Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Fritz! Box 2030

  • Seite 2 FRITZ!Box 2030 Diese Dokumentation und die zugehörigen Programme sind urheberrechtlich geschützt. Do- kumentation und Programme sind in der vorliegenden Form Gegenstand eines Lizenzvertra- ges und dürfen ausschließlich gemäß den Vertragsbedingungen verwendet werden. Der Li- zenznehmer trägt allein das Risiko für Gefahren und Qualitätseinbußen, die sich bei Einsatz des Produktes eventuell ergeben.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    FRITZ!DSL Diagnose ........
  • Seite 4 Leuchtdioden ..........63 Index CE-Konformitätserklärung FRITZ!Box – Inhalt...
  • Seite 5: Symbole Und Hervorhebungen

    Fließtext oder README.DOC spitze Klammern Variablen <CD-ROM-Laufwerk> Schreibmaschi- Eingaben, die Sie über a:\setup nenschrift die Tastatur vornehmen grau und kursiv Informationen, Hinwei- … Nähere Informati- se und Warnungen onen finden Sie in … FRITZ!Box – Symbole und Hervorhebungen...
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    Folge sein können. Die FRITZ!Box ist nur für Anwendungen innerhalb von Gebäuden vorgesehen. Stellen Sie die FRITZ!Box nicht an Orten auf, wo das Ge- rät direkter Sonneneinstrahlung oder anderen Wärme- quellen ausgesetzt ist. Öffnen Sie das Gehäuse der FRITZ!Box nicht. Durch un- befugtes Öffnen und unsachgemäße Reparaturen kön-...
  • Seite 7: Fritz!Box In Kürze

    FRITZ!Box in Kürze FRITZ!Box in Kürze Die FRITZ!Box ist ein DSL-Modem für den schnellen, unkomp- lizierten Internetzugang. Sie verbinden die FRITZ!Box mit dem Computer und mit dem DSL-Anschluss, richten einen In- ternetzugang ein und können sofort lossurfen. Die FRITZ!Box verfügt über zwei LAN-Anschlüsse und einen USB-Anschluss, so dass Sie bis zu drei Computer anschlie- ßen können.
  • Seite 8: Lieferumfang

    Der Karton enthält Folgendes: FRITZ!Box 2030 ein Netzteil ein USB-Kabel (weiß) Mit dem USB-Kabel schließen Sie die FRITZ!Box an Ih- ren Computer an, wenn dieser nicht über einen LAN-An- schluss verfügt. ein Netzwerkkabel (rot) Mit dem Netzwerkkabel schließen Sie die FRITZ!Box an Ihren Computer an.
  • Seite 9: Voraussetzungen Für Den Betrieb

    Voraussetzungen für den Betrieb 1.2 Voraussetzungen für den Betrieb Für den Betrieb der FRITZ!Box müssen folgende Vorausset- zungen erfüllt sein: ein DSL-Anschluss: kompatibel zu 1TR112 (U-R2) bzw. ITU G.992.1 Annex B, z.B. T-DSL inkl. Resaleangebote, Arcor-DSL, viele lokale DSL-Anbieter Wenn Sie Ihre FRITZ!Box über die LAN-Schnittstelle des Computers anschließen wollen, benötigen Sie einen...
  • Seite 10: Fritz!Box In Betrieb Nehmen

    Stellen oder hängen Sie die FRITZ!Box an einem trockenen und staubfreien Ort auf, der keiner direkten Sonneneinstrah- lung ausgesetzt ist. Wenn Sie die FRITZ!Box über das mitge- lieferte USB- oder Netzwerkkabel mit Ihrem Computer ver- binden möchten, beachten Sie bitte die Kabellänge und wählen Sie einen Ort in Computernähe.
  • Seite 11 Verbinden Sie die FRITZ!Box über das graue (lange) DSL- Kabel mit dem DSL-Anschluss. Stecken Sie dafür ein Kabelende in die DSL-Buchse der FRITZ!Box und das andere Ende in die mit „DSL“ be- schriftete Anschlussbuchse des DSL-Splitters. Anschluss der FRITZ!Box an das Stromnetz und das DSL...
  • Seite 12: Am Lan-Anschluss Anschließen

    Sie das rote Netzwerkkabel. Führen Sie die folgenden Schritte aus: Schließen Sie die FRITZ!Box wie auf Seite 10 beschrie- ben an das Stromnetz und das DSL an. Schalten Sie Ihren Computer ein. Schließen Sie ein Ende des mitgelieferten roten Netz- werkkabels an die Netzwerkkarte des Computers an.
  • Seite 13: Am Usb-Anschluss Anschließen

    Sie einen Internetzugang einrichten, lesen Sie im Abschnitt „Mit FRITZ!Box ins Internet“ ab Seite 24. 2.4 Am USB-Anschluss anschließen Wenn Sie die FRITZ!Box über ein USB-Kabel an Ihren Compu- ter anschließen wollen, dann müssen Sie Gerätetreiber auf dem Computer installieren.
  • Seite 14 Installation in Windows XP Verbinden Sie die FRITZ!Box mit dem USB-Anschluss. Beachten Sie, dass das USB-Kabel zwei unterschiedli- che Stecker hat: einen Stecker mit einem flachen, recht- eckigen Querschnitt und einen Stecker mit einem qua- dratischen Querschnitt. Nehmen Sie das USB-Kabel zur Hand und stecken Sie den flachen Stecker in einen freien USB-Anschluss Ihres Computers.
  • Seite 15: Installation In Windows Me

    Wenn Sie die FRITZ!Box ohne diese Installationshilfe instal- lieren möchten, dann führen Sie die folgenden Schritte aus: Schließen Sie die FRITZ!Box wie auf Seite 10 beschrie- ben an das Stromnetz und das DSL an. Schalten Sie Ihren Computer ein und legen Sie die FRITZ!Box-CD ein.
  • Seite 16 Installation in Windows Me Anschluss der FRITZ!Box am USB-Anschluss eines Computers Der Plug & Play-Mechanismus von Windows Me erkennt ein neu zu installierendes Plug & Play-Gerät. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Halten Sie Ihre Windows-CD bereit. Wenn Sie gefragt werden: „Was möchten Sie tun?“, wählen Sie die Option „Automatisch nach dem besten...
  • Seite 17: Installation In Windows 2000

    Wenn Sie die FRITZ!Box ohne diese Installationshilfe instal- lieren möchten, dann führen Sie die folgenden Schritte aus: Schließen Sie die FRITZ!Box wie auf Seite 10 beschrie- ben an das Stromnetz und das DSL an. Schalten Sie Ihren Computer ein und legen Sie die FRITZ!Box-CD ein.
  • Seite 18 Installation in Windows 2000 Anschluss der FRITZ!Box am USB-Anschluss eines Computers Der Hardware-Assistent von Windows 2000 wird auto- matisch gestartet. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Wenn Sie gefragt werden „Wie möchten Sie vorgehen?“, wählen Sie die Option „Nach einem passenden Treiber für das Gerät suchen (empfohlen)“.
  • Seite 19: Installation In Windows 98

    Wenn Sie die FRITZ!Box ohne diese Installationshilfe instal- lieren möchten, dann führen Sie die folgenden Schritte aus: Schließen Sie die FRITZ!Box wie auf Seite 10 beschrie- ben an das Stromnetz und das DSL an. Schalten Sie Ihren Computer ein und legen Sie die FRITZ!Box-CD ein.
  • Seite 20 Installation in Windows 98 Anschluss der FRITZ!Box am USB-Anschluss eines Computers Der Plug & Play-Mechanismus von Windows 98 erkennt ein neu zu installierendes Plug & Play-Gerät. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Halten Sie Ihre Windows-CD bereit. Wenn Sie gefragt werden: „Wie möchten Sie vorge- hen?“, wählen Sie die Option „Nach dem besten Treiber...
  • Seite 21: Installation In Mac Os

    10. Schließen Sie die Installation mit „Fertig stellen“ ab. Die Leuchtdiode „USB“ der FRITZ!Box leuchtet auf, wenn das Gerät korrekt angeschlossen ist. Nach dem Neustart ist die FRITZ!Box angeschlossen und be- triebsbereit. Damit Sie eine Verbindung ins Internet aufbauen können, benötigen Sie auf dem Computer einen Internetzugang.
  • Seite 22: Installation In Linux

    Am Beispiel SUSE LINUX 9.0 wird hier beschrieben, wie Sie die FRITZ!Box unter Linux am USB-Anschluss installieren. Schließen Sie die FRITZ!Box wie auf Seite 10 beschrie- ben an das Stromnetz und das DSL an. Verbinden Sie die FRITZ!Box mit dem USB-Anschluss.
  • Seite 23: An Einen Netzwerk-Hub Oder -Switch Anschließen

    An einen Netzwerk-Hub oder -Switch anschließen 2.5 An einen Netzwerk-Hub oder -Switch an- schließen Wenn Sie ein Netzwerk an die FRITZ!Box anschließen wollen, um mehrere Computer mit DSL zu verbinden, benötigen Sie das rote Netzwerkkabel. Beachten Sie folgende Hinweise: Schließen Sie die FRITZ!Box wie auf Seite 10 beschrie- ben an das Stromnetz und das DSL an.
  • Seite 24: Mit Fritz!Box Ins Internet

    FRITZ!Box vom Modem-Betrieb auf den Router-Betrieb um- stellen. Die FRITZ!Box ist standardmäßig als DSL-Modem eingerich- tet. Wie Sie die FRITZ!Box als DSL-Router einrichten, lesen Sie im Abschnitt „FRITZ!Box als Router einrichten“ ab Seite 29. 3.1 Ins Internet mit der DSL-Software FRITZ!DSL Internet FRITZ!DSL Internet ist ein Bestandteil des mitgelieferten Soft- warepakets FRITZ!DSL.
  • Seite 25: Fritz!Dsl Installieren

    Es öffnet sich das Fenster „Dateidownload“. Wählen Sie hier die Schaltfläche „Öffnen“. Der Begrüßungsbildschirm von FRITZ!DSL erscheint. Bestätigen Sie mit „Weiter“. Geben Sie den Ordner an, in den FRITZ!DSL auf Ihrem Computer kopiert werden soll. Bestätigen Sie mit „Wei- ter“. Geben Sie anschließend den Programmordner im Start- menü...
  • Seite 26: Eine Internetverbindung Aufbauen

    Starten Sie Ihren Browser. Die Verbindung zum Internet wird aufgebaut. Eine Verbindung mit FRITZ!DSL Internet ist aufgebaut, Daten werden übertragen Sie können das Statusfenster von FRITZ!DSL Internet im Bild- vordergrund halten. So zeigt es Ihnen permanent Verbin- dungsinformationen an. FRITZ!Box – 3 Mit FRITZ!Box ins Internet...
  • Seite 27 Die Bedienung von FRITZ!DSL Internet Die Bedienung von FRITZ!DSL Internet Sie können FRITZ!DSL Internet sowohl über die Schaltflächen im Statusfenster als auch über das Kontextmenü der rechten Maustaste bedienen. Anzeigen der Geschwindigkeit Verbindungen auf- und abbauen Verbindungssymbole Das Statusfenster von FRITZ!DSL Internet Mit den Schaltflächen „Start“, „Stopp“...
  • Seite 28: Ins Internet Mit Anderer Zugangssoftware

    Ins Internet mit anderer Zugangssoftware 3.2 Ins Internet mit anderer Zugangssoftware Wenn Sie nicht mit FRITZ!DSL Internet ins Internet gehen wol- len, können Sie alternativ auch die Zugangssoftware Ihres Internetanbieters verwenden oder die Windows XP-Breit- bandverbindung nutzen. Wie Sie in Ihrer Zugangssoftware einen Internetzugang ein- richten, erfahren Sie von Ihrem Internetanbieter.
  • Seite 29: Fritz!Box Als Router Einrichten

    3.3 FRITZ!Box als Router einrichten Wenn Sie mehrere Computer an die FRITZ!Box anschließen wollen, richten Sie die FRITZ!Box als DSL-Router ein. Um die FRITZ!Box als Router einzurichten, verfahren Sie wie folgt: Öffnen Sie Ihren Internetbrowser. Geben Sie als Adresse „fritz.box“ oder „192.168.178.1“...
  • Seite 30 Zeitspanne der Inaktivität auto- matisch ab. Wenn Ihr Internetzugang zeitbasiert abgerechnet wird, dann sollten Sie diese Funktion unbedingt nutzen, da die Internetverbindung sonst nicht abgebaut wird. Das kann zu sehr hohen Online-Kosten führen. FRITZ!Box – 3 Mit FRITZ!Box ins Internet...
  • Seite 31 Benutzeroberfläche der FRITZ!Box. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Übernehmen“, um die Einstellungen zu übernehmen. Damit ist die FRITZ!Box für den Mehrplatzbetrieb eingerich- tet. Die angeschlossenen Computer können direkt auf das Internet zugreifen. Die FRITZ!Box stellt die Internetverbin- dung für alle angeschlossenen Computer bereit.
  • Seite 32: Fritz!Dsl - Das Softwarepaket

    Das Softwarepaket FRITZ!DSL gehört zum Lieferumfang Ihrer FRITZ!Box. Das Paket enthält eine Reihe von Programmen und Hilfsprogrammen, die hier kurz vorgestellt werden. Wenn Sie FRITZ!DSL installiert haben, finden Sie auf Ihrem Desktop das Symbol „Startcenter“. Über das FRITZ!DSL- Startcenter starten Sie die Programme des Softwarepakets FRITZ!DSL.
  • Seite 33: Fritz!Dsl Internet

    Protect einsetzen, das vor unberechtigten Verbindungen in das Internet schützt. Verwendung mit FRITZ!Box als DSL-Modem Mit FRITZ!DSL Internet surfen Sie komfortabel und sicher. Der Short-Hold-Modus sorgt durch den automatischen Abbau bei Inaktivität dafür, dass die Internetverbindung unterbro- chen wird, sobald die von Ihnen eingestellte Zeitspanne oh- ne erneuten Zugriff auf Internetseiten vergangen ist.
  • Seite 34: Fritz!Dsl Protect

    Internetzugriffe. Eine besonders komfortable Funktion bietet FRITZ!DSL Pro- tect zusammen mit der UPnP-Funktionalität der FRITZ!Box. Wenn Sie in der FRITZ!Box die Option „Änderung der Sicher- heitseinstellungen über UPnP gestatten“ aktiviert haben, kann FRITZ!DSL Protect Ports für eingehende Verbindungen auf der FRITZ!Box freischalten, wenn diese von Programmen benötigt werden.
  • Seite 35: Update

    AVM zur Verfügung gestellt. Mit den Updates können Sie den Funktionsumfang Ihrer FRITZ!Box erweitern. Um zu prüfen, ob ein neues Update für die Firmware (Anla- gensoftware) der FRITZ!Box zur Verfügung steht, klicken Sie auf die Schaltfläche „Update“. Wenn das FRITZ!DSL-Startcenter gestartet ist, wird automa- tisch alle 30 Tage auf den AVM-Internetseiten geprüft, ob ein...
  • Seite 36: Fritz!Box Deinstallieren

    Wie Sie die USB-Treibersoftware deinstallieren, lesen Sie im Abschnitt für Ihr Betriebssystem. Windows XP Wenn Sie die FRITZ!Box vom Computer trennen, wird die Trei- bersoftware automatisch deaktiviert. Daher ist es nicht not- wendig, sie zu deinstallieren. Falls Sie die Treibersoftware dennoch deinstallieren möch- ten, gehen Sie folgendermaßen vor:...
  • Seite 37: Windows 2000

    Beachten Sie, dass die FRITZ!Box zur Deinstallation des USB-Treibers am USB-Anschluss des Computers ange- schlossen sein muss. Um den USB-Treiber der FRITZ!Box in Windows 2000 zu dein- stallieren, gehen Sie folgendermaßen vor: Öffnen Sie „Start / Einstellungen / Systemsteuerung / System“...
  • Seite 38 Die FRITZ!Box wird deinstalliert. Damit ist die Deinstallation der FRITZ!Box abgeschlossen. Mac OS X und 9 Wenn Sie die FRITZ!Box vom Computer trennen, wird die Trei- bersoftware automatisch deaktiviert. Daher ist es nicht not- wendig, sie zu deinstallieren. Linux Wenn Sie die FRITZ!Box vom Computer trennen, wird die Trei- bersoftware automatisch deaktiviert.
  • Seite 39: Deinstallation Des Softwarepakets Fritz!Dsl

    Deinstallation des Softwarepakets FRITZ!DSL 5.2 Deinstallation des Softwarepakets FRITZ!DSL FRITZ!DSL in Windows XP deinstallieren Zur Deinstallation des Softwarepakets FRITZ!DSL in Windows XP verfahren Sie folgendermaßen: Öffnen Sie „Start / Systemsteuerung / Software“. Ach- ten Sie darauf, dass die Schaltfläche „Programme än- dern oder entfernen“...
  • Seite 40: Ratgeber

    Fehler beim Öffnen der Benutzeroberfläche DHCP-Server 6.1 Was ist bei der Verkabelung zu beachten Die Verkabelung der FRITZ!Box kann problemlos verlängert werden. Kabel in passender Länge können Sie im Computer- fachhandel kaufen. Bedenken Sie, dass die Leitungsqualität mit Vergrößerung des Abstandes von der Vermittlungsstelle abnehmen kann.
  • Seite 41: Einstellen Der Ip-Adresse

    In Windows XP gehen Sie folgendermaßen vor: Klicken Sie „Start / Systemsteuerung / Netzwerk- und Internetverbindungen / Netzwerkverbindungen“. Öff- nen Sie mit einem Doppelklick auf die mit der FRITZ!Box verbundenen Netzwerkkarte das Fenster „Status der LAN-Verbindung“. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Eigenschaften“.
  • Seite 42: Ip-Adresse Automatisch Beziehen In Windows Me

    IP-Adresse automatisch beziehen in Windows Me/98 Eigenschaften des Internetprotokolls (TCP/IP) Bestätigen Sie die Auswahl mit „OK“. Der Computer erhält nun eine IP-Adresse von der FRITZ!Box. IP-Adresse automatisch beziehen in Windows Me/98 In Windows Me/98 gehen Sie folgendermaßen vor: Halten Sie Ihre Windows-CD bereit, da Sie diese für Änderun- gen der Netzwerkeinstellungen möglicherweise benötigen.
  • Seite 43 Option „IP-Adresse automatisch beziehen“ in Windows Me/98 Aktivieren Sie auf der Registerkarte „DNS-Konfigurati- on“ die Option „DNS deaktivieren“. Option „DNS deaktivieren“ in Windows Me/98 Bestätigen Sie die Auswahl mit „OK“. Der Computer erhält nun eine IP-Adresse von der FRITZ!Box. FRITZ!Box – 6 Ratgeber...
  • Seite 44 Wählen Sie „Start / Einstellungen / Netzwerk- und DFÜ- Verbindungen“. Wählen Sie mit einem Doppelklick die LAN-Verbindung der mit der FRITZ!Box verbundenen Netzwerkkarte. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Eigenschaften“. Wählen Sie in der Liste „Internetprotokoll (TCP/IP)“ mit einem Doppelklick aus.
  • Seite 45: Ip-Adresse Automatisch Beziehen In Mac Os

    IP-Adresse automatisch beziehen in Mac OS X Option „IP-Adresse automatisch beziehen“ in Windows 2000 Bestätigen Sie die Auswahl mit „OK“. Der Computer erhält nun eine IP-Adresse von der FRITZ!Box. IP-Adresse automatisch beziehen in Mac OS X Wählen Sie im Apfelmenü „Systemeinstellungen“.
  • Seite 46 „DHCP Server“. Schließen Sie das Fenster „TCP/IP (Voreinstellungen)“ und klicken Sie „Speichern“. Starten Sie den Computer neu. Linux Ausführliche Informationen und Hilfestellungen zum Thema Netzwerkkonfiguration unter Linux finden Sie im Internet un- ter: http://www.linuxhaven.de/dlhp/HOWTO/DE-Netzwerk- HOWTO-4.html FRITZ!Box – 6 Ratgeber...
  • Seite 47: Zugriff Auf Angeschlossene Computer Oder Geräte

    Sie mit „OK“. Die Eingabeaufforderung wird gestartet. Geben Sie „ipconfig /all“. Suchen Sie den Abschnitt, in dem unter „Beschrei- bung“ „AVM FRITZ!Box“ steht. Notieren Sie sich die an- gegebene IP-Adresse. Windows XP oder 2000 am LAN-Anschluss Klicken Sie auf „Start / Ausführen“.
  • Seite 48: Auf Einen Angeschlossenen Computer Zugreifen

    Sie mit „OK“. Das Fenster „IP-Konfiguration“ wird gestartet. Wählen Sie die Netzwerkkarte aus, über die der Compu- ter mit der FRITZ!Box verbunden ist. Notieren Sie sich die angegebene IP-Adresse. Auf einen angeschlossenen Computer zugreifen Wie Sie in einem Netzwerk Ordner oder Geräte freigeben, entnehmen Sie der Windows-Hilfe.
  • Seite 49: Fehler Beim Öffnen Der Benutzeroberfläche

    Kabelverbindungen prüfen Stellen Sie sicher, dass alle Kabelverbindungen fest stecken und dass die entsprechenden LEDs leuchten: „Power“ und „USB“, wenn die FRITZ!Box über USB an den Computer angeschlossen ist „Power“ und „LAN“, wenn die FRITZ!Box über ein Netz- werkkabel an den Computer angeschlossen ist IP-Adresse automatisch beziehen Die angeschlossenen Computer müssen ihre IP-Adresse von...
  • Seite 50 Wenn vor dem Menüpunkt „Offlinebetrieb“ ein Haken steht, klicken Sie darauf. Der Haken wird entfernt und der Internet Explorer ist im Onlinebetrieb. DNS-Name und IP-Adresse der FRITZ!Box in den Proxy-Ein- stellungen des Internetbrowsers als Ausnahmen eintragen Wählen Sie unter „Extras / Internetoptionen“ die Regis- terkarte „Verbindungen“.
  • Seite 51 Ausnahmen für die FRITZ!Box ein. Wenn Sie ein Schutzprogramm beenden möchten, um den Zugang zur FRITZ!Box zu testen, ziehen Sie zuerst das DSL- Kabel! Starten Sie nach dem Test zuerst das Schutzpro- gramm, bevor Sie das DSL-Kabel wieder einstecken und eine...
  • Seite 52 Fehler beim Öffnen der Benutzeroberfläche Falls die FRITZ!Box über eine USB-Verbindung an den Computer angeschlossen ist, entfernen Sie das USB-Ka- bel. Verbinden Sie die FRITZ!Box und den Computer über das rote LAN-Kabel (siehe Abschnitt „Am LAN-An- schluss anschließen“ auf Seite 12).
  • Seite 53: Dhcp-Server

