Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Instandsetzung Und Instandhaltung; Wartung; Wartungsübersicht - Argo-Hytos FAPC 016 Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

10. Instandsetzung und Instandhaltung

Lebensgefahr
Gefahr durch elektrischen Stromschlag
Während der Reparaturarbeiten Gerät von der Stromversorgung trennen und ggf. den Netzstecker ziehen.
Ausgelaufenes Hydrauliköl
Umweltgefährdung / Rutschgefahr
Entleeren Sie vor Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten das Gerät vollständig.
Bei ausgelaufenem Hydrauliköl ölbedeckte Fläche sofort mit ölbindendem Medium abdecken.
Ölbindendes Medium anschließend sofort entsprechend der landesspezifischen Umweltvorschriften entsorgen.
Zündgefahr
Gefahr der elektrostatischen Aufladung durch schlecht leitende Hydraulikflüssigkeit
Falls die elektrische Leitfähigkeit der Hydraulikflüssigkeit nicht bekannt ist, wenden Sie sich bitte an den
Hersteller der Hydraulikflüssigkeit.
Verbrennungsgefahr
Berührungstemperaturen nach DIN EN563 (3) und DIN EN13202 (4) können während des Betriebs
überschritten werden.
Lassen Sie das Filteraggregat vor Berührung abkühlen.
Funktionseinschränkung durch Schmutzeintrag in die Pumpe
Die Funktion des Filteraggregats ist nicht mehr gewährleistet.
Während der Reparaturarbeiten müssen alle mit dem Hydraulikmedium in Berührung kommenden Teile
schmutz- und spanfrei gehalten werden.
10.1

Wartung

10.2
Wartungsübersicht
Das Filteraggregat ist bis auf das Filterelement und das Saugsieb wartungsfrei.
Wartungsarbeit
Prüfen / Wechseln des Filterelementes
Prüfen / Wechseln des Saugsiebs
Seite 18
GEFAHR
VORSICHT
HINWEIS
Bestell-Nr.
V7.1220-113 (3 µm)
FA 016.0301
Wartungsintervall
Sobald Verschmutzungsanzeiger bei zulässiger
Viskosität anspricht
¼-jährlich oder
bei entsprechenden Auffälligkeiten (geringerer
Volumenstrom bei sauberem Filterelement, zu
lautes Betriebsgeräusch).
Änderungen vorbehalten · Filteraggregat FAPC 016 · 1020· DE
www.argo-hytos.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis