Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Semi-Automatisches Schweissen Für Stahl / Edelstahl (Mag Modus)(Fig 3); Semi-Automatisches Schweissen Für Aluminium (Mig Modus) (Fig 3); Semi-Automatisches Löten Für Hochfeste Stähle (Mig Modus); Gas-Anschluss (Fig 2) - GYS M1 AUTO 208/240V Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für M1 GYS AUTO 208/240V:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 14
SEMI-AUTOMATISCHES SCHWEISSEN FÜR STAHL / EDELSTAHL (MAG MODUS)(FIG 3)
Die M1GYS, T1GYS, M3GYS and T3GYS AUTO können 0,6/0,8 und 1,0mm Stahl- und Edelstahle-Drähte verschweissen.
Das Gerät ist bei der Lieferung für den Betrieb mit Ø 0.8 mm Stahldraht eingestellt (Drahtrolle Ø 0.6/0.8 und Ø 0.8/1.0).
Sollten Sie Ø 0.6 mm Draht verwenden, muß das Kontaktrohr ausgetauscht werden. Die Drahtförderrollen sind mit je
2 unterschiedlichen Förderspuren versehen (Ø 0.6/0.8 mm bzw. 0.8/1.0 mm). Die jenige Spur deren Bezeichnung zu
lesen ist, befindet sich im Eingriff. Stahl- und Edelstahl-Schweißen verlangen die Anwendung von spezifischen Gasge-
mischen wie Argon + CO2 (Ar + CO2). Der Mengenanteil der Komponenten variert je nach Anwendung. Bitten Sie bei
der Auswahl des richtigen Gases einen Gase-Fachhändler um Empfehlung. Die richtige Gasdurchflussmenge bei Stahl
beträgt 8 bis 12 L/min je nach Umgebung und Schweisserfahrung.
SEMI-AUTOMATISCHES SCHWEISSEN FÜR ALUMINIUM (MIG MODUS) (FIG 3)
Die M1 GYS auto, T1 GYS auto, M3 GYS auto und T3 GYS auto können 0,8 und 1,0mm Aluminiumdrähte verschweissen.
(fig3B)
Um Aluminium zu schweißen, ist das neutrale Gas "Rein-Argon" (AR) erforderlich. Bitten Sie bei der Auswahl des Gases
einen Gas-Fachhändler um Empfehlung. Die richtige Gasdurchflussmenge bei Aluminium beträgt 15 bis 25 L/min je nach
Umgebung.
Wesentliche Unterschiede in der Einrichtung der Maschine zwischen Stahl und Aluminium sind unter anderem:
- Aluminiumdraht muss mit möglichst geringem Anpressdruck zwischen den Drahtförderrollen transportiert werden, da
er sonst deformiert und ungleichmäßig gefördert wird. (fig 3B)
- Kapilarrohr: Bei dem Einsatz eines speziellen Aluminiumbrenners sollte das im Zentralanschluß steckende Rohr ent
fernt warden. Hier wird die aus dem maschinenseitigen Brennerende herausragende Teflon/Kunsstoffseele statt dessen
bis zum Antrieb geführt.
- Brenner: benutzen Sie einen speziellen Brenner für Alu. Dieser Brenner verfügt über eine Teflonführungsseele, wo-
durch die Reibung im Brenner reduziert wird.Kontaktrohr: Benutzen Sie ein Kontaktrohr SPEZIELL für Alu, das dem
Drahtdurchmesser entspricht.
SEMI-AUTOMATISCHES LÖTEN FÜR HOCHFESTE STÄHLE (MIG MODUS)
Die M1 GYS auto, T1 GYS auto, M3 GYS auto und T3 GYS AUTO werden von Automobilherstellern für das Löten hochfes-
ter Stahlbleche mit einem Kupfer-Silizium- (CuSI3) oder Kupfer-Aluminium (CuAl8) -Draht (Ø 0.8 mm und Ø 1 mm)
empfohlen. Als Schutzgas wird hier „Reinargon"-Gas verwendet Bitten Sie bei der Auswahl des Gases einen Gase-Fa-
chhändler um Empfehlung.DieGasdurchflussmenge beträgt 15 bis 25L/min.

GAS-ANSCHLUSS (FIG 2)

Montieren Sie einen Druckminderer für Argon/CO2 an der Gasflasche (der Druckminderer ist nicht im Lieferumfang
enthalten).Für Anwendung mit 1 oder 2 Gasflaschen.
Um zwei Gasflaschen mit drei Brennern zu verbinden, schneiden Sie den Schlauch in 3 entsprechendeTeile und koppeln
Sie die von den Magnetventilen kommenden Schläuche mit dem Y-Verbinder.
Um eine einzige Gasflasche mit 3 Brennern zu verbinden, schneiden Sie den Schlauch in 4 entsprechendeTeile und kop-
peln Sie die Schläuche mit 2 Y-Verbinden (fig 2C) Befestigen Sie je einen Schlauch an den Magnetventilanschlüssen :
-Magnetventil T1 oben links (fig 2B:13).
-Magnetventil Spool Gun oben rechts (fig 2B:17).
-Magnetventil T3 unten (fig 2B:16).Um Gasverlusst zu vermeiden, benutzten Sie die in der Zubehörbox enthaltenen
Schlauchklemmen.

MONTAGE DER DRAHTROLLEN UND SCHWEISSBRENNER (FIG 4)

- Entfernen Sie den linken Seitendeckel des Gerätes.
- Positionieren Sie die Drahtrolle auf der Aufnahme (fig 4:2) und dem Führungsdorn
- Justieren Sie die Drahtrollenbremse (fig 4:3) um die Drahtrolle bei Schweißstop gegen Nachdrehen zu sichern. Ziehen
Sie diese generell nicht zu fest.
-Die Antriebsrollen (fig 4:4) sind mit je 2 Spuren (0,6/0,8 und 0,8/1,0) versehen. Der sichtbare Wert, ist der zur Zeit
benutzte. Verwenden Sie immer die für den jeweiligen Drahtdurchmesser richtige Spur.
-Bei der ersten Anwendung:
-Lockern Sie die Fixierungsschrauben der Drahtführung (fig 4:5)
Um den Transportandruck korrekt einzustellen (fig 4:5) betätigen Sie bei eingelegtem Draht den Brennertaster und
justieren die Andruckmutter so, dass der Draht konstant transportiert wird. Zu starker Andruck wirkt sich negativ aus.
Legen Sie zur Kontrolle den aus dem Kontaktrohr austretenden Draht zwischen Daumen u. Zeigefinger und lösen den
Brennertaster aus. Wird der Draht bei leichtem Fingerdruck noch konstant gefördert ist der Antrieb korrekt eingestellt.
Die übliche Andruckeinstellung des Drahttransports (fig 4:2) befindet sich bei 3 für Stahl und 2 für Aluminium.Tipp:
Legen Sie zur Kontrolle den aus dem Kontaktrohr austretenden Draht zwischen Daumen und Zeigefinger und lösen Sie
den Brennertaster aus.
M1 - T1 & M3 - T3 GYS AUTO
DE
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis