Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

C) Led-Licht; Akku Und Ladegerät; E) Hinweise Zur Verwendung Und Pflege; Persönliche Sicherheit - TOOLCRAFT LLB-100 Originalbetriebsanleitung

Akku-laubbläser mit staubsaugfunktion
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LLB-100:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

c) LED-Licht

• Achtung, LED-Licht:
- Blicken Sie nicht direkt in das LED-Licht!
- Blicken Sie weder direkt noch mit optischen Geräten in den Lichtstrahl!
d) Akku und Ladegerät
• Entsprechende Informationen entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung des jeweiligen Akkus und
Ladegeräts.

e) Hinweise zur Verwendung und Pflege

• Gehen Sie bei der Verwendung des Werkzeugs nicht gewaltsam vor. Vergewissern Sie sich, dass das
Elektrowerkzeug für die zu verrichtende Arbeit auch wirklich geeignet ist. Mit dem richtigen Elektrowerkzeug
lassen sich die Arbeiten besser und sicherer in dem Tempo ausführen, für das es auch ausgelegt ist.
• Sollte sich das Elektrowerkzeug nicht am Schalter ein- oder ausschalten lassen, darf das Gerät nicht
benutzt werden. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ordnungsgemäß über die Bedienelemente
steuern oder in Betrieb nehmen bzw. außer Betrieb setzen lässt, stellt eine Gefahr dar und ist
unverzüglich wieder instand zu setzen.
• Trennen Sie den Akku stets vom Elektrowerkzeug, bevor Sie Einstellungen daran vornehmen,
Zubehörteile wechseln oder es aufbewahren. Durch diese Sicherheitsvorkehrungen verringert sich die
Gefahr, dass sich das Elektrowerkzeug versehentlich in Gang setzt.
• Elektrowerkzeuge, die nicht verwendet werden, sind außerhalb der Reichweite von Kindern
aufzubewahren. Personen, die mit der Handhabung des Elektrowerkzeugs oder mit dieser
Bedienungsanleitung nicht vertraut sind, ist die Verwendung des Elektrowerkzeugs nicht gestattet.
In den Händen ungeschulter Personen stellen Elektrowerkzeuge eine Gefahr dar.
• Elektrowerkzeuge sind regelmäßig zu warten und instand zu halten. Kontrollieren Sie, ob bewegliche
Geräteteile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind,
dass die Funktion des Gerätes beeinträchtigt ist. Sollte das Elektrowerkzeug Schäden aufweisen, darf
es erst wieder nach einer Reparatur in Betrieb genommen werden. Viele Unfälle ereignen sich mit
Elektrowerkzeugen, die nicht oder nur unzureichend gewartet wurden.
• Halten Sie die Griffflächen stets trocken, sauber und frei von Öl- und Fettrückständen.
f) Persönliche Sicherheit
• Bleiben Sie stets wachsam, behalten Sie Ihre Bewegungen im Auge und wenden Sie Ihren gesunden
Menschenverstand an, wenn Sie ein Elektrowerkzeug einsetzen. Sehen Sie daher von der Verwendung
eines Elektrowerkzeugs ab, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol
oder Medikamenten stehen. Bei der Arbeit mit dem Elektrowerkzeug kann bereits ein Moment der
Unachtsamkeit schwere Verletzungen nach sich ziehen.
• Verwenden Sie stets Ihre persönliche Schutzausrüstung. Das Tragen einer geeigneten Schutzbrille ist
Pflicht, entspricht jedoch gerade einmal dem Minimum des möglichen persönlichen Schutzes. Seien
Sie sich bewusst, dass die Verwendung zusätzlicher Schutzausrüstungen wie Atemschutzmasken,
rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelme oder Gehörschutzvorrichtungen die Verletzungsgefahr
erheblich verringert.
7

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis