Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Rexroth Indramat ECODRIVE DKC03.1 Funktionsbeschreibung

Rexroth Indramat ECODRIVE DKC03.1 Funktionsbeschreibung

Antriebsregelgerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

engineering
mannesmann
Rexroth
ECODRIVE
Antriebsregelgerät DKC03.1
Funktionsbeschreibung
DOK-ECODRV-PDP-03VRS**-FKB1-DE-P
Indramat
270388

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Rexroth Indramat ECODRIVE DKC03.1

  • Seite 1 engineering mannesmann Rexroth ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 Funktionsbeschreibung DOK-ECODRV-PDP-03VRS**-FKB1-DE-P Indramat 270388...
  • Seite 2 ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 Titel Funktionsbeschreibung Art der Dokumentation DOK-ECODRV-PDP-03VRS**-FKB1-DE-P Doku-Type • Mappe 58-03V Register 3 interner Ablagevermerk • 209 0073-4312-01 • Grundlage: 03V06 Die vorliegende Dokumentation stellt die Funktionsbeschreibung der Zweck der Dokumentation? Firmware FWA-ECODRV-PDP-03VRS-MS in Verbindung mit DriveTop 03V03 dar Die Unterlage dient: •...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 Inhalt 1 Systemübersicht 1.1 ECODRIVE - die ökonomische Antriebslösung für die Automatisierung ..........1-1 1.2 ECODRIVE - eine Antriebsfamilie......................1-1 1.3 Funktionsübersicht DKC03.1 ....................... 1-2 DKC03.1 - Betriebsarten ....................... 1-2 Allgemeine DKC03.1 Eigenschaften ..................... 1-3 2 Sicherheitshinweise für elektrische Antriebe 2.1 Allgemeines............................
  • Seite 4 ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 4.3 Regelgeräte-Auswahl........................... 4-3 Festlegung der Regelgerätetype ....................4-3 Festlegung des Überlastfaktors ....................4-4 Festlegung der PWM-Frequenz ....................4-4 Einstellen der Betriebsart: Lageregelung mit Positionier-Interface ..........4-5 Lageregelung mit Schleppabstand....................4-5 Lageregelung ohne Schleppabstand..................... 4-5 Auswahl des passenden Lageregelungsmodus................4-5 5 Führungskommunikation über Profibus-DP 5.1 Eigenschaften des Profibus-Geräts .....................
  • Seite 5 ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 Geschwindigkeitsbegrenzung ....................... 7-8 Drehmomentbegrenzung ......................7-8 7.3 Fehlerreaktion ............................7-9 7.4 Regelkreiseinstellung ......................... 7-10 Allgemeines zur Regelkreiseinstellung..................7-10 Defaultparameter laden....................... 7-11 Ausführung der Funktion Urladen nach Motor- oder Regelgerätetausch ........7-11 Ausführung der Funktion Urladen als Kommando im Dialog "Regelkreiseinstellung" ....7-12 Einstellung des Stromreglers ......................
  • Seite 6 ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 Einstellen der Antriebsadresse...................... 8-6 Grundzustand nach dem Anlegen der Steuerspannung ............... 8-6 Ansprechen eines bestimmten Busteilnehmers................8-6 Parameterstruktur ......................... 8-7 Schreibzugriff auf einen Parameter....................8-7 Lesezugriff auf einen Parameter ....................8-8 Schreibzugriff auf Listen-Parameter....................8-8 Lesezugriff auf Listen-Parameter ....................8-8 Auslösen eines Kommandos......................
  • Seite 7: Systemübersicht

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 Systemübersicht ECODRIVE - die ökonomische Antriebslösung für die Automatisierung Das digitale intelligente Automatisierungssystem ECODRIVE ist die kostengünstige Lösung mit hoher Funktionalität für ein- und mehrachsige Antriebs- und Steuerungsaufgaben. ECODRIVE ist zur Realisierung einer Vielzahl von Antriebsaufgaben in unterschiedlichsten Anwendungen einsetzbar.
  • Seite 8: Funktionsübersicht Dkc03.1

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 Funktionsübersicht DKC03.1 DKC03.1 - Betriebsarten Servoantrieb mit integrierter Positioniersteuerung Speicherprogrammierbare Antriebsregelgerät DKC03.1 AC-Servomotor Steuerung mit PROFIBUS-DP-Interface ® MS-DOS - PC Parameter Diagnosen Betriebsdaten RS 232 RS 485 Antriebsrechner Gespeicherte Feininterpolation Positionier- sätze Lageregelung PROFIBUS-DP- PROFIBUS-DP- -Interface -Interface Geschw .-Regelung 2°...
  • Seite 9: Allgemeine Dkc03.1 Eigenschaften

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 Allgemeine DKC03.1 Eigenschaften Direkter Netzanschluß Die Antriebsregelgeräte können ohne Transformator direkt an dreiphasige Netze mit 380V bis 480V angeschlossen werden. Netzgleichrichter, Zwischenkreiskondensator, Bremswiderstand Bleeder sind serienmäßig integriert. Integrierte Haltebremsenansteuerung Das Ansteuern der optional verfügbaren Haltebremse in MKD-Motoren erfolgt direkt über das Antriebsregelgerät.
  • Seite 10 ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 DOK-ECODRV-PDP-03VRS**-FKB1-DE-P • 11.96 Systemübersicht...
  • Seite 11: Sicherheitshinweise Für Elektrische Antriebe

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 Sicherheitshinweise für elektrische Antriebe Allgemeines • Die in dieser Bedienungsanleitung angegebenen Sicherheitshinweise sind grundsätzlich zu beachten. • Unsachgemäßer Umgang mit diesen Geräten und Nichtbeachten der hier angegebenen Warnhinweise kann deshalb zu Sachschaden, Körperverletzung oder im Extremfall zum Tod führen. •...
  • Seite 12: Schutz Gegen Berühren Elektrischer Teile

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 Schutz gegen Berühren elektrischer Teile Erläuterung: Werden Teile mit Spannungen größer 50 Volt berührt, können diese für Personen gefährlich werden. Beim Betrieb elektrischer Geräte stehen zwangsläufig bestimmte Teile dieser Geräte unter gefährlicher Spannung. Hohe elektrische Spannung! Lebensgefahr oder schwere Körperverletzung GEFAHR ⇒...
  • Seite 13: Schutz Der Sicher Getrennten Kleinspannungen

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 Hoher Ableitstrom Mögliche Folgen Lebensgefahr oder schwere Körperverletzung GEFAHR ⇒ Vor dem Einschalten erst die elektrischen Ausrüstung, jedes Gerät und den Motor mit dem Schutzleiter an den Erdungspunkten verbinden oder erden. ⇒ Der Ableitstrom ist größer als 3,5 mA. Für die Geräte ist daher ein fester Anschluß...
  • Seite 14: Sicherung Gegen Unbeabsichtigten Anlauf Durch

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 Diese Fehler können gleich nach dem Einschalten oder nach einer unbestimmten Zeitdauer im Betrieb auftreten. Gefahrbringende Bewegungen Mögliche Folgen Lebensgefahr, schwere Körperverletzung oder WARNUNG Sachschaden! ⇒ Die Überwachungen in den Antriebskomponenten schließen eine Fehlfunktion in den angeschlossenen Antrieben weitestgehend aus.
  • Seite 15: Schutz Bei Handhabung Und Montage

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 Schutz bei Handhabung und Montage Erläuterung: Handhabung Montage bestimmter Antriebskomponenten ungeeigneter Art und Weise können unter ungünstigen Bedingungen zu Verletzungen führen. Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Handhabung! Körperverletzung durch Quetschen, Scheren, Schneiden, VORSICHT Stoßen ⇒ Die allgemeinen Errichtungs- Sicherheitsvorschriften zu Handhabung und Montage beachten.
  • Seite 16 ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 Notizen DOK-ECODRV-PDP-03VRS**-FKB1-DE-P • 11.96 Sicherheitshinweise für elektrische Antriebe...
  • Seite 17: Vorbereitungen Zur Inbetriebnahme

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 Vorbereitungen zur Inbetriebnahme Allgemeine Hinweise zur Inbetriebnahme In diesem Kapitel wird insbesondere das Inbetriebnahme- und Diagnosesystem DriveTop vorgestellt. Im allgemeinen ist es sinnvoll, DriveTop vor der Beschäftigung mit den funktionellen Eigenschaften des DKC auf einem PC zu installieren und parallel zur Lektüre dieses Handbuches im Offline-Betrieb laufen zu lassen.
  • Seite 18: Installation Von Drivetop

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 Installation von DriveTop DriveTop wird auf zwei 3,5“-Disketten ausgeliefert. (Dos-Format; 1,44MB) Hinweis: Bitte fertigen Sie vor der Installation eine Sicherungskopie der DriveTop-Disketten an. Installieren Sie die Software von diesen Kopien aus. Bewahren Sie die Original-Disketten an einem sicheren Ort auf! Zur Installation auf Ihrem Rechner muß...
  • Seite 19: Kommunikationsparameter Einstellen

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 Kommunikationsparameter einstellen Abb. 3-2: Kommunikationsdialog COM-Port Die meisten PCs verfügen über mehrere serielle Schnittstellen (COM- Ports). Über die COM-Port-Einstellung kann die Schnittstelle gewählt werden, die zur Kommunikation mit dem Antriebsregelgerät genutzt werden soll. COM1 und COM2 sind standardmäßig einstellbar. (Soll eine COM3 oder COM4 genutzt werden, sind im DTOP.INI-File die entsprechenden Angaben zum benutzten Interrupt und zu den I/O-Adressen zu machen.
  • Seite 20: Antwortverzögerung

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 Baudrate Das Antriebsregelgerät DKC kann mit unterschiedlichen Baudraten kommunizieren: • 9600 Baud • 19200 Baud Antwortverzögerung Die Antwortverzögerung definiert die minimale Zeit, die vergehen muß, nachdem das letzte Zeichen eines Telegrammes über die serielle Schnittstelle empfangen wurde, bevor erste Zeichen...
  • Seite 21: Verbindung Des Pcs Mit Dem Antriebsregelgerät

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 Verbindung des PCs mit dem Antriebsregelgerät Für den Datenaustausch zwischen Antriebsregelgerät und PC wird ein Verbindungskabel benötigt. Dieses Kabel kann wahlweise mit 9-poligem oder 25-poligem D-SUB-Stecker konfektioniert von INDRAMAT bezogen werden. Die Pin-Belegung des Kabels ist in der folgenden Abbildung dargestellt.
  • Seite 22: Minimalinstallation Zum Betrieb Eines Dkc Mit Drivetop

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 Minimalinstallation zum Betrieb eines DKC mit DriveTop Soll für erste Parametrierungsversuche mit einem DKC gearbeitet werden, ist die folgende Minimalinstallation vorzusehen. ® MS-Dos - PC +24 V 1 x AC 230V 50...60 Hz IKS 374 IKL... FP0021d1.drw Abb.
  • Seite 23: Start Von Drivetop

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 Start von DriveTop DriveTop wird durch Doppelklick auf das Programmsymbol gestartet. Scannen von angeschlossenen Antrieben Nach dem Start sucht DriveTop zunächst nach angeschlossenen Antrieben. Dabei wird jede mögliche Antriebsadresse zwischen 1 und 99 abgefragt. Abb. 3-5: Scannen der Antriebsadressen Wurde einer oder...
  • Seite 24: Online- Und Offline-Betrieb

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 Wird kein Antrieb gefunden, erscheint das folgende Dialogfenster. Abb. 3-6: Dialog bei fehlgeschlagenem Scannen Ursachen für das Erscheinen dieses Dialogs können sein: • Steuerspannung für das DKC nicht eingeschaltet. • Fehler in der Verbindung zwischen PC und Antriebsregelgerät Je nach Wunsch kann nun der Versuch zum Verbindungsaufbau wiederholt, das Programm abgebrochen oder in den Offline-Modus gegangen werden.
  • Seite 25: Diagnosefenster

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 Diagnosefenster Nach erfolgreichem Auslesen der Antriebsparameter erscheint auf dem PC-Bildschirm das folgende Diagnosefenster. Abb. 3-7: Diagnosefenster Das Diagnosefenster dient der Anzeige von: • Betriebszuständen und Fehlern • Sollwerten und Istwerten • Zuständen von Steuer- und Statussignalen • Typenbezeichnung der eingesetzten Komponenten Hinweis: Das Diagnosefenster erscheint nur im Online-Betrieb.
  • Seite 26: Paßwortschutz

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 Paßwortschutz Allgemeines zum Paßwortschutz Mit Hilfe eines vom Anwender definierten Paßwortes kann der Zugriff auf Antriebs-Parameter verhindert werden. sind dann keine Parameteränderungen mehr möglich, bis der Anwender mit Eingabe des Paßwortes den Antrieb wieder entriegelt. Der Paßwortschutz selbst ist im Antrieb integriert.
  • Seite 27: Paßwortschutz Aufheben

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 Vorgehen: Um ein neues Paßwort einzugeben, müssen alle drei Editierfelder ausgefüllt werden. In das erste Feld muß das aktuelle Paßwort eingegeben werden (entweder '007' oder bereits existierendes Anwenderpaßwort). In die beiden anderen Felder wird das neue Paßwort geschrieben. Wird nun der Dialog mit der 'OK' - Taste geschlossen und sind die eingegebenen Paßwörter korrekt, ist das neue Paßwort aktiv und der Antrieb verriegelt.
  • Seite 28: Antrieb Verriegeln

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 Antrieb verriegeln Soll Antrieb verriegelt werden, wird Menüpunkt Optionen/Paßwortschutz/Antrieb verriegeln folgender Dialog aufgerufen. Abb. 3-10: Antrieb verriegeln Vorgehen: Drücken Sie die 'OK' - Taste, und der Antrieb ist verriegelt. Verriegelung bei RS - 485 Ist ein Anwenderpaßwort eingetragen, wird der Antrieb beim Start und beim Verlassen von DriveTop verriegelt.
  • Seite 29: Drivetop-Menü-Struktur

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 DriveTop-Menü-Struktur Datei Sie können aus einer Liste vorhandener Parameter-Files ein File Laden auswählen. Der Inhalt dieser Parameterdatei wird in den Antrieb übertragen. Hinweis: Im Offline-Betrieb kann der Inhalt der Parameterdatei auf diese Weise betrachtet und ggf. verändert werden. Die aktuellen Paramter des angeschlossenen Antriebs werden in einer Sichern Parameterdatei auf dem PC gespeichert.
  • Seite 30: Inbetriebnahme

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 Der Antrieb kennt einen Parametrier-Modus und einen Betriebsmodus. Modus Über diesen Menüpunkt kann zwischen den Modi umgeschaltet werden. Eine Reihe von Parametern kann man nur im Parametriermodus ändern. (7-Segmentanzeige P2) Fahren ist nur im Betriebsmodus möglich. siehe auch S-0-0014, Schnittstellen-Status Über diesen Menüpunkt...
  • Seite 31: Optionen

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 Optionen In diesem Menüpunkt kann die Sprache, in der DriveTop arbeitet, und die Sprache Sprache Parameter Diagnosen Antriebsregelgerät umgeschaltet werden. siehe auch P-0-0005, Sprachumschaltung Hier können Sie: Paßwortschutz • ein eigenes Paßwort eingeben • den Antrieb gegen unerwünschte Parameteränderungen verriegeln •...
  • Seite 32: Ausdrucken Von Parametersätzen

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 Ausdrucken von Parametersätzen DriveTop bietet keine direkte Möglichkeit, Parametersätze auszudrucken. Parametersätze werden als ASCII-Files abgespeichert und können mit nahezu jedem Editor betrachtet und ausgedruckt werden. Soll ein Parametersatz ausgedruckt werden, wird empfohlen, den Editor "Notepad" zu nutzen. Notepad ist Zubehörteil von Windows3.1 und somit stets verfügbar.
  • Seite 33: Motor- Und Antriebsregelgeräteauswahl

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 Motor- und Antriebsregelgeräteauswahl Allgemeines zur Motorauswahl und Antriebsregelgeräteauswahl Ein ECODRIVE-Antriebssystem besteht aus einem Antriebsregelgerät (DKC) und einem Servomotor (MKD). Die Auswahl des Regelgerätes und des Motors für eine bestimmte Anwendung geschieht mit Hilfe von Auswahldokumenten (Auswahllisten). Entsprechende Dokumente sind von INDRAMAT zu beziehen.
  • Seite 34 ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 Abb. 4-1: Motorauswahl Hinweis: Werden hier falsche Angaben zum gewünschten Motortyp gemacht, erscheint nach späteren Laden Parametersatzes in den Antrieb die Diagnose "UL". Dies bedeutet, der im Parametersatz hinterlegte Motortyp ist nicht identisch mit dem tatsächlich angeschlossenen Motortyp. In diesem Fall ist folgendermaßen vorzugehen.
  • Seite 35: Regelgeräte-Auswahl

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 Regelgeräte-Auswahl Abb. 4-2: Antriebsregelgerät Festlegung der Regelgerätetype Im Offline-Betrieb ist hier der gewünschte Regelgeräte-Typ festzulegen. Es stehen drei Regelgeräte zur Auswahl: • DKC03.1-040-7-FW • DKC01.1-030-3-FW • DKC01.1-040-7-FW Die Festlegung der Regelgerätetype beeinflußt die Auswahl an verfügbaren Betriebsarten und Funktionen. Im Online-Betrieb geschieht diese Anpassung automatisch...
  • Seite 36: Festlegung Des Überlastfaktors

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 Festlegung des Überlastfaktors Über den Überlastfaktor wird das Kurzzeitbetriebsdrehmoment des Antriebs definiert. In den DKC/MKD-Auswahllisten sind die verfügbaren Drehzahlen und Drehmomente bei den unterschiedlichen Kombinationen von Regelgeräten und Motoren in Verbindung mit den möglichen Netzversorgungsspannungen angegeben. In der letzten Spalte einer Auswahllistenzeile kann der Überlastfaktor abgelesen werden, der zum Erzielen der jeweiligen Antriebsdaten erforderlich ist.
  • Seite 37: Einstellen Der Betriebsart: Lageregelung Mit Positionier-Interface

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 Einstellen der Betriebsart: Lageregelung mit Positionier-Interface Die Betriebsart "Lageregelung mit Positionier-Interface" wird über den Antriebsregelgerät/Betriebsarten-Dialog eingestellt. Lageregelung mit Schleppabstand In diesem Modus ensteht beim Positionieren zwischen Sollposition und Istposition eine geschwindigkeitsabhängige Differenz (Schleppabstand). Das zeitliche Verhalten beim Positionieren hängt vom eingestellten Kv- Faktor ab und bewirkt ein "Kriechen"...
  • Seite 38 ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 Notizen DOK-ECODRV-PDP-03VRS**-FKB1-DE-P • 11.96 Motor- und Antriebsregelgeräteauswahl...
  • Seite 39: Führungskommunikation Über Profibus-Dp

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 Führungskommunikation über Profibus-DP Eigenschaften des Profibus-Geräts Profibus-DP RS232 PC mit DriveTop FS0008d1.drw Abb. 5-1: Konfiguration mit Antrieben am Profibus E/A-Signalübertragung über Profibus-DP DKC03.1 besitzt eine PROFIBUS-DP-Schnittstelle Kommunikation mit einer übergeordneten SPS. Dieser standardisierte serielle Bus ersetzt die parallele Übertragung digitaler E/A-Signale. Dafür stellt der Profibus-Anschluß...
  • Seite 40: Antriebs-Steuerwort

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 Antriebs-Steuerwort Freigaben, Fahrbefehle und Kommandos von der Steuerung zum Antrieb. 32 16 8 4 2 1 Bit 0 : RF 1 : Regler Freigabe 0 : Regler-Sperre Bit 1 : A Start 1 : Antrieb Start 0 : Antrieb Halt Bit 2 : NF = Null Fahren = antriebsgeführtes Referenzieren 1 : Referenzieren starten...
  • Seite 41: Antriebs-Statuswort

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 Antriebs-Statuswort Meldungen, Quittungen und Diagnose vom Antrieb zur Steuerung. Bit 0 :Betriebsart 0 : Positionieren 1 : Tippen Bit 1 : Positionsschaltpunkt WSP 1 : rechts vom WSP 0 : links vom WSP Bit 2 : InRef 1 : Antrieb ist referenziert Bit 3 : InBwg 1 : In Bewegung...
  • Seite 42: Inbetriebnahme

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 Inbetriebnahme Das DKC03.1 einschalten Vor dem Einschalten mit den beiden dezimalen Adreß-Drehschaltern S3 & S2 eine Slave-Adresse 01..99 wählen. Zehner Einer fs0009d1.drw Abb. 5-6: DKC03.1, Schalter für die Busadresse Die Steuerspannung einschalten, die Leistungsversorgung jedoch nicht. Bei einer Erstinbetriebnahme den Standard-Parametersatz für DKC03.1 über die serielle Schnittstelle laden.
  • Seite 43: Zu- Und Abschalten Der Leistungsversorgung

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 Zu- und Abschalten der Leistungsversorgung Einschalten Ausschalten Anzeige H1 am DKC 3.1 --> 1. Steuerspannung einschalten (24 V DC auf X4/1, X4/4 schalten) 2. Leistung einschalten (Bit 1 im Antriebs-Steuerwort muß auf "0=Antrieb Halt" stehen) 3. Reglerfreigabe nach Ablauf der Anzugsverzögerung des Leistungs- schützes K1 zuschalten...
  • Seite 44: Über Profibus Auslösbare Steuerfunktionen

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 Über Profibus auslösbare Steuerfunktionen • Positioniersätze, siehe Kap. 6.3 • Tippen, siehe Kap. 7.8 • Antriebsgeführtes Referenzieren, siehe Kap. 7.7 • Hinweis zur Störungsbeseitigung, siehe Diagnosebeschreibung Kap. Profibus-Anschluß Kabel Twisted Pair mit Schirm. Topologie: Linie, keine Verzweigungen. Ein Master muß nicht am Anfang der Linie sein.
  • Seite 45: Diagnose Led

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 Diagnose LED An der Frontplatte ist eine grüne Diagnose-LED für „RUN“ (Bus läuft) angebracht, Name H3.# Adreßschalter An der Frontplatte sind 2 x dezimale Kodierschalter zugänglich. Damit sind Adressen bis 99 möglich. Eine Zeichnung mit der Lage der Schalter ist im Kapitel "Inbetriebnahme"...
  • Seite 46 ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 Notizen: DOK-ECODRV-PDP-03VRS**-FKB1-DE-P • 11.96 Führungskommunikation über Profibus-DP...
  • Seite 47: Dkc03.1 Servoantrieb Mit Integrierter Positioniersteuerung

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 DKC03.1 Servoantrieb mit integrierter Positioniersteuerung Grundsätzliche Arbeitsweise der Positioniersteuerung Im DKC03.1 können bis zu 64 unterschiedliche Positioniersätze abgelegt werden. Über 6 Bits im Profibus-Steuerwort kann einer dieser Positioniersätze ausgewählt und durch ein Startsignal zur Ausführung gebracht werden. einem Positioniersatz können...
  • Seite 48: Positioniersatzeingabe

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 Positioniersatzeingabe Positioniersatzdaten werden über den Positioniersatz-Eingabedialog festgelegt. Abb. 6-1: Positioniersatzeingabe Satznummer Die Satznummer 0 bis 63 kennzeichnet die Adresse des Positioniersatzes, unter der dieser Satz über den Profibus angesprochen werden kann. DOK-ECODRV-PDP-03VRS**-FKB1-DE-P • 11.96 DKC03.1 Servoantrieb mit integrierter Positioniersteuerung...
  • Seite 49: Positioniersatzdaten

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 Positioniersatzdaten Zielposition Im Eingabefeld Zielposition ist die Position anzugeben, auf die der Antrieb positionieren soll. Die Zielposition kann, abhängig vom Positioniermodus, relativ oder absolut sein. siehe auch P-0-4006, Verfahrsatz Zielposition Teach-In Istposition Die Teach-In Funktion übernimmt die aktuelle Istposition in die Zielposition des betrachteten Satzes.
  • Seite 50: Daten Übernehmen

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 In den meisten Fällen ist die Ruckbegrenzung nicht erforderlich und Einstellung des sollte daher bei der Erstinbetriebnahme ausgeschaltet werden. Durch Positionierrucks Eingabe von 0 wird die Ruckbegrenzung deaktiviert. Wenn sich unakzeptable Schwingungen in der Beschleunigungs- und Bremsphase eines Positioniervorganges zeigen, kann durch schrittweises Verändern des Positionierrucks die Schwingungsanregung der Mechanik vermindert werden.
  • Seite 51: Positionierbetrieb

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 Positionierbetrieb Absolute Positionierung In einem absoluten Positioniersatz ist die Zielposition eine feste (absolute) Position im Maschinenkoordinatensystem. Beispiel: Absolute Positionierung mit Zielposition = 700 Geschwindig- keits-Profil TILLSTANDSFENSTER POS1...POS5 POSQ1...POSQ5 AH/STAR INPOS INBWG Reglerfreigabe Positioniereingänge gültig Positionier-Quittungsausgänge zeigen negierten Zustand der Positioniereingänge Positionier-Quittungsausgänge zeigen nach gültiger Satzübernahme nicht invertierten Zustand der Positioniereingänge SV0001D1.drw...
  • Seite 52: Relative Positionierung

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 Relative Positionierung In einem relativen Positioniersatz ist die Zielposition eine relative Wegstrecke bezogen auf die aktuelle Position bzw. die zuletzt erreichte Zielposition. Durch Aneinanderreihen von relativen Positioniersätzen kann im Kettenmaß positioniert werden. Hinweis: Wird die relative Positionierung genutzt, um Kettenmaße abzufahren, ist zu berücksichtigen, daß...
  • Seite 53 ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 Beispiel: Relative Positionierung mit Zielposition = 700 (aktuelle Position = 200) Relative Positioniersätze werden auch ausgeführt, wenn der Antrieb nicht referenziert wurde. (Allerdings sind dann die Lagegrenzwerte unwirksam.) Geschwindig- keits-Profil TILLSTANDSFENSTER POS1...POS5 POSQ1...POSQ5 AH/START INPOS INBWG Reglerfreigabe <...
  • Seite 54: Unterbrechen Von Relativen Verfahrsätzen

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 Unterbrechen von relativen Verfahrsätzen Beispiel: Unterbrochener relativer Verfahrsatz mit Zielposition = 600 Geschwindig- keits-Profil TILLSTANDSFENSTER POS1...POS5 POSQ1...POSQ5 AH/START INPOS INBWG Reglerfreigabe < 14 ms Positioniereingänge gültig Positionier-Quittungsausgänge zeigen negierten Zustand der Positioniereingänge Positionier-Quittungsausgänge zeigen nach gültiger Satzübernahme Nummer des aktiven Positioniersatzes.
  • Seite 55: Relativer Positioniersatz Nach Dem Tippbetrieb

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 Relativer Positioniersatz nach dem Tippbetrieb Beispiel: Unterbrochener relativer Verfahrsatz nach dem Tippbetrieb mit Zielposition = 600 Geschwindig- keits-Profil TILLSTANDSFENSTER POS1...POS5 POSQ1...POSQ5 AH/START INPOS INBWG Reglerfreigabe Jog+ < 14 ms Positioniereingänge gültig Positionier-Quittungsausgänge zeigen negierten Zustand der Positioniereingänge Positionier-Quittungsausgänge zeigen nach gültiger Satzübernahme Nummer des aktiven Positioniersatzes.
  • Seite 56: Relativer Positioniersatz Nach Aktivieren Der Reglerfreigabe

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 Relativer Positioniersatz nach Aktivieren der Reglerfreigabe Beispiel: Unterbrochener relativer Verfahrsatz nach Aktivieren der RF mit Zielposition = 600 Geschwindig- keits-Profil TILLSTANDSFENSTER POS1...POS5 POSQ1...POSQ5 AH/START INPOS INBWG Reglerfreigabe t1 > 10ms Positioniereingänge gültig Positionier-Quittungsausgänge zeigen negierten Zustand der Positioniereingänge Positionier-Quittungsausgänge zeigen nach gültiger Satzübernahme Nummer des aktiven Positioniersatzes.
  • Seite 57: Endlos Fahren In Positive / Negative Richtung

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 Endlos Fahren in positive / negative Richtung Soll eine Achse mit definierter Geschwindigkeit, Beschleunigung und Ruck ohne bestimmte Zielposition verfahren werden, muß Verfahrsatzmodus: „Fahren in positive Richtung“ oder „Fahren in negative Richtung“ vorgegeben werden. Der Antrieb fährt solange in die angegebene Richtung, bis das Startsignal zurückgenommen wird bzw.
  • Seite 58: Folgesatzbetrieb

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 Folgesatzbetrieb Allgemeines zum Folgesatzbetrieb Die Folgesatzverarbeitung des ECODRIVE erlaubt die Ausführung von mehreren Positioniersätzen in unmittelbarer Folge, ohne daß jeweils erneut ein Startsignal gegeben werden muß. Typische Anwendungsfälle sind Positioniervorgänge, bei denen mit hoher Geschwindigkeit (Eilgang) eine große Wegstrecke zurückgelegt werden soll und dann ohne Zwischenhalt mit einer geringen Geschwindigkeit auf die Endposition positioniert werden muß.
  • Seite 59 ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 Positionsabhängige Satzweiterschaltung Bei der positionsabhängigen Satzweiterschaltung wird an der Zielposition des Startsatzes auf den Folgesatz umgeschaltet. Es gibt drei verschiedene Möglichkeiten des Satzüberganges: • Satzübergang mit alter Positioniergeschwindigkeit (Modus 1) • Satzübergang mit neuer Positioniergeschwindigkeit (Modus 2) •...
  • Seite 60 ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 Geschwindig- keits-Profil STILLSTANDSFENSTER POS1...POS5 POSQ1...POSQ5 AH/START INPOS INBWG Reglerfreigabe Positioniereingänge gültig Positionier-Quittungsausgänge zeigen negierten Zustand der Positioniereingänge Positionier-Quittungsausgänge zeigen nach gültiger Satzübernahme Nummer des aktiven Positioniersatzes. SV0008d2.drw Abb. 6-15: Positionsabhängige Satzweiterschaltung (Modus2) Abb. 6-16:Positioniersatzeingabe mit Folgesatz Modus 2 Bei Satzweiterschaltung mit Zwischenhalt positioniert der Antrieb Satzweiterschaltung mit zunächst an der Zielposition des Startsatzes.
  • Seite 61 ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 Hinweis: Wird schaltsignalabhängige Satzweiterschaltung eingesetzt, kann die Funktion „Fahrbereichsbegrenzung durch Fahrbereichsendschalter“ nicht genutzt werden ! Bei Anlegen eines Schaltsignals an den Eingang LIMIT+ wird auf den nächsten Satz nach dem Startsatz umgeschaltet. Ein Signal am Eingang LIMIT- bewirkt eine Satzweiterschaltung auf den übernächsten Satz, bezogen auf den Startsatz.
  • Seite 62 ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 Geschwindig- keits-Profil STILLSTANDSFENSTER POS1...POS5 POSQ1...POSQ5 Limit - Limit + AH/START INPOS INBWG Reglerfreigabe Positioniereingänge gültig Positionier-Quittungsausgänge zeigen negierten Zustand der Positioniereingänge Positionier-Quittungsausgänge zeigen nach gültiger Satzübernahme Nummer des aktiven Positioniersatzes. SV0010d2.drw Abb. 6-20: Schaltsignalabhängige Satzweiterschaltung Abb. 6-21: Positioniersatzeingabe mit Folgesatz nach Schaltsignal Der Startsatz eines schaltsignalabhängigen Folgesatzes kann entweder Ausbleiben des Schaltsignals ein absoluter oder ein relativer Positioniersatz sein.
  • Seite 63: Auswahl, Start Und Quittierung Eines Positioniersatzes

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 Geschwindig- keits-Profil STILLSTANDSFENSTER POS1...POS5 POSQ1...POSQ5 Limit+ AH/START INPOS INBWG Reglerfreigabe Positioniereingänge gültig Positionier-Quittungsausgänge zeigen negierten Zustand der Positioniereingänge Positionier-Quittungsausgänge zeigen nach gültiger Satzübernahme Nummer des aktiven Positioniersatzes. SV0011d2.drw Abb. 6-22: Schaltsignalabhängige Satzweiterschaltung (Verhalten bei Ausbleiben des Schaltsignals Auswahl, Start und Quittierung eines Positioniersatzes Positioniersatzauswahl Zur Auswahl eines Positioniersatzes stehen beim DKC03.1 sechs...
  • Seite 64: Quittierung Der Positioniersatzauswahl Bei Aktiver Reglerfreigabe

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 Quittierung der Positioniersatzauswahl bei aktiver Reglerfreigabe Befindet sich der Antrieb in „Antrieb-Halt“ (AH/Start-Signal nicht aktiv) wird Positionsquittungsausgängen Komplement Positonseingangssignale ausgegeben Nach Aktivieren des AH/Start-Signals, wird überprüft ob der angewählte Positioniersatz angenommen werden kann. Wird der Positioniersatz angenommen, erscheint an den Quittungsausgängen binär kodiert die Nummer des angenommenen Positioniersatzes.
  • Seite 65 ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 Geschwindig- keits-Profil POS1...POS5 POSQ1...POSQ5 AH/START INPOS INBWG Reglerfreigabe Positioniereingänge gültig z.B. Positioniersatz Nr.01 Zustand der positiven Eingänge nicht relevant Positionier-Quittungsausgänge zeigen negierten Zustand der Positioniereingänge z.B. Positioniersatz Nr.01 negiert Positionier-Quittungsausgänge zeigen nach gültiger Satzübernahme nicht invertierten Zustand der Positioniereingänge z.B. Positioniersatz 01 SV0042D1.drw Abb.
  • Seite 66: Quittierung Bei Abgeschalteter Reglerfreigabe

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 Quittierung bei abgeschalteter Reglerfreigabe Nach Abschalten der Reglerfreigabe wird an den Quittungsausgängen der zuletzt angenommene Positioniersatz ausgegeben. Befindet sich der Antrieb an der Zielposition des zuletzt angenommen Positioniersatzes, dann wird zusätzlich die „IN-POS“-Meldung ausgegeben. Der zuletzt angenommene Positioniersatz wird beim Abschalten der Steuerspannung Im Parameter P-0-4052, Letzter angenommener Positionersatz gesichert, so daß...
  • Seite 67: Zielpositionsverarbeitung Bei Modulowichtung

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 Zielpositionsverarbeitung bei Modulowichtung Ist die Wichtung der Lagedaten im Modulofomat, so kann die Zielposition nur im Bereich von -Modulowert bis +Modulowert eingegeben werden. Somit kann der Verfahrweg eines Positioniersatzes maximal den Modulowert betragen. siehe auch S-0-0103, Modulowert Beispiel 1: 0°...
  • Seite 68 ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 Beispiel 2: 0° 270° 90° 180° SB0001d1.drw Abb. 6-28: Positionieren bei Modulo-Wichtung (negative Richtung) Durch Aktivieren eines absoluten Positioniersatzes mit der Zielposition 0° oder durch Aktivieren eines relativen Positioniersatzes mit Zielposition 270° fährt der Antrieb um 90° zurück. Hinweis: Eine bestimmte Drehrichtung kann erzwungen werden, wenn der "Sollwertmodus im Moduloformat"...
  • Seite 69: Allgemeine Antriebsfunktionen

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 Allgemeine Antriebsfunktionen Wichtungen und Mechanik-Daten ECODRIVE bietet die Möglichkeit, Lagedaten, Geschwindigkeiten sowie Beschleunigungen unter Berücksichtigung der Maschinenkinematik und der mechanischen Übertragungselemente zu verarbeiten. Im DriveTop-Dialog Wichtung / Mechanik werden alle Einstellungen vorgenommen, die zur Anpassung der Maschinenmechanik an den Antrieb erforderlich sind.
  • Seite 70 ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 Auf der dargestellten Grafik ist die Standard-Konstellation einer Mechanik mit Kugelumlaufspindel dargestellt. Andere mechanische Anordnungen, lassen sich auf diese Standardanordnung zurückrechnen. Bei Zahnstange-Ritzel-Mechaniken ist die Vorschubkonstante gleich dem wirksamen Umfang des Ritzels. Sie ist dann folgendermaßen zu berechnen: ⋅...
  • Seite 71: Maßeinheit

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 Maßeinheit Bei translatorischer Wichtung ist die Maßeinheit einstellbar, in der die Positionsdaten, Geschwindigkeitsdaten Beschleunigungsdaten angezeigt werden sollen. Es kann zwischen mm und inch umgeschaltet werden. Die Vorschubkonstante ist in der jeweils eingestellten Einheit pro Umdrehung einzugeben. Beispiel: Maßeinheit: Einheit für Vorschubkonstante: mm/Umdrehung...
  • Seite 72: Verarbeitung Von Lagedaten

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 In Anwendungen, in denen ein Rundtisch oder eine Rundachse angetrieben werden soll, möchte man alle Zustandsgrößen der Achse in rotatorischen Einheiten eingeben und angezeigt bekommen. Dazu wählt man rotatorische Wichtung aus und gibt die mechanischen Daten der Achse ein.
  • Seite 73: Kürzester Weg

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 • Kürzester Weg Die vorgegebene Zielposition wird stets auf dem kürzesten Weg angefahren. Ist die Differenz zwischen aktueller Position und der Zielpositionen größer als der halbe Modulowert, so fährt der Antrieb die Zielposition in entgegengesetzter Richtung an. •...
  • Seite 74: Antriebsbegrenzungen

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 Antriebsbegrenzungen Abb. 7-5: Antriebsbegrenzungen Verfahrbereichsbegrenzungen Um den zulässigen Verfahrbereich einer Achse zu überwachen, bietet ECODRIVE antriebsintern zwei Möglichkeiten: • Fahrbereichsendschalter • Lagegrenzwerte Eine Fahrbereichüberschreitung gegeben, wenn richtungsbezogener Fahrbereichsendschalter betätigt ist, oder der referenzierte, d.h. auf den Maschinen-Nullpunkt bezogene Lageistwert einen der beiden Lagegrenzwerte überschritten hat.
  • Seite 75: Aktivierung Und Parametrierung Der Lagegrenzwertüberwachung

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 Aktivierung und Parametrierung der Lagegrenzwertüberwachung Voraussetzung für die Nutzung der Lagegrenzwertüberwachung ist, daß der Antrieb referenziert wurde. Die Lagegrenzwertüberwachung kann aktiviert bzw. deaktiviert werden. Insbesondere bei Anwendungen mit endlos drehenden Achsen muß die Lagegrenzwertüberwachung abgeschaltet werden. Der positive und negative Lagegrenzwert kann jeweils unabhängig separat eingegeben werden.
  • Seite 76: Reaktion Auf Verfahrbereichsüberschreitungen

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 Reaktion auf Verfahrbereichsüberschreitungen Die Behandlung der Fahrbereichsüberschreitung ist im Antrieb einstellbar. Folgende Möglichkeiten existieren: Antrieb reagiert bei Fahrbereichsüberschreitung mit „Drehzahlsollwert- Verfahrbereichsüberschreitung Nullschaltung“ ohne Abschaltung der Reglerfreigabe und ohne Öffnen als Warnung des bb-Kontaktes. Die Warnung wird automatisch zurückgenommen, wenn Sollwerte vorgegeben werden, die in den zulässigen Verfahrbereich hineinführen.
  • Seite 77: Fehlerreaktion

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 Fehlerreaktion In Abhängigkeit von Betriebsarten und Parametereinstellungen werden eine Vielzahl von Überwachungen durchgeführt. Wird dabei ein Zustand erkannt, der den ordnungsgemäßen Betrieb nicht mehr zuläßt, wird eine Fehlermeldung generiert, und der Antrieb führt eigenständig eine Fehlerreaktion durch. Abb.
  • Seite 78: Regelkreiseinstellung

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 Antriebsfehlerreaktion Wird im Antrieb ein Fehlerzustand detektiert, so wird automatisch die Ausführung einer Fehlerreaktion gestartet, sofern der Antrieb sich in Regelung befindet. Auf dem H1-Display ist eine Wechselanzeige sichtbar (Fx / xx). Handelt es sich um einen Fehler, der eine wählbare Antriebsreaktion zuläßt, kann zwischen...
  • Seite 79: Defaultparameter Laden

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 Defaultparameter laden Mit der Funktion Defaultparameter laden können werksseitig definierte Regler-Parameter aktiviert werden. Parameter sind für Trägheitsmoment-Verhältnisse von J bestimmt. Bei Standard- eigen fremd Applikationen kann mit diesen Parametern gearbeitet werden. Für folgende Parameter existieren Defaultwerte : •...
  • Seite 80: Ausführung Der Funktion Urladen Als Kommando Im Dialog "Regelkreiseinstellung

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 Ausführung der Funktion Urladen als Kommando im Dialog "Regelkreiseinstellung" Im Dialog "Regelkreiseinstellung" besteht die Möglichkeit, die Standard- Reglerparameter zu aktivieren. Damit besteht die Möglichkeit, einen stabilen Grundzustand herzustellen, wenn man bei der Reglereinstellung die Übersicht verloren hat. Abb.
  • Seite 81: Einstellung Des Stromreglers

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 Einstellung des Stromreglers Abb. 7-11: Regelkreiseinstellung: Stromregler Die Parametrierung des Stromregelkreises wird von INDRAMAT vorgegeben und ist nicht anwendungsspezifisch einzustellen. Die werksseitig definierten Parameterwerte werden beim Urladen (Standardwerte setzen ) gesetzt. Die Parametrierung des Stromreglers erfolgt über die Parameter •...
  • Seite 82: Einstellung Des Geschwindigkeitsreglers

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 Einstellung des Geschwindigkeitsreglers Abb. 7-12: Regelkreiseinstellung: Drehzahlregler Zur Einstellung des Geschwindigkeitsreglers dienen die Parameter • S-0-0100, Geschwindigkeitsregler-Proportionalverstaerkung • S-0-0101, Geschwindigkeitsregler-Nachstellzeit • P-0-0004, Glättungszeitkonstante • P-0-1003, Geschwindigkeitsistwert Filterzeitkonstante Diese sind entweder durch einmaliges Durchführen der Funktion Urladen einzustellen oder durch nachfolgend beschriebenes Verfahren zu ermitteln.
  • Seite 83: Die Maschinenmechanik Muß In Ihrer Endgültigen Ausführung

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 Vorbereitungen zur Einstellung des Geschwindigkeitsreglers Um die Einstellung des Geschwindigkeitsreglers durchführen zu können, sind eine Reihe von Vorbereitungen zu treffen: • Die Maschinenmechanik muß in ihrer endgültigen Ausführung aufgebaut sein, Originalverhältnisse Parameterbestimmung zu haben. • Das Antriebsregelgerät muß vorschriftsgemäß angeschlossen sein. •...
  • Seite 84: Festlegung Der Drehzahlregler-Einstellung

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 Festlegung der Drehzahlregler-Einstellung Aus den ermittelten kritischen Werten läßt sich eine Reglereinstellung ableiten, die folgende Merkmale besitzt: • Unabhängigkeit gegenüber Veränderungen an der Achse, da ausreichender Abstand zur Stabilitätsgrenzen. • Sichere Reproduzierbarkeit der Eigenschaften in Serienmaschinen. untenstehenden Tabelle sind einige...
  • Seite 85 ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 Zur Einstellung des Lagereglers dient der Parameter • S-0-0104, Lageregler KV-Faktor Dieser ist entweder durch einmaliges Durchführen der Funktion Urladen einzustellen oder durch nachfolgend beschriebenes Verfahren zu ermitteln. Vorbereitungen zur Einstellung des Lageregelkreises Um die Einstellung des Lagereglers durchführen zu können, sind eine Reihe von Vorbereitungen zu treffen: •...
  • Seite 86: Regelkreisüberwachungen

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 Regelkreisüberwachungen Sicherung korrekten Antriebsfunktion sind Regelkreisüberwachungen vorgesehen: • Drehzahlregelkreisüberwachung • Lageregelkreisüberwachung Abb. 7-15: Regelkreisüberwachungen 7-18 DOK-ECODRV-PDP-03VRS**-FKB1-DE-P • 11.96 Allgemeine Antriebsfunktionen...
  • Seite 87: Drehzahlregelkreisüberwachung

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 Drehzahlregelkreisüberwachung In der Betriebsart Lageregelung ist die Drehzahlregelkreisüberwachung auch sinnvoll. Prinzipielle Arbeitsweise der Drehzahlregelkreisüberwachung Die Drehzahlregelkreisüberwachung funktioniert nach folgendem Prinzip: Sobald die Spitzenstrombegrenzung (Spitzendrehmomentbegrenzung) aktiv ist, wird geprüft, ob die Differenz zwischen Drehzahlsollwert und Drehzahlistwert größer als 10% der S-0-0113, Maximalgeschwindigkeit Motors ist.
  • Seite 88: Lageregelkreisüberwachung

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 Lageregelkreisüberwachung Um Fehlfunktionen innerhalb des Lageregelkreises diagnostizieren zu können, gibt es die Lageregelkreisüberwachung. Prinzipielle Arbeitsweise der Lageregelkreisüberwachung Aus dem Lagesollwert wird ein geschätzter Lageistwert gebildet. Ist die Differenz zwischen dem gemessenen und dem geschätzten Lageistwert größer als der eingegebene Wert des Überwachungsfensters, führt der Antrieb parametrierte Fehlerreaktion...
  • Seite 89: Statusmeldungen

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 Statusmeldungen aktuelle Status Antriebs kann über verschiedene Statusmeldungen von einer übergeordneten Steuerung erfaßt und zu steuerungstechnischen Zwecken ausgewertet werden. Neben dem potentialfreien Betriebsbereitschaftskontakt, geschlossenen Zustand die grundsätzliche Betriebsbereitschaft anzeigt, stehen vier weitere Statusmeldungen zur Verfügung. siehe auch Kap. 5.3 Antriebs-Statuswort Betriebsbereit (bb) Über den potentialfreien Betriebsbereitschaftskontakt „bb“...
  • Seite 90: In Position (Inpos)

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 In Position (INPOS) Meldung „INPOS“ beim Positionierbetrieb beim antriebsgeführten Referenzieren relevant. Die Meldung „INPOS“ wird vom Antriebsregelgerät ausgegeben, wenn folgende Bedingung erfüllt ist: • Die Differenz zwischen Zielposition und Istposition ist kleiner als der im Parameter S-0-0057, Positionierfenster festgelegte Wert. Mit Hilfe dieser Meldung kann eine übergeordnete Steuerung den korrekten Abschluß...
  • Seite 91: In Bewegung (Inbwg)

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 In Bewegung (INBWG) Über die INBWG-Meldung wird angezeigt, ob der Antrieb sich mit einer Geschwindigkeit bewegt, die größer ist als der im Parameter S-0-0124, Stillstandsfenster festgelegte Wert. Hinweis: Wird für das Stillstandsfenster ein sehr kleiner Wert gewählt, kommt es vor, daß...
  • Seite 92: Positionsschaltpunkt Bei Verwendung Von Motoren Mit Resolver-Feedback (Standard)

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 Positionsschaltpunkt bei Verwendung von Motoren mit Resolver-Feedback (Standard) Vor Nutzung der Positionsschaltpunktfunktion muß das antriebsgeführte Referenzieren ausgeführt werden. Positionsschaltpunkt bei Verwendung von Motoren mit Resolver-Feedback und Absolutgeber (Option) Benötigt man ein Schaltsignal innerhalb des Verfahrbereichs einer Achse, wird dies in der Regel über einen Nockenschalter realisiert, der an der Maschinenmechanik angebracht ist.
  • Seite 93: Antriebsgeführtes Referenzieren

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 Antriebsgeführtes Referenzieren In den Betriebsarten "Lageregelung mit Positionier-Interface" kann über antriebsinterne Referenzierprozedur Maßbezug Maschinennullpunkt hergestellt werden. Referenzieren bei Verwendung eines Motors mit Resolverfeedback (Standard) Absolute Positioniersätze und die Lagegrenzwertüberwachung können erst nach erfolgreicher Durchführung antriebsgeführten Referenzierens genutzt werden. Verwendung eines Motors...
  • Seite 94: Bewegungsrichtung Während Des Referenziervorgangs

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 Bewegungsrichtung während des Referenziervorgangs Festlegung Bewegungsrichtung beim antriebsgeführten Referenzieren muß in Abhängigkeit von der Maschinenmechanik, der Anordnung des Referenzpunktschalters, bzw. der Festlegung des Referenzpunktes anwenderseitig geschehen. Die Festlegung geschieht stets in Bezug auf die Motorwelle ohne Berücksichtigung der Achsmechanik.
  • Seite 95: Referenzieren Mit Auswertung Der Lagegeberreferenzmarke

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 Referenzieren mit Auswertung der Lagegeberreferenzmarke Der Antrieb bewegt sich mit der spezifizierten Beschleunigung und Geschwindigkeit in Referenzfahrrichtung und positioniert auf der nächsten Referenzmarke des Motorgebers. Dieser Punkt ist der Referenzpunkt. Referenzpunkt Referenzimpuls des Motorgebers Referenzmarke Startpunkt SV0032d1.drw Abb.
  • Seite 96: Referenzieren Auf Den Aktuellen Istwert

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 Referenzpunkt Referenzmarken Referenzpunkt schaltersignal Referenzmarke Startpunkt SV0033d1.drw Abb. 7-22: Referenzieren mit Auswertung des Referenzpunktschalters und der Referenzmarke Hinweis: Die S-0-0041, Referenziergeschwindigkeit" darf nicht größer als 1000 Upm (bezogen auf die Motorwelle) sein, da ansonsten die Position des Referenzpunktschaltersignals und Referenzmarke Motorgebers nicht...
  • Seite 97: Einflüsse Auf Die Geschwindigkeit Beim Antriebsgeführten Referenzieren

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 Diese Parameter legen das Bewegungsverhalten des Antriebs bei der Referenzfahr-geschwindigkeit, Ausführung des antriebsgeführten Referenzierens fest. Die Einstellung -beschleunigung und dieser Parameter ist anwendungsspezifisch zu treffen. Positionierruck Am Ende des Referenziervorgangs muß auf den Referenzpunkt Positionierfenster positioniert werden. Bewegt sich Antrieb...
  • Seite 98: Anschluß Des Referenzpunktschalters

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 Anschluß des Referenzpunktschalters max. 20 m Referenzpunktschalter 0,5 mm HIGH frei frei Limit+ Limit- 0 V ext frei frei Eingänge: Eingangsspannung min. max. HIGH 16 V 30 V -0,5 V Eingangswiderstand ca. 8 kOhm AP0244D4 Abb. 7-24: Anschluß des Referenzpunktschalters Auslösen des antriebsgeführten Referenzierens Das antriebsgeführte Referenzieren wird durch folgende Signalfolge ausgelöst:...
  • Seite 99: Referenzieren Bei Einem Motor Mit Absolutgeberfunktion (Option)

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 Regler - Freigabe RF Antriebgeführtes Referenzieren NF Start In Referenz INREF t1 > 2ms SV0043d1.drw Abb. 7-25: Antriebsgeführtes Referenzieren Referenzieren bei einem Motor mit Absolutgeberfunktion (Option) Bei einem Motor mit integrierter Absolutgeberfunktion (Option) liegt bereits nach Einschalten der Versorgungsspannung Maßbezug vor, sofern einmalig bei der Erstinbetriebnahme das Kommando...
  • Seite 100: Setzen Der Absoluten Position

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 Abb. 7-26: Antriebsgeführtes Referenzieren bei Motor mit integrierter Absolutgeberfunktion Setzen der absoluten Position Bei der Erstinbetriebnahme einer Achse mit einem Motor mit Absolutwertgeber (Option) muß einmalig Bezug Maschinenmechanik (Maschinennullpunkt) hergestellt werden. Dies geschieht in folgender Weise: • Motor über Tippfunktion oder manuell in eine, in Bezug auf den Maschinen-Nullpunkt bekannte Position bewegen.
  • Seite 101: Fahren In Die Referenzposition

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 Fahren in die Referenzposition Wird ein Motor mit integriertem Absolutgeber verwendet, so bedeutet "Antriebsgeführtes Referenzieren" Fahren in die Referenzposition. Die Geschwindigkeit, Beschleunigung und der Ruck, mit dem das Fahren Referenzposition ausgeführt werden soll, können über enstsprechenden Referenzfahrparameter eingegeben werden. Der Antrieb führt das Fahren in Referenzposition aus, wenn das Signal "NF"...
  • Seite 102: Einstellung Des Absolutgeberüberwachungsfensters

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 Einstellung des Absolutgeberüberwachungsfensters Wert für Absolutgeberüberwachungsfenster muß anwendungsabhängig festgelegt werden. Er sollte so gewählt werden, daß unter Berücksichtigung möglichen Bewegungen spannungslosen Zustand der Achse kein unberechtigtes Ansprechen der Überwachung auftritt. Tippen In den Betriebsarten "Lageregelung mit Schrittmotor Interface" und "Lageregelung mit Positionierinterface"...
  • Seite 103: Positionieren Mit Begrenzter Geschwindigkeit

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 Override-Funktion beim Tippen Hinweis: Die Geschindigkeit, mit der sich der Antrieb beim Tippen bewegt, kann mit Hilfe der Override-Funktion beeinflußt werden. Auch die Funktion Positionieren mit begrenzter Geschwindigkeit wirkt sich auf die Tippgeschwindigkeit sofort aus. Nähere Einzelheiten sind Kapitel "Override-Funktion"...
  • Seite 104: Beispiel

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 Beispiel Geschwindig- begrenzte Geschw. keits-Profil POS1...POS5 POSQ1...POSQ5 Bit 4 AH/START INPOS INBWG Reglerfreigabe Positioniereingänge gültig Positionier-Quittungsausgänge zeigen negierten Zustand der Positioniereingänge Positionier-Quittungsausgänge zeigen nach gültiger Satzübernahme Nummer des aktiven Positioniersatzes. SV0040d1.drw Abb. 7-30: Fahren ohne und mit begrenzter Geschwindigkeit Der Wert der Beschleunigung bleibt gleich.
  • Seite 105: 7.10 Override-Funktion

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 7.10 Override-Funktion Geschwindigkeit Positioniersätze, Referenzfahrgeschwindigkeit, und die Tippgeschwindigkeit wird von der Override-Funktion beeinflußt. Die Eingabe im Parameter S-0-0108, Feedrate-Override" legt fest, mit welcher Geschwindigkeit, prozentual bezogen auf die programmierte Geschwindigkeit gefahren werden soll. D.h. bei Eingabe von 100% wird mit der programmierten Geschwindigkeit gefahren.
  • Seite 106 ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 Die Auswahl der Ausgabesignale umfaßt folgende Größen: Nummer: Signalauswahl: Normierung: Nullpunkt Drehmomentbildender P-0-0136 Sollstrom Geschwindigkeitsistwert nach P-0-0040 Mischung und Filterung S-0-0036, P-0-0040 Geschwindigkeitssollwert Lagesollwertdifferenz P-0-0040 S-0-0051, Lageistwert 1 P-0-0042 S-0-0053, Lageistwert 2 P-0-0042 S-0-0189, Schleppabstand P-0-0042 Sinussignal Motorgeber 1 : 1 Cosinussignal Motorgeber 1 : 1...
  • Seite 107: 7.12 Motorhaltebremse

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 7.12 Motorhaltebremse Servoachsen müssen im abgeschalteten Zustand gegen ungewollte Bewegungen gesichert werden, wenn durch diese Bewegungen Schäden entstehen können. INDRAMAT-Motore sind optional mit integrierter Haltebremse verfügbar. ECODRIVE-Antriebsregelgeräte besitzen eine integrierte Haltenbremsenansteuerung. Hinweis: INDRAMAT-Motoren besitzen optional Haltebremsen, die nicht als Betriebsbremsen ausgelegt sind.
  • Seite 108: Verhalten Der Motorhaltebremse Nach Abschalten Der Reglerfreigabe Und Im Fehlerfall

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 Verhalten der Motorhaltebremse nach Abschalten der Reglerfreigabe und im Fehlerfall Ansteuerung Motorhaltebremse erfolgt über Antriebsregelgerät. Die untenstehenden Diagramme zeigen das zeitliche Verhalten der Bremsenansteuerung nach Abschalten der Reglerfreigabe und im Fehlerfall. externe Reglerfreigabe über Steuerung Drehzahlsollwert- nullschaltung Motordrehmoment Einfallen der Haltebremse...
  • Seite 109: 7.13 Antriebsaktivierung

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 7.13 Antriebsaktivierung Reglerfreigabe Über das Reglerfreigabe-Signal wird das Antriebsregelgerät aktiviert. Voraussetzungen für das Aktivieren des Antriebes Voraussetzung für die Aktivierung des Antriebes ist, daß der Antrieb betriebsbereit ist, und die Leistungsversorgung eingeschaltet ist. (Zustandsanzeige: „Ab“) Wird bei fehlender Leistungsversorgung die Reglerfreigabe gesetzt, meldet der Antrieb F226, Unterspannungsfehler.
  • Seite 110: E-Stop Funktion

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 E-Stop Funktion De E-Stop Funktion (engl. emergency stop) ermöglicht lokal an der Maschine das Stillsetzen des Antriebs. Wenn die Aktivierung E-Stop- Funktion, P-0-0008 = 1 (aktiviert) ist, so muss am E-Stop-Eingang eine Spannung (24V) anliegen, damit der Antrieb fahren kann! Die Aktivierung des E-Stop-Eingangs erfolgt über den Parameter P-0- 0008, Aktivierung E-Stop.
  • Seite 111: Serielle Kommunikation

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 Serielle Kommunikation Allgemeines zur seriellen Kommunikation Das DKC01.1/DKC11.1 besitzt eine serielle Schnittstelle. Über diese Schnittstelle können Parameter- Diagnose-Informationen ausgetauscht werden. Die Schnittstelle kann wahlweise im RS232- Modus oder im RS485-Modus betrieben werden. Kommunikation über RS232-Schnittstelle Die RS232-Schnittstelle ist insbesondere zum Anschluß eines PCs mit dem Inbetriebnahmeprogramm DRIVETOP vorgesehen.
  • Seite 112: Kommunikation Über Rs485-Schnittstelle

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 Kommunikation über RS485-Schnittstelle Die Kommunikation über RS485-Schnittstelle ermöglicht die Realisierung eines seriellen Busses mit folgenden Daten: • Bis zu 32 Antriebe können mit einem Busmaster verbunden werden. • Übertragungsraten: 9600 und 19200 Baud • max. Übertragungsstrecke: 1000m •...
  • Seite 113: Parametrierung Und Diagnose Über Eine Sps

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 Parametrierung und Diagnose über eine SPS Anwendungsvorteile: • Veränderung von Parametern über SPS möglich. (z.B. Anpassung von Positioniersätzen) • Erweiterte Diagnosemöglichkeiten für die SPS durch Einlesen des Fehlercodes. RS485-Bus Profibus-DP FS0016d1.drw Abb. 8-3: Parametrierung und Diagnose über eine SPS DOK-ECODRV-PDP-03VRS**-FKB1-DE-P •...
  • Seite 114: Parametrierung Und Diagnose Von Antriebsgruppen Durch Eine Bedieneinheit

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 Parametrierung und Diagnose von Antriebsgruppen durch eine Bedieneinheit Anwendungsvorteile: • Realisierung einer zentralen Visualisierungseinheit RS232 RS485-Bus RS232/RS485 Converter Bedieneinheit Profibus-DP FS0017d1.drw Abb. 8-4: Parametrierung und Diagnose von Antriebsgruppen durch eine Bedieneinheit DOK-ECODRV-PDP-03VRS**-FKB1-DE-P • 11.96 Serielle Kommunikation...
  • Seite 115: Komunikationsprozeduren

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 Komunikationsprozeduren Kommunikationsparameter Der Datenaustausch über die serielle Schnittstelle wird über drei Parameter gesteuert: • P-0-4022, Antriebsadresse • P-0-4021, Baud-Rate (RS232/485) • P-0-4050, Antwortverzögerung RS232/485 RS232-Schnittstelle Bei der RS232-Schnittstelle ist eine ausdrückliche Festlegung der P-0-4022, Antriebsadresse Antriebsadresse nicht erforderlich, da in diesem Fall nur jeweils ein Antrieb angeschlossen werden kann.
  • Seite 116: Einstellen Der Antriebsadresse

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 Einstellen der Antriebsadresse Einstellen der Antriebsadresse über Codierschalter Im Falle der Kommunikation über den RS485-Bus muß jeder der Busteilnehmer über die Kodierschalter mit einer bestimmten Busadressse versehen werden. Um Zugriffskonflikte zu vermeiden, darf jede Antriebsadresse nur einmal vergeben werden. Das DKC03.1 besitzt 2 Codierschalter für die Adressen 0..99.
  • Seite 117: Parameterstruktur

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 Parameterstruktur Alle Parameter des Antriebregelgerätes sind in einer einheitlichen Parameterstruktur abgelegt. Jeder Parameter besteht aus 7 Elementen. Die untenstehende Tabelle beschreibt die einzelnen Elemente und die Zugriffsmöglichkeiten. Auf die hier dargestellte Parameterstruktur wird in den folgenden Abschnitten noch Bezug genommen. Element-Nr.
  • Seite 118: Lesezugriff Auf Einen Parameter

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 Lesezugriff auf einen Parameter Der Lesezugriff auf Parameter geschieht allgemein in folgender Art und Weise: A01:> Identnummer des Parameters,Datenblockelementnummer,r (Carriage Return) Antrieb gibt dann Inhalt angesprochenen Datenblockelementes wider. Um beispielsweise auf das Betriebsdatum des Parameters P-0-0004, Glättungszeitkonstante zuzugreifen, ist folgende Eingabe erforderlich: A01:>...
  • Seite 119: Auslösen Eines Kommandos

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 Auslösen eines Kommandos Im DKC kann eine Reihe von Kommandos ausgeführt werden. Die Kommandosausführung geschieht innerhalb Regelgerätes selbsttätig. Es existieren Kommandos für: • Umschaltung zwischen Betriebs- Parametriermodus S-0-0127, Umschaltvorbereitung Komm.-Phase S-0-0128, Umschaltvorbereitung Komm.-Phase P-0-4023, C4 Umschaltung auf Phase 2 •...
  • Seite 120: Beenden Eines Kommandos

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 Der Kommandostatus wird in Form einer Bitliste übertragen. Die Bedeutung der einzelnen Bits ist unten dargestellt. Bit 0 : reserviert reserviert 0 : Kommando im Antrieb nicht gesetzt 1 : Kommando im Antrieb gesetzt Bit 1 : 0 : Kommandoausführung im Antrieb unterbrochen 1 : Kommandoausführung im Antrieb...
  • Seite 121: Fehlermeldungen

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 Fehlermeldungen Wenn illegale Parameterzugriffe versucht werden, oder beispielsweise ein Schreibzugriff auf ein Datenblockelement versucht wird, das nicht beschrieben werden kann, erfolgen Fehlermeldungen. Fehlercode: Fehlerbeschreibung: Liste der möglichen Fehlercodes #1001 Identnummer nicht vorhanden #1009 Falscher Zugriff auf Element 1 #2001 Name nicht vorhanden #2002...
  • Seite 122: Anwendungsbeispiele

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 Anwendungsbeispiele Ändern von Positioniersatzdaten Annahmen: • Mehrere Antriebe sind über RS485-Schnittstelle mit einer SPS verbunden. Der betrachtete Antrieb hat die Adresse 1. • Der Antrieb arbeitet Positionierbetrieb. werden Positioniersätze genutzt. • Die Zielpositionen der Positioniersätze sollen über RS485-Schnittstelle geändert werden.
  • Seite 123: Anschlußtechnik

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 A01:> P-0-4006, 7,w,> (CR) ? 100.0 (CR) Zielposition Satz0 ? 200.0 (CR) Zielposition Satz1 ? 300.0 (CR) Z ielposition Satz2 ? 400.0 (CR) Zielposition Satz3 ? <(CR) (CR) Sofort nach dem Abschluß des Schreibens der Zielpositionen sind diese im Antrieb wirksam.
  • Seite 124: Rs 232-Anschluß

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 RS 232-Anschluß max. 15 m Kabel: IKS 101 PC mit 9poligem D-SUB-Stecker max. 15 m Kabel: IKS 102 PC mit 25poligem D-SUB-Stecker 1) Außenschirm PC-seitig auf Gerätemasse auflegen. AP0224d1.drw Abb. 8-8: RS 232-Anschluß Hinweis: Nur Punkt Punkt-Verbindung möglich, max.15m Kabellänge.
  • Seite 125 ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 Index Einstellung der Lageregelkreisüberwachung 7-20 Einstellung des Absolutgeberüberwachungsfenster s 7-36 Absolutformat 7-4 Erstinbetriebnahme 2-4, 7-33 Absolutgeberüberwachung 7-36 Absolutgeber-Überwachungsfenster 7-36 Absolutmaß setzen 7-33–7-35, 8-9 Absolutmaß-Setzen 7-23 Fahrbereichsendschalter 1-2, 6-11, 7-6– Absolutwertgeber 7-34 Fahrbereichüberschreitung 7-6 Aktivierung und Parametrierung von Fahrbereichsendschaltern 7-7 Fahren in die Referenzposition 7-35 Aktiv-Modus 8-6...
  • Seite 126 ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 Moduloverarbeitung 7-4–7-5 Modulowert 6-6, 6-21, 7-4 Unterbrechen von relativen Verfahrsätzen Momentenfreischaltung 7-9–7-10 Urladen 7-11, 7-13–7-14, 7-17, 8-9 Negation von Lage-, Geschwindigkeits- und Momentendaten 7-3 Verfahrsatz-Beschleunigung 6-1 Nockenschalter 7-24 Verfahrsatz-Geschwindigkeit 6-1 Verfahrsatz-Modus 6-1 Verfahrsatz-Ruck 6-1 Verhalten der Motorhaltebremse nach Offline-Modus 3-8 Abschalten der Reglerfreigabe und Override-Funktion beim antriebsgeführten...
  • Seite 127: Parameterbeschreibung

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 Anhang A Parameterbeschreibung DOK-ECODRV-PDP-03VRS**-FKB1-DE-P • 11.96...
  • Seite 128 ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 DOK-ECODRV-PDP-03VRS**-FKB1-DE-P • 11.96...
  • Seite 129 ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 Inhalt 1 Allgemeines Dokumentstruktur..........................1 Definitionen ............................2 2 Standardparameter S-0-0014, Schnittstellen-Status......................5 S-0-0021, IDN-Liste ungültige Betriebsdaten Phase 2..............6 S-0-0022, IDN-Liste ungültige Betriebsdaten Phase 3..............6 S-0-0030, Hersteller-Version......................7 S-0-0032, Hauptbetriebsart ......................8 S-0-0033 Nebenbetriebsart-1......................8 S-0-0036, Geschwindigkeits-Sollwert....................
  • Seite 130 ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 S-0-0094, Wichtungs-Exponent für Drehmoment-Kraftdaten ............28 S-0-0095, Diagnose ........................29 S-0-0097, Maske Zustandsklasse 2....................29 S-0-0098, Maske Zustandsklasse 3....................30 S-0-0099, Reset Zustandsklasse-1....................30 S-0-0100, Geschwindigkeitsregler-Proportionalverstaerkung............31 S-0-0101, Geschwindigkeitsregler-Nachstellzeit................31 S-0-0103, Modulowert ........................32 S-0-0104, Lageregler KV-Faktor ....................33 S-0-0106, Stromregler-Proportionalverstaerkung 1 ...............
  • Seite 131 ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 S-0-0400, Referenzpunktschalter ....................58 S-0-0403, Status Lageistwerte ....................... 59 3 Produktspezifische Parameter P-0-0001, Diagnose Nummer ......................61 P-0-0004, Glättungszeitkonstante ....................62 P-0-0005, Sprachumschaltung....................... 62 P-0-0006, Überlastfaktor ........................ 63 P-0-0008, Aktivierung E-Stop......................63 P-0-0009, Fehler Nummer ......................64 P-0-0010, Exzessiver Lagesollwert ....................
  • Seite 132 ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 P-0-1003, Geschwindigkeitsistwert Filterzeitkonstante..............89 P-0-1222, Geschwindigkeits-Sollwert-Filterzeitkonstante .............. 89 P-0-4000, Strommeß-Nullabgleich Phase U .................. 90 P-0-4001, Strommeß-Nullabgleich Phase V .................. 90 P-0-4002, Strommeßverstärkungsabgleich Phase U..............91 P-0-4003, Strommeßverstärkungsabgleich Phase V..............91 P-0-4004, Magnetisierungsstrom ....................92 P-0-4005 EMK-Konstante ......................92 P-0-4006, Verfahrsatz Zielposition ....................
  • Seite 133 ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 4 Index DOK-ECODRV-PDP-03VRS**-FKB1-DE-P • 11.96 Inhalt...
  • Seite 134 ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 Notizen DOK-ECODRV-PDP-03VRS**-FKB1-DE-P • 11.96 Inhalt...
  • Seite 135: Allgemeines

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 Allgemeines Dokumentstruktur In diesem Kapitel sind alle Standard- und produktspezifischen Parameter numerisch aufsteigend aufgelistet. Ergänzend zu den in der Funktionsbeschreibung gemachten Angaben, stellt es eine umfassende Beschreibung aller in der ECODRIVE-Firmware verwendeten Parameter dar. Hinweis: Die Parameterbeschreibung ist insbesondere bei der Nutzung der seriellen Schnittstelle (RS483/232) des Antriebsregelgerätes von Bedeutung.
  • Seite 136: Definitionen

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 Definitionen Folgende Abkürzungen werden verwendet: Datenlänge : 2Byte - die Datenlänge des Betriebsdatums beträgt 2 Byte 4Byte - die Datenlänge des Betriebsdatums beträgt 4 Byte 1Byte-variabel - es handelt sich um ein Betriebsdatum mit variabler Länge(Liste), die Länge eines Datenelements beträgt 1 Byte 2Byte-variabel - es handelt sich um ein Betriebsdatum mit variabler Länge(Liste), die Länge eines Datenelements beträgt 2 Byte 4Byte-variabel - es handelt sich um ein Betriebsdatum mit variabler...
  • Seite 137 ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 Gültigkeitsprüfung : nein - Das Betriebsdatum wird nicht auf Gültigkeit geprüft. Phase2 - Das Betriebsdatum wird im Kommando "Umschaltvorbereitung auf Komm.Phase 3" geprüft. Phase3 - Das Betriebsdatum wird im Kommando "Umschaltvorbereitung auf Komm.Phase 4" geprüft. Extremwertprüfung : nein - Das Betriebsdatum wird beim Beschreiben nicht auf seine Extremwerte geprüft.
  • Seite 138 ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 DOK-ECODRV-PDP-03VRS**-FKB1-DE-P • 11.96 Anhang A: Parameterbeschreibung...
  • Seite 139: Standardparameter

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 Standardparameter S-0-0014, Schnittstellen-Status Beschreibung: Über die ersten drei Bits ( 0, 1, 2 ) kann die aktuelle Kommunikations- Phase abgefragt werden. 2 = 010 bin Der Antrieb befindet sich im Parametriermodus 4 = 100 bin Der Antrieb befindet sich im Betriebsmodus Aufbau des Parameters: Bit 0 - 2 : Kommunikations-Phase Bit 3 : reserviert...
  • Seite 140: S-0-0021, Idn-Liste Ungültige Betriebsdaten Phase 2

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 S-0-0021, IDN-Liste ungültige Betriebsdaten Phase 2 Beschreibung: Bevor der Antrieb, die mit dem Kommando Umschaltvorbereitung auf Kommunikationsphase 3, S-0-0127 eingeleitete Phasenhochschaltung von 2 nach 3 ausführt, überprüft er, ob alle Kommunikationsparameter vollständig und richtig sind. Falls der Antrieb ein oder mehrere IDN´s als ungültig erkennt, schreibt er die noch benötigten bzw.ungültigen Betriebsdaten in diese ID.-Nr.-Liste.
  • Seite 141: S-0-0030, Hersteller-Version

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 S-0-0022 - Attribute Name deutsch: IDN-Liste ungültige Betriebsdaten Phase3 Name englisch: IDN List of Invalid Op. Ph.3 Identnummer: S-0-0022 Änderbarkeit: nein Funktion: Parameter Speicherung: nein Datenlänge: 2Byte-variabel Gültigkeitsprüf.: nein Format: Extremwertprüf.: nein Einheit deut. / eng.: --/-- Kombinationsprüf.: nein Nachkommastellen:...
  • Seite 142: S-0-0032, Hauptbetriebsart

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 S-0-0032, Hauptbetriebsart Beschreibung: Die in diesem Parameter festgelegte Betriebsart wird im Antrieb aktiviert, wenn: • Steuer- und Leistungsteil betriebsbereit sind • die Reglerfreigabe RF gesetzt ist • und das AH/Startsignal gegeben ist Die Auswahl der Betriebsart erfolgt durch die Eingabe einer Bitliste. Bitliste: Bedeutung: 0000,0000,0011,0011...
  • Seite 143: S-0-0036, Geschwindigkeits-Sollwert

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 S-0-0036, Geschwindigkeits-Sollwert Beschreibung: In diesem Parameter wird der Geschwindigkeits-Sollwert angegeben. Dieser bildet zusammen mit S-0037, Geschwindigkeits-Sollwert additiv den wirksamen Geschwindigkeits-Sollwert des Antriebs. Lageregelungs-Betriebsarten zeigt dieser Parameter Ausgangsgröße des Lagereglers an. S-0-0036 - Attribute Name deutsch: Geschwindigkeits-Sollwert Name englisch: Velocity Command Value Identnummer: S-0-0036...
  • Seite 144: S-0-0040, Geschwindigkeits-Istwert

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 S-0-0040, Geschwindigkeits-Istwert Beschreibung: Der Geschwindigkeits-Istwert wird vom Antriebsregelgerät alle 500ms gebildet. (Dieser kann über die serielle Schnittstelle übertragen werden.) S-0-0040 - Attribute Name deutsch: Geschwindigkeits-Istwert Name englisch: Velocity Feedback Value Identnummer: S-0-0040 Änderbarkeit: nein Funktion: Parameter Speicherung: nein Datenlänge: 4Byte...
  • Seite 145: S-0-0042, Referenzfahr-Beschleunigung

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 S-0-0042, Referenzfahr-Beschleunigung Beschreibung: In diesem Parameter wird der Beschleunigungswert angegeben, mit der der Antrieb das Kommando S-0-0148, Antriebsgeführtes Referenzieren ausführt. S-0-0042 - Attribute Name deutsch: Referenzfahr-Beschleunigung Name englisch: Homing acceleration Identnummer: S-0-0042 Änderbarkeit: P234 Funktion: Parameter Speicherung: Param.E²prom Datenlänge: 4Byte...
  • Seite 146: S-0-0044, Wichtungsart Für Geschwindigkeitsdaten

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 S-0-0043 - Attribute Name deutsch: Geschwindigkeits-Polaritäten-Parameter Name englisch: Velocity polarity parameter Identnummer: S-0-0043 Änderbarkeit: Funktion: Parameter Speicherung: Param.E²prom Datenlänge: 2Byte Gültigkeitsprüf.: Phase3 Format: Extremwertprüf.: Einheit deut. / eng.: --/-- Kombinationsprüf.: nein Nachkommastellen: zykl. übertragbar: nein Eingabe min / max: 0/-- Defaultwert: S-0-0044, Wichtungsart für Geschwindigkeitsdaten...
  • Seite 147: S-0-0045, Wichtungs-Faktor Für Geschwindigkeitsdaten

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 S-0-0044 - Attribute Name deutsch: Wichtungsart für eschwindigkeitsdaten Name englisch: Velocity data scaling type Identnummer: S-0-0044 Änderbarkeit: Funktion: Parameter Speicherung: Param.E²prom Datenlänge: 2 yte Gültigkeitsprüf.: Check_P3 Format: Extremwertprüf.: nein Einheit deut. / eng.: --/-- Kombinationsprüf.: Nachkommastellen: zykl. übertragbar: nein Eingabe min / max: --/--...
  • Seite 148: S-0-0046, Wichtungs-Exponent Für Geschwindigkeitsdaten

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 S-0-0046, Wichtungs-Exponent für Geschwindigkeitsdaten Beschreibung: diesem Parameter wird Wichtungs-Exponent für alle Geschwindigkeitsdaten im Antrieb festgelegt. S-0-0046 - Attribute Name deutsch: Wichtungs-Exponent Geschwindigkeitsdaten Name englisch: Velocity data scaling exponent Identnummer: S-0-0046 Änderbarkeit: Funktion: Parameter Speicherung: Param.E²prom Datenlänge: 2Byte Gültigkeitsprüf.: Phase3 Format:...
  • Seite 149: S-0-0049, Lage-Grenzwert Positiv

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 S-0-0049, Lage-Grenzwert positiv Beschreibung: Der "Lage-Grenzwert positiv" beschreibt den maximalen Verfahrweg in positiver Richtung. Der Lage-Grenzwert ist nur aktiv, wenn alle Lagedaten auf den Referenzpunkt bezogen sind, d.h. der Antrieb referenziert ist. (Bit 0 im Parameter S-0-0403, Status-Lageistwert auf 1 gesetzt). Über Bit 4 im S- 0-0055, Lage-Polaritäten-Parameter können die Lage-Grenzwerte abgeschaltet werden.
  • Seite 150: S-0-0051, Lage-Istwert-1

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 S-0-0050 - Attribute Name deutsch: Lage-Grenzwert negativ Name englisch: Negative position limit value Identnummer: S-0-0050 Änderbarkeit: P234 Funktion: Parameter Speicherung: Param.E²prom Datenlänge: 4Byte Gültigkeitsprüf.: Phase3 Format: DEC_MV Extremwertprüf.: Einheit deut. / eng.: S-0-0076 Kombinationsprüf.: nein Nachkommastellen: S-0-0076 zykl.
  • Seite 151: S-0-0052, Referenzmaß Lage-Istwert 1

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 S-0-0052, Referenzmaß Lage-Istwert 1 Beschreibung: Der Parameter stellt den Abstand zwischen Maschinen-Nullpunkt zum Referenzpunkt für das Motormeßsystem (Lage-Istwert 1) dar. Nach dem Ausführen des Kommandos S-0-0148, C6 Kommando Antriebsgeführtes Referenzieren, setzt der Antrieb den S-0-0047, Lage-Sollwert, und den S-0-0051, Lageistwert auf diesen Wert. S-0-0052 - Attribute Name deutsch: Referenzmaß...
  • Seite 152: S-0-0057, Positionierfenster

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 Aufbau des Parameters: Bit 0 : Lage-Sollwert 0: Polarität positiv 1: Polarität negativ Bit 1 : Lage-Sollwert additiv 0: Polarität positiv 1: Polarität negativ Bit 2 : Lage-Istwert 1 0: Polarität positiv 1: Polarität negativ Bit 3 : Lage-Istwert 2 0: Polarität positiv 1: Polarität negativ Bit 4 : Lage-Grenzwerte...
  • Seite 153: S-0-0059, Positionsschaltpunkt-Parameter

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 S-0-0057 - Attribute Name deutsch: Positionierfenster Name englisch: Position window Identnummer: S-0-0057 Änderbarkeit: P234 Funktion: Parameter Speicherung: Param.E²prom Datenlänge: 4Byte Gültigkeitsprüf.: Phase3 Format: DEC_MV Extremwertprüf.: Einheit deut. / eng.: S-0-0076 Kombinationsprüf.: nein Nachkommastellen: S-0-0076 zykl. übertragbar: nein Eingabe min / max: 0/S-0-0076 Defaultwert:...
  • Seite 154: S-0-0060, Positionsschaltpunkt 1

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 S-0-0060, Positionsschaltpunkt 1 Die Positionsschalter bestehen aus einem Positionsschaltpunkt und einem Positionsschaltpunkt-Flag. Ist der Lageisiwert kleiner als der Positionsschaltpunkt, so ist das dazugehörige Flag auf 0 gesetzt. Ist der Lageistwert größer oder gleich dem Positionsschaltpunkt, wird das dazugehörige Flag auf 1 gesetzt.
  • Seite 155: S-0-0076, Wichtungsart Für Lagedaten

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 S-0-0076, Wichtungsart für Lagedaten Beschreibung: Verschiedene Wichtungsarten für die Lagedaten im Antrieb können eingestellt werden, wie untenstehend beschrieben. Aufbau des Parameters: Bit 2 - 0: Wichtungsart 0 0 0: ungewichtet 0 0 1: translatorische Wichtung 0 1 0: rotatorische Wichtung Bit 3 : 0 : Vorzugswichtung 1 : Parameter-Wichtung...
  • Seite 156: S-0-0077, Wichtungs-Faktor Transl. Lagedaten

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 S-0-0077, Wichtungs-Faktor transl. Lagedaten Beschreibung: Diese ID-Nummer beinhaltet den Wichtungsfaktor, welcher dazu verwendet wird, alle Lagedaten im Antrieb zu wichten. Der Parameter wird auf 1 gesetzt, falls in S-0-0076, Wichtungsart für Lagedaten translatorische Vorzugswichtung eingestellt wurde. S-0-0077 - Attribute Name deutsch: Wichtungs-Faktor transl.
  • Seite 157: S-0-0079, Rotations-Lageauflösung

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 S-0-0079, Rotations-Lageauflösung Beschreibung: Wird rotatorische Lagewichtung gewählt, wird in diesem Parameter die LSB-Wertigkeit aller Lagedaten eingestellt. Das LSB-Bit kann wie folgt bestimmt werden: Beispiel: Wird eine Auflösung von 0,01 Grad für das LSB gewünscht, muß ein Wert von 36000 parametriert werden. Für den Fall, daß...
  • Seite 158: S-0-0084, Drehmoment/Kraft-Istwert

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 S-0-0080 - Attribute Name deutsch: Drehmoment/Kraft-Sollwert Name englisch: Torque/Force Command Identnummer: S-0-0080 Änderbarkeit: P234 Funktion: Parameter Speicherung: nein Datenlänge: 2Byte Gültigkeitsprüf.: nein Format: DEC_MV Extremwertprüf.: Einheit deut. / eng.: S-0-0086 Kombinationsprüf.: nein Nachkommastellen: S-0-0086 zykl. übertragbar: Eingabe min / max: S-0-0086 Defaultwert: S-0-0084, Drehmoment/Kraft-Istwert...
  • Seite 159: S-0-0085 Drehmoment-Polaritäten-Parameter

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 S-0-0085 Drehmoment-Polaritäten-Parameter Beschreibung: In diesem Parameter können die Polaritäten der angegebenen Drehmomentdaten, auf die Anwendung bezogen, umgeschaltet werden. Die Polaritäten werden nicht innerhalb, sondern außerhalb (am Eingang und Ausgang) einer Regelstrecke umgeschaltet. Bei rotatorischen Motoren gilt: Rechtsdrehung mit Blick auf die Motorwelle herrscht bei positivem Drehmomenten-Sollwert und positiver Polarität.
  • Seite 160: S-0-0086, Wichtungsart Für Drehmoment-Kraftdaten

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 S-0-0086, Wichtungsart für Drehmoment-Kraftdaten Beschreibung: Zur Zeit wird nur die prozentuale Wichtung für die Drehmonent-Kraftdaten unterstützt. Es gilt: 100 % = S-0-0111, Stillstandsstrom Motor siehe auch S-0-0111, Stillstandsstrom Motor und P-0-0051; Drehmoment / Kraft-Konstante S-0-0086 - Attribute Name deutsch: Wichtungsart für Drehmoment-Kraftdaten Name englisch:...
  • Seite 161: S-0-0092, Drehmoment/Kraft-Grenzwert Bipolar

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 S-0-0092, Drehmoment/Kraft-Grenzwert bipolar Beschreibung: Dieser Parameter beschreibt das maximal zulässige Drehmoment, symmetrisch in beide Richtungen ( beschleunigend, bremsend ). Die Bewertung bezieht sich auf den Motorstillstandsstrom. 100% = Motorstillstandsstrom siehe auch S-0-0111, Stillstandsstrom Motor und P-0-0051; Drehmoment / Kraft-Konstante Hinweis: Das maximale Drehmoment wird auch beeinflußt von: •...
  • Seite 162: S-0-0093, Wichtungs-Faktor Für Drehmoment-Kraftdaten

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 S-0-0093, Wichtungs-Faktor für Drehmoment-Kraftdaten Beschreibung: In diesem Parameter wird der Wichtungs-Faktor für alle Drehmoment / Kraftdaten im Antrieb festgelegt. Der Parameter hat zur Zeit keine Bedeutung, da für die Drehmoment und Kraftdaten nur prozentuale Wichtung einstellbar ist. S-0-0093 - Attribute Name deutsch: Wichtungs-Faktor für Drehmoment-Kraftdaten...
  • Seite 163: S-0-0095, Diagnose

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 S-0-0095, Diagnose Beschreibung: In diesem Parameter steht der im Augenblick relevante Betriebszustand des Antriebs als Text. Ihm vorangestellt erscheint die jeweilige Diagnosenummer aus P-0-0001, Diagnose Nummer. Beispiel: "A010 Antrieb Halt" S-0-0095 - Attribute Name deutsch: Diagnose Name englisch: Diagnostic Message Identnummer: S-0-0095...
  • Seite 164: S-0-0098, Maske Zustandsklasse 3

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 S-0-0098, Maske Zustandsklasse 3 Beschreibung: Der Parameter ist beim DKC03.1 ohne Bedeutung. S-0-0098 - Attribute Name deutsch: Maske Zustandsklasse 3 Name englisch: Mask class 3 diagnostic Identnummer: S-0-0098 Änderbarkeit: P234 Funktion: Parameter Speicherung: Param.E²prom Datenlänge: 2Byte Gültigkeitsprüf.: Phase3 Format: Extremwertprüf.:...
  • Seite 165: S-0-0100, Geschwindigkeitsregler-Proportionalverstaerkung

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 S-0-0100, Geschwindigkeitsregler-Proportionalverstaerkung Beschreibung: Der Parameter beinhaltet den Wert für die Proportionalverstärkung des Geschwindigkeitsreglers. Es besteht die Möglichkeit, mit Hilfe des Kommandos "Urladen" motorspezifische Defaultwerte für die Regelkreis-Parameter zu laden. S-0-0100 - Attribute Name deutsch: Geschwindigkeitsregler-Proportionalverstäkung Name englisch: Velocity Loop Proportional Gain Identnummer: S-0-0100...
  • Seite 166: S-0-0103, Modulowert

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 Als Nachstellzeit wird der Wert der Zeitachse bezeichnet, bei dem der Integralanteil gleich dem Proportionalanteil ist. Mit dem Eingabewert 0sec wird der Integral-Anteil ausgeschaltet. S-0-0101 - Attribute Name deutsch: Geschwindigkeitsregler-Nachstellzeit Name englisch: Velocity Loop Integral Action Time Identnummer: S-0-0101 Änderbarkeit:...
  • Seite 167: S-0-0104, Lageregler Kv-Faktor

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 S-0-0104, Lageregler KV-Faktor Beschreibung: Der Parameter beinhaltet den Wert für die Proportionalverstärkung des Lagereglers. Es besteht die Möglichkeit, mit Hilfe des Kommandos "Urladen" einen Defaultwert für die Regelkreis-Parameter zu laden. S-0-0104 - Attribute Name deutsch: Lageregler KV-Faktor Name englisch: Position Loop KV-Factor (closed-loop control) Identnummer:...
  • Seite 168: S-0-0107, Stromregler-Nachstellzeit-1

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 S-0-0107, Stromregler-Nachstellzeit-1 Beschreibung: Der Wert des Parameters hängt vom Motor ab und kann aus den Motordatenblatt entnommen werden. Mit den Kommando "Urladen" wird für die Stromregler Nachstellzeit-1, 2ms geladen. S-0-0107 - Attribute Name deutsch: Stromregler-Nachstellzeit-1 Name englisch: Current Loop Integral Action Time 1 Identnummer: S-0-0107...
  • Seite 169: S-0-0109, Spitzenstrom Motor

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 S-0-0109, Spitzenstrom Motor Beschreibung: Beschreibt den maximalen Strom, der im Motor fließen kann, ohne daß der Motor zerstört wird. Ist der Spitzenstrom des Motors kleiner als der Spitzenstrom des Verstärkers, so wird der maximal ausgegebene Strom automatisch auf den Spitzenstrom des Motors begrenzt.
  • Seite 170: S-0-0111, Stillstandsstrom Motor

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 S-0-0111, Stillstandsstrom Motor Beschreibung: Der "Stillstandsstrom Motor" ist der Strom, bei dem der Motor das Stillstandsdrehmoment gemäß Motordatenblatt dauernd entwickelt. Dieser Wert ist bei MDD- und MKD-Motoren im Motor-Feedback gespeichert und wird beim Einschalten des Regelgerätes von dort geladen.
  • Seite 171: S-0-0113, Maximalgeschwindigkeit Des Motors

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 S-0-0113, Maximalgeschwindigkeit des Motors Beschreibung: Die Maximaldrehzahl des Motors kann nicht überschritten werden.Sie wirkt auch begrenzend auf den Parameter S-0-0091, Geschwindigkeits- Grenzwert, bipolar. Dieser Wert ist bei MDD- und MKD-Motoren im Motor-Feedback gespeichert und wird beim Einschalten des Regelgerätes von dort geladen.
  • Seite 172: S-0-0121, Lastgetriebe-Eingangsumdrehungen

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 S-0-0121, Lastgetriebe-Eingangsumdrehungen Beschreibung: Zwischen Motor und Last wird häufig ein mechanisches Getriebe eingesetzt. Das Übersetzungsverhältnis definiert sich aus: S-0-0122, Lastgetriebe-Ausgangsumdrehungen S-0-0121, Lastgetriebe-Eingangsumdrehungen Abb. 2-8: Übersetzungsverhältnis Beispiel: 5 Motorumdrehungen ergeben 2 Getriebe-Ausgangsumdrehungen => S-0-0121 : 5 S-0-0122 : 2 S-0-0121 - Attribute Name deutsch: Lastgetriebe-Eingangsumdrehungen...
  • Seite 173: S-0-0123, Vorschubkonstante

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 S-0-0122 - Attribute Name deutsch: Lastgetriebe-Ausgangsumdrehungen Name englisch: Output revolutions of load gear Identnummer: S-0-0122 Änderbarkeit: Funktion: Parameter Speicherung: Param.E²prom Datenlänge: 4Byte Gültigkeitsprüf.: Phase3 Format: DEC_OV Extremwertprüf.: Einheit deut. / eng.: --/-- Kombinationsprüf.: nein Nachkommastellen: zykl. übertragbar: nein Eingabe min / max: 1/4294967295...
  • Seite 174: S-0-0124, Stillstandsfenster

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 S-0-0124, Stillstandsfenster Beschreibung: Der Stillstand des Motors ist dadurch definiert, daß der Betrag des Geschwindigkeits-Istwertes, S-0-0040 unterhalb einer parametrierbaren Schwelle ( dem "Stillstandsfenster" ) liegt. Im Stillstand wird der Ausgang "In Bewegung" gelöscht. S-0-0124 - Attribute Name deutsch: Stillstandsfenster Name englisch: Standstill window...
  • Seite 175: S-0-0128, C2 Umschaltvorbereitung Auf Komm.-Phase 4

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 S-0-0128, C2 Umschaltvorbereitung auf Komm.-Phase 4 Beschreibung: Mit den Kommandos „S-0-0127, C1 Umschaltvorbereitung auf Komm.- Phase 3“ und „S-0-0128, C2 Umschaltvorbereitung auf Komm.-Phase 4“ wird der Antrieb von dem Parametriermodus in den Betriebsmodus geschaltet. Beim Kommando „S-0-0128, C2 Umschaltvorbereitung auf Komm.- Phase 4“...
  • Seite 176: S-0-0135, Antriebs-Status

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 S-0-0135, Antriebs-Status Beschreibung: Hiermit ist es möglich, den Antriebs-Status über die serielle Schnittstelle zu lesen. Es ist folgendermaßen aufgebaut: Antriebsstatuswort Bit 0 -2: Steuerinform. für Service-Kanal Bit 5 : Änderungsbit Kommandos Bit 6 u.7: Echtzeitstatusbits 1 u. 2 Bit 8 u.9: Ist-Betriebsart, 00-Hauptbetriebsart aktiv...
  • Seite 177: S-0-0138, Beschleunigung Bipolar

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 S-0-0138, Beschleunigung bipolar Beschreibung: Die "Beschleunigung, bipolar" beschreibt maximal zulässige Beschleunigung symmetrisch in beide Richtungen (beschleunigen und bremsen). Beim Tippbetrieb beschleunigt und bremst der Antrieb mit dieser Beschleunigung. S-0-0138 - Attribute Name deutsch: Beschleunigung bipolar Name englisch: Bipolar acceleration limit value Identnummer: S-0-0138...
  • Seite 178: S-0-0141, Motortyp

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 S-0-0141, Motortyp Beschreibung: Betriebsdatum Motortyps steht Motortype angeschlossenen Motors als Text. Dieser Wert ist bei MDD- und MKD-Motoren im Motor-Feedback gespeichert und wird beim erstmaligen Starten des Antriebes von dort geladen. Beispiel: MDD 065A-N040-N2L-095GB0 Siehe auch P-0-4036 Angeschlossener Motortyp. S-0-0141 - Attribute Name deutsch: Motortyp...
  • Seite 179: S-0-0147, Referenzfahr-Parameter

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 S-0-0147, Referenzfahr-Parameter Beschreibung: In diesem Parameter werden Abläufe für das S-0-0148, antriebsgeführte Referenzieren bezogen auf die Anlagen-, NC- und Antriebsinstallation eingestellt. Aufbau des Parameters: Bit 0 : Anfahrrichtung 0: positiv - Rechtsdrehung mit Blick auf Motorwelle 1: negativ - Linksdrehung mit Blick auf Motorwelle Bit 2 : Referenzpunktschalter...
  • Seite 180: S-0-0148, C6 Kommando Antriebsgeführtes Referenzieren

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 S-0-0148, C6 Kommando Antriebsgeführtes Referenzieren Beschreibung: Bei Setzen und Freigeben dieses Kommandos schaltet der Antrieb, sofern er sich im Betriebszustand "AF" befindet, automatisch in die antriebsinterne Lageregelung und beschleunigt mit der S-0-0041, Referenzfahr-Beschleunigung S-0-0042, Referenzfahr- Geschwindigkeit . Das Bit 0 im Parameter S-0-0403, Status Lageistwerte wird gelöscht, solange der Antrieb nich nicht in Referenz ist.
  • Seite 181: S-0-0150, Referenzmaß Offset 1

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 S-0-0150, Referenzmaß Offset 1 Beschreibung: Dieser Parameter beschreibt den Abstand zwischen der Lagegeber- Referenzmarke 1 und dem S-0-0052, Referenzmaß Lage-Istwert 1. Der Antrieb positioniert zum Abschluß des kommenden antriebsgeführten Referenzierens Position Referenzmaß Lage-Istwert +Referenzmaß Offset 1. S-0-0150 - Attribute Name deutsch: Referenzmaß...
  • Seite 182: S-0-0160, Wichtungsart Für Beschleunigungsdaten

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 S-0-0160, Wichtungsart für Beschleunigungsdaten Beschreibung: Verschiedene Wichtungsarten für die Beschleunigungsdaten im Antrieb können, wie nachstehend beschrieben, eingestellt werden. Aufbau des Parameters: Bit 2 - 0: Wichtungsart 0 0 0: ungewichtet 0 0 1: translatorische Wichtung 0 1 0: rotatorische Wichtung Bit 3 : 0 : Vorzugswichtung 1 : Parameter-Wichtung...
  • Seite 183: S-0-0161, Wichtungs-Faktor Für Beschleunigungsdaten

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 S-0-0161, Wichtungs-Faktor für Beschleunigungsdaten Beschreibung: In diesem Parameter wird bei eingestellter Parameterwichtung in S-0-0160, Wichtungart für Beschleunigungsdaten der Wichtungs- Faktor für alle Beschleunigungsdaten im Antrieb festgelegt. Aufbau des Parameters: Bit 0 - 15 : Faktor Abb. 2-13: S-0-0161, Wichtungsfaktor für Beschleunnigung S-0-0161 - Attribute Name deutsch: Wichtungs-Faktor für Beschleunigungsdaten...
  • Seite 184: S-0-0182, Hersteller-Zustandsklasse-3

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 S-0-0162 - Attribute Name deutsch: Wichtungs-Exponent für Beschleunigungsdaten Name englisch: Acceleration data scaling exponent Identnummer: S-0-0162 Änderbarkeit: Funktion: Parameter Speicherung: Param.E²prom Datenlänge: 2Byte Gültigkeitsprüf.: Phase3 Format: DEC_MV Extremwertprüf.: Einheit deut. / eng.: --/-- Kombinationsprüf.: nein Nachkommastellen: zykl. übertragbar: nein Eingabe min / max: -32/+32...
  • Seite 185: S-0-0189 Schleppabstand

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 S-0-0189 Schleppabstand Beschreibung: In diesem Betriebsdatum zeigt der Antrieb die aktuelle Regelabweichung des Lagereglers. Das ist die Differenz zwischen S-0-0047, Lagesollwert und dem dazugehörigen S-0-0051, Lageistwert an. Der systematische Schleppabstand beim Positionieren mit Schleppabstand ist enthalten. Schleppabstand = Lagesollwert - Lageistwert 1 siehe auch P-0-0098, max.
  • Seite 186: S-0-0193, Positionier-Ruck

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 S-0-0193, Positionier-Ruck Beschreibung: Der Positionier-Ruck begrenzt die Beschleunigungsänderung je Zeit in den Betriebsarten mit "Antriebsinternes Interpolation". • Positioniersätze fahren • Referenzieren • Tippen Hinweis: Bei 0 ist das Ruckfilter abeschaltet. S-0-0193 - Attribute Name deutsch: Positionier-Ruck Name englisch: Positioning jerk Identnummer: S-0-0193...
  • Seite 187: S-0-0259, Positionier-Geschwindigkeit

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 S-0-0259, Positionier-Geschwindigkeit Beschreibung: Positionier-Geschwindigkeit wird Betriebsart "Antriebsinterne Interpolation" die S-0-0258, Zielposition angefahren. Bei der Betriebsart „Satzgesteuerter Betrieb“, gibt dieser Wert die max. Positionier-Geschwindigkeit für den Fall des Positionierens mit begrenzter Geschwindigkeit vor. siehe auch Funktionsbeschreibung: "Positionieren begrenzter Geschwindigkeit"...
  • Seite 188: S-0-0262, Kommando Urladen

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 S-0-0262, Kommando Urladen Beschreibung: Mit Setzen und Freigeben dieses Kommandos werden die im Motor abgespeicherten Default-Parameter für Strom-, Geschwindigkeits- und Lageregler geladen und aktiviert. Die Default-Paramter sind nicht für die jeweilige Anwendung optimiert. Sie stellen einen stabilen Grundzustand ein.
  • Seite 189: S-0-0277, Lagegeberart-Parameter 1

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 S-0-0269 - Attribute Name deutsch: Speicherungsmode Name englisch: Parameter buffer mode Identnummer: S-0-0269 Änderbarkeit: P234 Funktion: Parameter Speicherung: Datenlänge: 2Byte Gültigkeitsprüf.: nein Format: Extremwertprüf.: Einheit deut. / eng.: --/-- Kombinationsprüf.: nein Nachkommastellen: zykl. übertragbar: nein Eingabe min / max: Defaultwert: S-0-0277, Lagegeberart-Parameter 1 Beschreibung:...
  • Seite 190: S-0-0299, Referenzschalter-Offset

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 S-0-0277 - Attribute Name deutsch: Lagegeberart-Parameter 1 Name englisch: Position feedback 1 type parameter Identnummer: S-0-0277 Änderbarkeit: Funktion: Parameter Speicherung: Param.E²prom Datenlänge: 2Byte Gültigkeitsprüf.: Phase3 Format: Extremwertprüf.: nein Einheit deut. / eng.: --/-- Kombinationsprüf.: Nachkommastellen: zykl. übertragbar: nein Eingabe min / max: --/--...
  • Seite 191: S-0-0331, Meldung Nist = 0

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 S-0-0331, Meldung nist = 0 Beschreibung: Mit diesem Parameter wird für die "Meldung nist = 0" eine IDN festgelegt und kann damit einem Echtzeitstatusbit zugewiesen werden (IDN 0- 0305). Die "Meldung nist = 0 " ist als Bit in der Zustandsklasse -3 (IDN 0- 0013) definiert und wird gesetzt, wenn sich der Geschwindigkeits-Istwert innerhalb des Stillstandsfensters (IDN 00124) befindet.
  • Seite 192: S-0-0400, Referenzpunktschalter

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 S-0-0400, Referenzpunktschalter Beschreibung: Mit diesem Parameter wird dem Referenzpunktschalter (externes Signal) eine IDN zugeordnet. Aufbau des Parameters Bit 0 : Referenzpunktschalter 0: nicht betätigt 1: betätigt Abb. 2-17: S-0-0400, Referenzpunktschalter S-0-0400 - Attribute Identnummer : S-0-0400 Name deutsch : Referenzpunktschalter Name englisch : Home switch...
  • Seite 193: S-0-0403, Status Lageistwerte

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 S-0-0403, Status Lageistwerte Beschreibung: Vom Antrieb wird das Bit 0 des Parameters gesetzt, wenn der Lage- Istwert, dessen Herkunft durch Bit 3 von S-0-0147, Referenzfahr- Parameter ausgewählt ist, fest auf den Maschinen-Nullpunkt bezogen ist. Werden im Antrieb die Kommandos S-0-0148, Antriebsgeführtes Referenzieren, oder P-0-0012, Absolutmaß...
  • Seite 194 ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 Notizen DOK-ECODRV-PDP-03VRS**-FKB1-DE-P • 11.96 Anhang A: Parameterbeschreibung...
  • Seite 195: Produktspezifische Parameter

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 Produktspezifische Parameter P-0-0001, Diagnose Nummer Beschreibung: In dem Parameter "Diagnose Nummer" wird die, auch in der Siebensegmentanzeige sichtbare, Nummer abgelegt. Hierdurch wird es Steuerung ermöglicht, eigene Diagnosen anhand Diagnosenummer zu generieren (z.B. in Sprachen, die nicht im Antrieb als Diagnosen abgelegt sind).
  • Seite 196: P-0-0004, Glättungszeitkonstante

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 P-0-0004, Glättungszeitkonstante Beschreibung: Die in diesem Parameter aktivierbare Zeitkonstante wirkt am Ausgang Drehzahlreglers Unterdrückung Quantisierungseffekten und zur Begrenzung der Bandbreite des Drehzahlreglers geeignet. P-0-0004 - Attribute Name deutsch: Glättungszeitkonstante Name englisch: Smoothing Time Constant Identnummer: P-0-0004 Änderbarkeit: P234 Funktion: Parameter...
  • Seite 197: P-0-0006, Überlastfaktor

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 P-0-0006, Überlastfaktor Beschreibung: Der Parameter "Überlastfaktor" beeinflußt die in den Auswahldaten angegebenen Werte für die Drehmomente M und M und die Einschaltdauer ED. Bei einer höheren Einstellung als in den Auswahldaten angegeben reduzieren sich die Werte für : •...
  • Seite 198: P-0-0009, Fehler Nummer

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 Hinweis: Wenn P-0-0008 = 1 (aktiviert) ist, so muss am E-Stop-Eingang eine Spannung (24V) anliegen, damit der Antrieb fahren kann! P-0-0008 - Attribute Name deutsch: Aktivierung E-Stop-Funktion Name englisch: Activation E-Stop Function Identnummer: P-0-0008 Änderbarkeit: Funktion: Parameter Speicherung: Param.E²prom Datenlänge:...
  • Seite 199: P-0-0010, Exzessiver Lagesollwert

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 P-0-0010, Exzessiver Lagesollwert Beschreibung: Die Lagesollwertüberwachung hat den Fehler F237, Exzessive Lagesollwertdifferenz ausgelöst und den Antrieb entsprechend der Fehlerreaktion, welche im Parameter P-0-0119, Bestmögliche Stillsetzung definiert wurde, stillgesetzt. Der den Fehler auslösende exzessive Lage-Sollwert wird in Parameter P- 0-0010 abgelegt, der letzte gültige Lage-Sollwert im Parameter P-0-0011, Letzter gültiger Lagesollwert.
  • Seite 200: P-0-0012, Kommando Absolutmaß Setzen

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 P-0-0012, Kommando Absolutmaß setzen Beschreibung: Bei der Inbetriebnahme eines absoluten Meßsystems zeigt dessen Lageistwert zunächst einen willkürlichen und nicht maschinen-nullpunkt- bezogenen Wert an. Der Wert des Parameters S-0-0403, Status Lageistwerte ist dabei 0. Durch das Kommando "Absolutmaß setzen" kann der Lageistwert dieses Meßsystemes auf den gewünschten Wert gesetzt werden.
  • Seite 201: P-0-0018, Polpaarzahl/Polpaarweite

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 ⇒ Beim Schrittmotorinterface darf nur 0 = "kürzester Weg" eingestellt werden. Achtung P-0-0013 - Attribute Name deutsch: Sollwertmodus im Moduloformat Name englisch: Command value mode for modulo format Identnummer: P-0-0013 Änderbarkeit: P234 Funktion: Parameter Speicherung: Param.E²prom Datenlänge: 2Byte Gültigkeitsprüf.: Phase3...
  • Seite 202: P-0-0019, Lageanfangswert

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 P-0-0019, Lageanfangswert Beschreibung: Der Lageanfangswert dient bei nicht-absoluten Meßsystemen dazu, einen definierten Initialisierungswert für die Lageistwerte 1 zu parametrieren. Der Antrieb überprüft während der Initialisierung des Lageistwertes, ob in Kommunikationsphase 2 oder 3 der Lageanfangswert beschrieben wurde. Nur dann wird der Lageistwert 1 auf diesen Wert gesetzt. Der Lageanfangswert wird nur bei Single-Turn-Gebern wirksam.
  • Seite 203: P-0-0038, Signal-Auswahl Analogkanal 1

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 P-0-0038, Signal-Auswahl Analogkanal 1 Beschreibung: Über zwei Ausgänge ist es möglich, antriebsinterne Signale und Zustandsgrößen als analoges Spannungssignal auszugegeben. Durch Anschluß eines Oszilloskops an die Analogausgänge können diese untersucht werden. Die max. Ausgangsspannung beträgt +/-10 Volt mit einer Auflösung von 8 Bit.
  • Seite 204: P-0-0039, Signal-Auswahl Analogkanal 2

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 P-0-0038 - Attribute Name deutsch: Signal-Auswahl Analogkanal 1 Name englisch: Signal Select Analog Output Channel 1 Identnummer: P-0-0038 Änderbarkeit: P234 Funktion: Parameter Speicherung: Param.E²prom Datenlänge: 4Byte Gültigkeitsprüf.: Phase3 Format: Extremwertprüf.: nein Einheit deut. / eng.: --/-- Kombinationsprüf.: nein Nachkommastellen: zykl.
  • Seite 205 ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 Folgende vordefinierte Signale sind vorhanden: Nummer: Signalauswahl: Normierung: Nullpunkt Drehmomentbildender P-0-0137 Sollstrom Geschwindigkeitsistwert P-0-0041 nach Mischung und Filterung S-0-0036, P-0-0041 Geschwindigkeitssollwert Lagesollwertdifferenz P-0-0041 S-0-0051, Lageistwert 1 P-0-0043 S-0-0053, Lageistwert 2 P-0-0043 S-0-0189, P-0-0043 Schleppabstand Sinussignal Motorgeber 1 : 1 Cosinussignal Motorgeber 1 : 1 P-0-0139...
  • Seite 206: P-0-0040, Wichtg. Von Geschwindigk. Analogausgabe-Kanal 1

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 P-0-0040, Wichtg. von Geschwindigk. Analogausgabe-Kanal 1 Beschreibung: Wurden über den Parameter P-0-0038, Signal-Auswahl Analogkanal 1 Geschwindigkeitsdaten ausgewählt, wird mit dem Parameter P-0-0040 die Wichtung dieser Daten festgelegt. Dabei bezieht sich die Einheit Upm/10Vimmer auf den Motor. Eine eventuell vorhandene Getriebeübersetzung wird nicht berücksichtigt.
  • Seite 207: P-0-0042, Wichtg. Von Lagedaten Analogausgabe-Kanal 1

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 P-0-0042, Wichtg. von Lagedaten Analogausgabe-Kanal 1 Beschreibung: Wurden über den Parameter P-0-0038, Signal-Auswahl Analogkanal 1 Lagedaten ausgewählt, wird mit dem Parameter P-0-0042 die Wichtung dieser Daten festgelegt. Dabei bezieht sich die Einheit Grad auf den Motor. P-0-0042 - Attribute Name deutsch: Wichtg.
  • Seite 208: P-0-0050 Beschleunigungs-Vorsteuerung Proportionalverstärkung

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 P-0-0050 Beschleunigungs-Vorsteuerung Proportionalverstärkung Beschreibung: Die Beschleunigungsvorsteuerung reduziert den Schleppfehler beim Beschleunigen im schleppfehlerfreien Betrieb. Hierzu wird der aktuelle Beschleunigungssollwert „Proportionalverstärkung Beschleunigungsvorsteuerung“ multipliziert (→ Asoll) Stromsollwert aus dem Drehzahlregler addiert. Vsoll Asoll Lageregler Drehzahl- regler Stromsoll- ∆x wert Prop.
  • Seite 209: P-0-0051, Drehmoment / Kraft-Konstante

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 P-0-0051, Drehmoment / Kraft-Konstante Beschreibung: Die Drehmoment-/Kraft-Konstante gibt an, welches Antriebsmoment bzw. Kraft Motor einem bestimmten Wirkstrom abgibt. Wert Synchronmotoren ausschließlich Motorkonstruktion abhängig. Der Wert ist im Feedbackspeicher abgelegt und kann nicht verändert werden. − − ⋅ −...
  • Seite 210: P-0-0090, Fahrbereichsgrenzschalter-Parameter

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 P-0-0090, Fahrbereichsgrenzschalter-Parameter Beschreibung: Aktivierung Fahrbereichsgrenzschalter erfolgt über Parameter P-0-0090. In diesem kann außerdem eine Invertierung der Eingänge vorgenommen werden. Aufbau des Parameters: Bit 0 : Negierung 0: E2/3 nicht invertiert, 24 V => Fahrbereich überschritten 1: E2/3 invertiert, 0 V =>...
  • Seite 211: P-0-0097, Absolutgeber-Überwachungsfenster

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 P-0-0097, Absolutgeber-Überwachungsfenster Beschreibung: Bei Verwendung eines Absolutgebers wird im Umschaltkommando 3 -> 4 die gespeicherte mit der aktuellen Istposition der Achse verglichen. Ist die Differenz größer als im Parameter P-0-0097 parametriert, wird die Fehlermeldung F276, Absolutgeberfehler ausgegeben. Als Standardwert kann man 30 Grad bezogen auf die Motorwelle angeben, falls die Achse eine Haltebremse besitzt, bzw.
  • Seite 212: P-0-0109 Spitzendrehmoment/Kraft-Begrenzung

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 P-0-0098 - Attribute Name deutsch: max. Modellabweichung Name englisch: Maximum Model Deviation Identnummer: P-0-0098 Änderbarkeit: P234 Funktion: Parameter Speicherung: nein Datenlänge: 4Byte Gültigkeitsprüf.: nein Format: DEC_MV Extremwertprüf.: Einheit deut. / eng.: S-0-0076 Kombinationsprüf.: nein Nachkommastellen: S-0-0076 zykl. übertragbar: nein Eingabe min / max: 0/S-0-0076...
  • Seite 213: P-0-0119, Bestmögliche Stillsetzung

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 P-0-0119, Bestmögliche Stillsetzung Beschreibung: Dieser Parameter bestimmt die Art der Stillsetzung des Antriebs bei: • nichtfatalem Fehler • Schnittstellenfehler • Wegschalten der Reglerfreigabe P-0-0119: P-0-0119: Reaktionsart: Reaktionsart: Drehzahlsollwert-Nullschaltung, d.h. der Motor wird unter Berücksichtigung des Momentengrenzwertes abgebremst. Die Bremszeit darf maximal 500ms betragen.
  • Seite 214: P-0-0123, Absolutgeber-Puffer

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 P-0-0123, Absolutgeber-Puffer Beschreibung: In diesem Parameter werden alle Daten gesichert, welche ein Absolutgeber für die Positionsinitialisierung benötigt. Er erscheint nicht in DriveTop und auch nicht in der Liste aller Parameter. P-0-0123 - Attribute Name deutsch: Absolutgeber-Puffer Name englisch: absolute encoder buffer Identnummer: P-0-0123...
  • Seite 215: P-0-0137, Wichtung Drehmoment/Kraft Analogausgabe Kanal 2

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 P-0-0137, Wichtung Drehmoment/Kraft Analogausgabe Kanal 2 Beschreibung: Wurden über den Parameter P-0-0039, Signalauswahl Analogkanal 2 Momentendaten ausgewählt, wird mit Parameter P-0-0137 die Wichtung dieser Daten festgelegt. Die Einheit des P-0-0137 ist A/10V = Strom/Vollausschlag. Wird zum beispiel 40.0 A/10V eingegeben , so hat das Analogsignal die Wichtung 4 A/V.
  • Seite 216: P-0-0140, Analogausgang 2

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 P-0-0140, Analogausgang 2 Beschreibung: Wurde über die Parameter P-0-0038 Signalauswahl Analogkanal 1 bzw. P-0-0039 Signalauswahl Anaogkanal 2 Analogausgabe 1 (P-0- 0140) angewählt, so wird der Inhalt des Parameters P-0-0140 auf Analogausgang Kanal 1 bzw Kanal 2 ausgegeben. Es sind nur Werte zwischen -128 und +127 möglich.
  • Seite 217: P-0-0508, Kommutierungs-Offset

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 P-0-0508, Kommutierungs-Offset Beschreibung: Bei Synchronmotoren gibt dieser Parameter den Offset zwischen Rohwert des Motorgebers und dem daraus resultierenden absoluten elektrischen Winkel zwischen Statorstrom- und Rotorflußvektor an. Kommutierungs-Offset Motoren Motorfeedback- Datenspeicher dort abgelegt und muß somit nicht angegeben werden. P-0-0508 - Attribute Name deutsch: Kommutierungs-Offset...
  • Seite 218: P-0-0510, Rotorträgheitsmoment

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 P-0-0510, Rotorträgheitsmoment Beschreibung: Dieser Parameter gibt das Trägheitsmoment des Rotors ohne Last an und ist bei Motoren mit Feedbackspeicher im Feedback gesichert. P-0-0510 - Attribute Name deutsch: Rotorträgheitsmoment Name englisch: Rotor inertia Identnummer: P-0-0510 Änderbarkeit: nein Funktion: Parameter Speicherung: Feedback...
  • Seite 219: P-0-0512, Defaultwert Für Lageregler Kv-Faktor

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 P-0-0512, Defaultwert für Lageregler Kv-Faktor Beschreibung: Defaultwert für die Lageregelkreisverstärkung. Der Parameter wird werksseitig beschrieben und kann nicht verändert werden. Beim „Defaultparameter laden“ wird der Wert des Parameters in den Parameter S-0-0104, Lageregler Kv-Faktor kopiert. siehe auch S-0-0104, Lageregler P-0-0512 - Attribute Name deutsch: Defaultwert für Lageregler Kv-Faktor...
  • Seite 220: P-0-0514, Absolutgeber-Offset

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 P-0-0514, Absolutgeber-Offset Beschreibung: Der Parameter dient für die Positionsinitialisierung von Absolutgebern. P-0-0514 kann nicht beschrieben werden. P-0-0514 - Attribute Name deutsch: Absolutgeber-Offset Name englisch: Absolute Encoder Offset Identnummer: P-0-0514 Änderbarkeit: nein Funktion: Parameter Speicherung: Feedb.-E²prom Datenlänge: 4Byte Gültigkeitsprüf.: nein Format:...
  • Seite 221: P-0-0518, Verstärker Dauerstrom 2

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 P-0-0518, Verstärker Dauerstrom 2 Beschreibung: Der Parameter bestimmt den max. Nennstrom des Verstärkers bei reduziertem Spitzenstrom. Er bestimmt mit den Parametern S-0-0110, Spitzenstrom Verstärker, S- 0-0112, Nennstrom Verstärker und P-0-0519, Verstärker- Spitzenstrom-2 die Dauer-Spitzenstrom-Kennlinie zur Spitzenstrombegrenzung des Verstärkers. Der Wert ist nicht einzugeben, da er im Verstärker fest programmiert ist.
  • Seite 222: P-0-0520, Hardware-Kennung

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 P-0-0520, Hardware-Kennung Beschreibung: Parameter zur Identifikation des Hardwarestandes. Der Parameter wird werksseitig beschrieben und kann nicht geändert werden. P-0-0520 - Attribute Name deutsch: Hardware-Kennung Name englisch: Hardware-Number Identnummer: P-0-0520 Änderbarkeit: nicht änderbar Funktion: Parameter Speicherung: Verst. EEProm Datenlänge: 2 Byte Gültigkeitsprüf.:...
  • Seite 223: P-0-1222, Geschwindigkeits-Sollwert-Filterzeitkonstante

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 P-0-1222, Geschwindigkeits-Sollwert-Filterzeitkonstante Beschreibung: Der Parameter P-0-1222, Geschwindigkeits-Sollwert- Filterzeitkonstante wirkt in der Betriebsart "Geschwindigkeitsregelung" und bei der Durchführung der Fehlerreaktion "Geschwindigkeitssollwert- Nullschaltung mit Rampe und Filter". Mit der hier eingetragenen Zeitkonstante wird in der Betriebsart Geschwindigkeitsregelung der S-0-0036, Geschwindigkeitssollwert im Anschluß...
  • Seite 224: P-0-4001, Strommeß-Nullabgleich Phase V

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 P-0-4001, Strommeß-Nullabgleich Phase V Beschreibung: Dieser Parameter dient der Anzeige des ermittelten Ergebnisses der Nullabgleich-Prozedur des Strom-Istwert-Sensors der Phase V. P-0-4001 - Attribute Name deutsch: Strommeß-Nullabgleich Phase V Name englisch: Current-Zero-Trim Phase V Identnummer: P-0-4001 Änderbarkeit: nein Funktion: Parameter Speicherung:...
  • Seite 225: P-0-4003, Strommeßverstärkungsabgleich Phase V

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 P-0-4003, Strommeßverstärkungsabgleich Phase V Beschreibung: Zum Abgleich des Stromsensors bezüglich seines Verstärkungsfehlers wird dieser Parameter bei DKC-Geräten im Prüffeld bestimmt. P-0-4003 - Attribute Name deutsch: Strommeßverstärkungsabgleich Phase V Name englisch: Current-Amplify-Trim Phase V Identnummer: P-0-4003 Änderbarkeit: nein Funktion: Parameter Speicherung:...
  • Seite 226: P-0-4005 Emk-Konstante

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 P-0-4005 EMK-Konstante Beschreibung: Der Parameter wird nicht verwendet. P-0-4005 - Attribute Name deutsch: EMK-Konstante Name englisch: Back emf constant Identnummer: P-0-4005 Änderbarkeit: Funktion: Parameter Speicherung: fest Datenlänge: 4 byte Gültigkeitsprüf.: nein Format: dezimal Extremwertprüf.: nein Einheit deut. / eng.: Vs/rad/Vs/rad Kombinationsprüf.: nein...
  • Seite 227: P-0 4007, Verfahrsatz Geschwindigkeit

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 P-0 4007, Verfahrsatz Geschwindigkeit Beschreibung: Liste der Verfahrgeschwindigkeit für den satzgesteuerten Betrieb (Positionierinterface). können maximal Geschwindigkeiten eingegeben werden, wobei erste Element maximale Geschwindigkeit des Verfahrsatzes 0 betimmt, das zweite Element die maximale Geschwindigkeit des Verfahrsatzes 1 usw.. Die Anzahl der Verfahrgeschwindigkeiten muß...
  • Seite 228: P-0-4009, Verfahrsatz Ruck

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 P-0-4009, Verfahrsatz Ruck Beschreibung: Liste Ruckgrenzwerte für satzgesteuerten Betrieb (Positionierinterface). können maximal Ruckgrenzwerte eingegeben werden, wobei das erste Element den maximalen Ruckgrenzwert des Verfahrsatzes 0 betimmt, das zweite Element den maximalen Ruckgrenzwert des Verfahrsatzes 1 usw. Die Anzahl der Ruckgrenzwerte muß immer größer oder gleich der Anzahl der zu verfahrenden Verfahrsätze sein.
  • Seite 229: P-0-4011, Schaltfrequenz

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 P-0-4011, Schaltfrequenz Beschreibung: Mit diesem Parameter kann die Schaltfrequenz des Pulswechselrichters auf die Werte 4 und 8 kHz eingestellt werden. P-0-4011 - Attribute Name deutsch: Schaltfrequenz Name englisch: Switching Freq. Identnummer: P-0-4011 Änderbarkeit: Funktion: Parameter Speicherung: Param.E²prom Datenlänge: 2Byte Gültigkeitsprüf.:...
  • Seite 230: P-0-4013 Maximale Rotorfrequenz

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 P-0-4013 Maximale Rotorfrequenz Beschreibung: Der Parameter wird nicht verwendet. Er erscheint auch nicht in DriveTop. P-0-4013 - Attribute Name deutsch: Maximale Rotorfrequenz Name englisch: Maximum rotor frequency Identnummer: P-0-4013 Änderbarkeit: Funktion: Parameter Speicherung: fest Datenlänge: 2Byte Gültigkeitsprüf.: Format: DEC_OV Extremwertprüf.:...
  • Seite 231: P-0-4015, Zwischenkreisspannung

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 P-0-4015, Zwischenkreisspannung Beschreibung: Die Zwischenkreisspannung ist als Parameter im Verstärker abgelegt. Der Parameter ist nicht beschreibbar und dient nur der Anzeige, sowie zu internen Berechnungen (PWM). P-0-4015 - Attribute Name deutsch: Zwischenkreisspannung Name englisch: DC bus Voltage Identnummer: P-0-4015 Änderbarkeit:...
  • Seite 232: P-0-4019, Verfahrsatz Modus

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 P-0-4019, Verfahrsatz Modus Beschreibung: Einstellung Verfahrmodus („relativer Verfahrsatz“, „absoluter Verfahrsatz“, „Fahren in positive Richtung“ oder „Fahren in negative Richtung“) für den einzelnen Verfahrsatz. Das erste Element dieser Liste bestimmt den Modus des Verfahrsatzes 0, das zweite den Verfahrmodus des Verfahrsatzes1.
  • Seite 233: P-0-4022, Antriebsadresse

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 Hinweis: Die Bautrate nicht in der Liste aller Parameter in Drive Top verstellen, da man sich sonst von der weiteren Kommunikation aussperrt. P-0-4021 - Attribute Name deutsch: Baud - Rate (RS232/485) Name englisch: Baud rate (RS232/485) Identnummer: P-0-4021 Änderbarkeit: P2/P3/P4...
  • Seite 234: P-0-4023, C4 Umschalten Auf Phase 2

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 P-0-4023, C4 Umschalten auf Phase 2 Beschreibung: Umschaltkommando von Betriebsmodus bzw. aus Phase 3 (P3) in den Parametriermodus (Phase 2 (P2)). Das Kommando kann nur ausgeführt werden, wenn die Reglerfreigabe abgeschaltet ist. siehe auch Funktionsbeschreibung: "DriveTop-Menü-Struktur" P-0-4023 - Attribute Name deutsch: C4 Umschalten auf Phase 2 Name englisch:...
  • Seite 235: P-0-4025, Passwort

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 P-0-4025, Passwort Beschreibung: Durch Eingeben eines kundenspezifischen Passworts läßt sich das Beschreiben aller Parameter durch Unbefugte verhindern. Ab Werk ist hier das Passwort "007" eingetragen. Mit "007" als Passwort sind die Parameter beschreibbar. siehe auch Funktionsbeschreibung: "Paßwortschutz" P-0-4025 - Attribute Name deutsch: Passwort...
  • Seite 236: P-0-4027, Funktionsparameter

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 P-0-4027, Funktionsparameter Beschreibung: Bitleiste mit der verschiedene Funktionen in der Firmware ein- bzw. ausgeschaltet werden können. Aufbau des Parameters: Bit 0 : reserviert Bit 1 : reserviert Bit 2 : 1=Drehzahlüberwachung ausschalten 0= Drehzahlüberwachung aktiv Bit 3 : frei Bit 4 : 1=Positionsschaltpunkt invertieren 0= Positionsschaltpunkt nicht invertieren...
  • Seite 237: P-0-4028, Impulsdrahtgeber-Offset

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 P-0-4028, Impulsdrahtgeber-Offset Beschreibung: diesem Parameter wird Offset Impulsdrähte Resolvergeber abgelegt. Er wird werkseitig ermittelt und im Feedbackspeicher abgelegt. P-0-4028 - Attribute Name deutsch: Impulsdrahtgeber-Offset Name englisch: Impulse wire feedback - Offset Identnummer: P-0-4028 Änderbarkeit: nein Funktion: Parameter Speicherung: Feedb.-E²prom Datenlänge:...
  • Seite 238: P-0-4030, Tipp-Geschwindigkeit

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 P-0-4030, Tipp-Geschwindigkeit Beschreibung: Grenzwert für Fahrgeschwindigkeit beim Fahren über Tippeingang. Der Wert muß kleiner sein als der im Parameter S-0-0091 „Geschwindigkeitsgrenzwert bipolar“. Die Fahrgeschwindigkeit wird auch von "S-0-0108, Feedrate Override" beeinflußt. P-0-4030 - Attribute Name deutsch: Tipp-Geschwindigkeit Name englisch: Jog velocity Identnummer:...
  • Seite 239: P-0-4036 Angeschlossener Motortyp

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 P-0-4036 Angeschlossener Motortyp Beschreibung: In diesem Parameter merkt sich das Antriebsregelgerät den Typ des angeschlossenen Motortyps als Text. Wenn dieser gespeicherte Typ beim Hochschalten in den Betriebsmodus von dem aus dem Feedback gelesenen S-0-0141, Motortyp abweicht, so wurde ein neuer Motor angeschlossen.
  • Seite 240: P-0-4037, Defaultwert Drehzahlregler -Proportionalverstärkung

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 P-0-4037, Defaultwert Drehzahlregler -Proportionalverstärkung Beschreibung: Defaultwert für die Geschwindigkeitsregler-Proportionalverstärkung. Der Parameter wird werksseitig beschrieben und kann nicht verändert werden. Beim „Defaultparameter laden“ wird der Wert des Parameters in den Parameter S-0-0100, Drehzahlregler-Proportionalverstärkung kopiert. Skalierung Einheit sind S-0-0100, Geschwindigkeitsregler-Propotionalverstaerkung verschieden.
  • Seite 241: P-0-4039, Default Stromregler-Proportionalverstärkung

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 P-0-4039, Default Stromregler-Proportionalverstärkung Beschreibung: Defaultwert für Stromregler-Proportionalverstärkung. Der Parameter wird werksseitig beschrieben und kann nicht verändert werden. Beim „Defaultparameter laden“ wird der Wert des Parameters in den Parameter S-0-0106, Stromregler-Proportionalverstärkung" kopiert. Die Stromreglerverstärkung ist bereits optimiert und darf nicht mehr verändert werden.
  • Seite 242: P-0-4041, Digitale Ausgänge

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 siehe auch Funktionsbeschreibung "Antriebs-Steuerwort" P-0-4040 - Attribute Name deutsch: Digitale Eingänge Name englisch: Digital Inputs Identnummer: P-0-4040 Änderbarkeit: nein Funktion: Parameter Speicherung: nein Datenlänge: 2 Byte Gültigkeitsprüf.: nein Format: Binär Extremwertprüf.: nein Einheit deut. / eng.: --/-- Kombinationsprüf.: nein Nachkommastellen:...
  • Seite 243: P-0-4042, Defaultwert Drehzahlregler-Glättungszeitkonstante

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 P-0-4041 - Attribute Name deutsch: Digitale Ausgänge Name englisch: Digital outputs Identnummer: P-0-4041 Änderbarkeit: nein Funktion: Parameter Speicherung: nein Datenlänge: 2 Byte Gültigkeitsprüf.: nein Format: binär Extremwertprüf.: nein Einheit deut. / eng.: --/-- Kombinationsprüf.: nein Nachkommastellen: zykl. übertragbar: nein Eingabe min / max: --/--...
  • Seite 244: P-0-4043, Bleederüberlastfaktor

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 P-0-4043, Bleederüberlastfaktor Beschreibung: Parameter beschreibt kurzzeitige Überlastbarkeit eingebauten Bremswiderstandes. Bleederüberlastfaktor = 60 heißt, daß die Spitzenleistung des Bremswiderstandes 60 mal größer ist als die Dauerleistung. Der Parameter wird werksseitig beschrieben und kann nicht verändert werden. P-0-4043 - Attribute Name deutsch: Bleederüberlastfaktor Name englisch:...
  • Seite 245: P-0-4045 Wirksamer Dauerstrom

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 P-0-4045 Wirksamer Dauerstrom Beschreibung: Dieser Parameter zeigt an, wieviel Strom der Antrieb in der aktuellen Kombination dauernd zur Verfügung stellen kann. Multipliziert mit der P-0- 0051, Drehmoment-Konstante des Motors ergibt sich das dauernd verfügbare Drehmoment. Dieser Parameter wird beim Hochschalten in den Betriebsmodus vom Antriebsregelgerät berechnet und ist nicht änderbar.
  • Seite 246: P-0-4046 Wirksamer Spitzenstrom

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 P-0-4046 Wirksamer Spitzenstrom Beschreibung: Dieser Parameter zeigt an, wieviel Strom der Antrieb in der aktuellen Kombination kurzzeitig (0,4s) zur Verfügung stellen kann. Multipliziert mit der P-0-0051, Drehmoment-Konstante des Motors ergibt sich das kurzzeitig verfügbare Drehmoment, z. B. für Beschleunigungsvorgänge. Dieser Parameter wird beim Hochschalten in den Betriebsmodus vom Antriebsregelgerät berechnet und ist nicht änderbar.
  • Seite 247: P-0-4047, Motorinduktivität

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 P-0-4047, Motorinduktivität Beschreibung: Induktivität des Motors zwischen zwei Anschlußklemmen gemessen. Der Parameter wird werksseitig beschrieben und kann nicht verändert werden. P-0-4047 - Attribute Name deutsch: Motorinduktivität Name englisch: Motor inductance Identnummer: P-0-4047 Änderbarkeit: nein Funktion: Parameter Speicherung: Feedback Datenlänge: 2 Byte...
  • Seite 248: P-0-4049, Defaultwert Stromreglernachstellzeit

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 P-0-4049, Defaultwert Stromreglernachstellzeit Beschreibung: Defaultwert für die Stromregler-Nachstellzeit. Der Parameter wird werksseitig beschrieben und kann nicht verändert werden. Beim „Defaultparameter laden“ wird der Wert des Parameters in den Parameter S-0-0107, Stromregler-Nachstellzeit kopiert. Die Stromreglernachstellzeit ist bereits optimiert und darf nicht mehr verändert werden.
  • Seite 249: P-0-4051 Positioniersatz-Quittung

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 P-0-4051 Positioniersatz-Quittung Beschreibung: Dieser Parameter gibt die Positioniersatzauswahlquittierung wider, die ansonsten über die dafür vorgesehenen Profibus-Ausgänge zugänglich ist. Bei Antrieb_Start = 0 (Antrieb Halt) zeigt die Quittung den vorgewählten Positioniersatz invertiert (Komplement), sofern die Reglerfreigabe = 1 ist. Bei Antrieb_Start = 1 zeigt die Quittung den laufenden Positioniersatz an, und zwar nicht invertiert, falls er angenommen wurde.
  • Seite 250: P-0-4094, Kommando Parameter-Default-Einstellung

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 P-0-4094, Kommando Parameter-Default-Einstellung Beschreibung: Bei Ausführung dieses Kommandos werden alle Parameter im parallelen EEProm mit den im Eprom abgelegten Werten vorbesetzt. Ungültige Parameter werden gültig gesetzt. Nach dem Tausch der Firmwareversion werden alle Parameter ungültig gesetzt. Der Antrieb meldet dann „PL“ an der Siebensegment-Anzeige (die serielle Schnittstelle ist noch nicht aktiv).
  • Seite 251 ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 Drehmoment/Kraft-Istwert 24 Index Drehmoment/Kraft-Sollwert 23 Drehmoment-Polaritäten-Parameter 25 Dynamischer Kommutierungsoffset 98 Abgleichstrom 105 Absolutgeber Zählrichtung 88 EMK-Konstante 92 Absolutgeber-Offset 86 Exzessiver Lagesollwert 65 Absolutgeber-Puffer 80 Absolutgeber-Überwachungsfenster 77 Aktivierung E-Stop 63 Allgemeines 1 Fahrbereichsgrenzschalter-Parameter 76 Analogausgang 1 81 Feedback-Schnittstelle 86 Analogausgang 2 82 Feedbacktyp 85 Angeschlossener Motortyp 105...
  • Seite 252 ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 Kommutierungs-Offset 83 Referenzmaß Lage-Istwert 1 17 Referenzmaß Offset 1 47 Referenzpunktschalter 58 Referenzschalter-Offset 56 Lageanfangswert 68 Regelgerätetyp 43 Lagegeberart-Parameter 1 55 Reset Zustandsklasse-1 30 Lage-Grenzwert negativ 15 Rotations-Lageauflösung 23 Lage-Grenzwert positiv 15 Rotorträgheitsmoment 84 Lage-Istwert-1 16 Lage-Polaritäten-Parameter 17 Lageregler KV-Faktor 33 Lage-Sollwert 14 Schaltfrequenz 95...
  • Seite 253 ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 Wichtg. von Geschwindigk. Analogausgabe-Kanal 1 72 Wichtg. von Geschwindigk. Analogausgabe-Kanal 2 72 Wichtg. von Lagedaten Analogausgabe- Kanal 1 73 Wichtg. von Lagedaten Analogausgabe- Kanal 2 73 Wichtung Drehmoment/Kraft Analogausgabe Kanal 1 80 Wichtung Drehmoment/Kraft Analogausgabe Kanal 2 81 Wichtungsart für Beschleunigungsdaten Wichtungsart für Drehmoment-Kraftdaten Wichtungsart für Geschwindigkeitsdaten...
  • Seite 254 ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 Notizen DOK-ECODRV-PDP-03VRS**-FKB1-DE-P • 11.96 Index...
  • Seite 255 ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 Anhang B Diagnosebeschreibung DOK-ECODRV-PDP-03VRS**-FKB1-DE-P • 11.96...
  • Seite 256 ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 DOK-ECODRV-PDP-03VRS**-FKB1-DE-P • 11.96...
  • Seite 257 ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 Inhalt 1 Diagnosebeschreibung 1.1 Hinweis zur Störungsbeseitigung......................1 Reset-Taste S1 ..........................2 Zustandsanzeige H1 ........................2 1.2 Fehlerdiagnosen ............................. 3 UL Motortyp nicht angemeldet ......................3 PL Defaultwerte der Parameter laden....................3 F207 Umsch. auf nicht initial.Betriebsart..................4 F218 Verstärkerübertemperatur Abschaltung..................
  • Seite 258 ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 E825 Überspannungsfehler im Leistungsteil.................. 24 E830 Lagegrenzwert überschritten ....................25 E831 Beim Tippen Lagegrenzwert erreicht ..................25 E844 Fahrbereichsendschalter betätigt ..................26 1.4 Kommandodiagnosen ........................... 27 C100 Umschaltvorbereitung Phase 2 nach 3................. 27 C101 Kommunikations-Parameter unvollständig (S-0-0021)............27 C102 Kommunikations-Parameter Grenzwertfehler (S-0-0021) ............
  • Seite 259 ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 2 Index DOK-ECODRV-PDP-03VRS**-FKB1-DE-P • 11.96 Inhalt...
  • Seite 260 ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 DOK-ECODRV-PDP-03VRS**-FKB1-DE-P • 11.96 Inhalt...
  • Seite 261: Diagnosebeschreibung

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 Diagnosebeschreibung Hinweis zur Störungsbeseitigung Die folgenden Diagnosebeschreibungen erläutern die Bedeutung der Zustandsanzeige H1 am DKC. Es werden jeweils die Bedeutung, mögliche Fehlerursachen und Abhilfemaßnahmen beschrieben. Bei jeder Störung sollten Sie in dieser Reihenfolge vorgehen: • Diagnoseanzeige am Gerät oder DriveTop lesen. •...
  • Seite 262: Reset-Taste S1

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 Reset-Taste S1 Nach der Fehlerbeseitigung sollte die Fehlermeldung durch Betätigung der Fehlerlöschtaste S1 gelöscht werden. Im Antrieb existiert ein Fehlerspeicher, der nach dem Prinzip "First-in First-out" arbeitet. Treten mehrere Fehler nacheinander auf, werden die ersten 4 gespeichert. Der zuerst aufgetretene Fehler wird über H1 angezeigt.
  • Seite 263: Fehlerdiagnosen

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 Fehlerdiagnosen Motortyp nicht angemeldet Beschreibung: Die Reglereinstellungen für den Stromregler, Drehzahlregler und Lageregler sind im Feedback am Motor gespeichert. Wird das Regelgerät erstmals mit einem Motor verbunden, zeigt das Regelgerät an, daß die Reglereinstellungen für diesen Motortyp nicht richtig sind. Wird das Kommando Urladen gestartet,...
  • Seite 264: Damit Werden Alle Parameter Und Verfahrsätze

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 Abhilfe: Taste S1 am Regelgerät drücken. Dadurch werden alle Parameter gelöscht und mit den werkseitig vorgegebenen Parametern vorbesetzt. ⇒ Damit werden alle Parameter und Verfahrsätze überschrieben. ACHTUNG F209 Attribute: SS-Anzeige : Diagnose : PL Motortyp nicht angemeldet PL Motor Typ not registered Diagnosenummer : Fehlerklasse :...
  • Seite 265: F219 Motorübertemp.-Abschaltung

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 Ursache: Umgebungstemperatur zu hoch. Die spezifizierten Leistungsdaten sind bis zu einer Umgebungstemperatur von 45°C gültig Kühlkörper des DKCs verschmutzt Konvektion durch andere Bauteile bzw. Schaltschrankeinbau verhindert. Gerätelüfter defekt. Abhilfe: Zu 1. Umgebungstemperatur herabsetzen. Z.B. durch Kühlung des Schaltschrankes.
  • Seite 266: F220 Abschaltung Wegen Bleederüberlast

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 F219-Attribute SS-Anzeige : F2/19 Diagnose : F219 Motorübertemp.-Abschaltung F219 Motor Overtemperature Shutdown Fehlernummer : Diagnosenummer : F219 Fehlerklasse : Nicht fatal F220 Abschaltung wegen Bleederüberlast Beschreibung: Überlastung des eingebauten Bremswiderstandes. Bei Überschreitung der maximalen Bremsenergie wird der Antrieb nach dem Bremsen abgeschaltet.
  • Seite 267: F228 Exzessive Regelabweichung

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 Abhilfe: Zu 1 Überprüfen der Logik zur Aktivierung des Antriebs in der angeschlossenen Steuerung. Zu 2 Überprüfung der Leistungsversorgung. Der Fehler kann durch Wegnahme der Reglerfreigabesignals gelöscht werden F226-Attribute SS-Anzeige : F2/26 Diagnose : F226 Unterspannungsfehler F226 Undervoltage Error Fehlernummer : Diagnosenummer : F226...
  • Seite 268: F229 Motorgeberfehler: Quadrantenfehler

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 F229 Motorgeberfehler: Quadrantenfehler Beschreibung: Bei der Geberauswertung wurde ein Fehler der Gebersignale erkannt. Ursache: Geberkabel defekt Störeinstrahlung auf den Geber bzw. dem Geberkabel Regelgerät defekt Abhilfe: Zu 1. Geberkabel überprüfen und ggf. tauschen. Zu 2. Nur geschirmte Motorkabel und Geberkabel verwenden Geberkabel getrennt von Leistungskabeln verlegen Zu 3.
  • Seite 269: F248 Batterie-Unterspannung

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 F248 Batterie-Unterspannung Ursache: Die absolute Lageinformation wird bei Motoren der Baureihe MKD durch eine batteriegepufferte Elektronik im Motorfeedback gespeichert. Die Batterie ist für eine Nutzungsdauer von 10 Jahren ausgelegt. Sinkt die Batteriespannung unter 2,8 V, erfolgt diese Meldung. Die Absolutgeber- Funktion ist noch für ca.
  • Seite 270: F277 Strommessabgleich Fehlerhaft

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 Abhilfe: Zu 1. Fehler löschen (Maßbezug herstellen). Zu 2. Die Achse wurde im abgeschalteten Zustand bewegt und steht außerhalb ihrer zulässigen Position. Prüfen, ob die angezeigte Position in Bezug auf den Maschinennullpunkt korrekt ist. Anschließend Fehler löschen. Zu 3.
  • Seite 271 ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 Ursache: Störung in der LWL-Übertragungsstrecke. Zu hohe Dämpfung der Lichtsignale. Störung im SERCOS Interface (allgemein). Abhilfe: Zu 1. Alle LWL-Verbindungen im SERCOS-Ring überprüfen. Zu 2. Dämpfung der LWL-Kabel nachmessen. Die maximale Dämpfung zwischen TX und RX darf 12,5 dB nicht überschreiten! Zu 3.
  • Seite 272: F630 Lagegrenzwert Überschritten

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 F630 Lagegrenzwert überschritten Beschreibung: Dem Antrieb wurde ein Lagesollwert vorgegeben, der außerhalb des parametrierten Verfahrbereichs liegt. Die Reaktion des Antriebes auf eine Fahrbereichsüberschreitung wurde als Fehler ausgewählt. Verfahrbereichsüberschreitung als Fehler: Der Antrieb bremst mit maximalem Drehmoment. Anschließend schaltet sich der Antrieb momentenfrei.
  • Seite 273: F822 Motorgeberfehler: Signale Zu Klein

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 Abhilfe: Sollwert in die Richtung des Verfahrbereichs vorgeben. Fahrbereichsendschalter eventuell verschieben Auswertung der Fahrbereichsendschalter eventuell invertieren oder abschalten (bei Darstellung der Lagedaten im Moduloformat). F644-Attribute SS-Anzeige : F6/44 Diagnose : F644 Fahrbereichsendschalter betätigt F644 Travel Limit Switch detected Fehlernummer : Diagnosenummer : F644...
  • Seite 274: Brückensicherung

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 12 - 18 V Abb. 1-2: ordungsgemäße Signalamplitude gemessen über AK X31/1-2 F822-Attribute SS-Anzeige : F8/22 Diagnose : F822 Motorgeberfehler: Signalamplitude fehlerhaft F822 Motor Encoder Failure: Signals too small Fehlernummer : Diagnosenummer : F822 Fehlerklasse : fatal F860 Brückensicherung Beschreibung:...
  • Seite 275: F860 Brückensicherung

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 F860-Attribute SS-Anzeige : F8/60 Diagnose : F860 Brückensicherung F860 Overcurrent : Short in Powerstage Fehlernummer : Diagnosenummer : F860 Fehlerklasse : fatal F870 DC 24 Volt - Spannung gestört Beschreibung: Das DKC benötigt eine 24V Steuerspannung. Beim Überschreiten der maximal zulässigen Toleranz von +-20% wird der Antrieb sofort momentenfrei geschaltet.
  • Seite 276: F878 Fehler Im Drehzahlregelkreis

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 F873-Attribute SS-Anzeige : F8/73 Diagnose : F873 Spannung der Treiberstufen gestört F873 Power supply driver stage fault Fehlernummer : Diagnosenummer : F873 Fehlerklasse : fatal F878 Fehler im Drehzahlregelkreis Beschreibung: Die Drehzahlregelkreisüberwachung spricht bei gleichzeitigem Auftreten folgender Bedingungen an: •...
  • Seite 277: F879 S-0-0092, Geschwindigkeitsgrenzwert Überschritten

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 F879 S-0-0092, Geschwindigkeitsgrenzwert überschritten Beschreibung: In Momentenregelung wird die Ist-Geschwindigkeit überwacht. Dieser Fehler wird generiert, wenn die programmierte Geschwindigkeit im Parameter "S-0-0091, Geschwindigkeits-Grenzwert bipolar" um das 1,25 fache bzw. max. 100 Upm überschritten wird. Ursache: Das Lastmoment war für zu lange Zeit geringer oder größer als der Momentensollwert.
  • Seite 278: F895 4Khz Signal Fehlerhaft

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 F895-Attribute SS-Anzeige : F8/95 Diagnose : F895 4kHz Signal fehlerhaft F895 4kHz Fault Fehlernummer : Diagnosenummer : F895 Fehlerklasse : fatal Warnungsdiagnosen E250 Kühlkörperübertemperaturvorwarnung Beschreibung: Die Temperatur der Kühlkörper im Antriebsregelgerät hat die max. zulässige Temperatur erreicht. Für einen Zeitraum von 30 Sekunden folgt der Antrieb der Sollwertvorgabe.
  • Seite 279: E251 Motor Übertemp.-Warnung

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 E251 Motor Übertemp.-Warnung Beschreibung: Der Motor hat sich unzulässig stark erwärmt. Für einen Zeitraum von 30 Sekunden folgt der Antrieb der Sollwertvorgabe. Es besteht somit die Möglichkeit, die Achse über die Steuerung prozeßgerecht stillzusetzen. (z.B. Bearbeitung abschließen, Kollisionsbereich verlassen usw.),Nach 30 Sekunden erfolgt antriebsseitig die im Parameter "Bestmögliche Stillsetzung, P-0-0119"...
  • Seite 280: E253 Zielposition Außerhalb Des Verfahrbereiches

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 E253 Zielposition außerhalb des Verfahrbereiches Beschreibung: Wird eine Zielposition vorgegeben, die zum Überschreiten der Lagegrenzwerte führen würde, wird diese nicht angenommen. Beim „satzgesteuerten Betrieb“ bleibt der Antrieb stehen. Ursache: Lagegrenzwertüberwachung wurde aktiviert Für die Betriebsart "Antriebsinterne Interpolation" wird überprüft, ob sich die vorgegebene "S-0-0258, Zielposition"...
  • Seite 281: E255 Feedrate-Override(S-0-0108) = 0

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 Abhilfe: Den Antrieb referenzieren "relativen Positioniersatz" auswählen E254-Attribute SS-Anzeige : E2/54 Diagnose : E254 Referenz fehlt E254 Not Homed Diagnosenummer : E254 Warnungsklasse : nicht fatal E255 Feedrate-Override(S-0-0108) = 0 Beschreibung: Beim Tippen, Referenzieren und beim Positionierbetrieb besteht die Möglichkeit, die Verfahrgeschwindigkeit über den Parameter "S-0-0108, Feedrate-Override"...
  • Seite 282: E256 Drehmomentgrenzwert=0

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 E256 Drehmomentgrenzwert=0 Ursache: Schutz mechanischer Überlastung kann Maximaldrehmoment über "Parameter ,S-0-0092, Drehmoment-Grenzwert-bipolar" begrenzt werden. Ist der aktuelle Wert dieses Parameters gleich null, entwickelt der Motor kein Drehmoment und folgt nicht den vorgegebenen Sollwerten. Drehmomentreduzierung über Analogkanal ist eingestellt und die angelegte Spannung beträgt 10 V.
  • Seite 283: E258 Nicht Programmierter Verfahrsatz Angewählt

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 E257-Attribute SS-Anzeige : E2/57 Diagnose : E257 Dauerstrombegrenzung aktiv E257 Continuous current limiting active Diagnosenummer : E257 Warnungsklasse : Nicht fatal E258 Nicht programmierter Verfahrsatz angewählt Ursache: Es wurde ein Positioniersatz angewählt, für den keine Zielposition, Positioniergeschwindigkeit usw. festgelegt wurden. Abhilfe: Anderen Positioniersatz anwählen oder die erforderlichen Daten eingeben.
  • Seite 284: E259 Drehzahlsollwertbegrenzung Aktiv

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 Abhilfe: zu 1. Im Normalbetrieb ist der Parameter "S-0-0091, Geschwindigkeits-Grenzwert bipolar" auf einen um 10% höheren Wert als die NC-Nutzdrehzahl zu setzen. E259-Attribute SS-Anzeige : E2/59 Diagnose : E259 Drehzahlsollwertbegrenzung aktiv E259 Command velocity limitation active Diagnosenummer : E259 Warnungsklasse : Nicht fatal...
  • Seite 285: E830 Lagegrenzwert Überschritten

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 Abhilfe: Zu 1. Beschleunigungswerte herabsetzen und ggf. Antriebsauslegung überprüfen. Eventuell Zusatzbleeder einsetzen. Zu 2. Ggf. Netz-Versorgungsspannung prüfen. E825-Attribute SS-Anzeige : E8/25 Diagnose : E825 Überspannung im Leistungsteil E825 Overvoltage in the Power Stage Fehlernummer : Diagnosenummer : E825 Fehlerklasse : Nicht fatal...
  • Seite 286: E831 Beim Tippen Lagegrenzwert Erreicht

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 Abhilfe: Achsen über Tippfunktion zurück in den zulässigen Verfahrbereich bewegen. Lagegrenzwertüberwachung abschalten E831-Attribute SS-Anzeige : E8/31 Diagnose : E831 Beim Tippen Lagegrenzwert erreicht E831 Jog Position Limit Value Exceeded Diagnosenummer : Warnungsklasse : fatal E844 Fahrbereichsendschalter betätigt Beschreibung: Der Antrieb wurde auf einen der beiden Fahrbereichsendschalter gefahren.
  • Seite 287: Kommandodiagnosen

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 Kommandodiagnosen C100 Umschaltvorbereitung Phase 2 nach 3 Beschreibung: Das Kommando"S-0-0127,C1 Umschaltvorbereitung Phase 2 nach 3" ist aktiviert. Der Antrieb schaltet vom Parametriermodus in den Betriebsmodus. C100-Attribute SS-Anzeige : C1/00 Diagnose : C100 Umschaltvorbereitung Phase 2 nach 3 C100 Communication phase 3 transition check Diagnosenummer : C100...
  • Seite 288: C201 Parametersatz Unvollständig (-> S-0-0022)

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 C102-Attribute SS-Anzeige : C1/02 Diagnose : C102 Kommunikations-Parameter Grenzwertfehler (S-0-0021) C102 Limit Error Communication Parameter (S-0-0021) Diagnosenummer : C102 C200 Umschaltvorbereitung Phase 3 nach 4 Beschreibung: Das Kommando C2 führt die letzten Schritte der Umschaltung vom Parametrier- in den Betriebsmodus durch. Dabei werden zahlreiche Parameterüberprüfungen vorgenommen.
  • Seite 289: C203 Parameter Umrechnungsfehler (->S-0-0022)

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 Abhilfe: Antrieb mit PC verbinden und DriveTop aktivieren. Menü-Punkt "Parameter | Liste der ungültigen Parameter" auswählen und Parameter anwendungsgemäß setzen. C202-Attribute SS-Anzeige : C2/02 Diagnose : C202 Parameter Grenzwertfehler (->S-0-0022) C202 Limit Error Parameter (-> S-0-0022) Diagnosenummer : C202 C203 Parameter Umrechnungsfehler (->S-0-0022) Ursache:...
  • Seite 290: C208 Ssi Parameter Unvollständig (->S-0-0022)

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 C208 SSI Parameter unvollständig (->S-0-0022) Beschreibung: Bei Auslieferung der Motoren sind die Parameter zu Absolutgeberemulation ungültig, damit sichergestellt ist, daß nach einem Motortausch das „Kommando Absolutmaß-Emulator setzen“ ausgeführt wird. Ursache: Die SSI-Emulation wurde angewählt. Die zur Emulation notwendigen Parameter sind jedoch ungültig.
  • Seite 291: C212 Ungültige Verstärkerdaten (-> S-0-0022)

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 C212 Ungültige Verstärkerdaten (-> S-0-0022) Beschreibung: Während Antriebsinitialisierung werden Daten Antriebsregelgerät zur Geräte-Identifizierung ausgelesen. Wenn ungültige Daten festgestellt werden, wird diese Fehlermeldung angezeigt. Ursache: Hardware defekt im Antriebsregelgerät Abhilfe: Antriebsregelgerät tauschen C212-Attribute SS-Anzeige : C2/12 Diagnose : C212 Ungültige Verstärkerdaten (->...
  • Seite 292: C214 Wichtung Der Geschwindigkeitsdaten Fehlerhaft

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 C213-Attribute SS-Anzeige : C2/13 Diagnose : C213 Wichtung der Lagedaten fehlerhaft C213 Position data scaling error Diagnosenummer : C213 C214 Wichtung der Geschwindigkeitsdaten fehlerhaft Ursache: Das Anzeigeformat der Geschwindigkeitsdaten läßt sich mit Hilfe der Wichtungsparameter für Geschwindigkeitsdaten einstellen. Das antriebsinterne Format der Geschwindigkeitsdaten ist abhängig vom verwendeten Motorgeber und der Geberauflösung.
  • Seite 293: C216 Wichtung Der Drehmoment/Kraftdaten Fehlerhaft

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 Abhilfe: Gerät mit einem PC verbinden und DriveTop starten. Im Dialog „Wichtung/Mechanik“ eine Wichtungseinstellung wählen. Soll eine andere Wichtungseinstellung als von Drivetop vorgenommen erfolgen, so müssen folgende Parameter überprüft werden. • • S-0-0160, Wichtungsart Beschleunigungsdaten • • S-0-0161, Wichtungsfaktor Beschleunigungsdaten •...
  • Seite 294: C217 Fehler Beim Lesen Der Motorgeberdaten

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 C217 Fehler beim Lesen der Motorgeberdaten Ursache: Alle MKD- und MDD-Motoren besitzen einen Feedbackdatenspeicher. Aus diesem werden Einstellungen für den Geber gelesen. Beim Lesen dieser Werte ist ein Fehler aufgetreten Abhilfe: Feedbackkabel überprüfen Motor tauschen C217-Attribute SS-Anzeige : C2/17 Diagnose : C217 Fehler beim Lesen der Motorgeberdaten...
  • Seite 295: C227 Modulo-Bereichs-Fehler

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 C227 Modulo-Bereichs-Fehler Ursache: Der eingegebene Modulowert ist größer als der halbe Positionsdarstellungsbereich des Antriebs. (Der halbe Positionsdarstellungsbereich beim DKC03 ist 2048 Motorumdrehungen.) Abhilfe: Modulowert kleiner wählen. C227-Attribute SS-Anzeige : C2/27 Diagnose : C227 Modulo-Bereichs-Fehler C227 Modulo range error Diagnosenummer : C227 C300 Kommando Absolutmaß-Emulator setzen...
  • Seite 296: C301 Absolutmaß Setzen Bei Antriebfreigabe Nicht Möglich

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 C301 Absolutmaß setzen bei Antriebfreigabe nicht möglich Ursache: Das Kommando „C300 Kommando Absolutmaß-Emulator setzen“ wurde bei gegebener Reglerfreigabe gestartet. Abhilfe: Kommando beenden und Reglerfreigabe deaktivieren. C301-Attribute SS-Anzeige : C3/01 Diagnose : C301 Absolutmaß setzen bei Antriebfreigabe nicht möglich C301 Setting Absolute...
  • Seite 297: C400 Umschaltkommando Phase X -> 2

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 C400 Umschaltkommando Phase X -> 2 Beschreibung: Kommando zum Umschalten in den Parametriermodus. Zum Editieren von Parametern, die nur im Parametriermodus beschrieben werden können, muß dieses Kommando ausgeführt werden. C400-Attribute SS-Anzeige : Diagnose : C400 Umschalten auf Phase 2 C400 Command: Switch to parameter mode Diagnosenummer : C400...
  • Seite 298: C600 Kommando Antriebsgeführtes Referenzieren

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 C600 Kommando Antriebsgeführtes Referenzieren Beschreibung: Über die eingesetzte Steuerung wurde das Kommando "S-0-0148, Antriebsgeführtes Referenzieren" aktiviert. Der Antrieb führt selbsttätig antriebsinterne Referenzierprozedur durch.Dazu Antrieb Start geben.Vorher muß der Antrieb freigegeben und im Moment sein. C600-Attribute SS-Anzeige : Diagnose : C600 Kommando Antriebsgeführtes Referenzieren C600 Drive controlled homing procedure command...
  • Seite 299: C602 Abstand Nullschalter-Referenzmarke Fehlerhaft

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 C602 Abstand Nullschalter-Referenzmarke fehlerhaft Ursache: Beim antriebsgeführten Referenzieren wurde eine uneindeutige Lage von Referenzmarke des Motorgebers und der Schaltflanke des Referenzpunktschalters festgestellt. Abhilfe: Der Nocken des Referenzpunktschalters muß derart verschoben werden, daß ein eindeutiges Referenzieren möglich wird. •...
  • Seite 300: C604 Referenzieren Mit Absolutmaßgeber Nicht Möglich

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 C604 Referenzieren mit Absolutmaßgeber nicht möglich Ursache: Wird beim Absolutwertgeber das Referenzierkommando aufgerufen, ohne daß vorher das Kommando "P-0-0012 Absolutmaß setzen" ausgeführt wurde, wird das Referenzierkommando mit diesem Fehler abgebrochen. Wurde der Geber durch das "Absolutmaß setzen" referenziert kann mit dem Referenzierkommando ein Positionieren auf den Referenzpunkt ausgelöst werden.
  • Seite 301: C800 Kommando Basisparameter Laden

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 C800 Kommando Basisparameter laden Beschreibung: Durch Drücken der S1-Taste am Regelgerät bei Anzeige PL bzw. durch Starten des „Kommando Basisparameter laden“ werden alle Parameter gelöscht und mit dem Defaultwert vorbesetzt. Auch die Verfahrsätze gehen verloren. C800-Attribute SS-Anzeige : C8/00 Diagnose : C800 Kommando Basisparameter laden...
  • Seite 302: A010 Antrieb Halt

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 A010 Antrieb Halt Beschreibung: Über die eingesetzte Steuerung wurde die Funktion Antrieb Halt aktiviert. Die Antrieb-Halt-Funktion dient dem Stillsetzen einer Achse mit definierter Beschleunigung und definiertem Ruck. Beim "Satzgebundenen Betrieb" wirkt die Beschleunigung bzw. der Ruckgrenzwert des vorgehenden Positioniersatzes. Beim Tippbetrieb beim...
  • Seite 303: A206 Lageregelung/Positionier-Antrieb

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 A206 Lageregelung/POSITIONIER-Antrieb Beschreibung: Der Antrieb befindet sich in schleppfehlerbehafteter Lagereglung. Der Antrieb positioniert, mit vorgegebener Beschleunigung, Geschwindigkeit und Ruck auf die ausgewählte Zielposition. A206-Attribute SS-Anzeige : Diagnose : A206 Lageregelung/POSITIONIER-Antrieb A206 Position Mode /POSITION Encoder 1 Diagnosenummer : A206 A207 Lageregelung/POSITIONIER-Antrieb schleppfehlerfrei...
  • Seite 304 ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 Notizen DOK-ECODRV-PDP-03VRS**-FKB1-DE-P • 11.96 Anhang B: Diagnosebeschreibung...
  • Seite 305 ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 Verzeichnis der Kundenbetreuungsstellen Deutschland Vertriebsgebiet Mitte Vertriebsgebiet Ost Vertriebsgebiet West Vertriebsgebiet Nord INDRAMAT GmbH INDRAMAT GmbH INDRAMAT GmbH INDRAMAT GmbH D-97816 Lohr am Main D-09120 Chemnitz D-40849 Ratingen D-22085 Hamburg Bgm.-Dr.-Nebel-Str. 2 Beckerstraße 31 Hansastraße 25 Fährhausstraße 11 Telefon: 09352/40-0 Telefon: 0371/3555-0 Telefon: 02102/4318-0...
  • Seite 306: Außerhalb Europa

    ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 Außerhalb Europa Argentina Argentina Australia Brazil Mannesmann Rexroth S.A.I.C. Nakase Australian Industrial Machenery Mannesmann Rexroth Automação Division INDRAMAT Asesoramiento Tecnico Services Pty. Ltd. Ltda. Acassusso 48 41/7 Diaz Velez 2929 Unit 3/45 Horne ST Divisão INDRAMAT 1605 Munro (Buenos Aires) 1636 Olivos Campbellfield VIC 2061 Rua Georg Rexroth, 609...
  • Seite 307 ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 Index Jb Tippen in negative Richtung 43 JF Tippen in positive Richtung 43 4 kHz Signal fehlerhaft 17 Kein absolutes Meßsystem vorhanden 36 Kommando Absolutmaß-Emulator setzen Abschaltung wegen Bleederüberlast 6 Kommando Antriebsgeführtes Referenzieren 38 Abschaltung zweifacher MDT-Ausfall 10 Kommando Basisparameter laden 41 Absolutgeberfehler, Lageabweichung >...
  • Seite 308 ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 Reset Zustandsklasse-1 37 Reset-Taste S1 2 S-0-0092, Geschwindigkeitsgrenzwert überschritten 17 Spannung der Treiberstufen gestört 15 SSI Parameter unvollständig (->S-0- 0022) 30 Steuer und Leistungsteil betriebsbereit 42 Strommessabgleich fehlerhaft 10 Ü Überspannungsfehler im Leistungsteil 24 Umsch. auf nicht initial.Betriebsart 4 Umschaltkommando Phase X ->...
  • Seite 309 ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 Notizen DOK-ECODRV-PDP-03VRS**-FKB1-DE-P • 11.96 Notizen...
  • Seite 310 ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC03.1 Notizen DOK-ECODRV-PDP-03VRS**-FKB1-DE-P • 11.96 Notizen...
  • Seite 312 Indramat...

Inhaltsverzeichnis