Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

THORLABS EDU-SPEB1 Handbuch Seite 12

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Erweitertes Spektrometer
Setzen Sie die erste Kondensorlinse direkt hinter die Lichtquelle, die zweite im Abstand
von etwa 40 mm hinter die erste (W ölbung nach innen). Diese Linsen haben die
Funktion, möglichst viel Lichtintensität „einzufangen". Die Standardlinse mit f = 50 mm
sollte nun im Abstand von 50 – 60 mm dahinter positioniert werden. Sie soll nun das
Licht auf den Spalt fokussieren. Setzen Sie diesen dazu nach weiteren etwa 50 mm
(Brennweite der Linse) in den Strahlengang. Da die verwendeten Lichtquellen meist
keine idealen Punktlichtquellen sind, sehen Sie oft in di esem Fokuspunkt ein klei nes
Abbild der Lichtquelle (z.B. Glühwendel, LED-Chip, Hg-Röhre). Daran können Sie sich
orientieren. Sie sehe n den Fokus auch a uf der Spaltumrahmung, hier können Sie die
Position optimieren.
4 cm
5-6 cm
5-6 cm
Abb. 4: Strahlengang von der Lichtquelle bis zum Spalt
Schließlich wollen Sie nun das Abbild des Spaltes auf das Gitter fokussieren. Brin gen
Sie dazu die z weite Standardlinse (f = 1 00 mm) in den Strahlengang (s. Abb. 5). Der
Abstand zum Spalt sollte 10-15 cm betragen, nach der Linse bringen Sie nach weiteren
10-15 cm das disp ersive Element ein (Gitter, Prisma). Bauen Sie d en TPS5-Schirm wie
in Abb. 4 dargestellt ein – er dient zur Abschirmung von Streulicht.
Seite 11
MTN002263-D03 Rev C, 26. August 2015

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Edu-speb1/m

Inhaltsverzeichnis