Anmelden
Hochladen
Herunterladen
Inhalt
Inhalt
Zu meinen Handbüchern
Löschen
Teilen
URL dieser Seite:
HTML-Link:
Lesezeichen hinzufügen
Hinzufügen
Handbuch wird automatisch zu "Meine Handbücher" hinzugefügt
Diese Seite drucken
×
Lesezeichen wurde hinzugefügt
×
Zu meinen Handbüchern hinzugefügt
Anleitungen
Marken
Omega Anleitungen
Server
iServer EIS-2B
Handbuch
Omega iServer EIS-2B Handbuch Seite 5
Für geräte mit serieller schnittstellen
Vorschau ausblenden
1
2
Inhalt
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
Seite
von
72
Vorwärts
/
72
Inhalt
Inhaltsverzeichnis
Fehlerbehebung
Lesezeichen
Inhaltsverzeichnis
Werbung
Abbildung 1.1 Zugriff auf Geräte über das Ethernet
...............................................9
Abbildung 2.1 Wandmontage des iServers
...........................................................10
Abbildung 2.2 Montage des iServers auf DIN-Schiene
.........................................11
Abbildung 2.3 Abnehmen von der DIN-Schiene
....................................................11
Abbildung 2.4b DIP-Schalter DIN-Schienen-iServer
.............................................12
Abbildung 2.4a DIP-Schalter iServer-Wandmontagemodell
.................................12
Abbildung 2.5 Komponenten des iServers
............................................................13
Abbildung 2.6 RS485-Mehrpunkt-Verdrahtung, halbduplex - i
Server-Wand-/Tischmodell
.............................................................16
Abbildung 2.7 RS485-Mehrpunkt-Verdrahtung, halbduplex -
DIN-Schienen-iServer
.....................................................................17
Abbildung 2.8 RJ45-Anschlussbelegung
...............................................................18
Abbildung 2.9 Anschlussbelegung des gekreuzten Netzwerkkabels
....................18
Abbildung 3.1 Typenschild
.....................................................................................19
Abbildung 3.2 DIP-Schalter an der Unterseit Servers
...........................................20
Abbildung 4.1 Anpingen des iServers in der MS-DOS-Eingabeaufforderung
.......22
Abbildung 4.2 Zuweisen einer IP-Adresse mit iCONNECT
...................................23
Abbildung 4.3 Aufrufen des iServers zur Konfiguration
.........................................23
Abbildung 4.4 Homepage des iServers
.................................................................24
Abbildung 4.5 Login- und Administrator-Kennworte
..............................................24
Abbildung 4.6 Geräteeinrichtung
...........................................................................25
Abbildung 4.7 Geräteparameter
............................................................................26
Abbildung 4.8 Fehlermeldung
................................................................................26
Abbildung 4.9 Geräte auslesen
.............................................................................27
Abbildung 4.10 Geräteabfrage
..............................................................................27
Abbildung 4.11 Konfiguration
.................................................................................28
Abbildung 4.12 Access Control - Zugangssteuerung
...........................................32
Abbildung 4.13 DIP-Schalter 1
.............................................................................34
Abbildung 4.14 Einstellung der IP-Adresse
über die serielle Schnittstelle .......................................................34
Abbildung 4.15 Anpingen von 192.168.1.70 in der
MS-DOS Eingabeaufforderung.....................................................35
Abbildung 4.16 Access Control - Zugangssteuerung
...........................................36
Abbildung 4.17 Terminal-Server-Konfiguration
......................................................38
Abbildung 4.18 Terminalemulation
.......................................................................39
Abbildung 4.19 Telnet-Verbindung mit Tera Term
..................................................40
Abbildung 4.20 Telnet-Einrichtung iServer-Konfigurationsseite
.............................41
Abbildung 4.21 Telnet-Einrichtung - Hilfeseite des iServers
..................................43
Abbildung 4.22 ARP-Befehle und Antworten
........................................................46
Abbildung 4.23 Serielle Tunnelfunktion
.................................................................47
Abbildung 4.24 Kommunikation zwischen zwei Geräten
.......................................47
Abbildung 4.25 Konfigurations-Seite - Externer iServer
........................................49
Abbildung 4.26 Konfigurations-Seite - Lokaler iServer
..........................................51
Abbildung 4.27 Direkte serielle Verbindung
...........................................................52
Abbildung 4.28 Umleiten einer seriellen Verbindung
.............................................52
Abbildung 4.29 iPORT-Hauptfenster
......................................................................53
Abbildung 4.30 Com-Port-Fenster
.........................................................................54
Abbildung 4.31 iServer Mail Notifier - Hauptfenster
..............................................55
GH169-M2541
Abbildungsverzeichnis
EIS-2B, EIS-W
v
Inhalt
sverzeichnis
Vorherige
Seite
Nächste
Seite
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Werbung
Inhaltsverzeichnis
Verwandte Anleitungen für Omega iServer EIS-2B
Server Omega iFPX Handbuch
Iserver micro server (84 Seiten)
Server Omega iTHX-SD Handbuch
Temperatur- und feuchtetransmitter mit integriertem webserver (88 Seiten)
Verwandte Produkte für Omega iServer EIS-2B
Omega Sana EUJ-707
Omega Sana EUJ-606
Omega iServer MicroServer iTCX
Omega iFPX
Omega iTHX-SD
Diese Anleitung auch für:
Eis-w
Inhaltsverzeichnis
Drucken
Lesezeichen umbenennen
Lesezeichen löschen?
Möchten Sie es aus Ihren Handbüchern löschen?
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen