4.1.6. Menü
Eine wichtige Funktion ist das Telemetrie Menü. Damit können Sensoren oder andere Geräte, die am
sind, konfiguriert und eingestellt werden. Als Beispiel ist hier der
sen werden kann.
Durch Drücken der Menütaste am jeweiligen Sensor wird das Einstellmenü im Empfänger abgerufen. Ob der Sensor ein Menü
eingebaut hat oder nicht erkennen Sie an den drei dicken Balken in der Menü Spalte.
Tippen Sie auf diese drei Balken um in das Menü des Sensors zu gelangen.
Vorh./Nächste
Die Tasten
lichen eine Navigation durch die Untermenüs sofern der Sensor
solche implementiert hat. Durch Tippen der Pfeiltasten recht
neben den Sensorwerten können die Werte im Sensor ver-
ändert werden. Durch längeres Antippen der Pfeiltasten lassen
sich größere Werte schneller verstellen. Das Menü verlässt man
über die -Taste unten am Touchscreen.
4.1.7. Adresse
Der Button
Addr.
ist wichtig, falls mehrere Sensoren des gleichen Typs angeschlossen werden sollen. Zum Beispiel, wenn man in
einem Elektromodell zwei Antriebsakkus mit zwei
Um zwei Sensoren gleichen Typs anzumelden:
•
Schließen Sie einen der Sensoren an und führen Sie einen
Rescan aus.
•
Drücken Sie auf +, um einen oder mehrere Telemetriewerte
dieses Sensors auszuwählen. Der Sensor erscheint in der
Liste. Im Beispiel hier ist das der PBS-V60.
•
Sie können jetzt durch längeres Drücken auf den Sensor-Na-
men, wie oben erklärt, die aktuelle Adresse anzeigen lassen.
Das ist rein informativ, die Adressverwaltung erledigt der
CORE automatisch. Sie sehen die Standardadresse 41 des
PBS-V60 im Bild links.
•
Drücken Sie auf den Button X->Y, um die Adresse zu ver-
schieben.
•
Wenn Sie erneut lange auf den Sensor-Namen drücken, sehen Sie, dass die Adresse eine andere ist als zuvor. Wie Sie im Bild
rechts sehen können, wurde die Adresse automatisch auf die 200 verschoben.
38
oben links und rechts oben ermög-
PBS-V60
iGyro SAT
zu nennen, der an den PBR-Empfängern angeschlos-
überwachen möchte.
PowerBox-Systems − World Leaders in RC Power Supply Systems
P²BUS
angeschlossen