    DHCP-Server 6.5 DHCP-Server Die FRITZ!Box verfügt über einen eigenen DHCP-Server. In den Werkseinstellungen sind der DHCP-Server sowie die Ein- stellung „Alle Computer befinden sich im selben IP-Netz- werk“ standardmäßig aktiviert. Jeder mit der FRITZ!Box ver- bundene Computer bekommt somit bei jedem Neustart vom DHCP-Server eine IP-Adresse zugewiesen.
  • Seite 54 IP-Netzwerke „Alle Computer befinden sich im selben IP-Netzwerk“ ist aktiviert Das IP-Netzwerk der FRITZ!Box wird durch die Einstel- lungen „IP-Adresse“ und „Subnetzmaske“ festgelegt. Die im Feld „IP-Adresse“ eingetragene Adresse ist die IP-Adresse der FRITZ!Box. Über diese Adresse ist die FRITZ!Box im IP-Netzwerk erreichbar. Die werksseitig vorgegebene IP-Adresse ist 192.168.178.1.
  • Seite 55: Ip-Adressbereich Des Dhcp-Servers

    Adressbereich des DHCP-Servers: 192.168.178.20 - 200 „Alle Computer befinden sich im selben IP-Netzwerk“ ist nicht aktiviert Schnittstelle Adressbereich des DHCP-Servers an der Schnittstelle LAN A 192.168.178.20 - 200 LAN B 192.168.181.20 - 200 192.168.179.20 - 200 FRITZ!Box – 6 Ratgeber...
  • Seite 56 Feste IP-Adressen bei aktiviertem DHCP-Server Feste IP-Adressen bei aktiviertem DHCP-Server Wenn Sie einzelnen Computern, die mit der FRITZ!Box ver- bunden sind, trotz aktiviertem DHCP-Server feste IP-Adres- sen geben wollen, dann müssen Sie in den IP-Einstellungen dieser Computer die Einstellung „IP-Adresse automatisch be- ziehen“...
  • Seite 57 192.168.178.1 DNS-Server: 192.168.178.1 Die Einstellung „Alle Computer befinden sich im selben IP- Netzwerk“ ist nicht aktiviert. In diesem Fall befinden sich die Computer, die über dieselbe Schnittstelle mit der FRITZ!Box verbunden sind, im selben IP- Netzwerk: Schnittstelle Einstellungen Adresse IP-Adressbereich: 192.168.179.2-250...
  • Seite 58: Informationen, Updates Und Service

    FRITZ!Box folgende Informationsquellen: Dokumentationen FRITZ!Box enthält umfangreiche Dokumentationen: Handbuch Das Handbuch zu FRITZ!Box (das Sie gerade lesen) liegt im PDF-Format vor. Sie finden das Handbuch im Ordner „Dokumentation“ auf der FRITZ!Box-CD. Besonders nach einem Firmware-Update empfiehlt es sich, eine aktuelle Version des Handbuchs aus dem In- ternet herunterzuladen.
  • Seite 59: Service-Portale Im Internet

    Produkten zur Verfügung. Sie er- reichen die Service-Portale über die Internetseite von AVM. Sie können die einzelnen Portale aber auch direkt aufrufen. Das Service-Portal zu FRITZ!Box 2030 erreichen Sie unter der folgenden Adresse: www.avm.de/FRITZBox/service FRITZ!Box – 7 Informationen, Updates und Service...
  • Seite 60: Updates

    Updates 7.2 Updates Neue Treiber für die FRITZ!Box 2030 und Updates für die Firmware (Anlagensoftware) stellt AVM Ihnen kostenfrei über das Internet bereit. Für den Download nutzen Sie eine der folgenden Möglichkei- ten: über die Internetseite: www.avm.de/download – Wählen Sie die Produktgruppe „FRITZ!Box“ und Ihr Produkt „FRITZ!Box 2030“.
  • Seite 61 Nutzen Sie dazu bitte das Support-Formular auf den Internet- seiten von AVM unter: www.avm.de/support Wählen Sie die FRITZ!Box 2030 und klicken Sie auf „Support- formular“. Füllen Sie das Formular aus und schicken Sie es über die Schaltfläche „Senden“ zum AVM-Service.
  • Seite 62 An welcher Stelle der Installation oder in welcher An- wendung erscheint eine Fehlermeldung? Wie lautet die Meldung genau? Mit welcher USB-Treiberversion ist die FRITZ!Box instal- liert? Angaben dazu finden Sie im Gerätemanager. Wenn Sie diese Informationen zusammengestellt haben, können Sie das Service-Team anrufen. Das Service-Team wird Sie bei der Lösung Ihres Problems unterstützen.
  • Seite 63: Produktdetails

    Produktdetails Produktdetails Dieses Kapitel liefert Ihnen Produktdetails zur FRITZ!Box 2030. Sie erhalten detaillierte technische Daten und Infor- mationen zu den Leuchtdioden. 8.1 Technische Daten Abmessungen ca. 160 x 122 x 31 mm DSL-Modem gemäß Standard ITU G.992.1 Annex B, T-Com 1TR112 (U-R2) ein USB-Anschluss (USB-Version 1.1)
  • Seite 64: Leuchtdioden

    Leuchtdioden 8.2 Leuchtdioden Die Leuchtdioden (LEDs) der FRITZ!Box 2030 haben folgende Bedeutung: Bedeutung Power leuchtet Bereitschaft von FRITZ!Box, Stromzufuhr be- steht und DSL-Anschluss ist betriebsbereit blinkt Stromzufuhr besteht, Verbindung zu DSL wird gerade hergestellt oder ist unterbrochen leuchtet eine Netzwerkverbindung zu mindestens einem angeschlossenen Gerät (Netzwerkkar-...
  • Seite 65: Index

    Index 0 - 9 Firmware FRITZ!Box 1TR112 Inbetriebnahme ins Internet mit FRITZ!DSL Internet bedienen Anlagensoftware Anschluss am USB-Anschluss Garantie an das DSL Gerätetreiber an die Stromversorgung an eine Netzwerkkarte an einen Netzwerk-Hub AVM Service Betriebsspannung Info, Leuchtdiode Informationsquellen Installation Linux CE-Konformitätserklärung...
  • Seite 66 Mac OS Mac OS 9 Windows XP-Breitbandverbindung Mac OS X Modem-Betrieb XP-Breitbandverbindung Netzteil Zugangsdaten Netzwerk-Hub Netzwerkkabel Netzwerk-Switch Paketfilter Power, Leuchtdiode Richtlinien und Normen Router-Betrieb Seriennummer Service Service-Portale Sicherheitshinweise Spielekonsolen Stromversorgung SUSE LINUX Switch Symbole Technische Daten Updates FRITZ!Box – Index...
  • Seite 67: Ce-Konformitätserklärung

    CE-Konformitätserklärung Der Hersteller AVM GmbH Adresse Alt-Moabit 95 D-10559 Berlin erklärt hiermit, dass das Produkt FRITZ!Box 2030 ADSL-Controller den folgenden Richtlinien entspricht: 1999/5/EEC R&TTE-Richtlinie: Funkanlagen und Telekommunikations- endeinrichtungen 89/336/EEC EMC-Richtlinie: Elektromagnetische Verträglichkeit 73/23/EEC Niederspannungsrichtlinie: Elektrische Betriebsmittel zur Verwendung innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen Zur Beurteilung der Konformität wurden folgende Normen...

Inhaltsverzeichnis