Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Spannung Des Rückenlehnenbezugs; Rollstuhlgleichgewicht - panthera Bambino 3 Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

EINSTELLUNGEN
6. Spannung des Rückenlehnenbezugs
(Abb. 16)
Mithilfe der Riemen, die unter der Lasche auf der Rückseite der Rückenlehne sitzen,
können Sie den Rückenlehnenbezug an die Form Ihres Rückens anpassen, damit Ihre
Lendenwirbelsäule gut gestützt wird.
Am Rückenlehnenbezug befindet sich außerdem eine Lasche, die unter dem Sitzbezug
mit einem Klettverschluss befestigt wird. Diese Lasche kann nach vorn oder hinten bewegt
werden, um den unteren Teil des Rückenlehnenbezugs (Sitzbereich) je nach Bedarf zu
spannen.
Justieren der Spannung des
Rückenlehnenbezugs:
1. Heben Sie die obere Lasche (1) des Rückenlehnenbezugs an.
2. Lockern Sie die Bänder.
3. Setzen Sie sich danach so weit wie möglich im Stuhl nach hinten. Wenn Sie das Gefühl
haben, nicht das Sitzende erreichen zu können, ist möglicherweise die untere Lasche des
Rückenlehnenbezugs zu weit vorn am Sitz befestigt. Lösen Sie die Lasche (2) und befesti-
gen Sie diese weiter hinten am Sitzbezug.
4. Spannen Sie jetzt die fünf Bänder, um eine ausreichende Unterstützung zu erreichen.
5. Klappen Sie die obere Lasche (1) des Rückenlehnenbezugs herunter.

7. Rollstuhlgleichgewicht

(Abb.17)
Um das Rollstuhlgleichgewicht zu ändern, versetzen Sie die Hinterachse der Antriebs-
räder nach vorne oder nach hinten. Je weiter Sie die Hinterachse nach vorn versetzen,
desto hecklastiger wird der Rollstuhl. Dadurch liegt mehr Gewicht auf den Antriebsrädern
und das Rollstuhlgewicht vorne verringert sich. Dadurch lässt sich der Rollstuhl einfacher
bewegen. Außerdem wird es einfacher, den Rollstuhl auf die Hinterräder zu kippen, wenn
Sie über Bordsteinkanten, Schwellen usw. fahren wollen.
Der Rollstuhl darf jedoch nicht zu
hecklastig sein,
andernfalls besteht die Gefahr, dass Sie
nach hinten kippen.
Nehmen Sie sich ausreichend Zeit, um das passende Gleichgewicht
für Ihren Körper und Ihre Fahrtechnik zu finden, damit Sie einen optimalen Fahrkomfort
erreichen, ohne dass eine übermäßige Kippgefahr besteht.
Wenn Sie nach dem Anpassen des Gleichgewichts den Rollstuhl testen, muss stets eine
Person hinter Ihnen stehen.
Wenn Sie sich auch nach einem ausführlichen Test des Rollstuhlgleichgewichts unsicher
fühlen, sollten Sie einen Kippschutz verwenden. Die Kippschutzeinheiten verhindern ein
Umkippen nach hinten und lassen sich einfach entfernen, wenn sie nicht mehr benötigt
werden.
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis