Herunterladen Diese Seite drucken

12 Redundanz; Netz-Topologie Vs. Redundanzprotokolle; Netz-Topologien; Maschen-Topologie - Belden HIRSCHMANN GRS1040 Referenzhandbuch

Grafische benutzeroberfläche greyhound switch hios-2a; anwender-handbuch konfiguration
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HIRSCHMANN GRS1040:

Werbung

12 Redundanz

12.1

Netz-Topologie vs. Redundanzprotokolle

Bei Einsatz von Ethernet ist eine wesentliche Voraussetzung, dass Datenpakete auf einem
einzigen (eineindeutigen) Weg vom Absender zum Empfänger gelangen. Die folgenden Netz-
Topologien unterstützen diese Voraussetzung:
Linien-Topologie
Stern-Topologie
Baum-Topologie
Abb. 33: Netz mit Linien-, Stern- und Baum-Topologie
Um bei Ausfall einer Verbindung die Kommunikation dennoch aufrecht zu erhalten, installieren Sie
zwischen den Netzknoten zusätzliche physische Verbindungen. Redundanzprotokolle sorgen
dafür, dass die zusätzlichen Verbindungen abgeschaltet bleiben, so lange die ursprüngliche
Verbindung besteht. Wenn die Verbindung ausfällt, generiert das Redundanzprotokoll einen neuen
Weg vom Absender zum Empfänger über die alternative Verbindung.
Um auf Schicht 2 eines Netzes Redundanz einzuführen, legen Sie zunächst fest, welche Netz-
Topologie Sie benötigen. In Abhängigkeit von der gewählten Netz-Topologie wählen Sie danach
unter den Redundanzprotokollen aus, die sich mit dieser Netz-Topologie einsetzen lassen.
12.1.1

Netz-Topologien

Maschen-Topologie

Für Netze mit Stern- oder Baum-Topologie sind Redundanzverfahren ausschließlich im Zusam-
menhang mit physikalischer Schleifenbildung möglich. Ergebnis ist eine Maschen-Topologie.
Abb. 34: Maschen-Topologie: Baum-Topologie mit physikalischen Schleifen
UM Config GRS1040
Release 8.6 12/2020
12.1 Netz-Topologie vs. Redundanzprotokolle
Redundanz
183

Werbung

loading