Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

2. Bringen Sie den Netzschalter zum Einschalten in die I-Stellung.
Der Lötkolben heizt nun auf die eingestellte Temperatur auf.
Mit Hilfe des Temperatur-Einstellreglers kann die Lötstation stufenlos auf
eine Löttemperatur von 150-450°C eingestellt werden. Die Löttemperatur
kann während des Betriebs jederzeit geändert werden.
Im Fall einer Betriebsstörung muss das Gerät sofort
abgeschaltet und vom Netz getrennt werden.
4.4

Handhabung

Voraussetzung für einwandfreie Lötergebnisse ist die Verwendung geeigneter
Lötdrähte und die richtige Handhabung der Lötstation. Wir empfehlen die Verwendung
von Elektronik-Lötdraht mit Kolophonium-Flussmittelseele. Auf keinen Fall sollten
halogenhaltige Flussmittel eingesetzt werden.
Das Flussmittel im Inneren des Lötdrahts befreit die Lötstelle von löthemmenden
Verunreinigungen und Oxiden und verhindert die Bildung von neuem Oxid während
der Lötung. Wir empfehlen Fixpoint
anteil von 2% und einem Zinngehalt von 60% (60/40) nach DIN EN ISO 12224-1.
Dieses Lot ist in verschiedenen Drahtstärken von 0,56- 1,5 mm erhältlich. Für die
Elektronik empfehlen wir eine Lötdrahtstärke von 1 mm.
Vor dem Ersteinsatz der Lötstation muss die neue Lötspitze zunächst
verzinnt werden. Schalten Sie die Lötstation hierzu ein und lassen Sie
bei einer Tempeeatur von etwa 200°C etwas Lötzinn zu einem dünnen,
zusam menhängenden Film auf der Lötspitze zerfließen.
Entscheidend für die Lötstellenqualität ist die richtige Löttemperatur. Im Elektronikbe-
reich liegt die übliche Löttemperatur bei 300 - 380°C. Zu niedrige Löttemperaturen
führen zu „kalten" Lötstellen. Bei zu hohen Löttemperaturen verbrennt das Flussmittel,
so dass der Lötfluss unterbrochen wird. Ferner besteht bei zu hohen Löttemperaturen
die Gefahr die Platine (Leiterbahnen) und Bauteile zu beschädigen. Wischen Sie die
Lötspitze unmittelbar vor der Lötung an dem feuchten Reinigungsschwamm ab.
Rückstände aus unvollständig verdampftem Flussmittel, Oxiden und anderen Verun-
reinigungen werden somit entfernt und können nicht mehr an die Lötstelle gelangen.
Bevor Sie den Lötkolben nach der Lötung wieder in den Halter ablegen, muss die
Lötspitze erneut gereinigt und mit etwas Lot verzinnt werden. Es ist wichtig, dass die
Lötspitze immer mit Lot benetzt wird gehalten wird, da sie sonst nach einiger Zeit
passiv wird und dann kein Lot mehr annimmt.
1. Bringen Sie die auf Betriebstemperatur erhitzte, gereinigte und gut
verzinnte Lötspitze gemein s am mit dem Lötdraht an die Lötstelle heran.
Es fließt nun zunächst das Flussmittel und reinigt dabei die Oberfläche
der zu verlötenden Metallteile und anschließend das Lötzinn, um die
betreffende, elektrisch leitende Verbindung herzustellen.
Lötdraht bleifrei oder Lötdraht mit einem Kupfer-
®
7

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

51091

Inhaltsverzeichnis