Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

MyTek Hoogo R2 Bedienungsanleitung Seite 6

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4
10
HINWEIS
Laden Sie das Gerät erneut, wenn die
Batterieanzeige (Abb. 1 / 3) am Gerät
dauerhaft rot leuchtet.
> Fallsensoren einstellen
Ihr Saugroboter erkennt mithilfe von 3 Fallsen-
soren selbstständig vor ihm liegende Abgründe
(Abb. 2). Er ändert daraufhin seine Fahrtrichtung
und reinigt in entgegengesetzter Richtung wei-
ter. Tieferliegende Flächen, wie z. B. Treppenstu-
fen, werden erkannt und somit von der Reinigung
ausgespart. Die Empfindlichkeit der Fallsensoren
können Sie folgendermaßen einstellen:
WARNUNG
Testen Sie die korrekten Einstellungen mehr-
mals während Ihrer Anwesenheit, um durch
mögliche Fehleinstellungen Beschädigungen
zu vermeiden.
Stellen Sie sicher, dass der AN-/AUS-Schalter
1
auf Position 0 steht (Abb. 11 / B).
Passen Sie die Stellung der Schieberegler zur
2
Einstellung der Empfindlichkeit der Fallsensoren
auf der Unterseite des Geräts (Abb. 1 / 12) an:
· Stellung 0 (kleinste Öffnung) bei
hellen Böden und flachen Stufen.
· Stellung 1 (Abb. 12 / B) bei hellen
Böden und etwas höheren Stufen.
· Stellung 2 bei dunklen Böden
und noch höheren Stufen.
· Stellung 3 (größte Öffnung, Abb. 12 / A)
bei dunklen Böden und hohen Stufen.
HINWEIS
Alle 3 Schieberegler müssen die gleiche Ein-
stellung haben. Wenn Ihr Roboter auf dunklen
Böden andauernd rückwärts fährt, müssen
Sie die Stellung 3 wählen (größte Öffnung).
> Böden reinigen
HINWEIS
Wenn Sie kurzflorige Teppiche reinigen möch-
ten, nehmen Sie vorher die Rundbesen ab.
Greifen Sie dazu beide Rundbesen an den
Borsten und ziehen Sie sie kräftig nach oben
ab (Abb. 13 / B). Auf langflorigen Teppichen
kann das Gerät nicht eingesetzt werden.
DE
Um das Gerät einzuschalten, stellen Sie das
Gerät auf den Boden und stellen Sie den AN-/
AUS-Schalter auf Position I (Abb. 11 / A). → Die
beiden äußeren LEDs blinken abwechselnd.
Das Gerät beginnt nach ca. 8 Sekunden im
„Zufallsmodus" Bahnen zu fahren (Abb. 3 / A).
Nach ca. 1,5 Minuten wechselt das Gerät in den
„Kreiselmodus" und fährt größer werdende
Kreise (Abb. 3 / B). Sobald das Gerät in diesem
Modus auf ein Hindernis trifft, wechselt das
Gerät in den „Kantenmodus" (Abb. 4 / A), in dem
er die Kanten des zu reinigenden Raumes für ca.
2,5 Minuten abfährt. Danach beginnt der Zyklus
von vorn mit dem „Zufallsmodus" (Abb. 4 / B).
HINWEIS
Wenn sich das Gerät an einem Hindernis
festgefahren hat, geben Sie ihm von Hand
einen leichten Schubs.
HINWEIS
Wenn die Leistung des Akkupacks nachlässt,
leuchtet die Batterieanzeige (Abb. 1 / 3) dauer-
haft rot und das Gerät stoppt wenig später.
Ist dies der Fall, piept das Gerät alle 60 Se-
kunden, damit Sie es leichter finden können.
(Falls der Akkupack vollständig entladen ist,
verstummt diese Piep-Funktion.) Schalten
Sie das Gerät dann aus und laden Sie den
Akkupack > „Akkupack laden" auf Seite 9.
HINWEIS
Wenn Sie das im Betrieb befindliche Gerät
anheben, schalten sich die Motoren nach
ca. 1 Sekunde ohne Bodenkontakt selbst-
tätig ab. Das Gerät ist dann aber nicht aus-
geschaltet (blaue LED leuchtet weiterhin),
sondern läuft wieder an, sobald es auf einen
Untergrund gestellt wird.
Um das Gerät auszuschalten, stellen Sie den
AN-/AUS-Schalter auf Position 0 (Abb. 11 / B).
→ Die LEDs hören auf zu leuchten.
> Staubbehälter entleeren
Stellen Sie sicher, dass der AN-/AUS-Schalter
1
auf Position 0 steht (Abb. 11 / B).
Greifen Sie in die Eingriffmulde (Abb. 7 / 5)
2
und entriegeln Sie dabei den Staubbehälter-
fachdeckel (Abb. 7 / 1).
Nehmen Sie den Staubbehälterfachdeckel
3
(Abb. 7 / 1) vom Gerät (Abb. 14).
Nehmen Sie den Staubbehälterdeckel
4
(Abb. 7 / 2) ab (Abb. 15).
Ziehen Sie den Staubbehälter zusammen
5
mit dem aufgesetzten Filter vorsichtig aus
dem Gerät (Abb. 16).
Halten Sie den Staubbehälter mit eingesetz-
6
tem Filter über einen Mülleimer und trennen
Sie dann den Staubbehälter vom Filter. Klop-
fen Sie beide Teile mit leichten Schlägen aus
und beseitigen Sie gröbere Verschmutzungen
mit einem trockenen Tuch.
> Staubbehälter und Filter reinigen
Entnehmen und leeren Sie den Staubbehälter >
1
„Staubbehälter entleeren" auf Seite 11.
Spülen Sie den Staubbehälter von Hand unter
2
fließend kaltem oder handwarmem Wasser
gründlich aus.
Spülen Sie den Filter von Hand unter
3
fließendem kalten oder handwarmen Wasser
gründlich aus.
Lassen Sie beide Elemente mindestens
4
24 Stunden bei Raumtemperatur trocknen.
Setzen Sie den Filter so zurück in den Staub-
5
behälter, dass das Kunstoffgitter des Filters
zu sehen ist. Drücken Sie den Filter kräftig an
(Abb. 17).
Setzen Sie den Staubbehälter mit Filter wieder
6
ins Gerät ein > „Staubbehälter und Filter ein-
setzen" auf Seite 11.
> Staubbehälter und Filter einsetzen
Setzen Sie den Staubbehälter mit eingesetztem
1
Filter zurück in das Staubbehälterfach (Abb. 17).
Setzen Sie den Staubbehälterdeckel kräftig
2
auf, bis er spürbar einrastet (Abb. 18).
Setzen Sie den Staubbehälterfachdeckel
3
zuerst vorn an, so dass die 3 Nasen am Deckel
in die 3 dafür vorgesehenen Schlitze im
Staubbehälterfach greifen. Drücken Sie den
Staubbehälterfachdeckel nun hinten an,
bis er hör- und spürbar einrastet (Abb. 19).
DE
HINWEIS
Nur wenn der Deckel korrekt aufgesetzt ist,
lässt sich das Gerät später einschalten.
> Akkupack entfernen
Betreiben Sie das Gerät so lange, bis der
1
Akkupack vollkommen leergelaufen ist und
der Motor des Geräts stoppt.
Stellen Sie den AN-/AUS-Schalter
2
auf Position 0 (Abb. 11 / B).
Ziehen Sie den Deckel des Akkufachs
3
kräftig ab (Abb. 5 / OPEN).
4
Entnehmen Sie den Akkupack.
> Problembehebung
Bevor Sie unseren Kundendienst kontaktieren
oder das Gerät an den hoogo-Kundendienst
senden, finden Sie vorab viele zusätzliche Hin-
weise im Servicebereich unserer Webseite zur
Lösung und Behebung:
www.hoogo.world/service
WARNUNG
Bevor Sie sich auf Problemsuche begeben,
schalten Sie das Gerät aus. Verwenden Sie
niemals ein defektes Gerät, Ladegerät oder
einen defekten Akku.
11

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis