Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

PEUGEOT 308 SW Bedienungsanleitung Seite 163

2010
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 308 SW:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

FÜLLSTANDSKONTROLLEN
Überprüfen Sie regelmäßig die nachstehen-
den Füllstände und füllen Sie falls erforder-
lich außer bei anderslautenden Angaben
die betreffenden Betriebsstoffe nach.
Lassen Sie bei stark abgesunkenem Füllstand
den betreffenden Kreislauf von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes überprüfen.
Bei Eingriffen im Motorraum ist Vor-
!
sicht geboten, da einige Bereiche
des Motors extrem heiß sein kön-
nen (Verbrennungsgefahr).
Ölstand
Die Ölstandskontrolle ist nur zuverlässig,
wenn das Fahrzeug waagerecht steht
und der Motor seit 15 Minuten still steht.
Sie können den Ölstand entweder beim
Einschalten der Zündung anhand der Ölstandsan-
zeige im Kombiinstrument oder mit dem Ölmess-
stab durchführen.
Ölwechsel
Die Abstände, in denen ein Ölwechsel
durchgeführt werden muss, fi nden Sie
im Wartungsheft.
Um die Betriebssicherheit des Motors und
der Abgasentgiftungsanlage auf Dauer
zu gewährleisten, darf dem Motoröl kein
Zusatzmittel beigegeben werden.
Ölqualität
Das Öl muss in jedem Fall für den Motor Ih-
res Fahrzeugs geeignet sein und den Emp-
fehlungen des Herstellers entsprechen.
Bremsflüssigkeitsstand
Die
Bremsfl üssigkeit
in der Nähe der Markierung
"MAXI" stehen. Lassen Sie an-
dernfalls prüfen, ob die Brems-
beläge abgenutzt sind.
Wechsel der Bremsfl üssigkeit
Lesen Sie im Wartungsheft nach, in
welchen Abständen die Bremsfl üssig-
keit gewechselt werden muss.
Qualität der Bremsfl üssigkeit
Die Bremsfl üssigkeit muss den Emp-
fehlungen des Herstellers entsprechen
und die DOT4-Normen erfüllen.
Flüssigkeitsstand der
Servolenkung
Die Flüssigkeit muss in der Nähe der
Markierung "MAXI" stehen. Schrauben
Sie den Verschluss bei kaltem Motor
auf, um den Füllstand zu kontrollieren.
Kühlflüssigkeitsstand
Die Kühlfl üssigkeit muss in der Nähe
der Markierung "MAXI" stehen, darf
diese jedoch niemals überschreiten.
Bei warmem Motor reguliert der Motor-
ventilator die Temperatur der Kühlfl üssig-
keit. Dieser kann auch bei ausgeschalteter
Zündung laufen.
Bei
Fahrzeugen
mit
Partikelfi lter
kann der Motorventilator nach dem
Ausschalten der Zündung auch bei
kaltem Motor noch laufen.
KONTROLLEN
Da außerdem der Kühlkreislauf unter
Druck steht, darf frühestens eine Stun-
muss
de nach dem Abstellen des Motors da-
ran gearbeitet werden.
Um jedes Risiko einer Verbrühung
zu
vermeiden,
schrauben
Verschluss zunächst nur um zwei Um-
drehungen auf und lassen Sie den
Druck absinken. Wenn der Druck ge-
sunken ist, können Sie den Verschluss
entfernen und Flüssigkeit nachfüllen.
Wechsel der Kühlfl üssigkeit
Die Kühlfl üssigkeit muss nicht gewech-
selt werden.
Qualität der Kühlfl üssigkeit
Die Kühlfl üssigkeit muss den Empfeh-
lungen des Herstellers entsprechen.
Füllstand der Scheiben- und
Scheinwerferwaschanlage
Bei Fahrzeugen mit Scheinwerfer-
waschanlage werden Sie, wenn
der Füllstand auf das Minimum ab-
gesunken ist, durch ein akustisches
Warnsignal und eine Meldung auf dem Mul-
tifunktionsbildschirm darauf hingewiesen.
Füllen Sie beim nächsten Halt Flüssigkeit
nach.
Qualität der Reinigungsfl üssigkeit
Um ein optimales Reinigungsergebnis
zu erzielen und ein Einfrieren zu ver-
meiden, darf die Reinigungsfl üssigkeit
nicht mit Wasser aufgefüllt bzw. durch
Wasser ersetzt werden.
10
Sie
den
161

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis