Seite 1
Bedienungsanleitung Kompakt-Overlockmaschine Product Code (Produktcode): 884-B02 / B03 Manuale d’istruzione Macchina tagliacuci compatta Product Code (Codice prodotto): 884-B02 / B03 Lesen Sie dieses Dokument, bevor Sie die Maschine verwenden. Es wird empfohlen, dieses Dokument griffbereit aufzubewahren, damit Sie jederzeit darin nachschlagen können.
WICHTIGE SICHERHEITSANWEISUNGEN Beim Arbeiten mit der Maschine sind die grundlegenden Sicherheitsvorkehrungen, einschließlich der im Folgenden aufgeführten, jederzeit einzuhalten. Lesen Sie die Anweisungen vor der Inbetriebnahme der Maschine sorgfältig durch. GEFAHR 15. Vor dem Abnehmen von Abdeckungen, vor dem Ölen oder vor anderen in diesem Handbuch beschriebenen Wartungsarbeiten immer zuerst den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Damit Sie lange Freude an Ihrer Maschine haben: 1. Setzen Sie die Maschine nicht direkter Sonneneinstrahlung oder hoher Luftfeuchtigkeit aus. Stellen Sie die Maschine nicht in der Nähe von Heizungen, Bügeleisen, Halogenlampen oder anderen heißen Gegenständen auf. 2. Reinigen Sie das Gehäuse nur mit einem milden Reinigungsmittel. Benzol, Verdünnung und Scheuermittel können das Gehäuse und die Maschine beschädigen und dürfen deshalb nicht eingesetzt werden.
NUR FÜR ANWENDER IN GROSSBRITANNIEN, IRLAND, MALTA UND ZYPERN WICHTIG - Falls die Steckersicherung ausgewechselt werden muss, eine von der ASTA gemäß BS 1362 genehmigte Sicherung mit dem -Kennzeichen und dem Stecker entsprechenden Nennstrom verwenden. - Stets den Sicherungsdeckel wieder einsetzen. Niemals Stecker ohne Sicherungsdeckel verwenden. - Wenn der mit diesem Gerät gelieferte Stecker nicht in die vorhandene Steckdose passt, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler, um das korrekte Kabel zu erhalten.
Inhalt KAPITEL 1: Bezeichnungen und Funktionen der Teile ............4 Zubehör ..........................5 Anschließen der Maschine ....................6 Drehrichtung des Handrads ....................6 Öffnen/Schließen der Frontabdeckung ................6 Einsetzen/Abnehmen des Nähfußes ..................6 Abfallbehälter ........................7 Nähen mit Freiarm (Abnehmen der Nähtischerweiterung) ..........7 Versenken des Messers .....................8 Stichlänge...........................8 Stichbreite ..........................8 Differentialtransport ......................9...
KAPITEL 1 Bezeichnungen und Funktionen der Teile Hinter der Frontabdeckung <C> [Produktcode: 884-B02] [Produktcode: 884-B03] <B> <B> <A> <A> <D> <D> * Der Produktcode ist auf dem Typenschild der Maschine angegeben. 1 Teleskopfadenführung 2 Fadenführung I Handrad 3 Stellschraube für Nähfußdruck J Regler für Differentialtransport 4 Garnrollenstift K Stichbreitenregler...
SA212 (USA, KANADA) X76663001 (ANDERE) F Abfallbehälter: XB1530 für Produktcode 884- Abfallbehälter: XB2793 für Produktcode 884- * Die Bestellnummer ist abhängig von der Farbe des Abfallbehälters. Bitte kontaktieren Sie Ihren Brother-Fachhändler. * Der Produktcode ist auf dem Typenschild der Maschine angegeben.
Anschließen der Maschine Öffnen/Schließen der Frontabdeckung Zum Einfädeln der Maschine muss die Frontabdeckung Einschalten der Maschine geöffnet werden. Schieben Sie sie zum Öffnen nach rechts 1 und zum Schließen nach links 2. 1. Stecken Sie den dreipoligen Stecker in die Buchse rechts unten an der Maschine.
Abfallbehälter Nähen mit Freiarm (Abnehmen der Nähtischerweiterung) Im zusätzlichen Abfallbehälter <A> können Sie beim Der Freiarm erleichtert das Nähen von Nähen abgeschnittenen Stoff und Faden ablegen. röhrenförmigen Teilen. 1. Nehmen Sie die Nähtischerweiterung ab <A>. <B> <A> <A> HINWEIS: Bewahren Sie die abgenommene Nähtischerweiterung an einem sicheren Platz auf.
Versenken des Messers Stichlänge Wenn beim Nähen die Stoffkante nicht abgeschnitten Die normale Stichlängeneinstellung beträgt 3 mm. werden soll, müssen Sie das Messer wie folgt Wenn Sie die Stichlänge ändern möchten, drehen Sie versenken. den Stichlängenregler rechts an der Maschine. ACHTUNG <A>...
Differentialtransport Beispiel Wenn ein Stretch-Material ohne Differentialtransport genäht wird, wird die Kante wellig. Die Maschine verfügt über zwei Transporteure unter dem Nähfuß, mit denen der Stoff unter dem Nähfuß weiter transportiert wird. Der Differentialtransport steuert den Vorschub des vorderen und des hinteren Transporteurs.
Fadenspannungsregler Die Fadenspannung kann für jeden Nadelfaden sowie für den oberen und den unteren Greiferfaden über einen Spannungsregler eingestellt werden. Die richtige Fadenspannung hängt von der Art und Stärke des Materials und des verwendeten Garns ab. Bei jedem Materialwechsel kann eine erneute Einstellung der Fadenspannung erforderlich sein.
Diagramm der Fadenspannungen, Zwei-Nadel (vier Fäden) A: Rückseite B: Oberseite C: Faden der linken Nadel D: Faden der rechten Nadel E: Faden des oberen Greifers F: Faden des unteren Greifers Linker Spannen Sie Nadelfaden ist den linken zu locker. Nadelfaden (gelb).
Diagramm der Fadenspannungen, Ein-Nadel (dreifädig) A: Rückseite B: Oberseite C: Nadelfaden D: Faden des oberen Greifers E: Faden des unteren Greifers Nadelfaden ist Spannen Sie zu locker. den Nadelfaden (gelb oder rosa). Lockern Nadelfaden ist Sie den zu fest. Nadelfaden (gelb oder rosa).
Nadel Herausnehmen: 1. Drehen Sie den Hauptnetz- und Lichtschalter Für diese Maschine können Sie haushaltsübliche auf die Position „OFF“. Nähmaschinennadeln verwenden. 2. Drehen Sie das Handrad so weit, bis die Die empfohlene Nadel ist 130/705H (Nr. 80 oder 90). Markierung am Handrad mit der Linie an der Maschine ausgerichtet ist.
KAPITEL 2 Vorbereitungen vor dem Einfädeln Teleskopfadenführung Vor dem Einfädeln Ziehen Sie die Teleskopfadenführung in die 1. Schalten Sie den Hauptnetz- und Lichtschalter höchste Position. Achten Sie darauf, dass sich die aus Sicherheitsgründen aus. Fadenführungen genau über den Garnrollenstiften befinden, wie in der folgenden Abbildung gezeigt. 1 Fadenführung an der Teleskopfadenführung 2 Garnrollenstift 3 Richtige Position...
KAPITEL 3 Einfädeln ACHTUNG 4. Führen Sie den Faden durch die Spannungsscheibe 4, die sich in der Nut neben dem blauen Spannungsregler befindet. Schalten Sie die Maschine vor dem Einfädeln zur 5. Führen Sie den Faden in der Nut weiter, Sicherheit aus fädeln Sie ihn in die Einfädelpunkte 5678 neben den blauen Farbmarkierungen ein, und...
Seite 18
3. Führen Sie den Faden durch das Öhr des unteren Greifers. 4. Drehen Sie das Handrad langsam, und achten Sie darauf, dass der Hebel in die ursprüngliche Position zurückkehrt. HINWEIS: Wenn der untere Greiferfaden während des Nähens reißt, schneiden Sie die Fäden an beiden Nadeln ab, und entfernen Sie sie.
Einfädeln des oberen Greifers 5. Führen Sie den Faden in der Nut weiter, fädeln Sie ihn in die Einfädelpunkte 5678 neben den grünen Farbmarkierungen ein, und Führen Sie den Faden in der abgebildeten Reihenfolge durch; richten Sie sich dabei nach der folgen Sie dabei der Nummerierung in der grünen Markierung und den Zahlen an den einzelnen entsprechenden Abbildung.
Einfädeln der rechten Nadel Einfädeln der linken Nadel Führen Sie den Faden in der abgebildeten Führen Sie den Faden in der angegebenen Reihenfolge durch; richten Sie sich dabei nach der Reihenfolge ein; richten Sie sich dabei nach der rosa Markierung und den Zahlen an den einzelnen gelben Farbmarkierung und den Zahlen neben den Einfädelpunkten.
KAPITEL 5 Nähen Schmaler Overlockstich 2,0 mm und Wahl der Sticharten Rollsaumstich 2,0 mm Wählen Sie vor dem Nähen das Stichmuster aus. Diese Nähmaschine kann in einfachen Schritten fünf Diese Stichart wird als Zier- oder Abschlussstich verschiedene Sticharten erzeugen: verwendet. Einzelheiten hierzu finden Sie in diesem Kapitel unter „Schmaler Overlockstich/Rollsaumstich“.
4. Halten Sie mit der linken Hand alle Fäden fest, 2. Heben Sie den Nähfuß an, und legen Sie drehen Sie das Handrad mehrmals gegen den sorgfältig das Material darunter, bevor Sie zu Uhrzeigersinn, und prüfen Sie, ob die Fäden nähen beginnen.
Sichern der Kette 3. Senken Sie die Nadeln und den Nähfuß an derselben Stelle ab. Es gibt zwei Möglichkeiten, die Kette zu sichern. 4. Nähen Sie über den Saum, und achten Sie darauf, dass der genähte Saum nicht mit einem Methode 1 Messer abgeschnitten wird.
Reißender Faden beim Nähen Schmaler Overlockstich/Rollsaumstich Nehmen Sie den Stoff von der Maschine, und fädeln Der schmale Overlock- bzw. Rollsaumstich eignet Sie die Maschine wieder in der richtigen Reihenfolge sich als dekorativer Abschluss für leichte bis mittlere ein: oberer Greifer, unterer Greifer, rechte Nadel und Stoffe.
Seite 26
Hinter der Frontabdeckung können Sie die 5. Stellen Sie die Stichlänge ein. Stichzunge <A> aufbewahren. Stellen Sie den Regler für die Stichlänge auf „R“ bis „2“ ein (schmaler Overlockstich: „R“ bis „2“, Rollsaumstich: „R“). [Produktcode: 884-B02] <A> <A> <A> Markierung für die ausgewählte Einstellung [Produktcode: 884-B03] <A>...
KAPITEL 6 Problemlösungen Diese Maschine ist auf störungsfreien Betrieb ausgelegt. Wenn jedoch die Grundeinstellungen nicht richtig vorg- enommen wurden, können Probleme auftreten. In der folgenden Tabelle sind potenzielle Probleme sowie Lösungen dazu aufgeführt. Problem Grund Maßnahme 1. Transportiert nicht Nähfußdruck ist zu niedrig Stellschraube für den Nähfußdruck im Uhrzeigersinn drehen, um den Nähfußdruck zu erhöhen.
KAPITEL 7 Wartung Reinigen ACHTUNG Schalten Sie die Maschine vor dem Reinigen aus. Drehen Sie das Handrad, um die Nadeln abzusenken. Entfernen Sie mit der Reinigungsbürste regelmäßig Staub, abgeschnittene Stoff- und Fadenreste. Ölen Für leichtgängigen und leisen Betrieb müssen die beweglichen Teile (durch Pfeile gekennzeichnet) der Maschine regelmäßig geölt werden.
KAPITEL 8 Einsetzen optionaler Nähfüße ACHTUNG 6. Senken Sie den Nähfußhebel, und richten Sie die Führung am Nähfuß an der Kante der Falte aus. Schalten Sie die Maschine aus, wenn Sie den Nähfuß 7. Stellen Sie die Führung am Nähfuß mit der wechseln.
Vorgehensweise 9. Wenn die Naht fertig ist, öffnen Sie den Stoff. 1. Setzen Sie den Blindstichfuß ein (siehe Kapitel 1 „Einsetzen/Abnehmen des Nähfußes“). 2. Richten Sie die Maschine für den dreifädigen Overlockstich mit der linken Nadel ein (Zwei- Nadel-Modelle). Die rechte Nadel muss herausgenommen werden.
Maschineneinstellung (Stichart): 7. Richten Sie die Führung am Blindstichfuß an der Linie rechts der Stichzunge aus. Wenn Sie die Schraube nach vorne drehen, bewegt sich die Führung am Nähfuß nach rechts. Wenn Sie die Schraube nach hinten drehen, bewegt sich die Führung am Nähfuß nach links.
Einrichten der Maschine 5. Stellen Sie den Stichlängenhebel ein. - Schrägband: zwischen „3“ und „4“ 1. Stellen Sie die Stichlänge entsprechend der - Gummiband: „4“ Länge <A> oder <B> ein. Eine Stichlänge von 6. Stellen Sie den Nähfußregler 2 wie folgt ein: beispielsweise 4 mm bedeutet, die Strecke <A>...
Paspelnähfuß Vorbereiten von Stoff und Paspelband Eigenschaften Mit dem Paspelnähfuß können Sie Stoffkanten mit Paspeln versehen. Paspeln eignen sich zur Verzierung von Kleidung (Pyjamas, Sportbekleidung), Möbelüberwürfen, Kissen, Taschen usw. <A> 1 Vorderseite 2 Rückseite 1. Legen Sie Paspelband zwischen die beiden Stoffteile, und richten Sie die beiden Kanten Vorbereitung wie abgebildet aus.
Kräuselfuß Nähprobe Eigenschaften Mit dem Kräuselfuß können Sie an Kleidungsstücken oder Heimtextilien ansprechende Kräuseleffekte erzeugen. 1. Stellen Sie die Stichlänge auf 3 mm ein. 2. Stellen Sie das Verhältnis für den Differentialtransport auf 2. 3. Stellen Sie die Stichbreite auf 5 mm ein. Vorbereitung 4.
SPEZIFIKATIONEN Spezifikationen Einsatz Feine bis sehr schwere Stoffe Nähgeschwindigkeit Maximal 1.300 Stiche pro Minute Stichbreite 2,3 mm bis 7 mm Stichlänge 2 mm bis 4 mm Nadelhub 25 mm Nähfuß Mit Gelenk zum Anklicken Nähfußhub 5 mm bis 6 mm Nadel 130/705H Anzahl der Nadeln und Fäden...
IMPORTANTI ISTRUZIONI DI SICUREZZA Durante l’uso della macchina per cucire, si consiglia di seguire alcune precauzioni di sicurezza, incluse quelle indicate di seguito. Leggere tutte le istruzioni prima di utilizzare la macchina. PERICOLO 16.Pericoli elettrici: - Questa macchina deve essere collegata a una presa elettrica CA che eroghi energia elettrica corrispondente ai dati di funzionamento riportati Per ridurre il rischio di scosse...
Per prolungare la durata della macchina 1. Non esporre la macchina alla luce solare diretta e non conservarla in ambienti ad alto tasso di umidità. Non utilizzare o conservare la macchina in prossimità di stufe, ferri da stiro, lampade alogene o altri oggetti soggetti a surriscaldamento.
Seite 40
SOLO PER GLI UTENTI DI REGNO UNITO, IRLANDA, MALTA E CIPRO IMPORTANTE - In caso di sostituzione del fusibile della spina, utilizzare un fusibile approvato dall'ASTA per il BS 1362, cioè contrassegnato dal simbolo - Ricollocare sempre il coperchio del fusibile. Non utilizzare mai spine senza il coperchio del fusibile. - Se la presa elettrica disponibile non è...
Seite 41
Indice CAPITOLO 1: Denominazione delle parti e rispettive funzioni .......... 40 Accessori ..........................41 Accensione della macchina ....................42 Orientamento del volantino ....................42 Apertura/chiusura del coperchio anteriore .................42 Collegamento/rimozione del piedino premistoffa ...............42 Contenitore porta rifiuti .......................43 Cucitura a braccio libero (rimozione del piano di lavoro estraibile) ........43 Disinserimento della lama ....................44 Lunghezza del punto ......................44 Larghezza del punto ......................44...
CAPITOLO 1 Denominazione delle parti e rispettive funzioni Interno del coperchio anteriore <C> [Codice prodotto: 884-B02] [Codice prodotto: 884-B03] <B> <B> <A> <A> <D> <D> * Il codice prodotto è indicato nella targhetta della macchina. 1 Supporto del filo 2 Guida filo I Volantino 3 Vite di regolazione della pressione del J Manopola di regolazione del rapporto di avanzamento...
F Contenitore portarifiuti: XB1530 per codice prodotto 884-B02 Contenitore portarifiuti: XB2793 per codice prodotto 884-B03 * Il codice parte varia a seconda del colore del contenitore portarifiuti. Contattare il rivenditore Brother autorizzato. * Il codice prodotto è indicato nella targhetta della macchina.
Accensione della macchina Apertura/chiusura del coperchio anteriore È necessario aprire il coperchio anteriore durante Come accendere la macchina l’infilatura. Spostare il coperchio verso destra 1 e aprirlo 2. Al termine dell’operazione, richiuderlo e Inserire la spina tripolare nella presa situata sul spostarlo a sinistra.
Contenitore porta rifiuti Cucitura a braccio libero (rimozione del piano di lavoro estraibile) Il contenitore portarifiuti opzionale <A> contiene i tessuti e i fili prodotti durante la cucitura. La cucitura a braccio libero facilita la cucitura dei tessuti tubolari. <B> 1.
Disinserimento della lama Lunghezza del punto Per cucire senza tagliare l’orlo del tessuto, è Generalmente, la lunghezza del punto è impostata su necessario disinserire la lama seguendo la procedura 3 mm. Per modificare tale valore, ruotare la manopola riportata di seguito. di regolazione sul lato destro della macchina.
Avanzamento differenziale Esempio Se il tessuto elasticizzato viene cucito senza l’avanzamento differenziale, l’orlo risulterà ondulato. Questa macchina per cucire è dotata di due serie di meccanismi di avanzamento situati sotto il piedino premistoffa, che consentono di spostare il tessuto sulla macchina. L’avanzamento differenziale controlla il movimento del meccanismo anteriore e posteriore.
Meccanismo di regolazione della tensione La macchina è dotata di una manopola di regolazione della tensione per il filo di ciascun ago, del passafilo inferiore e di quello superiore. La tensione corretta può variare a seconda del tipo e dello spessore del tessuto, nonché...
Schema per la regolazione della tensione del filo, due aghi (quattro fili) A: Rovescio B: Dritto C: Filo dell’ago sinistro D: Filo dell’ago destro E: Filo del passafilo superiore F: Filo del passafilo inferiore Il filo dell’ago Tendere il filo dell’ago sinistro sinistro è...
Schema per la regolazione della tensione del filo, un ago (tre fili) A: Rovescio B: Dritto C: Filo dell’ago D: Filo del passafilo superiore E: Filo del passafilo inferiore Il filo dell’ago Tendere il filo è lento. dell’ago (giallo o rosa).
Rimozione: 1. Posizionare l’interruttore luminoso principale Questa macchina utilizza un ago per macchine per su OFF. cucire standard. 2. Ruotare il volantino in modo da allineare Si consiglia di utilizzare aghi 130/705H (#80 o #90). l’indicatore alla riga sulla macchina (vedere il CAPITOLO 1 “Orientamento del volantino”).
CAPITOLO 2 Operazioni precedenti l’infilatura Asta di supporto Prima dell’infilatura Sollevare al massimo l’asta di supporto. Verificare che 1. Per motivi di sicurezza, spegnere l’interruttore i supporti del filo siano allineati ai perni portarocchetti, luminoso principale. come indicato di seguito. 1 Guida filo su asta di supporto 2 Perno portarocchetti 3 Posizione corretta...
CAPITOLO 3 Infilatura ATTENZIONE 5. Guidare il filo lungo la scanalatura e passarlo nei punti di infilatura 5678 accanto alla riga blu seguendo l’ordine numerico indicato nella figura. Per sicurezza spegnere la macchina prima dell'infilatura. NOTA Accertarsi di passare il filo in entrambi i Eseguire l’infilatura nell’ordine indicato di seguito.
Seite 54
3. Passare il filo nella cruna del passafilo inferiore. 4. Ruotare lentamente il volantino e verificare che torni nella posizione iniziale. NOTA Se il filo del passafilo inferiore si rompe in fase di cucitura, tagliarlo e rimuoverlo da entrambi gli aghi.
Infilatura del passafilo superiore 5. Guidare il filo nella scanalatura e passarlo nei punti di infilatura 5678 accanto ai segni verdi seguendo l’ordine numerico indicato nella Infilare il filo nella sequenza indicata dalla riga di colore blu e dai numeri riportati accanto a ciascun figura.
Infilatura dell’agodestro Infilatura dell’ago sinistro Infilare il filo nella sequenza indicata dalla riga rosa Infilare il filo nella sequenza indicata dalla riga gialla e dai numeri riportati accanto a ciascun punto di e dai numeri riportati accanto a ciascun punto di infilatura.
CAPITOLO 4 Tabella comparativa di tessuti, fili e aghi Lunghezza punto Materiale Punto Filo (mm) Tessuti leggeri: Punto sopraggitto 2,0-3,0 Filato #80-90 130/705H Georgette Cotone #100 Linone Tetron #80-100 Organza Tessuto a maglia Tessuti leggeri: Sopraggitto stretto/ R-2,0 Filo dell’ago: 130/705H Georgette punto orlo...
CAPITOLO 5 Cucitura Punto sopraggitto stretto 2,0 mm e Scelta del punto punto orlo arrotolato 2,0 mm Prima di iniziare a cucire, scegliere il motivo del punto. Questa macchina è in grado di cucire cinque tipi di Utilizzare questi punti per decorazioni o rifiniture. Per punti;...
4. Tenendo i fili con la mano sinistra, ruotare 2. Sollevare il piedino e posizionare il tessuto lentamente il volantino verso di sé e verificare sotto il dispositivo prima di iniziare a cucire. che i fili si intreccino prima di azionare il Cucire lentamente alcuni punti ruotando il pedale.
Blocco della catenella 3. Abbassare gli aghi e il piedino premistoffa nella posizione originale. È possibile bloccare la catenella in due modi. 4. Passare sulla cucitura facendo attenzione a non tagliarla con la lama. Metodo numero 1 5. Dopo aver cucito alcuni punti, togliere il tessuto Bloccare la catenella all’inizio e alla fine di un punto dalla macchina come mostrato nella figura.
Rottura dei fili durante la cucitura Punto sopraggitto stretto/ punto orlo arrotolato Rimuovere il tessuto, quindi eseguire nuovamente l’infilatura nell’ordine corretto: passafilo inferiore, Il punto sopraggitto stretto/punto orlo arrotolato è una passafilo superiore, ago destro e, infine, ago sinistro rifinitura per tessuti leggeri e di media pesantezza (vedere il CAPITOLO 3 “Infilatura”).
Seite 62
È possibile riporre la leva fermapunto <A> 5. Regolare la lunghezza del punto. all’interno del coperchio anteriore. Impostare la lunghezza del punto posizionando la manopola di regolazione tra “R e 2” per il punto sopraggitto stretto e su R per il punto [Codice prodotto: 884-B02] orlo arrotolato.
Tabella riepilogativa per il punto sopraggitto stretto/punto orlo arrotolato Punto orlo arrotolato Punto sopraggitto stretto Stile del punto Rovescio del tessuto Rovescio del tessuto Diritto del tessuto Diritto del tessuto Materiali Vedere il CAPITOLO 4 “Tabella Vedere il CAPITOLO 4 “Tabella comparativa di tessuti, fili e aghi”.
CAPITOLO 6 Risoluzione dei problemi Questa macchina per cucire è stata progettata per un funzionamento senza problemi. Tuttavia, nella tabella riportata di seguito sono indicati i possibili problemi che potrebbero verificarsi nel caso in cui alcune regolazioni di base non vengano eseguite correttamente. Problema Causa Soluzione...
CAPITOLO 7 Manutenzione Pulizia ATTENZIONE Spegnere la macchina prima di pulirla. Ruotare il volantino e spostare gli aghi verso il basso. Eliminare periodicamente polvere e residui di tessuti e fili mediante il pennellino fornito in dotazione. Lubrificazione Per un funzionamento regolare e silenzioso, lubrificare periodicamente i componenti mobili della macchina indicati dalle frecce.
CAPITOLO 8 Informazioni sui piedini opzionali ATTENZIONE 6. Abbassare la leva del piedino premistoffa e posizionare la guida verso il bordo ripiegato. 7. Regolare la posizione della guida del piedino Spegnere la macchina durante la sostituzione del premistoffa mediante l’apposita vite, in modo piedino premistoffa.
Seite 67
Procedura 9. Al termine della cucitura, distendere il tessuto. 1. Collegare il piedino per punto invisibile (vedere il CAPITOLO 1 “Collegamento/rimozione del piedino premistoffa”). 2. Impostare la macchina per il punto sopraggitto a 3 fili con ago montato a sinistra e rimuovere l’ago destro.
Impostazione della macchina (tipo di 7. Allineare la guida piedino per punto invisibile rispetto alla linea a destra della leva punto): fermapunto. Ruotando la vite in avanti la guida cuciture si sposta verso destra, mentre ruotandola indietro la guida si sposta a sinistra. 8.
Come regolare la macchina 5. Impostare la leva di controllo della lunghezza del punto. 1. Impostare la lunghezza del punto su <A> - Nastri: tra “3” e “4” o su <B>. Ad esempio, un punto di 4 mm - Elastici: “4” corrisponde a 4 mm nella figura <A>...
Piedino per cordoncino Impostazione del tessuto e del cordoncino Caratteristiche Il piedino per cordoncino consente di applicare un cordoncino sull’orlo del tessuto. Il cordoncino viene utilizzato per decorare l’orlo di tessuti (pigiami, capi sportivi), rivestimenti per mobili, cuscini, borse, ecc. <A>...
Piedino arricciatore Cucitura di prova Caratteristiche Il piedino arricciatore consente di creare arricciature perfette su diversi tessuti e applicazioni decorative per la casa. 1. Impostare la lunghezza del punto su 3 mm. 2. Impostare il rapporto di avanzamento differenziale su 2. 3.
SPECIFICHE Specifiche Tessuti pesanti e leggeri Velocità di cucitura Massimo 1.300 punti al minuto Larghezza del punto Da 2,3 a 7 mm Lunghezza del punto (passo) Da 2 a 4 mm Corsa della barra dell’ago 25 mm Piedino premistoffa Tipo di piedino libero Sollevamento del piedino premistoffa Da 5 a 6 mm 130/705H...
EINSTELLUNGSTABELLE / REGISTRO DELLE IMPOSTAZIONI FADENSPANNUNGEN HINWEIS TENSIONE DEL FILO NOTA STOFF GARN NADEL linke rechte oberer unterer TESSUTO FILO Nadel Nadel Greifer Greifer STICHART passafilo passafilo TIPO DI PUNTO sinistro destro superiore inferiore...
Seite 76
Weitere Informationen finden Sie unter http://support.brother.com für Produktsupport und Antworten zu häufig gestellten Fragen (FAQs). Visitare il sito http://support.brother.com per ottenere supporto sui prodotti e per le domande frequenti (FAQ). German Italian 884-B02/B03 Printed in Taiwan XB2774-401...