Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Empfehlungen Zur Lagerung; Versand - Pylontech Force-H1 Betriebshandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Force-H1:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

HINWEIS
Beschädigte Batterien können Elektrolyt auslaufen oder entflammbares Gas produzieren.
Für den Fall, dass eine beschädigte Batterie recycelt werden muss, muss sie den örtlichen
Recycling-Bestimmungen entsprechen (d.h.
Verordnung (EG) Nr. 1013/2006 der Europäischen Union) zu verarbeiten, und zwar unter
Verwendung der besten verfügbaren
Techniken, um eine relevante Recyclingeffizienz zu erreichen.
6.

Empfehlungen zur Lagerung

b)
Für eine Langzeitlagerung (mehr als 3 Monate) sollten die Batteriezellen im
Temperaturbereich von 5~45℃, einer relativen Luftfeuchtigkeit <65 % und ohne korrosive
Gasumgebung gelagert werden.
Das Batteriemodul sollte in einer trockenen, sauberen und gut belüfteten Umgebung im
Temperaturbereich von 5~45℃ gelagert werden. Vor der Lagerung sollte die Batterie auf 50~55%
SoC aufgeladen werden;
Es wird empfohlen, die Chemikalie (Entladen und Laden) der Batterie alle 3 Monate zu aktivieren,
und das längste Entlade- und Ladeintervall darf 6 Monate nicht überschreiten.
Vorsicht: Wenn die obigen Anweisungen zur Langzeitlagerung der Batterie nicht befolgt werden,
wird die Zykluslebensdauer relativ stark reduziert.
7.

Versand

Das Batteriemodul wird vor dem Versand auf 100 % SOC oder nach Kundenwunsch vorgeladen.
Die Restkapazität der Batteriezelle nach dem Versand und vor dem Laden wird durch die
Lagerzeit und den Zustand bestimmt.
1. Die Batteriemodule erfüllen die Norm für das UN38.3-Zertifikat.
2. Insbesondere sind die besonderen Vorschriften für die Beförderung von Gütern auf der Straße
und das geltende Gefahrgutrecht, insbesondere das ADR (Europäisches Übereinkommen über
die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße) in seiner geänderten Fassung,
zu beachten.
Weitere Fragen, bitte wenden Sie sich an Pylontech:
service@pylontech.com.cn
35
/34

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltsverzeichnis