• Sprache
Die Einstellung der Sprache wirkt sich auf die Sprachausgabe und die Telemetriedaten aus. Beim Scannen der Sensoren wird
die ausgewählte Sprache zum Sensor geschickt, der dann, falls implementiert, die Bezeichnungen der Telemetrie-Werte in
dieser Sprache zurückschickt.
• Einheit
Die Einstellung der Einheiten ist wichtig: Die Auswahl Metrisch oder Imperial wird vom System zu den Telemetrie-Sensoren
gesendet. Der Sensor liefert dann alle Telemetriewerte in den gewünschten Einheiten, wie zum Beispiel Kilometer/Meilen oder
Liter/Galeone.
• Software
Das Software-Menü wird weiter unten detailliert behandelt, hier können Sender wie auch Empfänger upgedatet werden.
• Servo/Daten
Bei der Einstellung Servo/Daten können Sie wählen ob der 3-polige Ausgang unter dem Deckel ein PWM Servosignal als Ser-
votester ausgeben soll, oder eine Echtzeit Telemetrie Ausgabe im P²BUS Format. Damit wären die Telemetrie-Daten im Modell
direkt am Sender für weitere Verarbeitung abnehmbar. Als Beispiel wären Aufzeichnungsgeräte oder Variometer mit erweiterten
Funktionen für Triangle Wettbewerbe zu nennen.
Seit der Version 2.35 dient der Anschluss als S.BUS oder SRXL Eingang für das Lehrer/Schüler System. Diese beiden Pro-
tokolle können von Empfängern nahezu aller Fernsteuersysteme ausgegeben werden. Somit funktioniert das Lehrer/Schüler
System der Core sehr flexibel auch mit günstigen Schülersendern verschiedener Hersteller.
• FastStart
Dieses Feature speichert beim Ausschalten des Senders die geladenen Modelleinstellungen im Echtzeitrechner ab. Beim
nächsten Mal Einschalten, ist das Modell sofort steuerbar. Der Linux Rechner fährt wie gewohnt hoch. Einstellungen und
Trimmungen stehen erst zur Verfügung, wenn der Linux Rechner hochgefahren ist. Dieses Feature ist äußerst praktisch im Wett-
bewerb oder wenn Sie nur „schnell" mal das Fahrwerk beim Auf- oder Abbauen betätigen wollen.
• Kalibrierung
In diesem Menü können Sie die Geber, nach Änderung der Schalter oder Einstellungen an den Sticks, kalibrieren. Das Menü
wird weiter unten detailliert behandelt.
3.1.2. Bildschirm
• Hintergrund, Farbton, Icon, Helligkeit
Wählen Sie hier Ihr bevorzugtes Farbschema aus. Der Hellig-
keitsregler sollte so eingestellt sein, dass Sie den Bildschirm-
inhalt klar und deutlich sehen können. Hier gilt zu beachten,
dass der Stromverbrauch mit einem helleren Display ansteigt!
• Dimmer
Mit der Dimmer Zeit wird festgelegt ab wann sich die
Helligkeit automatisch abdunkelt.
• Autom. Sperre
Die Automatische Bildschirmsperre wird mit der
• Ruhe Alarm
Stellen Sie hier die Zeit ein, nach der der Sender einen Alarmgeben soll, wenn die Sticks nicht bewegt worden sind. Dieses
Feature hilft Ihnen das Ausschalten des Senders nicht zu vergessen.
8
Taste
-
(Schnellwahltaste, unten links) wieder aufgehoben.
PowerBox-Systems − World Leaders in RC Power Supply Systems