Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bosch Rexroth MHP Serie Projektierung Seite 40

Synchronmotoren für powerdrive
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4-14
Mechanische Einbindung in die Anlage
Elektrisch lösende Haltebremse
Dynamische Auslegung
Auslegung - Empfehlung
Servoanwendungen
Die elektrisch lösende Haltebremse dient zum Halten von Achsen bei
Stillstand
und
abgeschalteter
Versorgungsspannung und Abschaltung der Reglerfreigabe schließt die
elektrisch lösende Haltebremse selbsttätig.
⇒ Benutzen Sie die Haltebremse nicht als Betriebsbremse für in
Bewegung befindliche Achsen.
Wird die Bremse wiederholt bei drehendem Antrieb aktiviert oder die
zulässige
Bremsenergie
Verschleißerscheinungen auftreten.
Auslegung von Haltebremsen (Applikation)
Die physikalischen Gegebenheiten erfordern eine zweifache Betrachtung
der Motorhaltebremsen. Es muss neben dem Normalbetrieb auch der
Störfall betrachtet werden. Die wirksamen Bremsmomente sind
physikalisch bedingt unterschiedlich:
Normalbetrieb
Im Normalbetrieb, Einsatz der Haltebremse zum Klemmen (Festhalten)
einer stillstehenden Achse, wirkt das in den Datenblättern angegebenen
„statische Haltemoment" (M4) – Haftreibung (Reibungszahl µ
Störfall (NOT STOP)
Im Störfall (NOT STOP), Einsatz der Haltebremse zum Stillsetzen einer
in Bewegung befindlichen Achse, steht das „dynamische Bremsmoment"
zu Verfügung – Gleitreibung (Reibungszahl µ
Das dynamische Bremsmoment ist geringer als das angegebene
statische Haltemoment M4. Beachten Sie deshalb nachfolgende
Beschreibung der dynamischen Auslegung.
Das Lastmoment muss kleiner sein, als das minimale dynamische
Moment, das die Bremse aufbringen kann. Andernfalls reicht die
Verzögerungswirkung der Bremse nicht aus um die Achse zu stoppen.
Soll eine Masse in einer bestimmten Zeit oder innerhalb einer
bestimmten Wegstrecke abgebremst werden, ist zusätzlich das
Massenträgheitsmoment des Gesamtsystems zu berücksichtigen.
Weitere wichtige Aspekte für die Auslegung:
Die Haltebremse ist keine Sicherheitsbremse (vgl. DIN EN 954 / 03.97
bzw.
Merkblatt
Vertikalachsen
Störfaktoren wie z.B. Flugrostbildung auf den Reibflächen der
Haltebremsen kann eine Drehmomentreduzierung auftreten. Weiterhin
können
Überspannungen
Permanentmagnete und damit die Bremse schwächen.
Führt man diese Einflussfaktoren zusammen, kann für die Auslegung
von Haltebremsen an Achsen folgende Empfehlung gegeben werden.
Das für die Applikation notwendige Haltemoment darf nur maximal
60%
des
statischen
Haltebremse betragen.
Rexroth MHP für PowerDrive
Reglerfreigabe.
überschritten,
).
G
SMBG).
Durch
oder
zu
hohe
Haltemoments
(M4)
DOK-MOTOR*-MHP********-PR02-DE
Bei
Ausfall
der
können
vorzeitige
).
H
unbeeinflussbare
Temperaturen
die
der
eingesetzten

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis