Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

THORLABS EDU-SPEB1 Handbuch Seite 21

Inhaltsverzeichnis

Werbung

EDU-SPEB1 & EDU-SPEB1/M
Kapitel 5
Theorie
Misst man also den minimalen Ablenkwinkel, der sich sehr scharf einstellen und damit
gut bestimmen lässt, so k ann man die Brechzahl des Prismenmaterials bei einer
2
betrachteten Wellenlänge ermitteln (siehe Beispielaufgabe in Kapitel 6.2).
Brechung im Prisma:
Der
Brechungsindex
des
Prismenmaterials
hängt
von
der
Wellenlänge
des
eingestrahlten Lichts ab. Da der Ablenkwinkel letztlich vom Brechungsindex bestimmt
wird, können die verschiedenen Wellenlängen räumlich getrennt werden. Es handelt sich
im Glas um eine normale Dispersion, d.h. der Brechungsindex nimmt mit abnehmender
Wellenlänge zu (blaues Licht wird stärker gebrochen als rotes). Dies ist beso nders
interessant, da sich die Ablenkung im Gitter genau umgekehrt verhält (kleinere
Ablenkwinkel für bl aues Licht). Abb. 1 1 zeigt den Brechungsindex des für das Prisma
verwendeten F2-Glases in Abhängigkeit von der Wellenlänge.
Abb. 11: Brechungsindex aufgetragen über der Wellenlänge für das im PS868 Prisma
verwendete F2-Glas
2
Das mitgelieferte Prisma besitzt einen Brechungsindex von n= 1.617 bei 633nm, der minimale
Ablenkwinkel beträgt 47,9° bei 633nm. Siehe Abb. 11 für andere Wellenlängen.
Seite 20

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Edu-speb1/m

Inhaltsverzeichnis