Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Stand Dezember 2015
Bestell-Nr. 055 707 957
GENO-therm
Betriebsanleitung
®
Analysen-Koffer

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Grunbeck GENO-therm Analysen-Koffer

  • Seite 1 Betriebsanleitung GENO-therm ® Analysen-Koffer Stand Dezember 2015 Bestell-Nr. 055 707 957...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    GENO-therm ® Analysen-Koffer Inhaltsübersicht A Allgemeine Hinweise ............4 1 Vorwort 2 Hinweise zum Benutzen der Betriebsanleitung 3 Allgemeine Sicherheitshinweise 4 Transport und Lagerung 5 Entsorgung von Altteilen und Betriebsstoffen B Grundlegende Informationen ..........7 1 Gesetze, Verordnungen, Normen 2 pH-Wert 3 Leitfähigkeit 4 Gesamthärte 5 Molybdängehalt...
  • Seite 3 GENO-therm ® Analysen-Koffer Impressum Alle Rechte vorbehalten. © Copyright by Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH Printed in Germany Es gilt das Ausgabedatum auf dem Deckblatt. -Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts vorbehalten- Diese Betriebsanleitung darf – auch auszugsweise – nur mit aus- drücklicher, schriftlicher Genehmigung durch die Firma Grünbeck Wasseraufbereitung in fremde Sprachen übersetzt, nachgedruckt, auf Datenträgern gespeichert oder sonst wie vervielfältigt werden.
  • Seite 4: Allgemeine Hinweise

    GENO-therm ® Analysen-Koffer Allgemeine Hinweise 1 | Vorwort Schön, dass Sie sich für ein Gerät aus dem Hause Grünbeck ent- schieden haben. Seit vielen Jahren befassen wir uns mit Fragen der Wasseraufbereitung und haben für jedes Wasserproblem die maß- geschneiderte Lösung. Trinkwasser ist ein Lebensmittel und somit besonders sorgfältig zu behandeln.
  • Seite 5: Allgemeine Sicherheitshinweise

    GENO-therm ® Analysen-Koffer 3 | Allgemeine Sicherheitshinweise 3.1 Symbole und Hin- Wichtige Hinweise in dieser Betriebsanleitung werden durch Symbole weise hervorgehoben. Im Interesse eines gefahrlosen, sicheren und wirt- schaftlichen Umgangs mit der Anlage sind diese Hinweise besonders zu beachten. Gefahr! Missachten so gekennzeichneter Hinweise führt zu schweren oder lebensgefährlichen Verletzungen, hohen Sachschäden oder zu unzulässiger Verunreinigung des Trinkwassers.
  • Seite 6: Beschreibung Spezieller Gefahren

    GENO-therm ® Analysen-Koffer ® 3.4 Beschreibung spe- Der GENO-therm Analysen-Koffer enthält Chemikalien, die bei un- sachgemäßer Anwendung ein Risiko für die Gesundheit des Anwen- zieller Gefahren ders oder die Umwelt darstellen können. Sorgen Sie dafür, dass der GENO-therm ® Analysen-Koffer oder Teile seines Inhalts nicht in die Hände von Kindern gelangen kann.
  • Seite 7: Grundlegende Informationen

    GENO-therm ® Analysen-Koffer Grundlegende Informationen 1 | Gesetze, Verordnungen, Normen Nach VDI 2035 Blatt 1 und Blatt 2 und DIN EN 14868 hat Heizungs- wasser bestimmte Wasserparameter einzuhalten, um nicht korrosiv zu wirken oder die Steinbildung zu fördern. Durch Steinbildung wird die Effizienz der Heizungsanlage negativ beeinflusst.
  • Seite 8: Leitfähigkeit

    GENO-therm ® Analysen-Koffer 3 | Leitfähigkeit Mit Leitfähigkeit bezeichnet man die Summe aller im Wasser gelösten Salze. Bekanntlich leitet Wasser Strom umso besser, je mehr Salze sich darin befinden. Nur mit der elektrischen Leitwertmessung können die Ionen dieser gelösten Salze mit der Maßeinheit [µS/cm] erfasst werden.
  • Seite 9: Produktbeschreibung

    GENO-therm ® Analysen-Koffer Produktbeschreibung 1 | Typenschild Anfragen oder Bestellungen können schneller bearbeitet werden, wenn Sie die Daten auf dem Typenschild (Abb. C-1), Ihres GENO- ® therm Analysen-Koffers angeben. ® GENO-therm Analysen-Koffer Bestell-Nr. 707 190 Abb. C-1: Typenschild GENO-therm ® Analysen-Koffer 2 | Produktkomponenten GENO-therm ®...
  • Seite 10: Bestimmungsgemäße Verwendung

    GENO-therm ® Analysen-Koffer 3 | Bestimmungsgemäße Verwendung Der Analysen-Koffer ist für die ordnungsgemäße Bestimmung der Heizungswasser- oder auch Zulaufwasser- parameter unerlässlich. Mit dem Kombi- Messgerät lässt sich der pH-Wert und die Leitfähig- keit (temperaturkompensiert bis 60 °C) messen. Um immer eine ein- wandfreie Messung gewährleisten zu können, sollte das Gerät vor dem Gebrauch kalibriert werden.
  • Seite 11: Lieferumfang

    GENO-therm ® Analysen-Koffer 5 | Lieferumfang 5.1 Grundausstattung Kombi-Messgerät für pH-Wert und Leitfähigkeit  Kalibrierlösungen (5 Fläschchen)  Elektroden-Aufbewahrungslösung (1 Fläschchen)  Wasserprüfeinrichtung Gesamthärte (2 Bereiche)  Wasserprüfeinrichtung Molybdän  Testbecher (3 Stück)  Betriebsanleitung   ® Hinweis: Es ist möglich, bestehende GENO-therm Analysen-Koffer mit Zubehör nachzurüsten.
  • Seite 12 GENO-therm ® Analysen-Koffer 5.4 Ersatzteile und Ersatzteile und Verbrauchsmaterialien erhalten Sie bei der für Ihr Ge- biet zuständigen Vertretung (siehe www.gruenbeck.de). Verschleißteile pH-Elektroden und Batterien (4 x Knopfzelle 357 A) unterliegen einem gewissen Verschleiß.  Hinweis: Obwohl es sich um Verschleißteile handelt, übernehmen wir bei diesen Teilen eine eingeschränkte Gewährleistungsfrist von 6 Mo- naten.
  • Seite 13: Kombi-Messgerät

    GENO-therm ® Analysen-Koffer Kombi-Messgerät 1 | Produktkomponenten Kombi-Messgerät Batteriefach Stabilitätsindikator Display Batterieladeanzeige On/Off-Taste (Mode-Taste) Indikator für leere Batterien Austauschbare pH-Elektrode Sekundäranzeige Temperaturfühler Primäranzeige (Hauptanzeige Messwert) Leitfähigkeits-(EC-/TDS)-Sonde Einheiten zur Anzeige des Messergebnisses SET/Hold-Taste Typenschild (Rückseite des Gerätes) Indikator für die automatische Verschlusskappe Temperaturkompensation Abb.
  • Seite 14 GENO-therm ® Analysen-Koffer Tabelle D-1: Technische Daten Kombi-Messgerät für pH und LF Messbereiche 0,0 - 14,0 Leitfähigkeit (EC) [µS/cm] 0 - 3999 [ppm(mg/l)] 0 - 2000 Temperatur [°C] 0,0 - 60,0 Auflösung 0,01 [µS/cm] Leitfähigkeit (EC) [ppm(mg/l)] [°C] Temperatur Genauigkeiten (bei 20 °C) ±0,01 ±2 % der Anzeige ±2 % der Anzeige...
  • Seite 15: Bedienung

    GENO-therm ® Analysen-Koffer 1 | Bedienung Messgerät einschalten Halten Sie die MODE-Taste (Abb. D-1, Pos. 3) solange gedrückt, bis sich das Display (Abb. D-1, Pos. 2) einschaltet. Zunächst erfolgt ein Display-Selbsttest, bei dem alle Displaysegmente kurzzeitig aufleuch- ten müssen. Danach erscheint der Ladezustand der Batterien in % (z. B.
  • Seite 16 GENO-therm ® Analysen-Koffer Auswahl der Standard-Pufferserien Werkseitig sind die Standard-Puffer pH 4,01, pH 7,01 und pH 10,01 eingestellt. Ändern Sie diese Einstellung nur, wenn die Puffer pH 4,01, pH 7,01 und pH 9,18 gewünscht sind. Halten Sie dazu im Messmodus dauerhaft die MODE-Taste gedrückt (die Anzeige OFF und CAL dabei ignorieren) bis TEMP und die aktu- elle Temperatureinheit in der Anzeige erscheint, z.B.
  • Seite 17 GENO-therm ® Analysen-Koffer Für eine 1-Punkt-Kalibrierung, gehen Sie bitte wie folgt vor: 1. Tauchen Sie die pH-Elektrode in die erste Kalibrierlösung (z.B. pH 7,01, pH 4,01 oder pH 10,01). Das Gerät erkennt automatisch den Puffer, wenn der gemessene Wert nicht mehr als +/-0,4 pH- Einheiten von dem der Kalibrierlösung abweicht.
  • Seite 18: Leitfähigkeits-Messung Und -Kalibrierung

    GENO-therm ® Analysen-Koffer 1.2 Leitfähigkeits-Messung und -Kalibrierung Durchführung einer Messung Durch Drücken der SET/HOLD-Taste (Abb. D-1, Pos. 7) Leitfähig- keits-Messmodus aufrufen. Tauchen Sie die Sonde (Abb. D-1, Pos. 6) in die Messprobe. Sobald der angezeigte Messwert stabil ist, kann er abgelesen werden.
  • Seite 19: Einstellung Des Ec-/Tds-Faktors (Conv) Und Des Temperaturkoeffizienten (Β)

    GENO-therm ® Analysen-Koffer 1.3 Einstellung des EC-/TDS-Faktors (CONV) und des Temperaturkoeffizienten (β) Der TDS-Wert kann durch Umrechnung des Leitfähigkeitswertes er- mittelt werden. Werkseitig ist der Wert 1,9 %/°C eingestellt. Diese Einstellung ist für viele Wässer optimal. Halten Sie im Messmodus die MODE-Taste (Abb. D-1, Pos. 3) dau- erhaft gedrückt (die Anzeige OFF und CAL dabei ignorieren), bis TEMP im Display (Abb.
  • Seite 20 GENO-therm ® Analysen-Koffer 1.4 Elektrodenpflege Reinigen Sie die pH-Elektrode (Abb. D-1, Pos. 4), nach jeder Mes- sung gründlich mit Wasser (vorzugsweise mit destilliertem Wasser). Vorsicht! pH-Elektrode (Abb. D-1, Pos. 4), nie dauerhaft in destillier- tem oder deionisiertem Wasser aufbewahren!  Hinweis: Die pH-Elektrode kann trocken gelagert werden.
  • Seite 21: Batteriewechsel

    GENO-therm ® Analysen-Koffer 1.5 Batteriewechsel Beim Einschalten zeigt Ihnen das Gerät den Batterie-Ladezustand in % an. Wenn in der Anzeige 5% und das Batteriesymbol (Abb. D-1, Pos. 11) erscheint, ist ein Batteriewechsel notwendig. Sind die Batterien zu schwach, um eine genaue Messung zu gewährleisten, schaltet sich das Gerät automatisch aus.
  • Seite 22: Gesamthärte

    GENO-therm ® Analysen-Koffer Gesamthärte 1 | Produktbeschreibung Wasserprüfeinrichtung Gesamthärte 1.1 Produktkomponen- Testglas Titrierlösung Abb. E-1: Produktkomponenten Wasserprüfeinrichtung Bestell-Nr. 055 707 957 Erstellt: fger-mrie G:\BA-707957_GENO-therm Analysen-Koffer.doc...
  • Seite 23 GENO-therm ® Analysen-Koffer Die Wasserprüfeinrichtung erlaubt die schnelle Prüfung der Gesamt- 1.2 Bestimmungsge- härte über den gesamten Härtebereich. Die Genauigkeit liegt bei 1°dH mäße Verwendung oder 0,2 mmol/l. Wegen der einfachen Handhabung ohne jeden apparativen Aufwand ist dieses System ganz besonders für Schnellbestimmungen geeig- net.
  • Seite 24: Produktbeschreibung Wasserprüfeinrichtung Zur Bestimmung Der Gesamthärte In Sehr Weichen Wässern

    GENO-therm ® Analysen-Koffer 2 | Produktbeschreibung Wasserprüfeinrichtung zur Bestimmung der Gesamthärte in sehr weichen Wässern Messröhrchen mit 5 - und 10 ml- Marke und Stopfen 2.1 Wasserprüfeinrich-  tung Komponenten Messpipette  Tropfflasche Indikatorlösung 8 ml  Flasche Spezial-Pufferlösung 8 ml ...
  • Seite 25 GENO-therm ® Analysen-Koffer 2.4 Bedienung 1. Messröhrchen mit der Wasserprobe ausspülen und bis zur 5 ml- Marke mit der Wasserprobe füllen (Abb. E-2, Pos. 1). 2. Einen Tropfen Indikator zugeben und durch Hin- und Herschwen- ken auflösen (Abb. E-2, Pos. 2). Färbt sich die Lösung grün, so ist keine Härte vorhanden.
  • Seite 26 GENO-therm ® Analysen-Koffer 2.5 Verbrauchs- Um die zuverlässige Analyse zu sichern, sollten Sie nur Original- Verbrauchsmaterialien verwenden. material Messröhrchen mit 5 - und 10 ml- Marke und Stopfen 888 05 510  Messpipette 170 537  Tropfflasche Indikatorlösung 8 ml 170 532 ...
  • Seite 27: Wasserprüfeinrichtung Für Geno ® -Safe A

    GENO-therm ® Analysen-Koffer Wasserprüfeinrichtung für GENO-safe A, FSK KW 0, KW 1700 1 | Produktbeschreibung 1.1 Produktkomponen- Abb. F-1: Produktkomponenten Wasserprüfeinrichtung 2 Flaschen Reagenz Molybdän-1 1 Testglas Dose mit 100 Teststäbchen Messlöffel Warnung! Gefahrenkennzeichnung auf den einzelnen Bestandteilen der Packung beachten! Bestell-Nr.
  • Seite 28 GENO-therm ® Analysen-Koffer 1.2 Bestimmungsge- mäße Verwendung Die Wasserprüfeinrichtung dient zum schnellen Nachweis von, GENO ® -safe A, GENO ® -Heizungsschutz FSK, sowie der Kühlwasser- produkte KW 0 und KW 1700. Der Test ist vor Ort rasch durchführbar. Wegen der einfachen Handhabung ohne jeden apparativen Aufwand ist dieses System ganz besonders für Schnellbestimmungen geeig- net.
  • Seite 29 GENO-therm ® Analysen-Koffer 1.4 Bedienung 1. Entnehmen Sie dem System eine Wasserprobe. Verwerfen Sie da- bei die ersten 5 Liter. 2. Falls die Probe getrübt ist, filtrieren Sie die Probe oder warten Sie, bis sich die Trübung abgesetzt hat. Die Probe sollte eine Tempera- tur zwischen 15 –...
  • Seite 30 GENO-therm ® Analysen-Koffer Bestell-Nr. 055 707 957 Erstellt: fger-mrie G:\BA-707957_GENO-therm Analysen-Koffer.doc...
  • Seite 31 GENO-therm ® Analysen-Koffer Bestell-Nr. 055 707 957 Erstellt: fger-mrie G:\BA-707957_GENO-therm Analysen-Koffer.doc...

Diese Anleitung auch für:

707 190

Inhaltsverzeichnis