Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

THORLABS EDU-SPEB1 Handbuch Seite 15

Inhaltsverzeichnis

Werbung

EDU-SPEB1 & EDU-SPEB1/M
Kapitel 4
Aufbau des Spektrometers
Abb. 7: Gesamter Strahlengang mit Reflexionsgitter
Tipp: Durch die sägezahnartige Gitterstruktur der g eblazten Gitter hängt die Anzahl der
beobachtbaren Ordnungen von der Drehrichtung des Gitters ge genüber der optischen
Achse ab.
Auf einer Seite der nullten Ordnung bekommen Sie in erster Ordnung ein besonders
intensives Bild! Man kann es sogar bei schwacher Zimmerbeleuchtung noch gut
erkennen.
Auf der anderen Seite der nullten Ordnung sind die Spektren weniger intensiv (Intensität
wie bei „normalen" Gittern). Um dies e gut zu erkennen, sollte d er Raum abgedunkelt
werden. Dafür können Sie auf dieser Seite beim Gitter mit 60 0 l/mm sogar die 5.
Ordnung noch beobachten. Interessant: Der rot/orange Bereich der 3. Ordnung wird
bereits vom blau/violetten Bereich der 4. Ordnung überlagert.
Tipp: Wenn Sie das Gitter bzw. den Schirm etwas bewegen bzw. die Winkel verändern,
müssen Sie in der R egel auch die Linse zwischen Spalt und Gitter entsprechend
anpassen. Bewegen Sie sie etwas im Stra hlengang vor und zurück, bis Sie wieder ein
scharfes Bild bekommen.
Tipp: Wenn Sie auf den Schirm ein Blatt weißes Papier kleben (gebleicht), dann können
Sie sogar UV-Linien beobachten, wenn die von Ihnen verwendete Lampe spektrale
Anteile im UV-Bereich hat. Dies erklärt sich daher, dass die Bleichmittel im Papier bei
Absorption von UV-Licht fluoreszieren.
Seite 14

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Edu-speb1/m

Inhaltsverzeichnis