Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Auspacken Und Vorbereiten; Akkupack Laden - MyTek Hoogo R2 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4
8
> zum Akkupack
Bei falschem Umgang mit Akkus besteht
Verletzungsgefahr.
Verwenden Sie nur das mitgelieferte
Ladegerät, um den Akkupack zu laden.
Schließen Sie den Akkupack niemals kurz,
d. h. berühren Sie niemals beide Pole zur glei-
chen Zeit, insbesondere nicht mit elektrisch
leitenden Gegenständen.
Sollte es erforderlich sein, den Akkupack
auszutauschen, wenden Sie sich an einen
autorisierten Fachbetrieb oder den hoogo
Kundendienst, > „International Services" auf
Seite 2. Ersetzen Sie den Akkupack niemals
selbst. Ersetzen Sie den Akkupack nicht durch
andere Akkus oder Batterien.
Nehmen Sie den Akkupack niemals aus-
einander und setzen Sie ihn niemals hohen
Temperaturen aus.
Bei unsachgemäßem Umgang kann Flüssig-
keit aus dem Akkupack austreten. Vermeiden
Sie Kontakt mit der Flüssigkeit.
Falls Sie dennoch in Kontakt mit austreten-
der Flüssigkeit gekommen sind, spülen Sie diese
mit reichlich Wasser ab und wenden Sie sich an
einen Arzt.
Entsorgen Sie das Gerät und den Akkupack
nach Gebrauchsende ausschließlich umwelt-
gerecht und wie beschrieben, > „Umweltschutz
und Entsorgung" auf Seite 6.
> bei defektem Gerät
Wenn das Gerät, der Netzadapter oder das
Netzadapterkabel beschädigt ist, muss es
durch den Hersteller oder seinen Kundendienst
oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt
werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Geben Sie ein defektes Gerät zur Reparatur
an einen autorisierten Fachbetrieb oder den
hoogo Kundendienst, > „International Services"
auf Seite 2.
Verwenden Sie niemals ein defektes Gerät,
einen defekten Netzadapter, ein defektes Netz-
adapterkabel oder einen defekten Akku!
DE
> zur bestimmungsgemäßen Verwendung
Das Gerät darf nur im Haushalt eingesetzt wer-
den. Es ist für eine gewerbliche Nutzung nicht
geeignet. Das Gerät darf ausschließlich für das
Reinigen auf ebenen, normal verschmutzten
Hartböden eingesetzt werden.
Falls die Rundbesen nicht montiert sind, können
Sie es auch auf kurzflorigem Teppich einsetzen.
Verboten sind insbesondere:
das Saugen von
– Menschen, Tieren, Pflanzen oder am
Körper befindlichen Kleidungsstücken
→ Hohes Verletzungsrisiko!
– glühender Asche, brennenden
Zigaretten, Streichhölzern und
leicht entzündlichen Stoffen
→ Brandgefahr!
– Wasser und anderen Flüssigkeiten
→ Kurzschlussgefahr!
– Toner (für Laserdrucker, Kopierer etc.)
→ Brand- und Explosionsgefahr!
die Verwendung
– in der Nähe von explosiven oder
leicht entzündlichen Stoffen
→ Brand- und Explosionsgefahr!
– im Freien
→ Zerstörungsgefahr durch
Regen und Schmutz!
– von Nicht-Originalzubehör. Dies kann
die Gerätesicherheit beeinträchtigen.
– auf langflorigen Teppichen und
feuchten Böden!
selbstständige Reparatureingriffe
– → Verletzungsgefahr und Erlöschen
des Anspruchs auf kostenfreien Ersatz!
Vorbereitungen
> Gerät kennenlernen
Abbildung
1
Ladekontrollleuchte
1
Reinigungsanzeige
2
Batterieanzeige
3
Eingriffmulde zum Lösen des
4
Staubbehälterfachdeckels
Netzadapter
5
Netzadapterkabel
6
Netzadapterkabelstecker
7
Akkufachdeckel
8
Akkupack
9
Akkufach
10
Gummierte Antriebsräder
11
Schieberegler zur Einstellung
12
der Empfindlichkeit der Fallsensoren
Rundbesen
13
Aufnahme für Rundbesen
14
Saugeinlass
15
Ladebuchse am Gerät
16
AN-/ AUS-Schalter
17
Abbildung
7
Staubbehälterfachdeckel
1
Staubbehälterdeckel
2
Filter
3
Staubbehälter
4
Eingriffmulde zum Lösen des
5
Staubbehälterfachdeckels
Staubbehälterfach
6
> Anzeigen kennenlernen
Abbildung
1
Ladekontrollleuchte
1
· blinkt blau, wenn der Akkupack geladen wird
· leuchtet dauerhaft blau, wenn der Akkupack
aufgeladen ist
· blinkt im Betrieb abwechselnd mit Batterie-
anzeige
Reinigungsanzeige
2
· leuchtet rot, wenn der Staubbehälter geleert
werden muss
Batterieanzeige
3
· leuchtet rot, wenn der Akkupack geladen
werden muss oder das Gerät keinen Boden-
kontakt hat
· blinkt im Betrieb abwechselnd mit Ladekont-
rollleuchte
DE
> Auspacken und vorbereiten
Überprüfen Sie den ausgepackten Inhalt auf
1
Vollständigkeit (Abb. 1). Sollten Sie einen Trans-
portschaden bemerken oder sollte etwas fehlen,
wenden Sie sich umgehend an Ihren Händler.
Stecken Sie die Rundbesen wie abgebildet
2
nacheinander auf (Abb. 1 / 13), wenn das
Gerät auf Hartböden verwendet wird.
HINWEIS
Falls Sie die Rundbesen abnehmen möchten,
greifen Sie die Rundbesen an den Borsten
und ziehen Sie sie vom Gerät weg. (Abb. 13 / B).
> Akkupack einsetzen
Ziehen Sie den Deckel des Akkufachs kräftig
1
ab (Abb. 5 / OPEN).
Legen Sie den mitgelieferten Akkupack ein.
2
Achten Sie darauf, dass der Aufkleber mit der
Aufschrift „This side up" nach oben zeigt und die
Kontakte im Akkufach in die Aussparungen in der
Isolierung des Akkupacks greifen können. Lassen
Sie den Akkupack dazu erst auf der Seite mit den
Kontakten ins Akkufach gleiten (Abb. 6) und drü-
cken Sie den Akkupack dann auf der anderen
Seite in das Akkufach (Abb. 8). Der Akkupack muss
eben auf dem Boden des Akkufachs aufliegen.
Setzen Sie den Deckel des Akkufachs wieder
3
auf und schieben Sie ihn kräftig in seine Kon-
sole bis er hör- und spürbar einrastet.
> Akkupack laden
WARNUNG
Brand- und Explosionsgefahr! Verwenden Sie
nur den mitgelieferten Netzadapter, um den
Akkupack zu laden.
Stellen Sie sicher, dass der AN-/AUS-Schalter
1
auf Position 0 steht (Abb. 11 / B).
Stecken Sie den Netzadapterkabelstecker
2
in den Ladeanschluss des Geräts (Abb. 9).
Stecken Sie den Netzadapter in eine Steck-
3
dose (Abb. 10).
Die Ladekontrollleuchte
(Abb. 1 / 1) blinkt blau und signalisiert den
Ladevorgang.
Nach maximal 4,5 Stunden leuchtet die Lade-
4
kontrollleuchte dauerhaft blau.
Der Akku
ist nun aufgeladen.
Ziehen Sie den Netzadapter aus der Steck-
5
dose (spart Strom) und den Netzadapter-
kabelstecker aus dem Gerät.
9

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis