Seite 1
Bedienungsanleitung Stick- und Nähmaschine Product Code (Produktcode): 888-M00/M02/M03/M04 Lesen Sie dieses Dokument, bevor Sie die Maschine verwenden. Es wird empfohlen, dieses Dokument griffbereit aufzubewahren, damit Sie jederzeit darin nachschlagen können.
Seite 3
Darüber hinaus sollten Sie diese Bedienungsanleitung nach Inspektion, Reparatur und für elektrische oder mechanische dem Lesen so aufbewahren, dass Sie sie in Zukunft schnell Einstellungen zum nächsten Brother-Vertragshändler. griffbereit haben, wenn Sie etwas nachsehen wollen. • Sollten Sie während des Betriebs oder außerhalb des Betriebs der Maschine irgendetwas Ungewöhnliches...
Seite 4
Die Kinder dürfen mit dieser Änderungen am Inhalt dieser Bedienungsanleitung und den Produktspezifikationen vorbehalten. Maschine nicht spielen. Die Kinder dürfen die Reinigung und Weitere Produktinformationen und Aktualisierungen finden Sie auf unserer Website unter www.brother.com Wartungsarbeiten nur unter Aufsicht durchführen.
Seite 5
Inc. Die Verwendung dieser Warenzeichen unterliegt den Google-Genehmigungen. Bemerkungen zur Open Source-Lizenzierung Dieses Produkt enthält Open-Source-Software. Um die Bemerkungen zur Open Source-Lizenzierung anzuzeigen,rufen Sie bitte die Handbuchauswahl für das Herunterladen auf der Modell-Homepage des Brother Solutions Center unter „ http://s.brother/cpjaa “ auf.
Seite 6
INHALT INHALT Kapitel 1 VORBEREITUNGEN Einstellen der Fadenspannung..........70 Sticken von Applikationsmustern ......... 70 Bezeichnungen der Maschinenteile ...... 5 Applikationen unter Verwendung eines Rahmenmusters..71 Mitgeliefertes Zubehör ............7 Geteilte Stickmuster............. 72 Optionales Zubehör ............... 8 Bearbeiten von Mustern Maschine ein- und ausschalten ......9 (Musterbearbeitungs-Bildschirm) .......
Seite 7
Bezeichnungen der Maschinenteile VORBEREITUNGEN Kapitel 9 Funktionstasten und Nähgeschwindigkeitsregler Bezeichnungen der Maschinenteile (Seite 6) 0 Zubehörfach (Seite 7, 31) A Fadenabschneider (Seite 19) ■ Hauptelemente B Nadeleinfädlerhebel (Seite 19) C Fadenspannungsrad (Seite 29, 70) D Handrad Drehen Sie das Handrad in Ihre Richtung (gegen den Uhrzeigersinn), um die Nadel anzuheben und zu senken und einen Stich zu nähen.
Seite 8
Bezeichnungen der Maschinenteile ■ Funktionstasten ■ Bedienfeld und Bedientasten 1 Taste „Start/Stopp“ Drücken Sie die Taste „Start/Stopp“, um mit dem Nähen zu beginnen oder das Nähen zu beenden. Je nach Betriebsmodus nimmt die Taste eine andere Farbe an. Grün: Die Maschine ist betriebsbereit oder näht bereits.
Seite 9
Bezeichnungen der Maschinenteile Mitgeliefertes Zubehör Das mitgelieferte Zubehör kann entsprechend dem gekauften Maschinenmodell von der Tabelle unten abweichen. Weitere Informationen zu mitgeliefertem Zubehör und den entsprechenden Bestellnummern für Ihre Maschine finden Sie im zusätzlichen Blatt „Mitgeliefertes Zubehör“. Heben Sie den Deckel des Zubehörfachs, um das Zubehörfach zu öffnen. Zickzackfuß...
Seite 10
Spezifikationen ohne Ankündigung geändert werden können. • Für verschiedene Arten von Nähten und Abschlüssen ist eine Vielzahl von Nähfüßen lieferbar. Besuchen Sie einen autorisierten Brother-Händler in Ihrer Nähe oder unsere Website http://s.brother/cpjaa, um einen vollständigen Überblick über das optionale Zubehör Ihrer Maschine zu erhalten.
Seite 11
Brand und einem elektrischem Schlag führen. Bringen Sie die Maschine bei Beschädigung des Netzkabels oder -steckers zur Reparatur zu Ihrem Brother-Vertragshändler, bevor Sie sie weiterverwenden. • Wenn die Maschine längere Zeit nicht benutzt werden soll, ziehen Sie den Stecker aus der...
Seite 12
LCD-Betrieb LCD-Betrieb LCD-Bildschirm Drücken Sie mit dem Finger am Bildschirm eine Taste, um ein Stichmuster oder eine Maschinenfunktion auszuwählen, oder um die mit der Taste bezeichnete Funktion auszuführen. Wenn Sie im Bedienfeld drücken, wird der folgende Bildschirm angezeigt. 1 Nutzstich 2 Buchstaben-/Dekorstich ■...
Seite 13
LCD-Betrieb Nr. Anzeige Tastenname Erläuterung Seite Einstellung der Zeigt die Einstellung für Einzelnadel- oder Zwillingsnadelmodus und die Position, in Nadelposition der die Nadel anhält, an. : Einzelnadel/untere Nadelposition : Zwillingsnadel/untere Nadelposition : Einzelnadel/obere Nadelposition : Zwillingsnadel/obere Nadelposition Stichbreite Zeigt die Stichbreite des aktuell ausgewählten Stichmusters an. Stichlänge Zeigt die Stichlänge des aktuell ausgewählten Stichmusters an.
Seite 14
J Anzeige des Servicezählers, der Sie daran erinnern soll, die Nähmaschine zur regelmäßigen Wartung zu bringen. (Weitere Informationen dazu erhalten Sie von Ihrem Brother-Vertragshändler.) K Anzeige der Gesamtanzahl von Stichen, die mit dieser Maschine genäht worden sind. L [No.] ist die interne Maschinennummer für die Maschine.
Seite 15
Aufwickeln/Einsetzen der Spule Einstellen der Empfindlichkeit der Aufwickeln/Einsetzen der Spule Bedientasten Die Empfindlichkeit der Bedientasten können Sie in 5 Stufen VORSICHT einstellen. Rufen Sie zur Einstellung der gewünschten Stufe den Einstellungsbildschirm auf. • Verwenden Sie ausschließlich die Drücken Sie , um den Einstellungsbildschirm Kunststoffspule, die mit dieser Maschine anzuzeigen.
Seite 16
Aufwickeln/Einsetzen der Spule Setzen Sie die Garnrollenkappe auf die Garnrollenstift. Anmerkung Schieben Sie die Garnrollenkappe mit der runden Seite links so weit wie möglich nach rechts (siehe Abbildung). • Wenn Sie eine Garnrolle wie unten abgebildet einsetzen, verwenden Sie die Garnrollenkappe (klein) und lassen Sie zwischen Kappe und Garnrolle eine kleine Lücke.
Seite 17
Aufwickeln/Einsetzen der Spule Führen Sie den Faden unter den Haken an der Schalten Sie die Maschine ein. Fadenführung zum Aufspulen des Unterfadens und wickeln Sie ihn anschließend gegen den Uhrzeigersinn Drücken Sie die Taste „Start/Stopp“ einmal, um das um die Spannungsscheibe herum. Aufspulen des Unterfadens zu starten.
Seite 18
Aufwickeln/Einsetzen der Spule Setzen Sie die Spule so in die Spulenkapsel ein, dass Einsetzen der Spule sich der Faden nach links abwickelt. Setzen Sie die volle Spule ein. Sie können sofort mit dem Nähen beginnen, ohne den Unterfaden heraufzuholen, wenn Sie die Spule in die Spulenkapsel einsetzen und den Unterfaden durch den Schlitz in der Stichplattenabdeckung führen.
Seite 19
Einfädeln des Oberfadens Drücken Sie die Spule leicht mit der rechten Hand Einfädeln des Oberfadens nach unten (1) und führen Sie den Faden mit der linken Hand weiter durch den Schlitz (2). Schneiden Sie dann den Faden mit dem Fadenabschneider ab (3). VORSICHT •...
Seite 20
Einfädeln des Oberfadens Führen Sie den Faden unter die Fadenführung, dann Drücken Sie (Taste „Nadelposition“) ein- oder unter den Fadenführungsdeckel und nach vorne. zweimal, um die Nadel anzuheben. → Die Nadel ist richtig angehoben, wenn die Markierung am Handrad oben ist (siehe Abbildung). Überprüfen Sie das Handrad und ist dies nicht der Fall, drücken Sie (Taste „Nadelposition“) bis die Markierung am Handrad oben steht.
Seite 21
Einfädeln des Oberfadens Überprüfen Sie, ob Nadel und Faden mit dem Stellen Sie den Nadeleinfädlerhebel auf der linken Nadeleinfädler kompatibel sind. Wenn sie kompatibel Maschinenseite so weit wie möglich nach unten, um sind, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort. den Haken zu drehen.
Seite 22
Einfädeln des Oberfadens Heraufholen des Unterfadens Wenn die Fäden gezogen werden, um Falten zu schaffen, oder der Faden am Nähanfang zu Ende geht, zum Beispiel beim Freihand-Quilten, ziehen Sie zuerst den Unterfaden hoch. Fädeln Sie entsprechend „Einfädeln des Oberfadens“ auf Seite 17 den Oberfaden ein und dann die Nadel. Führen Sie die Schritte „Einsetzen der Spule“...
Seite 23
Stoff-/Faden-/Nadelkombinationen Stoff-/Faden-/Nadelkombinationen • Nadeln, die mit dieser Maschine verwendet werden können: Haushaltsnähmaschinennadeln (Stärke 65/9 - 100/16) * Je größer die Nummer, desto größer die Nadel. Die Nadeln werden zunehmend feiner, je kleiner ihre Nummer ist. • Garn, das mit dieser Maschine verwendet werden kann: 30 - 90 Gewicht * Verwenden Sie kein Fadengewicht von 20 oder weniger.
Seite 24
Auswechseln der Nadel Drücken Sie Auswechseln der Nadel → Der Bildschirm wechselt und alle Bedientasten (außer ) und Funktionstasten sind gesperrt. VORSICHT VORSICHT • Verwenden Sie nur empfohlene • Achten Sie darauf, vor dem Austauschen des Haushaltsnähmaschinennadeln. Die Unterfadens zum Sperren aller Tasten im Verwendung einer anderen Nadel kann zum Bedienfeld zu drücken, da Sie sich sonst...
Seite 25
Auswechseln des Nähfußes Heben Sie den Nähfußhebel an. Auswechseln des Nähfußes Drücken Sie zum Abnehmen des Nähfußes den schwarzen Knopf an der Rückseite des Nähfußhalters. VORSICHT 1 Schwarzer Knopf 2 Nähfußhalter • Benutzen Sie immer den richtigen Nähfuß für das jeweilige Stichmuster. Wird der falsche Nähfuß...
Seite 26
Auswechseln des Nähfußes Halten Sie den Nähfußhalter mit der rechten Hand fest Abnehmen und Anbringen des und ziehen Sie die Schraube mit dem Schraubendreher Nähfußhalters Drehen Sie die Schraube in Ihre Richtung (im Nehmen Sie den Nähfußhalter ab, wenn Sie die Nähmaschine Uhrzeigersinn).
Seite 27
Nähen GRUNDLAGEN DES NÄHENS Kapitel Normales Nähen Nähen Hinweis VORSICHT • Führen Sie zunächst Probenähen durch und verwenden Sie dabei denselben Stoff und Faden, die Sie auch für • Achten Sie während des Nähens immer darauf, Ihr Projekt verwenden wollen. wo sich die Nadel gerade befindet.
Seite 28
Nähen Legen Sie den Stoff unter den Nähfuß. Halten Sie den Stoff und den Faden in der linken Hand und drehen Sie VORSICHT das Handrad gegen den Uhrzeigersinn oder drücken (Taste „Nadelposition“), bis die Nadel in • Drücken Sie nicht (Taste Startposition steht.
Seite 29
Nähen Treten Sie langsam auf das Fußpedal, um mit dem Stichmusterkombinationen Nähen zu beginnen. Stichmuster aus den folgenden Kategorien können kombiniert werden. Anmerkung Beispiel: • Die Einstellung des Nähgeschwindigkeitsreglers bestimmt die maximale Nähgeschwindigkeit, die mit dem Fußpedal erreicht werden kann. Lassen Sie das Fußpedal los, wenn Sie mit dem Nähen aufhören wollen.
Seite 30
Nähen Wenn Sie das Stichmuster ununterbrochen nähen möchten, Wenn Sie das Ende der Naht erreicht haben, drücken Sie einmal (Taste „Rückwärtsstich/Verstärkungsstich“). drücken Sie , um den Bearbeitungsbildschirm anzuzeigen, und drücken Sie dann 1 Rückwärts- oder Verstärkungsstiche → Das Stichmuster wird aneinandergereiht. →...
Seite 31
Einstellen der Fadenspannung ■ Einstellen der Stichbreite Einstellen von Stichbreite/Stichlänge/„L/R Die Stichbreite (Zickzack-Breite) kann so eingestellt werden, Shift“ dass der Stich breiter oder schmäler wird. Die Standardwerte für Stichbreite, Stichlänge und „L/R Shift“ sind in dieser Maschine für jeden Stich voreingestellt.
Seite 32
Nützliche Tipps zum Nähen ■ Oberfaden ist zu straff Nützliche Tipps zum Nähen Wenn der Unterfaden auf der Stoffvorderseite sichtbar ist, ist der Oberfaden zu straff. Verringern Sie die Fadenspannung. Tipps zum Nähen Hinweis • Wenn der Unterfaden nicht korrekt eingefädelt wurde, ■...
Seite 33
Nützliche Tipps zum Nähen ■ Nähen von zylindrischen Stoffen Wenn die Stichbreite des Geradstichs (linke Nadelposition) auf die Standardeinstellung (0,0 mm) Wenn Sie das Zubehörfach abnehmen, lassen sich eingestellt wird, beträgt der Abstand von der zylindrische Stoffbahnen, wie z. B. Hemdsärmel und Nadelposition zur rechten Seite des Nähfußes 12 mm Hosenbeine, einfacher mit der Freiarmfunktion nähen.
Seite 34
Nützliche Tipps zum Nähen Lassen Sie den Nähfußhaltestift (schwarzer Knopf) los. Nähen verschiedener Stoffe → Der Nähfuß bleibt eben und der Stoff kann transportiert werden. ■ Nähen dicker Stoffe Wenn der Stoff nicht unter den Nähfuß passt Der Nähfußhebel kann in zwei verschiedene Positionen angehoben werden.
Seite 35
Rollfuß* austauschen. • Verwenden Sie ausschließlich klebstofffreie * Wenden Sie sich für separat erhältliche Teile an Ihren Klettverschlussbänder, die zum Nähen nächsten Brother-Fachhändler. konzipiert sind. Wenn der Kleber an der Nadel 1 Leder oder der Spulenkapsel hängen bleibt, kann dies zu einer Funktionsstörung führen.
Seite 40
Stichtabelle ■ Buchstabenstiche Dekorative Satinstiche Verwenden Sie den Nähfuß „N“. Die Zwillingsnadel kann nicht verwendet werden. 6-01 6-02 6-03 6-04 6-05 6-06 6-07 Buchstabenstiche (Schriftart Gotisch) 6-08 6-09 6-10 Satinstiche 7-01 7-02 7-03 7-04 7-05 7-06 7-07 7-08 7-09 7-10 7-11 7-12 7-13...
Seite 41
Nutzstiche Nutzstiche Buchstabenstiche (Schriftart Japanisch) VORSICHT • Achten Sie darauf, vor dem Auswechseln des Nähfußes im Bedienfeld (Taste „Nähfuß-/ Nadelwechsel“) zum Sperren aller Tasten zu drücken, da Sie sich sonst verletzen könnten, wenn die Taste „Start/Stopp“ oder irgendeine andere Taste gedrückt wird und die Maschine zu nähen beginnt.
Seite 42
Nutzstiche Drehen Sie das Handrad in Ihre Richtung (gegen den Blindstiche Uhrzeigersinn). Achten Sie dabei darauf, dass die Nadel den Nähfuß nicht berührt. 1 Die Nadel darf die Versäubern Sie die Unterkanten von Röcken und Hosen mittlere Stange mit einem Blindstich. nicht berühren Anmerkung •...
Seite 43
Nutzstiche Falten Sie die Naht auseinander und legen Sie den Stoff Passen Sie die Stichbreite an, dass die Nadel den Rand mit der linken Seite nach oben. der Falte knapp erfasst. (Seite 29) 1 Nadeleinstichpunkt 1 Stoffrückseite 2 Stoffvorderseite 3 Stoffkante 4 Gewünschte Saumkante 5 Heftnaht...
Seite 44
Nutzstiche Markieren Sie die Position und Länge des Knopflochs Knopflochnähen mit Kreide auf dem Stoff. 1 Stoffmarkierungen Die maximale Knopflochlänge beträgt ca. 28 mm (1-1/8 Zoll) 2 Knopflochnähen (Durchmesser + Knopfstärke). Knopflöcher werden von der Vorderseite des Nähfußes zur Rückseite genäht, wie im Folgenden gezeigt wird. Ziehen Sie die Knopfführungsplatte des Knopflochfußes „A“...
Seite 45
Nutzstiche Positionieren Sie den Stoff so, dass das vordere Ende Drücken Sie (Taste „Fadenabschneider“) einmal. der Knopflochmarkierung auf die roten Markierungen Stellen Sie den Nähfuß nach oben und entfernen Sie an den Seiten des Knopflochfußes ausgerichtet ist, und den Stoff. senken Sie dann den Nähfußhebel.
Seite 46
Nutzstiche ■ Nähen von Knopflöchern auf Stretchstoffen Heben Sie den Nähfußhebel und schieben Sie dann den Transporteur-Einstellhebel unten an der Rückseite der Verwenden Sie eine Kordel, wenn Sie Knopflöcher auf Maschine auf (von der Rückseite der Maschine Stretchstoffen nähen. aus gesehen nach links). Haken Sie die Kordel auf den in der Abbildung gezeigten Teil des Knopflochfußes „A“...
Seite 47
Nutzstiche Nähen Sie gerade Stiche bis zur Öffnung des Reißverschlusses. VORSICHT Nähen Sie nach Erreichen der Reißverschlussöffnung Rückwärtsstiche, wobei die Stoffvorderseiten • Achten Sie darauf, dass die Nähnadel während aufeinanderliegen. des Nähens nicht den Knopf berührt. Sie 1 Rückwärtsstiche könnte sonst abbrechen oder sich verbiegen. 2 Ende der Reißverschlussöffnung Beginnen Sie mit dem Nähen.
Seite 48
Nutzstiche Wählen Sie einen Stich aus. Stiche für Applikationen, Patchwork und Quilten 1-03 Stichart ■ Stich für Applikationen • Weitere Informationen dazu, siehe „Stichtabelle“ auf Seite 35. Heften oder kleben Sie das Applikationsstück zum Befestigen auf den Unterstoff. VORSICHT Hinweis •...
Seite 49
Quilts können mit Hilfe des Stoffobertransports* und des Abstandslineals zum Quilten* leicht genäht werden. • Nähen Sie nicht über Stecknadeln. * Wenden Sie sich für separat erhältliche Teile an Ihren nächsten Brother-Fachhändler. ■ Zusammenfügen Hinweis Das Zusammennähen von zwei Stoffteilen wird als „Zusammenfügen“...
Seite 50
Stichen auf Stoffen mit unterschiedlichen Stichart Dicken verwendet. * Wenden Sie sich für separat erhältliche Teile an Ihren • Weitere Informationen dazu, siehe „Stichtabelle“ auf nächsten Brother-Fachhändler. Seite 35. Offener Nähfuß „O“ Stick- und Quiltfuß Legen Sie jeweils eine Hand links und rechts vom zum Freihand- Nähfuß...
Seite 51
Nutzstiche ■ Satinstiche mit dem Bringen Sie den Quilt- und Stickfuß an, indem Sie den Stift des Quilt- und Stickfußes über der Nähgeschwindigkeitsregler Nadelklemmschraube positionieren und die linke Durch Ändern der Stichbreite eines Satinstichs kann ein untere Seite des Quilt- und Stickfußes mit der Dekorstich genäht werden.
Seite 52
Nutzstiche Wählen Sie die gewünschte Länge der Riegelnaht. Andere Stichanwendungen Stellen Sie die Knopfführungsplatte auf dem Knopflochfuß „A“ auf die gewünschte Länge. (Der Abstand zwischen den Markierungen an der ■ Anbringen eines Gummibandes Nähfußskala beträgt 5 mm (3/16 Zoll).) Wenn am Ärmel oder an der Taille eines Kleidungsstücks ein 1 Nähfußskala Gummiband angebracht wird, beträgt die fertige Länge die 2 Länge der Riegelnaht...
Seite 53
Nutzstiche ■ Stopfen Ziehen Sie den Knopflochhebel so weit wie möglich herunter. Halten Sie das Ende des Oberfadens vorsichtig in der linken Hand und beginnen Sie zu nähen. Heben Sie nach dem Nähen den Nähfußhebel, entfernen Sie den Stoff und schneiden Sie dann die Fäden ab.
Seite 54
Nutzstiche Verwenden Sie nach dem Entfernen des Stoffs die Ahle, Setzen Sie den Nähfuß „N“ ein. um ein Loch in die Mitte der Öse zu schneiden. Wählen Sie einen Stich aus. 2-06 Stichart • Weitere Informationen dazu, siehe „Stichtabelle“ auf Seite 35. Nähen Sie entlang des Stoffrandes.
Seite 55
Nutzstiche Nähen Sie zwischen den Geradstichen und ziehen Sie Wählen Sie einen Stich aus. die Fäden für die Geradstiche heraus. 2-07 2-08 2-09 Stichart • Weitere Informationen dazu, siehe „Stichtabelle“ auf Seite 35. Drehen Sie den Stoff um, sodass die rechte Seite oben liegt und nähen Sie dann über den Saum, mit der Mitte des Nähfußes auf den Saum ausgerichtet.
Seite 56
Nutzstiche Setzen Sie den zusätzlichen Garnrollenstift in das Loch in der Maschinenoberseite ein und setzen Sie die VORSICHT Garnrolle auf den zusätzlichen Garnrollenstift. • Wenn Sie die Zwillingsnadel verwenden, 1 Garnrolle 2 Zusätzlicher müssen Sie einen geeigneten Stich auswählen, Garnrollenstift da andernfalls die Nadel abbrechen bzw.
Seite 57
USB-Sticks sind zwar handelsüblich erhältlich, jedoch sind nicht alle USB-Sticks mit dieser Maschine unten abgebildeten richtigen Stichmuster. kompatibel. Weitere Informationen dazu finden Sie auf unserer Website „ http://s.brother/cpjaa “. Vorsichtsmaßnahmen bei Verwendung des Computers zur Datenspeicherung • Wir empfehlen, für den Namen der Datei/des Ordners die 26 Buchstaben des Alphabets (Groß-...
Seite 58
Verwenden der Speicherfunktion Speichern von Stichmustern Abrufen von Stichmustern Sie können abgeänderte Stichmuster im Speicher der Rufen Sie im Speicher der Maschine oder auf einem USB- Maschine oder auf einem USB-Stick speichern. Stick gespeicherte Stichmuster ab. Setzen Sie zum Abrufen von Stichmustern von einem Hinweis USB-Stick den USB-Stick in den USB-Anschluss an der •...
Seite 59
MY CUSTOM STITCH (MEIN STICHDESIGN) ■ Der Bildschirm MY CUSTOM STITCH (MEIN MY CUSTOM STITCH (MEIN STICHDESIGN) STICHDESIGN) ■ Entwerfen eines Stichmusters Mit der Funktion MY CUSTOM STITCH (MEIN STICHDESIGN) können Sie selbstentworfene Stichmuster speichern. Außerdem können Sie Ihre mit MY CUSTOM STITCH (MEIN STICHDESIGN) erstellten Kreationen mit bereits in der Maschine enthaltenen Buchstaben kombinieren (Seite 25).
Seite 60
MY CUSTOM STITCH (MEIN STICHDESIGN) ■ Eingeben von Punkten Drücken Sie oder , um den Abschnitt zu verschieben, und drücken Sie Drücken Sie → Der Abschnitt wird verschoben. ■ Einfügen neuer Punkte Verwenden Sie , um an die Koordinaten des ersten Punktes in der Schablone zu bewegen.
Seite 61
Vorbereitung zum Sticken STICKEN Kapitel Einsetzen des Stickfußes Vorbereitung zum Sticken Führen Sie die nachfolgenden Schritte aus, um die Maschine für das Sticken vorzubereiten. VORSICHT Schritt 9 • Achten Sie darauf, dass Sie zum Sticken immer einen Stickfuß verwenden. Wenn Sie einen anderen Nähfuß...
Seite 62
Vorbereitung zum Sticken Halten Sie den Hebel am Stickfuß „Q“ mit dem Finger Anbringen der Stickeinheit hineingedrückt und setzen Sie die Stickfußstange über der Nadelklemmschraube ein. VORSICHT • Schalten Sie in jedem Fall die Maschine aus, bevor Sie die Stickeinheit anbringen. Andernfalls kann es zu Verletzungen kommen, wenn eine der Funktionstasten versehentlich 1 Stickfußstange...
Seite 63
Vorbereitung zum Sticken Schalten Sie die Maschine ein. Halten Sie den Freigabeknopf unten links an der Stickeinheit fest und ziehen Sie die Stickeinheit → Am Bildschirm wird eine Meldung angezeigt. langsam nach links. Hinweis • Wenn [Startbildschirm] im Einstellungsbildschirm auf [ON] gestellt ist, berühren Sie den Bildschirm, damit folgende Nachricht angezeigt wird.
Seite 64
3 Größe des legen Sie das Stickunterlegvlies unter den Stoff, ohne es Stickrahmens zu befestigen, und spannen beides in den Stickrahmen. Sie können sich auch bei Ihrem Brother-Vertragshändler über die richtige Auswahl des Unterlegmaterials informieren. ■ Einspannen des Stoffes VORSICHT •...
Seite 65
Vorbereitung zum Sticken Lösen Sie die Stickrahmen-Einstellschraube und Ziehen Sie die Einstellschraube an und spannen Sie nehmen Sie die inneren und äußeren Rahmen dabei den Stoff mit der Hand. Das Ziel ist ein auseinander. Legen Sie den Außenrahmen auf eine trommelartiger Klang, wenn der Stoff leicht flache Oberfläche.
Seite 66
Vorbereitung zum Sticken ■ Abnehmen des Stickrahmens Einsetzen des Stickrahmens Stellen Sie den Nähfuß mit dem Nähfußhebel nach oben. Drücken Sie den Teil des Stickrahmenhalters wie in der Hinweis Abbildung dargestellt nach links und heben Sie den • Spulen Sie den Unterfaden auf die Spule und setzen Sie Stickrahmen an.
Seite 67
• Das Muster kann auch durch Ziehen mit dem Finger verschoben werden. → Der Stickeinstellungs-Bildschirm wird angezeigt. Drücken Sie 1 Stickmuster 2 Brother „Exclusives“ 3 Blumenalphabet 4 Buchstabenmuster 5 Umrandungen 6 Drücken Sie diese Taste, um die Stickeinheit zum Abnehmen zu positionieren...
Seite 68
Sticken • Wenn Sie nach der Buchstabenauswahl die Anmerkung Buchstabengröße ändern möchten, drücken Sie Die Größe ändert sich mit jedem Tastendruck, von • Wenn [Ansicht zur Stickrahmenerkennung] im „Groß“ über „Mittel“ nach „Klein“. Nach dem Einstellungsbildschirm auf [ON] eingestellt ist, kann das Ändern der Buchstabengröße besitzen alle Muster im Bildschirm bearbeitet werden, als ob der Buchstaben in derselben Zeile die neue...
Seite 69
Sticken ■ Prüfen der Musterposition Geben Sie mit die Buchstaben ein. Der Stickrahmen bewegt sich und zeigt die Stickposition. Beobachten Sie den Stickrahmen genau, um sicherzugehen, Wählen Sie und geben Sie „Happy“ ein. dass das Muster an der richtigen Stelle gestickt wird. Drücken Sie auf dem Stickeinstellungs-Bildschirm.
Seite 70
Sticken Senken Sie den Nähfuß und drücken Sie die Taste Sticken von Mustern „Start/Stopp“, um die Maschine zu starten. Drücken Sie nach 5-6 Stichen die Taste „Start/Stopp“ nochmals, um die Maschine zu stoppen. Beim Sticken von Stickmustern wird für jede Farbe das Garn gewechselt. Halten Sie Stickgarn mit der im Bildschirm angezeigten Farbe bereit.
Seite 71
Sticken ■ Ändern der Garnfarben-Anzeige ■ Wenn beim Sticken der Faden reißt oder der Unterfaden aufgebraucht ist Sie können die Namen der Garnfarben oder die Stickgarnnummer anzeigen lassen. Drücken Sie zum Anhalten der Maschine die Taste „Start/Stopp“. Anmerkung Drücken Sie und stellen Sie den Oberfaden oder •...
Seite 72
Sticken Einstellen der Fadenspannung Sticken von Applikationsmustern Die Oberfadenspannung wird mit dem Fadenspannungsrad Wenn in der Stickreihenfolge der Farben geändert. (MATERIAL)], (POSITION DER APPLIKATION)] oder Beim Maschinensticken sollte das Spannungsrad zwischen 2 und 6 eingestellt sein. (APPLIKATION)] erscheint, gehen Sie folgendermaßen vor.
Seite 73
Sticken ■ 2. Nähen der Applikationsposition auf dem Applikationen unter Verwendung eines Unterstoff Rahmenmusters Nähen Sie die Position der Applikation. Sie können Applikationen unter Verwendung von Rahmenmustern in der gleichen Form und Größe herstellen. Sticken Sie das eine Muster mit Geradstich und das andere mit Satinstich.
Seite 74
Sticken ■ Methode 2 Geteilte Stickmuster Wählen Sie ein Geradstich-Rahmenmuster und sticken Sie das Muster auf den Basisstoff. Geteilte Stickmuster, die mit PE-DESIGN Ver.7 oder höher oder PE-DESIGN NEXT erstellt wurden, können gestickt werden. Bei geteilten Stickmustern werden Stickdesigns, die größer als der Stickrahmen sind, in mehrere Bereiche aufgeteilt, die dann durch Kombination nach dem Sticken wieder ein ganzes Stickmuster ergeben.
Seite 75
Bearbeiten von Mustern (Musterbearbeitungs-Bildschirm) Anzeige Bearbeiten von Mustern Erläuterung Tastenname (Musterbearbeitungs-Bildschirm) Drücken Sie diese Taste, um das Muster zu drehen. Stickmuster sind jeweils um Wenn ein Muster im Stickmuster-Auswahlbildschirm Drehen-Taste 1, 10 oder 90 Grad drehbar. markiert ist und Sie drücken , erscheint der Drücken Sie die Taste , um die...
Seite 76
Bearbeiten von Mustern (Musterbearbeitungs-Bildschirm) Anzeige Anzeige Erläuterung Erläuterung Tastenname Tastenname Drücken Sie diese Taste, um die Größe Drücken Sie diese Taste, um zwischen des Musters zu ändern. vertikalem und horizontalem Text Größen- Taste „Vertikaler/ umzuschalten. : Vergrößert das Muster proportional. Auswahltaste Horizontaler Text“...
Seite 77
Bearbeiten von Mustern (Stickeinstellungs-Bildschirm) Ausrichten des Musters und der Bearbeiten von Mustern Nadelposition (Stickeinstellungs-Bildschirm) Beispiel: Ausrichten der linken unteren Ecke eines Musters Wenn Sie im Bearbeitungsbildschirm drücken, und der Nadelposition erscheint der Stickeinstellungs-Bildschirm. Nach dem Bearbeiten des Musters können Sie mit Stickbildschirm fortfahren.
Seite 78
Bearbeiten von Mustern (Stickeinstellungs-Bildschirm) Sticken von verbundenen Buchstaben Drücken Sie , um die aktuellen Buchstabenmuster abzubrechen. Gehen Sie wie unten beschrieben vor, wenn Sie in einer Wählen Sie die Buchstabenmuster für „DEF“ und Reihe stehende verbundene Buchstaben sticken wollen und drücken Sie anschließend das ganze Muster über den Stickrahmen hinausreicht.
Seite 79
Drücken Sie auf das gewünschte Ziel, um das kompatibel. Weitere Informationen dazu finden Sie auf Speichern zu starten. unserer Website „ http://s.brother/cpjaa “. Vorsichtsmaßnahmen bei der Erstellung und Speicherung von Stichdaten mit dem Computer Wir empfehlen, für den Namen der Datei/des Ordners die 26 Buchstaben des Alphabets (Groß- und...
Seite 80
Verwenden der Speicherfunktion Abrufen von Stickmustern Rufen Sie im Speicher der Maschine oder auf einem USB- Stick gespeicherte Stickmuster ab. Setzen Sie zum Abrufen von Stickmustern von einem USB-Stick den USB-Stick in den USB-Anschluss an der Maschine ein. Drücken Sie das gewünschte Ziel und wählen Sie dann das gewünschte Stickmuster.
Seite 81
Probleme auftreten, wie z. B. ein schwergängiges Handrad Legen Sie Ihren linken Daumen an die Vorderseite der oder ungewöhnliche Geräuschentwicklung, benutzen Sie die Stichplattenabdeckung. Maschine nicht mehr und wenden Sie sich an Ihren Brother- Vertragshändler oder die nächste Brother- Vertragsreparaturwerkstatt. Vorsichtsmaßnahmen für das Aufbewahren der Maschine Lagern Sie die Maschine an keinem der unten aufgeführten...
Seite 82
Wenn die Maschine nicht ordnungsgemäß funktioniert, untersuchen Sie die folgenden möglichen Ursachen, bevor Sie sich an die Reparaturwerkstatt wenden. Die meisten Probleme können Sie selbst lösen. Falls Sie zusätzliche Hilfe benötigen, finden Sie im Brother Solutions Center aktuelle FAQs (Frequently Asked 1 Markierung 2 Markierung Questions: häufig gestellte Fragen) und Tipps zur...
Seite 83
Fehlerdiagnose ■ Ursache Oberfaden zu straff Oberfaden ist nicht richtig eingefädelt Ist der Oberfaden nicht richtig eingefädelt, kann der durch den Stoff geführte Oberfaden nicht wieder fest nach oben ■ Problem gezogen werden und er verwickelt sich mit einem klappernden Geräusch in der Spulenkapsel. •...
Seite 84
Faden verwendet. beseitigen lässt, versuchen Sie es nicht gewaltsam, sondern Welche Nähmaschinennadel verwendet werden sollte, wenden Sie sich an die nächste Brother- hängt von der Art des Stoffes und der Fadenstärke ab. Vertragsreparaturwerkstatt. Wenn Sie eine für den Stoff ungeeignete Nadel und einen ungeeigneten Faden verwenden, wird die Fadenspannung ■...
Seite 85
Einbau anhand der Maschinenfunktionen. Wenn der Stoff auch nach diesen Schritten nicht Schalten Sie die Maschine ein. entfernt werden kann, wenden Sie sich an die nächste Brother-Vertragsreparaturwerkstatt. Wählen Sie Stich Hinweis • Den Nähfuß noch nicht einsetzen und die Maschine...
Seite 86
Wenn Nadel oder Transporteur die Stichplatte berührt, Stoppen Sie das Aufspulen des Unterfadens. funktioniert die Maschine möglicherweise nicht richtig; wenden Sie sich daher an die nächstgelegene Brother- Vertragsreparaturwerkstatt. Schneiden Sie den Faden mit einer Schere neben der Fadenführung zum Aufspulen des Unterfadens durch.
Seite 87
Untersuchen Sie die folgenden möglichen Ursachen, bevor Sie sich an die Reparaturwerkstatt wenden. Falls die Am Bildschirm hat sich Kondensat gebildet. – Referenzseite „*“ ist, wenden Sie sich an Ihren Brother- • Nach kurzer Zeit löst sich das Kondensat auf. Vertragshändler oder die nächstgelegene Brother- Vertragsreparaturwerkstatt.
Seite 88
Fehlerdiagnose Symptom, Ursache/Lösung Referenz Symptom, Ursache/Lösung Referenz Die Stichplatte ist in der Nähe der Öffnung Der Nähfuß ist in der Nähe der Öffnung verkratzt. verkratzt. Die Spulenkapsel ist verkratzt. * In der Öffnung der Stichplatte ist links eine Kerbe. Dies ist kein Kratzer. Nadel und Faden entsprechen nicht dem ausgewählten Stoff.
Seite 89
Handrad beim Drehen hakt oder die in die Maschine gefallene Nadel nicht entfernt Spule ist falsch eingesetzt. werden kann, wenden Sie sich an Ihren Brother-Vertragshändler oder die nächste Brother-Vertragsreparaturwerkstatt. Oberfaden ist nicht richtig eingefädelt. Das Handrad dreht sich nicht leicht.
Seite 90
• Verwenden Sie zum Sticken von Stretchgeweben, dünnen und grob gewebten Stoffen und solchen, die sich leicht zusammenziehen, immer ein Stickunterlegvlies. Ihr Brother-Vertragshändler hält das richtige Unterlegmaterial für Sie bereit. Der Wagen oder Stickrahmen hat während des Stickens einen im Weg liegenden Gegenstand berührt.
Seite 91
Schalten Sie die Maschine aus und dann wieder ein. Wenn die Meldung weiterhin angezeigt wird, liegt in der Maschine ggf. eine Störung vor. Wenden Sie sich an Ihren Brother-Vertragshändler oder die nächste Brother-Vertragsreparaturwerkstatt. Die Konfiguration der Zeichen kann nicht geändert werden. Diese Meldung erscheint, wenn aufgrund einer zu großen Anzahl an Zeichen die Konfiguration „Kurve“...
Seite 92
Fehlermeldungen Ursache/Lösung Vorbeugende Wartung wird empfohlen. Wenn diese Meldung erscheint wird empfohlen, die Maschine für eine reguläre Wartungskontrolle zu einem autorisierten Brother-Händler oder in die nächstgelegene Brother-Vertragsreparaturwerkstatt zu bringen. Obwohl diese Meldung nach dem Drücken der Taste im Bildschirm wieder gelöscht wird und die Maschine weiterhin funktioniert, erscheint sie noch...
Seite 93
Bei einer falschen Bedienung ertönen an der Maschine zwei Wenn eine Softwareaktualisierung auf unserer Website oder vier Signaltöne. „ http://s.brother/cpjaa “ erhältlich ist, laden Sie bitte die Datei(en) unter Beachtung der Anweisungen auf der Bei einer Blockierung der Maschine, beispielsweise aufgrund Internetseite und der unten aufgeführten Schritte herunter.
Seite 94
Index Index Ä Leder ................... 33 Licht .................... 12 Abrufen ................ 56 Abstandslineal zum Quilten ............48 Aktualisierung ................91 Annähen von Knöpfen ..............44 Metallic-Faden ..............14 Applikationen .............. 46 Mitgeliefertes Zubehör ..............7 Aufspulen des Unterfadens ............13 Muschelsaum ................
Seite 95
Index Ü Überwendlingstiche ..............39 Unterfaden ................13 Unterlegmaterial ................62 USB ..................55 Verbinden ................... 53 Verriegelungsstich ............... 50 Verstärkungsstich ..............27 Vinylstoffe ................... 33 Wartung ..................79 Zickzackstich ..............29 Zusammenfügen ................47 Zwillingsnadel ................53 Zylindrische Stoffbahnen ............. 31...
Seite 100
Weitere Informationen finden Sie unter http://s.brother/cpjaa. Diese Website bietet Support-Informationen (Anleitungsvideos, FAQs usw.) für Ihr Brother-Produkt. Brother SupportCenter ist eine mobile App, die Support-Informationen (Anleitungsvideos, FAQs usw.) für Ihr Brother-Produkt anbietet. Sie können sie im App Store oder in Google Play™ herunterladen. German...