Herunterladen Diese Seite drucken

Pim/Dvmrp - Belden HIRSCHMANN MSP40 Referenzhandbuch

Grafische benutzeroberfläche mice switch power hios-3a-mr; anwender-handbuch konfiguration
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HIRSCHMANN MSP40:

Werbung

Routing
13.9 Multicast-Routing
Multicast-Gruppen-Mitglieder antworten mit einer Report-Nachricht. Diese Report-Nachricht
enthält alle für das IGMP erforderlichen Parameter. Der Router trägt die IP-Multicast-Group-
Adresse aus der Report-Nachricht in seine Routing-Tabelle ein. Dies bewirkt, dass er Datenpakete
mit dieser IP-Multicast-Group-Adresse im Zieladressfeld ausschließlich gemäß der Routing-
Tabelle vermittelt.
Geräte, die nicht mehr Mitglied einer Multicast-Gruppe sein wollen, melden sich mit einer Leave-
Nachricht ab (ab IGMP Version 2) und versenden keine Report-Nachrichten mehr. Der Router
entfernt den Routing-Tabelleneintrag, wenn er innerhalb einer bestimmten Zeitspanne (Aging-Zeit)
keine Report-Nachricht empfängt.
Wenn mehrere Router mit aktiver Funktion
Regeln:
Bei IGMP Version 1 sendet jeder Router in diesem Subnetz periodisch einen Query.
Bei IGMP Version 2 und 3 entscheiden die Router untereinander, welcher Router die Query-
Funktion übernimmt (Querier-Election).
Tab. 53:
Protokoll
IGMP v1
IGMP v2
IGMP v3
IGMP Version 2 hat gegenüber IGMP Version 1 den Vorteil, dass ein Multicast-Empfänger seine
Mitgliedschaft in einer Multicast-Gruppe kündigen kann und somit seinen Bandbreitenbedarf in
kürzerer Zeit wieder frei gibt. Ein weiterer Vorteil ist die Einführung der Querier-Election.
IGMP Version 3 bietet durch die Möglichkeit der Quellfilterung (Source-Filtering) mehr Sicherheit.
Multicast-Empfänger können die Quellen definieren, von welchen Sie Multicast-Datenströme
empfangen möchten. Multicast-Datenströme mit anderen Quelladressen blockiert der Router.
Die unterschiedlichen Versionen von IGMP sind abwärtskompatibel.
Das bedeutet, dass ein Router mit IGMP Version 3 auch Version 1 und Version 2 bearbeiten kann.
Bei unterschiedlichen IGMP-Versionen in einem Subnetz einigen sich die beteiligten Router auf die
kleinste Version.
13.9.3

PIM/DVMRP

Das Distance-Vector-Multicast-Routing-Protokoll (DVMRP) ist ein Routingprotokoll, das mit
seinem eigenen Distanz-Vektor-Algorithmus seine eigene Multicast-Routing-Tabelle aufbaut.
DVMRP arbeitet ähnlich wie RIP und hat eine Begrenzung auf 32 Hops.
In der Vergangenheit war DVMRP sehr verbreitet und kommt heute aus Kompatibilitätsgründen zu
bestehenden Anwendungen zum Einsatz.
Protocol Independent Multicast - Dense Mode (PIM-DM) ist ein Routingprotokoll, das die vorlie-
gende Unicast-Routing-Tabelle anderer Protokolle benutzt, um Multicast Datenströme zu lenken.
Diese Fähigkeit und damit verbunden die schnelle Konvergenz ist wohl der Grund dafür, warum
PIM-DM inzwischen sehr verbreitet ist.
332
Normen, die die Ermittlung von Multicast-Gruppenmitgliedschaften beschreiben
IGMP
im Subnetz vorhanden sind, gelten folgende
Norm
RFC 1112
RFC 2236
RFC 3376
UM Config MSP40
Release 8.6 12/2020

Werbung

loading