Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2. KURZANLEITUNG

Auf dieser Seite ist der Inhalt der Gebrauchsanweisung in aller
Kürze zusammengefasst. Sie bietet eine kurze Einführung in
Verwendung und Pflege des Rollstuhls Netti III EL.
Die Kurzanleitung ersetzt nicht die Gebrauchsanlei-
tung und ist nur als Gedächtnisstütze oder
Checkliste gedacht.
• Rollstuhl auspacken (Abschnitt 8.1).
• Antriebsräder montieren (Abschnitt 8.2).
• Vorderräder montieren (Abschnitt 8.4).
• Rückenlehne nach hinten stellen und Gasdruckfeder für
Rückenlehnenneigung mithilfe des Verriegelungsbolzens
montieren. (Abschnitt 8.7).
• Armlehnen montieren (Abschnitt 8.11).
• Sitzpolster montieren (Abschnitt 8.12).
• Beinstützen montieren (Abschnitt 8.14) und mit dem
elektrischen Anschluss verbinden.
• Schiebegriff einstellen (Abschnitt 8.16).
• Kopfstütze montieren (Abschnitt 8.15).
• Zubehör montieren (Weitere Informationen siehe Ab-
schnitt 6). Die Montageanweisungen liegen dem Zubehör
bei).
• Schließen Sie den Akku an und starten Sie die elektrischen
Funktionen (siehe Kapitel 7).
ROLLSTUHL AUF DEN BENUTZER EINSTELLEN:
Die Sitztiefe und dann Gewichtverteilung, Höhe der Bein-
stützen, Höhe der Armlehnen sowie Höhe und horizontale
Position der Kopfstütze und Höhe des Rückenpolsters
einstellen.
Weitere Informationen zur Anpassung des Rollstuhls an den
Benutzer siehe:
www.My-Netti.de knowledge and tools.
Fehlerbeseitigung siehe Kapitel 11.
Für Einstellungen siehe Kapitel 6.
KIPPSCHUTZ Korrekt angebracht und eingesetzt,
verhindert der Kippschutz ein Umkippen des
Rollstuhls nach hinten. Wir empfehlen dringend die
Verwendung des Kippschutzes.
Fahren Sie vorsichtig!
Modell: Netti III EL
Sprache: Deutsch Version: 2021-03
Bei Reibung können sich die Greifringe erwärmen.
Bei direkter Sonneneinstrahlung können sich die
Metallteile der Rahmenkonstruktion erwärmen.
Salzwasser kann das Korrosionsrisiko erhöhen.
Weitere Vorsichtsmaßnahmen im Zusammenhang
mit den Umgebungsbedingungen sind nicht
erforderlich.
Zur Sicherheit des Benutzers sollte immer
der Kippschutz verwendet werden.
Wenn der Rollstuhl nach hinten gekantelt wird,
sollten Kippschutz und Bremsen immer in
Funktion sein.
Alle Griffe korrekt fixieren.
Vorsicht Quetschgefahr beim Zusammen-
und Auseinanderklappen des Rollstuhls, beim
Kanteln, Neigen der Rückenlehne und bei anderen
Einstellungsmaßnahmen an beweglichen Teilen.
Laden Sie den Akku täglich auf.
Wenn der Rollstuhl über Luftreifen verfügt:
Überprüfen Sie den Reifendruck wöchentlich und
pumpen Sie ihn auf einen Wert von 2,4 bar/35 psi
auf.
Achtung Kippgefahr! Niemals auf die Fußplatten
stellen.
Den Rollstuhl niemals an den Beinstützen,
Armlehnen oder an der Kopfstütze anheben.
Die Produktkonfiguration kann von Land zu Land
unterschiedlich sein.
Abbildungen können von dem gelieferten
Produkt abweichen.
Für Menschen mit eingeschränktem Sehvermö-
gen stehen Gebrauchsanweisungen und Kataloge
zum Download bereit auf www.My-Netti.de
Wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihren Händler.
9
My-Netti.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Gmdn 4160

Inhaltsverzeichnis