Herunterladen Diese Seite drucken

Belden HIRSCHMANN MSP40 Referenzhandbuch Seite 1009

Grafische benutzeroberfläche mice switch power hios-3a-mr; anwender-handbuch konfiguration
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HIRSCHMANN MSP40:

Werbung

Routing
13.9 Multicast-Routing
Ein Router vermittelt einen Multicast-Datenstrom bis zum Ablauf der Haltezeit in folgenden Fällen:
Der Router ermittelt mit Hilfe von IGMP einen Multicast-Empfänger, der direkt oder über einen
Switch an einem Port angeschlossen ist.
Ein Router, der mit einem Multicast-Empfänger verbunden ist, ist direkt mit einem Port
verbunden.
IP: 10.0.1.0/24
Abb. 109: Multicast-Pruning
Im zweiten Schritt berechnet PIM-DM/DVMRP den Shortest-Path-Tree (SPT) zwischen der Multi-
cast-Quelle und den Multicast-Empfängern. Das Ergebnis ist der quellengeführte (source-routed)
Multicast-Verteilungsbaum. Quellengeführt heißt, der Ansatz zur Berechnung ist das Reverse-
Path-Forwarding (RPF) zur Rückwärtsverfolgung vom Empfänger zur Quelle. Um Loops zu
vermeiden, verwirft RPF jeden Multicast-Datenstrom, den ein Port empfängt, der einem anderen
Pfad als dem kürzesten angehört.
Die Methode der kürzesten Pfade ist bezüglich der Datenpfade sehr effizient. Sie hat aber den
Nachteil, dass je nach Topologie die Router sehr viel Speicherplatz benötigen, um die vielen Multi-
cast-Bäume zu speichern.
Ein Teilnehmer, der sich vom Multicast-Datenstrom abgemeldet hat, kann sich wieder für den Multi-
cast-Datenstrom anmelden. Dieser Vorgang heißt Grafting. Grafting ermöglicht dem Teilnehmer,
noch vor Ablauf der Haltezeit wieder Multicast-Datenströme vermittelt zu bekommen.
IP: 10.0.1.0/24
Abb. 110: Multicast-Grafting
334
IP: 10.0.3.0/24
IP: 10.0.4.0/24
Multicast
IP: 10.0.3.0/24
IP: 10.0.4.0/24
Multicast
IP: 10.0.5.0/24
IP: 10.0.2.0/24
IP: 10.0.5.0/24
IP: 10.0.2.0/24
UM Config MSP40
Release 8.6 12/2020

Werbung

loading