Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
KaVo INTRA LUX Motor KL 703 LED Gebrauchsanweisung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für INTRA LUX Motor KL 703 LED:

Werbung

Gebrauchsanweisung
INTRA LUX Motor KL 703 LED - 1.007.0150

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für KaVo INTRA LUX Motor KL 703 LED

  • Seite 1 Gebrauchsanweisung INTRA LUX Motor KL 703 LED - 1.007.0150...
  • Seite 2 Vertrieb: Hersteller: KaVo Dental GmbH KaVo Dental GmbH Bismarckring 39 Bismarckring 39 88400 Biberach 88400 Biberach Germany Germany Tel. +49 7351 56-0 www.kavo.com Fax +49 7351 56-1488...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 3 / 82 Inhaltsverzeichnis 1 Benutzerhinweise....................... 2 Sicherheit ........................... 2.1 Infektionsgefahr ......................18 2.2 Explosionsgefahr ......................19 2.3 Elektrischer Schlag ......................19 2.4 Technischer Zustand....................... 20 2.5 Elektromagnetische Felder ....................22 2.6 Zubehör und Kombination mit anderen Geräten ..............22 2.7 Qualifikation des Personals ....................
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis 4 / 82 2.10 Entsorgung ........................28 3 Produktbeschreibung ......................3.1 Zweckbestimmung - Bestimmungsgemäße Verwendung............ 30 3.2 Technische Daten ......................32 3.3 Transport- und Lagerbedingungen ................... 42 4 Inbetriebnahme und Außerbetriebnahme................. 5 Bedienung........................... 5.1 Motor am Versorgungsschlauch anschließen..............46 5.2 Spraywasser regulieren....................
  • Seite 5 6 Überprüfen und Beheben von Störungen ................6.1 Störungen vor Erstinbetriebnahme überprüfen ..............51 6.2 Störungen beheben ......................54 6.2.1 KaVo Mini LED Lampe wechseln................56 6.2.2 O-Ringe wechseln ....................58 7 Aufbereitungsschritte nach ISO 17664 ................7.1 Vorbereitung am Gebrauchsort ..................61 7.2 Manuelle Aufbereitung ....................
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis 6 / 82 7.2.4 Manuelle Innendesinfektion..................71 7.2.5 Manuelle Trocknung ....................72 7.3 Maschinelle Aufbereitung....................72 7.4 Pflegemittel und Pflegesysteme - Wartung ................ 73 7.5 Verpackung ........................75 7.6 Sterilisation........................76 7.7 Lagerung ........................78 8 Hilfsmittel ........................... 9 Garantiebestimmungen......................
  • Seite 7: Benutzerhinweise

    1 Benutzerhinweise 7 / 82 1 Benutzerhinweise Sehr geehrter Anwender, KaVo wünscht Ihnen mit Ihrem neuen Qualitätsprodukt viel Freude. Damit Sie stö- rungsfrei, wirtschaftlich und sicher arbeiten können, beachten Sie bitte nachste- hende Hinweise. © Copyright by KaVo Dental GmbH KaVo, INTRA und INTRAmatic sind entweder eingetragene Marken oder Marken der KaVo Dental GmbH.
  • Seite 8 1 Benutzerhinweise 8 / 82 KaVo Original Werksreparatur Im Falle einer Reparatur senden Sie Ihr Produkt bitte an die KaVo Original Werks- reparatur über https://www.kavobox.com.
  • Seite 9 1 Benutzerhinweise 9 / 82 KaVo Technischer-Service Bei technischen Fragen oder Reklamationen wenden Sie sich bitte an den KaVo Technischen-Service: +49 (0) 7351 56-1000 service.einrichtungen@kavokerr.com oder service.treatmentunits@kavokerr.com Bitte bei Anfragen immer die Seriennummer des Produktes angeben! Weitere In- formationen unter: http://www.kavo.com Zielgruppe Die Gebrauchsanweisung ist für medizinisches Fachpersonal, insbesondere Zahn-...
  • Seite 10: Allgemeine Zeichen Und Symbole

    1 Benutzerhinweise 10 / 82 Allgemeine Zeichen und Symbole Siehe Kapitel Benutzerhinweise/Gefahrenstufen Wichtige Information für Bediener und Techniker Handlungsaufforderung CE-Zeichen (Communauté Européenne). Ein Produkt mit diesem Zeichen entspricht den Anforderungen der anwendbaren EG-Richtlinie.
  • Seite 11: Angaben Auf Der Verpackung

    1 Benutzerhinweise 11 / 82 Medizinisches Gerät, Kennzeichnung von Medizinprodukten Dampfsterilisierbar 134 C -1 C / +4 C (273 F -1,6 F / +7,4 Angaben auf der Verpackung Materialnummer Seriennummer...
  • Seite 12 1 Benutzerhinweise 12 / 82 Hersteller CE-Kennzeichnung nach EG-Richtlinie 93/42 Medizinprodukte Elektronische Gebrauchsanweisung beachten Achtung: Begleitpapiere beachten...
  • Seite 13 1 Benutzerhinweise 13 / 82 EAC-Konformitätszeichen (Eurasian Conformity) Transport- und Lagerbedingungen (Temperaturbereich) Transport- und Lagerbedingungen (Luftdruck) Transport- und Lagerbedingungen (Luftfeuchtigkeit)
  • Seite 14 1 Benutzerhinweise 14 / 82 Vor Nässe schützen Vor Stößen schützen HIBC Code Gefahrenstufen Um Personen- und Sachschäden zu vermeiden, müssen die Warn- und Sicher- heitshinweise in diesem Dokument beachtet werden. Die Warnhinweise sind fol- gendermaßen gekennzeichnet:...
  • Seite 15 1 Benutzerhinweise 15 / 82 GEFAHR Bei Situationen, die – falls nicht vermieden – unmittelbar zum Tod oder zu schwe- ren Verletzungen führen. WARNUNG Bei Situationen, die – falls nicht vermieden – zum Tod oder zu schweren Verlet- zungen führen können. VORSICHT Bei Situationen, die –...
  • Seite 16 1 Benutzerhinweise 16 / 82 ACHTUNG Bei Situationen, die – falls nicht vermieden – zu Sachschäden führen können.
  • Seite 17: Sicherheit

    2 Sicherheit 17 / 82 2 Sicherheit Hinweis Alle im Zusammenhang mit dem Produkt aufgetretenen schwerwiegenden Vorfälle müssen dem Hersteller und der zuständigen Behörde des Mitglied- staats, in dem der Anwender und/oder Patient niedergelassen ist, gemeldet werden. Die Gebrauchsanweisung ist Bestandteil des Produktes und muss vor Gebrauch aufmerksam gelesen werden und jederzeit verfügbar sein.
  • Seite 18: Infektionsgefahr

    2 Sicherheit 18 / 82 2.1 Infektionsgefahr Durch kontaminierte Medizinprodukte können Patienten, Anwender oder Dritte in- fiziert werden. 4 Geeignete Personenschutzmaßnahmen ergreifen. 4 Gebrauchsanweisung der Komponenten beachten. 4 Vor der ersten Inbetriebnahme und nach jeder Anwendung Produkt und Zu- behör entsprechend aufbereiten. 4 Aufbereitung durchführen, wie in Gebrauchsanweisung beschrieben.
  • Seite 19: Explosionsgefahr

    4 Produkt nicht in Umgebung mit entzündlichen Gasen einsetzen. 2.3 Elektrischer Schlag Der Anschluss eines KaVo-fremden Systems an das Medizinprodukt kann zu elek- trischem Schlag führen und den Patienten, den Anwender und Dritte verletzen. 4 Bei Einbau und Betrieb des Produkts an Behandlungs- und Einrichtungsge- genständen anderer Hersteller die Bestimmungen „Schutz gegen elektrischen...
  • Seite 20: Technischer Zustand

    2 Sicherheit 20 / 82 4 Sicherstellen, dass das Produkt nur mit einer von KaVo freigegebenen Be- handlungseinheit / einem Steuergerät kombiniert wird. 4 Sicherstellen, dass das Produkt in Verbindung mit der zahnärztlichen Behand- lungseinheit /dem Steuergerät die Anforderungen gemäß DIN EN IEC 60601-1 erfüllt.
  • Seite 21 2 Sicherheit 21 / 82 4 Teile mit Bruchstellen oder Oberflächenveränderungen vom Servicepersonal prüfen lassen. 4 Bei Auftreten folgender Punkte nicht weiterarbeiten und Servicepersonal mit Reparatur beauftragen: • Funktionsstörungen • Beschädigungen • Unregelmäßige Laufgeräusche • Zu starke Vibrationen • Überhitzung •...
  • Seite 22: Elektromagnetische Felder

    2 Sicherheit 22 / 82 4 Medizinprodukt regelmäßig mit Pflegemitteln und Pflegesystemen behandeln, wie in Gebrauchsanweisung beschrieben. 4 Vor längeren Nutzungspausen Produkt nach Anweisung aufbereiten und tro- cken lagern. 2.5 Elektromagnetische Felder Die Funktionen implantierter Systeme (wie z. B. Herzschrittmacher) können durch elektromagnetische Felder beeinflusst werden.
  • Seite 23 Drehrichtung kann zu Verletzungen führen. 4 Bedieneinrichtung zur Drehzahlveränderung und Drehrichtungsveränderung muss vorhanden sein. 4 Eine Kombination ist nur mit einer von KaVo freigegebenen Behandlungsein- heit / eines Steuergeräts zulässig. 4 Gebrauchsanweisung der Behandlungseinheit / des Steuergeräts beachten.
  • Seite 24: Qualifikation Des Personals

    2 Sicherheit 24 / 82 2.7 Qualifikation des Personals Der Einsatz des Produkts durch Anwender ohne medizinische Fachausbildung kann den Patienten, den Anwender oder Dritte verletzen. 4 Sicherstellen, dass der Anwender die Gebrauchsanweisung gelesen und ver- standen hat. 4 Produkt nur einsetzen, wenn der Anwender über eine medizinische Fachaus- bildung verfügt.
  • Seite 25: Wartung Und Reparatur

    2.8 Wartung und Reparatur Reparatur, Wartung und Sicherheitsprüfung dürfen nur durch geschultes Service- personal durchgeführt werden. Folgende Personen sind dazu befugt: • Techniker der KaVo-Niederlassungen mit entsprechender Produktschulung • Techniker der KaVo-Vertragshändler mit entsprechender Produktschulung Bei allen Wartungsarbeiten Folgendes beachten: 4 Wartungsdienste und Prüfungsaufgaben gemäß...
  • Seite 26 Wartungsintervall durch einen Fachbetrieb bewerten lassen. War- tungsintervall in Abhängigkeit der Gebrauchshäufigkeit festlegen. Durch die Verwendung von NICHT KaVo Original Ersatzteilen bei der Reparatur können sich Teile, wie Deckel lösen und den Patienten, Anwender oder Dritte ver- letzen. Aspiration, Verschlucken von Teilen bis zu Erstickungsgefahr sind mögliche Folgen.
  • Seite 27: Sachschaden

    2 Sicherheit 27 / 82 Hinweis Wird eine Reparatur mit NICHT KaVo Original Ersatzeilen durchgeführt, kann dies eine Produktmodifikation darstellen und somit zum Verlust der CE-Konfor- mität führen. Im Schadensfall ist der den Service ausführende Betrieb oder der Betreiber selbst verantwortlich.
  • Seite 28: Entsorgung

    7,2 bis 7,8. 2.10 Entsorgung Das vorliegende Produkt unterliegt der EG-Richtlinie über Elektro- und Elektronik- Altgeräte und muss gemäß der Richtlinie innerhalb Europas einer speziellen Ent- sorgung zugeführt werden. 4 Nähere Informationen bei KaVo oder dem dentalen Fachhandel erfragen.
  • Seite 29: Produktbeschreibung

    3 Produktbeschreibung 29 / 82 3 Produktbeschreibung INTRA LUX Motor KL 703 LED (Mat.-Nr. 1.007.0150) Der Motor ist ein bürstenloser Gleichstrommotor (BLDC).
  • Seite 30: Zweckbestimmung - Bestimmungsgemäße Verwendung

    3 Produktbeschreibung 30 / 82 3.1 Zweckbestimmung - Bestimmungsgemäße Verwendung Zweckbestimmung: Der sterilisierbare Motor ist: • Ein zahnärztlicher elektrischer Kleinspannungsmotor nach DIN EN ISO 14457 und nach IEC 80601-2-60 als Anwendungsteil vom Typ B eingruppiert • Für den Betrieb/Antrieb eines dentalmedizinischen Hand-/Winkelstücks be- stimmt, das über einen Handstückanschluss nach DIN EN ISO 3964 verfügt •...
  • Seite 31 3 Produktbeschreibung 31 / 82 • Ein Medizinprodukt nach den zutreffenden, nationalen gesetzlichen Bestim- mungen Bestimmungsgemäße Verwendung: Nach diesen Bestimmungen ist dieses Produkt nur für die beschriebene Anwen- dung vom fachkundigen Anwender zu benutzen. Hierbei müssen beachtet wer- den: • Die geltenden Arbeitsschutzbestimmungen •...
  • Seite 32: Technische Daten

    3 Produktbeschreibung 32 / 82 • Sich, den Patienten und Dritte vor Gefahren zu schützen • Eine Kontamination durch das Produkt zu vermeiden 3.2 Technische Daten Hinweis Für den Motor ist nur eine Kombination mit der aufgeführten Motorelektronik erlaubt.
  • Seite 33 3 Produktbeschreibung 33 / 82 Hinweis Technische Daten, wie Drehmoment und Drehzahl, hängen von der verwende- ten Motorelektronik ab und können bei Verwendung anderer Steuerungen in Kombination mit dem Motor von den angegebenen Daten abweichen. Die Technischen Daten sind in der jeweiligen Gebrauchsanweisung des verwende- ten Steuergeräts beschrieben.
  • Seite 34 3 Produktbeschreibung 34 / 82 Mat.-Nr. 1.011.2600 (ELECTROmatic TMM/TMC), Mat.-Nr. 0.696.0161 (KL-2), Mat.-Nr. 1.004.4317 (KL-3), Mat.-Nr. 1.006.1037 (KL-4), Mat.-Nr. 1.003.3490 (ELECTROtorque TLC), Mat.-Nr. 1.001.8748 (ELECTROtorque PLUS) Motor-Nennspannung 22 V AC...
  • Seite 35: Medienversorgung Am Motoreingang

    3 Produktbeschreibung 35 / 82 Motorstrom max. 4 A Motor-Nenndrehzahl 40.000 min Motor-Nenndrehmoment 3 Ncm Betriebsart Aussetzbetrieb 30 s ein, 9 min aus Anschluss Hand- und Winkelstücke mit INTRAmatic Anschluss gemäß DIN EN ISO 3964 4 Geräteseitige Anschlusswerte beim Hersteller erfragen. Medienversorgung am Motoreingang Kühlluft (Systemdruck) max.
  • Seite 36: Medienaustritt An Instrumentenkupplung

    3 Produktbeschreibung 36 / 82 Kühlluftmenge am Motoreingang 20 ± 2 NL/min Sprayluftdruck 1,0 - 2,5 bar (15 - 36 psi) Spraywasserdruck 0,8 - 2,0 bar (12 - 29 psi) Medienaustritt an Instrumentenkupplung Kühlluftaustritt an Instrumentenkupp- 7,5 ± 1,5 NL/min lung Sprayluftdurchfluss 3,5 + 2 NL/min bei 1,0 bar (15 psi)
  • Seite 37: Anforderung An Luft

    3 Produktbeschreibung 37 / 82 Anforderung an Luft Luftqualität gemäß ISO 7494-2 trocken, ölfrei, schmutzfrei, nicht konta- miniert Luftfilter bauseitig < 20 μm Anforderung an Wasser Wasserqualität gemäß ISO 7494-2 Trinkwasser ph-Wert 7,2 - 7,8 Wasserfilter bauseitig < 80 μm...
  • Seite 38 Die Gebrauchsanweisung des Produkts beachten, an das der Motor ange- schlossen wird. Die Eignung des Produkts für den Betrieb mit dem Motor über- prüfen. Hinweis Vorgesehen für den Betrieb an KaVo Einheiten: 4 ESTETICA E80, ESTETICA E70, ESTETICA E50, ESTETICA E30, Status 1080, Globus 1078, Primus 1058, ELECTROmatic, ELECTROtorque...
  • Seite 39 3 Produktbeschreibung 39 / 82 Hinweis Bei Betrieb an KaVo ELECTROtorque TLC 4893 / PLUS 4892: 4 Ohne Safedrive Technologie: Nicht geeignet für den Betrieb des KL 703 LED Motors 4 Mit Safedrive Technologie: Geeignet für den Betrieb des KL 703 LED Mo-...
  • Seite 40 3 Produktbeschreibung 40 / 82 Hinweis Die angegebene Spannungsobergrenze von 3,6 V DC darf an der KaVo Mini LED Lampe nicht überschritten werden.
  • Seite 41: Ansteuerung Des Leuchtmittels (Led)

    3 Produktbeschreibung 41 / 82 Ansteuerung des Leuchtmittels (LED) Nennspannung der KaVo Mini LED Lam- 3,4 V DC Spannungsbereich der KaVo Mini LED 3,0 - 3,6 V DC Lampe Maximaler LED-Strom 150 mA Umgebungsbedingungen Temperatur C bis +35 C (50...
  • Seite 42: Transport- Und Lagerbedingungen

    3 Produktbeschreibung 42 / 82 Luftdruck 700 hPa bis 1060 hPa (10 psi bis 15 psi) 3.3 Transport- und Lagerbedingungen ACHTUNG Inbetriebnahme nach stark gekühlter Lagerung. Funktionsausfall. 4 Stark gekühlte Produkte vor Inbetriebnahme auf eine Temperatur von 20 °C bis 25 °C (68 °F bis 77 °F) bringen.
  • Seite 43 3 Produktbeschreibung 43 / 82 Temperatur: -20 °C bis +70 °C (-4 °F bis +158 °F) Relative Luftfeuchte: 5 % bis 95 % nicht kondensierend Luftdruck: 700 hPa bis 1060 hPa (10 psi bis 15 psi) Vor Nässe schützen...
  • Seite 44: Inbetriebnahme Und Außerbetriebnahme

    4 Inbetriebnahme und Außerbetriebnahme 44 / 82 4 Inbetriebnahme und Außerbetriebnahme WARNUNG Gefahr durch verunreinigte Produkte. Infektionsgefahr für Behandler und Patient. 4 Vor der ersten Inbetriebnahme und nach jeder Anwendung Produkt und Zu- behör aufbereiten. WARNUNG Produkt sachgerecht entsorgen. Infektionsgefahr. 4 Vor der Entsorgung das Produkt und Zubehör aufbereiten.
  • Seite 45 4 Inbetriebnahme und Außerbetriebnahme 45 / 82 Siehe auch: 7 Aufbereitungsschritte nach ISO 17664, Seite 61 ACHTUNG Schäden durch verschmutzte und feuchte Kühlluft/Druckluft. Verunreinigte und feuchte Kühlluft kann zu Funktionsstörungen führen. 4 Für trockene, saubere und nicht kontaminierte Kühlluft gemäß DIN EN ISO 7494-2 sorgen.
  • Seite 46: Bedienung

    2 Minuten durchgespült werden (ohne aufgesetzte Übertragungsinstru- mente) und bei Kontaminationsrisiko durch Rücklauf/Rücksaugung muss ggf. auch nach jedem Patienten ein Spülvorgang von 20 bis 30 Sekunden durchge- führt werden. 5.1 Motor am Versorgungsschlauch anschließen 4 O-Ringe am Versorgungsschlauch leicht mit KaVo Spray versehen.
  • Seite 47 5 Bedienung 47 / 82 4 Motor auf den Versorgungsschlauch aufstecken und verdrehen. ð Die richtige Aufsteckposition findet sich automatisch. 4 Schlauchseitige Überwurfmutter in Pfeilrichtung festdrehen. Hinweis Details zum Schlauchanschluss beim Hersteller erfragen.
  • Seite 48: Spraywasser Regulieren

    5 Bedienung 48 / 82 5.2 Spraywasser regulieren VORSICHT Gefährdung durch zu geringe Spraywassermenge. Schäden am Zahn durch Überhitzung. 4 Für die geeignete Motordrehzahl in Abhängigkeit der jeweilige Präperation sorgen. 4 Die erforderliche Mindest-Spraywassermenge verwenden. 4 An der Regulierhülse des Motorschlauchs drehen, um den Wasseranteil des Sprays stufenlos zu regulieren.
  • Seite 49: Instrument Auf Motor Aufsetzen

    5 Bedienung 49 / 82 5.3 Instrument auf Motor aufsetzen Alle Hand- und Winkelstücke mit INTRAmatic Anschluss gemäß DIN EN ISO 3964 sind aufsetzbar. VORSICHT Festen Sitz des Instruments auf dem Motor sicherstellen. Ein unbeabsichtigtes Lösen des Instruments vom Motor während der Behandlung kann zu einer Gefährdung für Patienten und Anwender führen.
  • Seite 50: Instrument Von Motor Abnehmen

    5 Bedienung 50 / 82 ACHTUNG Auf- und Absetzen der Instrumente bei Rotation. Sachschaden am Produkt. 4 Instrumente nicht bei Rotation auf- oder absetzen. 4 Nur funktionssichere Handstücke verwenden. 4 Instrument auf Motor aufsetzen und unter leichtem Andrücken in Pfeilrichtung verdrehen, bis die Fixiernase hörbar einrastet.
  • Seite 51: Überprüfen Und Beheben Von Störungen

    6 Überprüfen und Beheben von Störungen 51 / 82 6 Überprüfen und Beheben von Störungen 6.1 Störungen vor Erstinbetriebnahme überprüfen VORSICHT Gefährdung durch heiße Lampe. Verbrennungsgefahr. 4 Lampe nach vorangegangenem Betrieb nicht berühren. Lampe abkühlen las- sen.
  • Seite 52 6 Überprüfen und Beheben von Störungen 52 / 82 ACHTUNG Fehlende oder beschädigte O-Ringe. Funktionsstörungen und vorzeitiger Ausfall. 4 Sicherstellen, dass alle O-Ringe auf der Kupplung vorhanden und unbeschä- digt sind. ACHTUNG Unsachgemäßes Aufsetzen des Instruments auf die Kupplung. Beschädigung der O-Ringe. 4 Instrument sorgfältig auf Kupplung aufsetzen.
  • Seite 53 4 Wenn Motorkupplungs-O-Ring fehlt, O-Ringe ersetzen. 4 Wenn die KaVo Mini LED Lampe schwach leuchtet, Kaltlichtintensität an der Einheit erhöhen. 4 Wenn die KaVo Mini LED Lampe rot leuchtet oder nicht leutet, KaVo Mini LED Lampe 180° um die eigene Achse gedreht einsetzen.
  • Seite 54: Störungen Beheben

    6.2.1 KaVo Mini LED Lampe wechseln, Seite 56 6.2 Störungen beheben WARNUNG Verwendung von NICHT KaVo Original Ersatzteilen bei der Reparatur. Teile, wie Deckel können sich lösen und zu Verletzungen führen. Aspiration, Ver- schlucken von Teilen, Erstickungsgefahr. 4 Nur der Spezifikation entsprechende Ersatzteile zur Reparatur verwenden, Ka-...
  • Seite 55 6 Überprüfen und Beheben von Störungen 55 / 82 Hinweis Wird eine Reparatur mit NICHT KaVo Original Ersatzeilen durchgeführt, kann dies eine Produktmodifikation darstellen und somit zum Verlust der CE-Konfor- mität führen. Im Schadensfall ist der den Service ausführende Betrieb oder der Betreiber selbst verantwortlich.
  • Seite 56: Kavo Mini Led Lampe Wechseln

    6.2.1 KaVo Mini LED Lampe wechseln VORSICHT Gefährdung durch heiße Lampe. Verbrennungsgefahr. 4 Lampe nach vorangegangenem Betrieb nicht berühren. Lampe abkühlen las- sen. 4 Hülse drehend abziehen. 4 Alte KaVo Mini LED Lampe mit dem Fingernagel aus der Fassung schieben und herausnehmen.
  • Seite 57 6 Überprüfen und Beheben von Störungen 57 / 82 4 Neue KaVo Mini LED Lampe so in die Vertiefung einlegen, dass die Kontaktflä- chen mit denen der Fassung übereinstimmen. 4 KaVo Mini LED Lampe in die Fassung schieben. 4 Hülse auf den Motor setzen und aufziehen.
  • Seite 58: O-Ringe Wechseln

    6 Überprüfen und Beheben von Störungen 58 / 82 • Fall 3: KaVo Mini LED Lampe leuchtet rot oder leuchtet nicht 4 KaVo Mini LED Lampe 180° um die eigene Achse gedreht einsetzen. 4 Hülse drehend aufsetzen. 6.2.2 O-Ringe wechseln ACHTUNG Fehlende oder beschädigte O-Ringe.
  • Seite 59 Bei fehlendem oder beschädigtem O-Ring nicht weiterarbeiten. ACHTUNG Falsche Pflege der O-Ringe. Funktionsstörungen oder vollständiger Funktionsausfall. 4 Keine Vaseline und kein anderes Fett oder Öl verwenden. Hinweis Die O-Ringe auf dem Motoransatz dürfen nur mit einem Wattebausch, der mit KaVo Spray benetzt ist, geölt werden.
  • Seite 60 Wenn der Anschluss zum Instrument nicht dicht ist, alle O-Ringe erneuern. 4 O-Ring zwischen den Fingern zusammendrücken, so dass eine Schlaufe ent- steht. 4 O-Ring nach vorne schieben und abnehmen. 4 Neue O-Ringe in die Einstiche einsetzen und mit KaVo Spray einsprühen.
  • Seite 61: Aufbereitungsschritte Nach Iso 17664

    7 Aufbereitungsschritte nach ISO 17664 61 / 82 7 Aufbereitungsschritte nach ISO 17664 7.1 Vorbereitung am Gebrauchsort WARNUNG Gefahr durch kontaminierte Produkte. Durch kontaminierte Produkte besteht die Gefahr der Infektion. 4 Geeignete Personenschutzmaßnahmen ergreifen. 4 Das Medizinprodukt möglichst zeitnah nach der Behandlung aufbereiten. 4 Das Medizinprodukt trocken zur Aufbereitung transportieren.
  • Seite 62 7 Aufbereitungsschritte nach ISO 17664 62 / 82 4 Rückstände von Zement, Komposit oder Blut sofort entfernen. 4 Nicht in Lösungen oder Ähnlichem einlegen.
  • Seite 63: Manuelle Aufbereitung

    7 Aufbereitungsschritte nach ISO 17664 63 / 82 7.2 Manuelle Aufbereitung...
  • Seite 64 7 Aufbereitungsschritte nach ISO 17664 64 / 82 VORSICHT Der Dentalmotor ist Teil des wasserführenden Systems der Behandlungs- einheit. In den Leitungen kann es zu Keimbildung und Biofilmen kom- men. Daraus resultiert ein Infektionsrisiko. Hieraus ergeben sich folgende Anforderungen an den Praxisablauf: 4 Wasserführende Systeme zu Beginn des Arbeitstages (ohne aufgesetzte Übertragungsinstrumente) an allen Entnahmestellen für 2 Minuten durchspü- len.
  • Seite 65: Manuelle Außenreinigung

    7 Aufbereitungsschritte nach ISO 17664 65 / 82 ACHTUNG Medizinprodukt nie im Ultraschallgerät aufbereiten. Funktionsstörungen und Sachschaden. 4 Nur manuell aufbereiten. 7.2.1 Manuelle Außenreinigung Notwendiges Zubehör: • Trinkwasser 30 C ± 5 C (86 F ± 10 • Weiches, flusenfreies, sauberes Baumwolltuch...
  • Seite 66 7 Aufbereitungsschritte nach ISO 17664 66 / 82 4 Hülse linksdrehend abschrauben und nach vorne vom Motor abnehmen. 4 Motoroberfläche mit einem mit Wasser getränktem Baumwolltuch abwischen und anschließend mit weichem Baumwolltuch trocknen.
  • Seite 67 7 Aufbereitungsschritte nach ISO 17664 67 / 82 4 Motorhülse mit einem mit Wasser getränktem Baumwolltuch innen und außen abwischen und anschließend mit weichem Baumwolltuch trocknen. Hinweis Reinigung und Pflege der Koppelstelle. Zur Aufrechterhaltung eines ungestörten Betriebs wird empfohlen, die Nuten für die O-Ringe halbjährlich zu reinigen.
  • Seite 68: Manuelle Innenreinigung

    7 Aufbereitungsschritte nach ISO 17664 68 / 82 Hinweis Wenn der Anschluss zum Instrument nicht dicht ist, alle O-Ringe erneuern. 7.2.2 Manuelle Innenreinigung Nicht anwendbar.
  • Seite 69: Manuelle Außendesinfektion

    7 Aufbereitungsschritte nach ISO 17664 69 / 82 7.2.3 Manuelle Außendesinfektion WARNUNG Nicht vollständige Desinfektion. Infektionsgefahr. 4 Desinfektionsverfahren verwenden, das nachweislich bakterizid, fungizid und viruzid ist. 4 Wenn die verwendeten Desinfektionsmittel die vorgeschriebenen Eigenschaf- ten nicht erfüllen, abschließend eine Desinfektion unverpackt im Dampfsterili- sator durchführen.
  • Seite 70 Funktionsstörungen und Sachschaden. 4 Produkt nicht im Desinfektionsbad oder mit chloridhaltigen Desinfektionsmit- teln desinfizieren. KaVo empfiehlt auf Basis der Materialverträglichkeit die nachfolgenden Produkte. Die mikrobiologische Wirksamkeit muss durch den Hersteller des Desinfektions- mittels sichergestellt und per Gutachten nachgewiesen werden. Zugelassene Desinfektionsmittel: •...
  • Seite 71: Manuelle Innendesinfektion

    7 Aufbereitungsschritte nach ISO 17664 71 / 82 • FD 322 von Fa. Dürr Benötigte Hilfsmittel: • Tücher zum Abwischen des Medizinprodukts. 4 Das Desinfektionsmittel auf ein Tuch sprühen, anschließend das Medizinpro- dukt damit abwischen und gemäß Angaben des Desinfektionsmittelherstellers einwirken lassen.
  • Seite 72: Manuelle Trocknung

    7 Aufbereitungsschritte nach ISO 17664 72 / 82 7.2.5 Manuelle Trocknung ACHTUNG Feuchtigkeit. Korrosion und andere Produktschäden. 4 Motoren trocken lagern. 4 Falls nach der Reinigung bzw. Desinfektion Restfeuchtigkeit vorhanden ist, Restfeuchtigkeit mit einem weichen Baumwolltuch aufnehmen und trocken reiben. 4 Die demontierte Hülse mit gering dosierter Druckluft vorsichtig außen und in- nen ausblasen, bis keine Wassertropfen mehr sichtbar sind.
  • Seite 73: Pflegemittel Und Pflegesysteme - Wartung

    7 Aufbereitungsschritte nach ISO 17664 73 / 82 7.4 Pflegemittel und Pflegesysteme - Wartung Die Lagerstellen der Motoren sind mit einer hochwertigen, lebenslangen Dauer- schmierung versehen. VORSICHT Unsachgemäße Wartung und Pflege. Verletzungsgefahr. 4 Regelmäßig sachgemäße Wartung und Pflege durchführen.
  • Seite 74 7 Aufbereitungsschritte nach ISO 17664 74 / 82 ACHTUNG Vom Winkelstück austretendes überschüssiges Pflegemittel (Öl, Reinigungsund Desinfektionsmittel) kann in den Motor eindringen und die Funktion beeinträchti- gen. 4 Alle Instrumente gemäß den Pflegehinweisen pflegen, die den jeweiligen In- strumenten beigefügt sind. 4 Hülse linksdrehend abschrauben und nach vorne vom Motor abnehmen.
  • Seite 75: Verpackung

    7 Aufbereitungsschritte nach ISO 17664 75 / 82 4 Den Motor ohne Hülse außen mit einem trockenen Tuch abwischen. 7.5 Verpackung Hinweis Die Sterilgutverpackung muss groß genug für das Produkt sein, sodass die Verpackung nicht unter Spannung steht. Die Sterilgutverpackung muss hin- sichtlich Qualität und Anwendung die geltenden Normen erfüllen und für das Sterilisationsverfahren geeignet sein!
  • Seite 76: Sterilisation

    7 Aufbereitungsschritte nach ISO 17664 76 / 82 4 Medizinprodukt einzeln in eine Sterilgutverpackung einschweißen. 7.6 Sterilisation Sterilisation in einem Dampfsterilisator (Autoklav) gemäß EN 13060 / EN ISO 17665-1 ACHTUNG Kontaktkorrosion durch Feuchtigkeit. Beschädigungen am Produkt. 4 Das Produkt nach dem Sterilisationszyklus sofort aus dem Dampfsterilisator nehmen.
  • Seite 77: Sterilisationsparameter

    7 Aufbereitungsschritte nach ISO 17664 77 / 82 Das Medizinprodukt hat eine Temperaturbeständigkeit bis max. 138  C (280.4  Sterilisationsparameter: Aus den nachfolgenden Sterilisationsverfahren kann ein geeignetes Verfahren (ab- hängig vom vorhandenen Autoklav) ausgewählt werden: • Autoklave mit dreifachem Vorvakuum: – mind. 3 Minuten bei 134  C -1 ...
  • Seite 78: Lagerung

    7 Aufbereitungsschritte nach ISO 17664 78 / 82 Auf Trockenheit achten. Dies wird durch Autoklaven mit Nachvakuum oder durch eine Trocknungsphase von 10 min bei geöffneter Autoklaventür erzielt. Hinweis Vor erneutem Gebrauch Motor auf Raumtemperatur abkühlen lassen. 7.7 Lagerung Aufbereitete Produkte müssen staubgeschützt in einem trockenen, dunklen und kühlen Raum möglichst keimarm gelagert werden.
  • Seite 79: Hilfsmittel

    8 Hilfsmittel 79 / 82 8 Hilfsmittel Lieferbar über den dentalmedizinischen Fachhandel. Materialkurztext Mat.-Nr. KaVo Mini LED Lampe 1.007.8474 O-Ring 8,3x0,68 0.200.6120 Luftmengenmessrohr 0.411.4441 Kugel 1.007.7847...
  • Seite 80: Garantiebestimmungen

    Vorsatzes gilt dies nur, soweit nicht zwingende gesetzliche Vorschriften entgegenstehen. KaVo haftet nicht für Defekte und deren Folgen, die entstanden sind oder entstan- den sein können durch natürliche Abnutzung, unsachgemäße Behandlung, un- sachgemäße Reinigung, Wartung oder Pflege, Nichtbeachtung der Bedienungs-...
  • Seite 81 Kunststoffteilen. Jegliche Haftung ist ausgeschlossen, wenn Defekte oder ihre Folgen darauf beru- hen, dass der Kunde oder nicht von KaVo autorisierte Dritte Eingriffe oder Verän- derungen am Produkt vornehmen. Garantieleistungsansprüche können nur geltend gemacht werden, wenn mit dem Produkt ein Verkaufsnachweis in Form einer Rechnungs- oder Lieferscheinkopie vorgelegt wird.

Diese Anleitung auch für:

1.007.0150

Inhaltsverzeichnis