Die fritz!box 7490 ist die zentrale ihres heimnetzes
und verbindet ihre computer und netzwerkgeräte mit dem internet.
sie können die fritz!box an einem dsl- oder vdsl-anschluss als internetrouter
betreiben. (219 Seiten)
Seite 1
Installation, Installation, Konfiguration Konfiguration und Bedienung der und bedienung der FRITZ!Box 2070 FRITZ!Box 2070 FRITZ!Box 2070...
Seite 2
FRITZ!Box 2070 Diese Dokumentation und die zugehörigen Programme (Software) sind urheberrechtlich geschützt. AVM räumt das nicht ausschließliche Recht ein, die Software zu nutzen, die ausschließlich im sogenannten Objektcode-Format überlassen wird. Der Lizenznehmer darf von der Software nur eine Vervielfältigung erstellen, die ausschließlich für Sicherungszwecke verwendet werden darf (Sicherungskopie).
Fließtext oder README.DOC spitze Klammern Variablen <CD-ROM-Laufwerk> Schreibmaschi- Eingaben, die Sie über a:\setup nenschrift die Tastatur vornehmen grau und kursiv Informationen, Hinwei- … Nähere Informati- se und Warnungen onen finden Sie in … FRITZ!Box – Symbole und Hervorhebungen...
Sicherheitshinweise Beachten Sie beim Umgang mit der FRITZ!Box folgende Hin- weise, um sich selbst und die FRITZ!Box vor Schäden zu be- wahren. Installieren Sie die FRITZ!Box nicht während eines Ge- witters. Trennen Sie während eines Gewitters die FRITZ!Box vom Stromnetz.
An den LAN-Anschlüssen können Sie jeweils einen Netzwerk- Hub oder -Switch anschließen und dadurch weitere Compu- ter mit der FRITZ!Box verbinden. Alle an die FRITZ!Box angeschlossenen Computer sind zu ei- nem Netzwerk verbunden und können untereinander auf freigegebene Dateien und Drucker zugreifen.
Seite 8
FRITZ!Box in Kürze Die Internetverbindung wird von der FRITZ!Box aufgebaut. Dazu müssen in der FRITZ!Box die Internetzugangsdaten ein- getragen sein. Die FRITZ!Box arbeitet in diesem Fall als DSL- Router und alle Computer können die Internetverbindung gleichzeitig nutzen. Die Computer bauen die Internetverbindungen selbst auf.
Der Karton enthält Folgendes: FRITZ!Box 2070 ein Steckernetzteil mit Verbindungskabel zum An- schluss an das Stromnetz ein DSL-Kabel (grau) für den Anschluss der FRITZ!Box 2070 an den DSL-Splitter ein USB-Kabel (weiß) für den Anschluss der FRITZ!Box 2070 an einen Computer mit USB-Schnittstelle ein Netzwerkkabel (rot) für den Anschluss der FRITZ!Box...
Seite 10
Voraussetzungen für den Betrieb Wenn Sie die FRITZ!Box über die USB-Schnittstelle des Computers anschließen möchten, benötigen Sie einen Computer mit folgenden Leistungsmerkmalen: – USB-Anschluss (USB-Version 1.1 oder 2.0), Festplat- te und CD-Laufwerk – Betriebssystem: Microsoft Windows XP, Windows Me, Windows 2000, Windows 98, Linux (ab SUSE 9.0) oder Mac OS X (ab Version 10.3.3)
Anschluss und die Installation der FRITZ!Box erforderlich sind, am Bildschirm. Um der Installationsbeschreibung am Bildschirm zu folgen, legen Sie die FRITZ!Box-CD in Ihr CD-Laufwerk ein. Die Instal- lationshilfe startet automatisch. Folgen Sie den Anweisun- gen der Installationshilfe, um die FRITZ!Box an Ihrem Compu- ter anzuschließen.
An die Stromversorgung anschließen Um die FRITZ!Box an die Stromversorgung anzuschließen, führen Sie die folgenden Schritte aus: Stellen Sie die FRITZ!Box so hin, dass Ihnen die Buch- senleiste zugewandt ist. Nehmen Sie das Netzteil zur Hand. Schließen Sie das Netzteil an der mit „Power“ beschrif- teten Buchse der FRITZ!Box an.
Am DSL anschließen Am DSL anschließen Um die FRITZ!Box am DSL anzuschließen, führen Sie die fol- genden Schritte aus: Nehmen Sie das DSL-Kabel (grau) zur Hand. Schließen Sie das eine Kabelende an der mit „DSL“ be- schrifteten Buchse ganz links auf der Buchsenleiste der FRITZ!Box an.
Mit dem Computer verbinden Mit dem Computer verbinden Die FRITZ!Box kann auf zwei unterschiedliche Arten mit ei- nem Computer verbunden werden: über die Netzwerkanschlüsse (LAN1 - LAN4) über den USB-Anschluss Ein Computer kann immer nur auf eine dieser zwei Arten mit der FRITZ!Box verbunden sein.
Am Netzwerkanschluss anschließen Wenn Sie die FRITZ!Box über einen der vier Netzwerkan- schlüsse an einen Computer anschließen möchten, dann überprüfen Sie, ob Ihr Computer über einen Netz- werkanschluss verfügt. Ein Netzwerkanschluss ist meist mit dem nebenstehenden Symbol oder mit der Be- schriftung „LAN“...
Anschluss der FRITZ!Box an die Netzwerkkarte eines Computers Schalten Sie Ihren Computer ein, nachdem Sie die FRITZ!Box wie auf Seite 12 beschrieben an das Strom- netz und DSL angeschlossen haben. Wenn Sie mit einem Linux-Betriebssystem arbeiten, dann konfigurieren Sie Ihre Netzwerkkarte mit der Ein- stellung „DHCP“...
Seite 17
An einem Netzwerk-Hub anschließen An einem Netzwerk-Hub anschließen Schließen Sie die FRITZ!Box wie auf Seite 12 beschrie- ben an das Stromnetz und DSL an. Schließen Sie ein Ende des roten Netzwerkkabels an den Uplink-Port des Netzwerk-Hubs oder -Switches an. Schließen Sie das andere Ende des Netzwerkkabels an eine der vier LAN-Buchsen der FRITZ!Box an.
Am USB-Anschluss eines Computers anschließen Am USB-Anschluss eines Computers an- schließen Die FRITZ!Box kann mit wenigen Handgriffen über ein USB- Kabel an einen Computer angeschlossen werden. Beachten Sie zunächst die Hinweise im folgenden Abschnitt „An- schluss des USB-Kabels“ und lesen Sie dann den Abschnitt, der die Installation in Ihrem Betriebssystem beschreibt.
Seite 19
Stecken Sie anschließend den quadratischen Stecker in die mit „ “ beschriftete Buchse der FRITZ!Box. Die FRITZ!Box und Ihr Computer sind jetzt über das USB-Kabel verbunden. Führen Sie die Installation so fort, wie in den folgenden Abschnitten beschrieben. Wählen Sie dazu den Ab- schnitt aus, der das weitere Vorgehen für das auf Ihrem...
Sie das Fortschreiten der Installation verfolgen können. Sobald der Vorgang beendet ist, wird die Benutzerober- fläche der FRITZ!Box geöffnet und die FRITZ!Box ist be- triebsbereit. Damit ist die Installation in Windows XP beendet. Lesen Sie nun die Hinweise im Kapitel „Internetverbindungen“ ab Seite 26.
FRITZ!Box automatisch er- kannt und die benötigten Treiber werden installiert. Sobald der Vorgang beendet ist, wird die Benutzerober- fläche der FRITZ!Box geöffnet und die FRITZ!Box ist be- triebsbereit. Damit ist die Installation in Windows 2000 beendet. Lesen Sie nun die Hinweise im Kapitel „Internetverbindungen“...
Seite 22
Treiberauswahl bestätigen Wenn Sie gefragt werden, welcher Treiber installiert werden soll, wählen Sie die Option „Aktualisierten Trei- ber (empfohlen) FRITZ!Box“. Klicken Sie auf „Weiter“. Die Treiber für die FRITZ!Box werden installiert. Schließen Sie die Installation mit „Fertig stellen“ ab und starten Sie den Computer neu.
Lesen Sie nun die Hinweise im Abschnitt „Öffnen der Benutzeroberfläche“ auf Seite 24. Installation in Linux Am Beispiel SUSE Linux 9.0 wird hier beschrieben, wie Sie die FRITZ!Box unter Linux per USB-Anschluss installieren. Starten Sie das YaST-Kontrollzentrum. Wählen Sie die Option „Netzwerkgeräte“ und klicken Sie auf „Netzwerkkarte“.
Netzwerk-Hub oder -Switch verbunden haben, können Sie auf die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box zugreifen. Der Zugriff ist von jedem mit der FRITZ!Box verbun- denen Computer aus möglich. In der Benutzeroberfläche nehmen Sie alle Einstellungen für den Betrieb mit der FRITZ!Box vor.
Seite 25
Wird die Benutzeroberfläche nicht gestartet, dann lesen Sie die Hinweise im Abschnitt „Fehler beim Öffnen der Benut- zeroberfläche“ ab Seite 53. Wie Sie die FRITZ!Box für Internetverbindungen einrichten, entnehmen Sie dem Kapitel „Internetverbindungen“ ab Seite 26. FRITZ!Box – 2 FRITZ!Box in Betrieb nehmen...
Internetverbindungen Internetverbindungen Es gibt zwei Möglichkeiten, wie die FRITZ!Box für Internetver- bindungen genutzt werden kann. In beiden Fällen müssen Sie über die Zugangsdaten eines Internetanbieters verfügen: Die FRITZ!Box baut die Verbindung mit dem Internet auf. Dazu muss in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box mit den Zugangsdaten des Internetanbieters ein Internetzu- gang eingerichtet sein.
Internetverbindung auf. Wenn Sie mehrere Computer mit der FRITZ!Box verbunden haben und allen den Internetzugang ermöglichen wollen, dann wird empfohlen, die FRITZ!Box als DSL-Router zu betrei- ben. Internetzugang in FRITZ!Box einrichten Damit die FRITZ!Box die Internetverbindungen selbst aufbau- en kann, müssen Sie mit den Internetzugangsdaten Ihres In-...
FRITZ!Box baut die Internetverbindung auf Um eine Internetverbindung aufzubauen, sind keine weite- ren Schritte erforderlich. Sie können auf jedem Computer, der an die FRITZ!Box angeschlossen ist, einen Internetbrow- ser starten und im Internet surfen. Stellen Sie sicher, dass alle Computer, die diesen Internetzu- gang nutzen sollen, ihre IP-Adresse automatisch von der FRITZ!Box beziehen.
USB-Zubehör USB-Zubehör Die FRITZ!Box verfügt über einen so genannten USB Host Controller. Ein USB Host Controller stellt einen USB-An- schluss zur Verfügung, an den Sie USB-Zubehör, das heißt USB-Geräte, anschließen können. Der USB Host Controller der FRITZ!Box eignet sich für den Anschluss folgender USB- Geräte:...
USB-Massenspeichergerät ist nicht möglich. Auf Daten im USB-Massenspeicher zugreifen USB-Massenspeichergeräte, die direkt oder über einen USB- Hub an der FRITZ!Box angeschlossen sind, werden in der Be- nutzeroberfläche im Menü „USB-Zubehör / Massenspeicher“ mit ihrem Gerätenamen angezeigt. FRITZ!Box – 4 USB-Zubehör...
Sie sie auf Ihren Computer oder in Ihr lokales Netzwerk kopiert haben. USB-Drucker Die FRITZ!Box verfügt über einen Drucker-Server, was es Ih- nen ermöglicht, einen an den USB Host Controller ange- schlossenen USB-Drucker als Netzwerkdrucker zu nutzen. Der Drucker steht somit allen an die FRITZ!Box angeschlos- senen Computern zur Verfügung.
Druckeranschluss in den Windows-Betriebssys- temen einrichten Wenn auf dem Computer im Startmenü „Programme“ der Eintrag „FRITZ!Box“ bereits vorhanden ist, dann ist der Dru- ckeranschluss bereits auf dem Computer eingerichtet. Andernfalls führen Sie die folgenden Schritte aus, um den Eintrag im Startmenü anzulegen und somit den Druckeran-...
Druckertreiber installieren in Windows XP / 2000 Nun können Sie für diesen Druckeranschluss den Drucker- treiber des an die FRITZ!Box angeschlossenen Druckers in- stallieren. Druckertreiber installieren in Windows XP / 2000 Klicken Sie im Startmenü des Computers auf den Ein- trag „Drucker und Faxgeräte“.
Wählen Sie die Option „Lokaler Drucker“ und klicken Sie auf „Weiter“. Wählen Sie in der Liste „Hersteller“ die Herstellerbe- zeichnung für den an die FRITZ!Box angeschlossenen USB-Drucker aus und wählen Sie dann in der Liste „Drucker“ die exakte Modellbezeichnung aus.
Seite 35
USB-Massenspeicher (Speicherstick oder Festplat- Wenn Sie mehr als ein USB-Gerät ohne eigene Stromversor- gung an die FRITZ!Box anschließen, dann beachten Sie bit- te, dass gemäß der USB-Spezifikation die Gesamtstromauf- nahme den Wert von 500 mA nicht übersteigen darf.
Das Softwarepaket FRITZ!DSL gehört zum Lieferumfang der FRITZ!Box. Das Paket enthält eine Reihe von Programmen, die hier kurz vorgestellt werden. Wenn Sie FRITZ!DSL installiert haben, finden Sie auf Ihrem Desktop das Symbol „Startcenter“. Über das FRITZ!DSL- Startcenter starten Sie die Programme des Softwarepakets FRITZ!DSL.
Sie hier die Schaltfläche „Öffnen“. Der Begrüßungsbildschirm von FRITZ!DSL erscheint. Be- stätigen Sie mit „Weiter“. Geben Sie den Ordner an, in den FRITZ!DSL auf Ihrem Computer kopiert werden soll. Bestätigen Sie mit „Wei- ter“. Geben Sie anschließend den Programmordner im Start- menü...
Seite 38
Wird FRITZ! DSL Internet in Zusammenarbeit mit einem Rou- ter verwendet, zeigt das Programm den Verbindungszustand an, gibt Auskunft über den Verlauf der Datenübertragungen und gestattet es, die Internetverbindung der FRITZ!Box vom Computer aus auf- oder abzubauen. Die Einwahl ins Internet, den Firewall-Schutz vor ungewollt eingehenden Verbindungen sowie die Erfassung des Über-...
FRITZ!DSL Protect FRITZ!DSL Protect Mit FRITZ!DSL Protect schützen Sie Ihren PC vor ungewollten Internetverbindungen. Sie können den Zugriff auf das Inter- net individuell für jedes Programm gestatten oder verbieten. Wenn Sie beispielsweise festlegen, dass ausschließlich Ih- rem Standardbrowser und Ihrem E-Mail-Programm der Inter- netzugang erlaubt wird, dann verhindern Sie zuverlässig un-...
DSL-Diagnose ermöglicht die Überprüfung von An- schluss und Installation der FRITZ!Box. Update Neue Updates für die Firmware der FRITZ!Box werden in re- gelmäßigen Abständen kostenlos von AVM zur Verfügung gestellt. Mit den Updates können Sie den Funktionsumfang Ihrer FRITZ!Box erweitern.
Subnetzmaske 255.255.255.0 DHCP-Server aktiviert Durch diese Vorgaben befinden sich alle mit der FRITZ!Box verbundenen Computer im selben Subnetz. Jede dieser Einstellungen können Sie ändern. Dazu sollten Sie über Grundkenntnisse in Netzwerkeinstellungen verfü- gen. Wenn Sie wenig Erfahrung im Einrichten von Netzwer- ken haben, dann sollten Sie dieses Kapitel vollständig le-...
Adresse. Jeder Computer oder Router, der am Internet teil- nimmt, muss über eine öffentliche IP-Adresse verfügen. Sie wird meist dynamisch während der Interneteinwahl mit dem Internetanbieter ausgehandelt. Der Internetanbieter weist die ausgehandelte IP-Adresse für die Dauer einer Internetsit- zung dem Computer oder Router zu. FRITZ!Box – 6 FRITZ!Box-Netzwerkeinstellungen...
Seite 43
über eine Wählleitung mit dem In- ternet verbinden, eine dynamische IP-Adresse. Dynamisch bedeutet dabei, dass der Teilnehmer bei jeder Internetein- wahl erneut eine zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht verge- ben öffentliche IP-Adresse erhält. FRITZ!Box – 6 FRITZ!Box-Netzwerkeinstellungen...
Seite 44
192.168.178.0 netzes: Computeradresse 192.168.178.247 Subnetz: IP-Adressenpool im Sub- 192.168.178.0 - 192.168.178.255 netz: Die IP-Adressen 192.168.178.0 und 192.168.178.255 sind reservierte Adressen. Somit stehen für die Verga- be an die Computer die Adressen 192.168.178.1 - 192.168.178.254 zur Verfügung. FRITZ!Box – 6 FRITZ!Box-Netzwerkeinstellungen...
Seite 45
DNS-Server und des Standard-Gateways mit. Bei der Vergabe der IP-Adressen greift der DHCP-Server auf ei- nen vorgegebenen Pool von IP-Adressen zurück. Durch die zentrale Verwaltung der TCP/IP-Betriebsparameter können Adresskonflikte durch versehentlich doppelt verge- bene IP-Adressen verhindert werden. FRITZ!Box – 6 FRITZ!Box-Netzwerkeinstellungen...
IP-Adresse IP-Adresse Die FRITZ!Box wird mit einer werksseitig vorgegebenen IP- Adresse ausgeliefert. Werkseinstellungen Alle Computer befinden sich im selben IP- aktiviert Netzwerk IP-Adresse 192.168.178.1 Subnetzmaske 255.255.255.0 DHCP-Server aktiviert Aus der IP-Adresse und der zugehörigen Subnetzmaske er- geben sich automatisch folgende Werte: Netzwerkadresse des Subnetzes 192.168.178.0...
Reservierte IP-Adressen Die Subnetzmaske muss mit der des angeschlossenen Subnetzes übereinstimmen. Bei aktiviertem DHCP-Server der FRITZ!Box sind im Sub- netz die Adressen 20 bis 200 in der vierten Zahlengrup- pe der IP-Adresse für den DHCP-Server reserviert. Wenn keiner der Computer in Ihrem Netzwerk eine Adresse aus diesem Pool hat, dann kann der DHCP-Server ein- geschaltet bleiben.
Computer Adressenpool des DHCP-Ser- 192.168.178.20 - 200 vers In jedem Subnetz der FRITZ!Box sind die Adressen 20 bis 200 in der vierten Zahlengruppe der IP-Adressen für den DHCP-Server reserviert. Durch die Vergabe der IP-Adressen durch den DHCP-Server ist sichergestellt, dass sich alle mit der FRITZ!Box verbunde- nen Computer in einem Subnetz befinden.
DHCP-Server deaktivieren Sie können den DHCP-Server ausschalten. Damit bei deaktiviertem DHCP-Server alle Computer weiter- hin im selben Subnetz wie die FRITZ!Box sind, müssen Sie die IP-Adressen in den Netzwerkeinstellungen der Computer manuell eintragen. Deaktivieren Sie dazu die Einstellung „IP-Adresse automatisch beziehen“ und tragen Sie die IP- Adresse manuell in dem dafür vorgesehenen Feld ein.
Klicken Sie auf die Schaltfläche „IP-Adressen“. Die Seite „IP-Einstellungen“ wird geöffnet. Hier können Sie die Einstellungen für den DHCP-Server vornehmen. Subnetz Werksseitig ist in der FRITZ!Box die Einstellung „Alle Compu- ter befinden sich im selben IP-Netzwerk“ aktiviert. Werkseinstellungen Alle Computer befinden sich im selben...
Seite 51
„Alle Computer befinden sich im selben IP-Netzwerk“ deaktivieren Wenn die Werkseinstellungen nicht verändert wurden, wirkt sich diese Einstellung folgendermaßen aus: Alle mit der FRITZ!Box verbundenen Computer erhalten vom DHCP-Server der FRITZ!Box eine IP-Adresse aus dem Adres- senpool des DHCP-Servers. Adressenpool des DHCP-Servers 192.168.178.20 - 200...
Seite 52
Wie kann die Einstellung „Alle Computer befinden sich im selben IP-Netzwerk“ deak- Computer, die über unterschiedliche Schnittstellen mit der FRITZ!Box verbunden sind, befinden sich in unterschiedli- chen Subnetzen. Schnittstelle Netzadresse des Subnetzes LAN 1 - LAN 4 192.168.178.0 192.168.179.0 Wie kann die Einstellung „Alle Computer befin- den sich im selben IP-Netzwerk“...
Problembehandlung Problembehandlung In diesem Kapitel finden Sie Rat, wenn Sie die Benutzerober- fläche Ihrer FRITZ!Box nicht öffnen können oder die IP-Ein- stellungen in Ihrem Computer ändern wollen. Fehler beim Öffnen der Benutzeroberfläche Wenn Sie beim Öffnen der Benutzeroberfläche eine Fehler- meldung bekommen, dann führen Sie bitte die im Folgenden...
Überprüfen Sie die Einstellungen des Internetbrowsers: Der Internetbrowser muss beim Aufrufen der Benut- zeroberfläche die Netzwerkverbindung zwischen Com- puter und FRITZ!Box nutzen. Dafür muss der automati- sche Aufbau einer DFÜ-Verbindung deaktiviert werden. Der Internetbrowser muss sich im Onlinebetrieb befin- den.
Seite 55
Schutzprogramme prüfen DNS-Name und IP-Adresse der FRITZ!Box in den Proxy-Ein- stellungen des Internetbrowsers als Ausnahmen eintragen Wählen Sie unter „Extras / Internetoptionen“ die Regis- terkarte „Verbindungen“. Klicken Sie im Abschnitt „LAN-Einstellungen“ auf die Schaltfläche „Einstellungen“ und im nächsten Fenster im Abschnitt „Proxyserver“ auf die Schaltfläche „Erwei- tert“.
Seite 56
Neustart der FRITZ!Box Wenn Sie ein Schutzprogramm beenden möchten, um den Zugang zur FRITZ!Box zu testen, ziehen Sie zuerst das DSL- Kabel! Starten Sie nach dem Test zuerst das Schutzpro- gramm, bevor Sie das DSL-Kabel wieder einstecken und ei- ne Internetverbindung aufbauen! Neustart der FRITZ!Box Starten Sie die FRITZ!Box neu.
Die Schritte zur Überprüfung und Einstellung dieser Option unterscheiden sich in den verschiedenen Betriebs- systemen. Lesen Sie dazu den Abschnitt für Ihr Betriebssys- tem. Wenn die FRITZ!Box in einem Netzwerk betrieben wird, dann darf in diesem Netzwerk kein anderer DHCP-Server aktiviert sein. Linux Ausführliche Grundlagen und Hilfestellungen zum Thema...
Seite 58
Wählen Sie in der Liste „Internetprotokoll (TCP/IP)“ und klicken Sie „Eigenschaften“. Aktivieren Sie die Optionen „IP-Adresse automatisch beziehen“ und „DNS-Serveradresse automatisch bezie- hen“. Eigenschaften des Internetprotokolls (TCP/IP) Bestätigen Sie die Auswahl mit „OK“. Der Computer erhält nun eine IP-Adresse von der FRITZ!Box. FRITZ!Box – 7 Problembehandlung...
Seite 59
Öffnen Sie den Eintrag „Netzwerk“ mit einem Dop- pelklick. Wählen Sie in der Liste die mit einem Pfeil dargestellte Bindung „(TCP/IP) -> <mit der FRITZ!Box verbundenen Netzwerkkarte>“ mit einem Doppelklick. TCP/IP-Bindung an eine Netzwerkkarte Aktivieren Sie Option „IP-Adresse automatisch bezie- hen“.
Seite 60
IP-Einstellungen Option „DNS deaktivieren“ Bestätigen Sie die Auswahl mit „OK“. Der Computer erhält nun eine IP-Adresse von der FRITZ!Box. IP-Adresse automatisch beziehen in Windows 2000 In Windows 2000 gehen Sie folgendermaßen vor: Wählen Sie „Start / Einstellungen / Netzwerk- und DFÜ- Verbindungen“.
Seite 61
IP-Einstellungen Option „IP-Adresse automatisch beziehen“ Bestätigen Sie die Auswahl mit „OK“. Der Computer erhält nun eine IP-Adresse von der FRITZ!Box. IP-Adresse automatisch beziehen in Mac OS X In den Mac OS X-Betriebssystemen gehen Sie zur Einstel- lung der TCP/IP-Eigenschaften folgendermaßen vor: Wählen Sie im Apfelmenü...
Wenn der Computer über ein Netzwerkkabel an einer der LAN-Buchsen der FRITZ!Box angeschlossen ist, genügt es, das Netzwerkkabel zu entfernen. Wenn der Computer über einen Netzwerk-Hub oder -Switch mit der FRITZ!Box verbunden ist, dann entfernen Sie das Netzwerkkabel zwischen Computer und Netzwerk-Hub oder - Switch. USB-Anschluss Wenn der Computer über das USB-Kabel mit dem USB-An-...
Sie im nächsten Fenster „Deinstallation“ aus. Die USB-Treibersoftware wird vom Computer entfernt. 8.3 Deinstallation des Softwarepakets FRITZ!DSL Wenn das Softwarepaket FRITZ!DSL auf einem Computer in- stalliert ist und Sie wollen es deinstallieren, dann führen Sie die Deinstallation über die Systemsteuerung des Windows- Betriebssystems aus.
Klicken Sie auf die Schaltfläche „Ändern/Entfernen“. Damit ist die Deinstallation von FRITZ!DSL abgeschlossen. 8.4 Deinstallation des Druckeranschlusses Wenn Sie den AVM FRITZ!Box Druckeranschluss auf einem Computer installiert haben und Sie wollen den Druckeran- schluss deinstallieren, dann führen Sie die Deinstallation über die Systemsteuerung des Windows-Betriebssystems...
Klicken Sie auf die Schaltfläche „Ändern/Entfernen“. Damit ist die Deinstallation des Druckeranschlusses abge- schlossen. 8.5 Deinstallation der Programmgruppe Wenn die Programmgruppe „FRITZ!Box“ auf einem Computer installiert ist und Sie wollen sie deinstallieren, dann führen Sie die Deinstallation über die Systemsteuerung des Win- dows-Betriebssystems aus.
Seite 66
Programmgruppe in Windows 2000 deinstallieren Damit ist die Deinstallation der Programmgruppe abge- schlossen. FRITZ!Box – 8 FRITZ!Box deinstallieren...
Form bei und ist im PDF-Format im Ordner „Doku- mentation“ auf der FRITZ!Box-CD abgelegt. Den Acrobat Reader zum Lesen von PDF-Dokumenten können Sie von der FRITZ!Box-CD aus dem Ordner „Do- kumentation“ installieren. Readme zu FRITZ!Box Hier finden Sie aktuelle Informationen, die bei Fertig- stellung des Handbuches noch nicht zur Verfügung...
Im Internet bietet Ihnen AVM ausführliche Informationen zu Ihrem AVM-Produkt sowie Ankündigungen neuer Produktver- sionen und neuer Produkte. FRITZ!Box 2070 Service-Portal Auf dem FRITZ!Box 2070 Service-Portal erhalten Sie Tipps zu Einrichtung und Bedienung, kostenlose Updates sowie aktu- elle Produktinformationen: www.avm.de/serviceportale Wählen Sie in der Auswahlliste als Produktgruppe...
Sie bitte folgende Adresse auf: www.avm.de/download Wählen Sie in der Auswahlliste als Produktgruppe „FRITZ!Box“ und dann Ihr Produkt „FRITZ!Box 2070“. Wählen Sie dann noch ihr Betriebssystem aus und klicken Sie auf die Schaltfläche „Suche starten“. Erfahrene Anwender können Updates auch über den FTP-Ser- ver von AVM herunterladen.
Seite 70
Wenn Sie unter den vorhandenen Kundenanfragen kei- ne Antwort auf Ihre Frage finden, steht Ihnen das AVM Support-Team in Problemsituationen mit der FRITZ!Box mit Tipps und Lösungen unterstützend zur Seite. Sie können den Support per E-Mail oder per Telefon errei- chen.
Seite 71
Fall ab. Welches Betriebssystem verwenden Sie. Zum Beispiel Windows XP oder Windows 98? Wie ist die FRITZ!Box mit Ihrem Computer verbunden, mit einem USB-Kabel oder einem Netzwerkkabel? An welcher Stelle der Installation oder in welcher An- wendung tritt ein Fehler oder eine Fehlermeldung auf? Wie lautet die Meldung gegebenfalls genau? Mit der Bereitstellung Ihrer Treiberversionen können Sie das...
Online-Zähler angegebene Wert ist erreicht 10.2 Kabel Alle Kabel der FRITZ!Box 2070 können verlängert werden. Ka- bel in passender Länge oder auch Ersatzkabel und -Adapter können Sie im Computerfachhandel erwerben. Beachten Sie zu den unterschiedlichen Kabeln der FRITZ!Box 2070 die Hinweise in den folgenden Abschnitten.
Seite 73
DSL-Kabel DSL-Kabel Das DSL-Kabel der FRITZ!Box ist ein Standard-ISDN-Kabel. Wenn Sie ein Ersatzkabel, ein längeres Kabel oder eine Ver- längerung benötigen, verwenden Sie ein Standard-ISDN-Ka- bel. Bei einer Kabelverlängerung benötigen Sie eine Stan- dard-RJ45-Doppelkupplung CAT5. Alle Komponenten können Sie im Fachhandel erwerben.
Power-Schalter 10.3 Power-Schalter Die FRITZ!Box 2070 ist auf der Rückseite mit einem Power- Schalter ausgerüstet. Mit dem Power-Schalter kann die FRITZ!Box 2070 ein- und ausgeschaltet werden. 10.4 Technische Daten der FRITZ!Box Anschlüsse und Schnittstellen DSL-Anschluss DSL-Modem gemäß Standard ITU G.992.1 Annex B (G.dtm), T-Com 1TR112, ITU G.992.5 Annex B (ADSL2+),...
Seite 75
Technische Daten der FRITZ!Box Anlagensoftware (Firmware) aktualisierbar (Update) CE-konform FRITZ!Box – 10 Produktdetails...
CE-Konformitätserklärung Der Hersteller AVM GmbH Adresse Alt-Moabit 95 D-10559 Berlin erklärt hiermit, dass das Produkt FRITZ!Box 2070 ADSL-Router den folgenden Richtlinien entspricht: 1999/5/EG R&TTE-Richtlinie: Funkanlagen und Telekommunikations- endeinrichtungen 89/336/EWG EMC-Richtlinie: Elektromagnetische Verträglichkeit 73/23/EWG Niederspannungsrichtlinie: Elektrische Betriebsmittel zur Verwendung innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen Zur Beurteilung der Konformität wurden folgende Normen...