a Drücken Sie das innenliegende Gebermetall mit dem Finger leicht nach oben. » Die Steuerung muss Betrieb anzeigen – grüne Anzeige leuchtet. » Bei abgefallenem Gebermetall meldet die Steuerung Hartwasser – rote Anzeige leuchtet.
  • Seite 25: Sensor Regenerieren

    Instandhaltung 8.4.2 Sensor regenerieren Der Sensor muss beim Lagern immer feuchtgehalten werden. Bei Belegung mit Härte ist das Geberharzbett des Sensors nach innen gewölbt. Bezeichnung Geberharzbett 1. Schwenken Sie den Sensor ca. 1 Minute in Sole – Sole aus Soletank verwenden. »...
  • Seite 26: Störung

    Störung Störung Die Anzeige Hartwasser blinkt. 1. Wechseln Sie den Sensor aus (siehe Kapitel 8.4.1). 2. Prüfen Sie, ob Weichwasser vorliegt. 3. Nehmen Sie das Gerät in Betrieb. » Die Anzeige Betrieb leuchtet. Falls eine Störung nicht beseitigt werden kann, können weitere Maßnahmen durch den Kundendienst ergriffen werden.
  • Seite 27: Außerbetriebnahme

    Außerbetriebnahme Außerbetriebnahme 10.1 Temporärer Stillstand Wollen Sie auf Grund eines Anlagenstillstands/Umbaus Ihre Wasserversorgung temporär stilllegen, gehen Sie wie folgt vor: 1. Stellen Sie das Gerät stromlos. 2. Sperren Sie die Weichwasserversorgung ab – Absperrventile schließen. 10.2 Wiederinbetriebnahme 1. Wechseln Sie ggf. den Sensor (siehe Kapitel 8.4.1). 2.
  • Seite 28: Demontage Und Entsorgung

    Demontage und Entsorgung Demontage und Entsorgung 11.1 Demontage Die hier beschriebenen Tätigkeiten stellen einen Eingriff in Ihre Trinkwasserinstallation dar. ► Beauftragen Sie für diese Tätigkeiten ausschließlich Fachkräfte. 1. Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz. 2. Schließen Sie die Absperrventile der Wasserleitung und des Geräts. 3.
  • Seite 29: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Maße und Gewichte GENO-control Breite Höhe B1 Höhe mit geschlossenem Deckel Tiefe 142,5 Höhe mit offenem Deckel ~ 622 Einbaumaß Differenzdruckgeber (ohne Verschraubung) ¾" 1¼" 2" Versandgewicht ohne Differenzdruckgeber ca. Anschlussdaten Anschlussnennweite (Klebemuffe) Ø 25 / DN 20...
  • Seite 30 Technische Daten Leistungsdaten Nenndruck ≤ 1,0/10 Betriebsdruck MPa/bar ≤ 2500 Durchfluss Druckverlust LED-Anzeige Betrieb/Hartwasser Allgemeine Daten 5 – 35 Wassertemperatur °C 5 – 40 Umgebungstemperatur °C ≤ 70 Luftfeuchtigkeit (nicht kondensierend) Bestell-Nr. 172 300 Differenzdruckgeber ¾" 1¼" 2" ≤ 3,3 ≤...
  • Seite 31: Betriebshandbuch

    Betriebshandbuch Betriebshandbuch ► Dokumentieren Sie die Erst-Inbetriebnahme und alle Wartungstätigkeiten. ► Kopieren Sie das Wartungsprotokoll. Härtekontrollmessgerät GENO-control Serien-Nr.: ______________________________ 13.1 Inbetriebnahmeprotokoll Kunde Name: Adresse: Installation/Zubehör Filter (Fabrikat, Typ) Enthärtungsanlage (Fabrikat, Typ) Umkehrosmoseanlage (Fabrikat, Typ) Betriebswerte Wasserdruck Wasserzählerstand m³ Härteeinheit °dH °f...
  • Seite 32 Betriebshandbuch Wartung Nr.: ___ Tragen Sie die Messwerte und Betriebsdaten ein. Bestätigen Sie die Prüfungen mit i. O. oder vermerken Sie eine durchgeführte Reparatur. Durchgeführte Arbeiten ☐ Inspektion ☐ Wartung ☐ Reparatur Beschreibung Durchführungsbestätigung Firma: Name: Datum: Unterschrift: 32 | 36...
  • Seite 33 Betriebshandbuch Wartung Nr.: ___ Tragen Sie die Messwerte und Betriebsdaten ein. Bestätigen Sie die Prüfungen mit i. O. oder vermerken Sie eine durchgeführte Reparatur. Durchgeführte Arbeiten ☐ Inspektion ☐ Wartung ☐ Reparatur Beschreibung Durchführungsbestätigung Firma: Name: Datum: Unterschrift: 33 | 36...
  • Seite 34: Eu-Konformitätserklärung

    Verkehr gebrachten Ausführung den grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen der zutreffenden EU-Richtlinien entspricht. Bei einer mit uns nicht abgestimmten Änderung der Anlage verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit. Härtekontrollmessgerät GENO-control Serien-Nr.: siehe Typenschild Weiterhin bestätigen wir die Einhaltung der wesentlichen Anforderungen der EMV-Richtlinie 2014/30/EU.
  • Seite 36 Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH Josef-Grünbeck-Straße 1 89420 Höchstädt a. d. Donau +49 9074 41-0 +49 9074 41-100 info@gruenbeck.de Mehr Infos unter www.gruenbeck.de www.gruenbeck.de...

Inhaltsverzeichnis